Seite drucken - mfx Decoderfunktion nutzen

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Torsten Junge in 01. Juni 2005, 19:20:10

Titel: mfx Decoderfunktion nutzen
Beitrag von: Torsten Junge in 01. Juni 2005, 19:20:10
Hallo Wdpler,
Habe den VT Baureihe 602 Gasturbine erworben,
wie kann man die anderen Funktionen des  mfx  Decoders nutzen?
Wie von Markus Herzog beschrieben, als nächste Adresse vergeben klapt es nicht
gibt es hier eine Lösung?    
Titel: Re: mfx Decoderfunktion nutzen
Beitrag von: Christof Z. in 01. Juni 2005, 20:51:50
Hallo Torsten.

Habe zwar den VT 602 nicht selbst, aber besitze den Fliegenden Hamburger mit MfX Umbau.

Die Vorgehensweise sollte also gleich sein.

Wenn z.B. der VT 602 die Adresse "1" hat, dann kannst du mit ihm fahren. Die restlichen Funktionen liegen auf F4-F? und können über Adresse "2" (und evt. "3") abgerufen werden. Also immer die darauffolgende Adresse.

In Wdp musst Du dann in der Lokdatenbank einen (oder mehrere) Funktionsdekoder verknüpfen. Diese bekommen dann ihre eigenen Adressen.

Aber ich würde voher mit der Control Unit (die Du ja hast) erst mal erkundigen, über welche Adresse die restlichen Funktionen abzurufen sind.  
Titel: Re: mfx Decoderfunktion nutzen
Beitrag von: Markus Herzog in 02. Juni 2005, 01:52:50
Hallo Thorsten,

vom Prinzip her geht das schon, wenn Märklin uns nicht ein Schnäppchen geschlagen hätte, denn bei den ersten Decodern in Märklin-Loks mit mehr als 4 Funktionen wurde einfach die Lokadresse + 1 für die Funktionen "f5-f8" genutzt.
Freundlicherweise hat Märklin diese zweite Adresse aber anscheinend bei allen neuen MFX-Loks auf 255 gesetzt d.h. mit einem Märklin Central Unit erstmal nicht erreichbar, jedoch mit der IB kann man dies testen (habe eine Anlage mit 3 MFX-Loks + IB gesehen und ist schon lustig wenn die "Zusatzsounds" von drei Loks alle auf dieselbe Adresse reagieren).

Ich habe mich dann aber erinnert, dass Achim Mühlhaus  in diesem  Beitrag als Anhang die PDF-Bedienungsanleitung für einen ESU-Loksound-MFX-Decoder abgelegt hat und es ja ein offenes Geheimnis ist, dass die MFX-Decoder wohl von ESU kommen, habe ich mir diese mal vorgeknöpft und siehe da es gibt da eine CV 75, in der man die zweite Motorola-Adresse eintragen kann (siehe S.12). Und wie man CVs in einem MFX-Decoder z.B. mit deiner 6021 programmieren kann, steht ja entweder in der Lok-Anleitung (nur das man da einfach die CV 75 unterschlagen hat) oder auf S.13 in Achims Anhang.

Grüße
Markus

P.S.: Und wie auch schon Norbert mal erwähnt kann man als IB-Besitzer diesen Decoderchen sogar Motorola-Adresse bis 255 beibringen.
Titel: Re: mfx Decoderfunktion nutzen
Beitrag von: Achim Mühlhaus in 02. Juni 2005, 04:20:49
Hallo Markus,

ich reiche die Lorbeeren an dieser Stelle weiter an meinen dicken Freund Marcus Spannagel, denn ER hat die Anleitung ausfindig gemacht und mir zukommen lassen.
Schon mal kann man ihn ja ganz gut gebrauchen....    

Gruß Achim        
Titel: Re: mfx Decoderfunktion nutzen
Beitrag von: Stefan-Völkner in 22. Oktober 2006, 15:31:55
Hallo Markus ,

kannst Du mir verraten wie ich das gleiche mit der Intellibox machen kann ?? Ich würde gerne bei meiner neuen V 200 der SBB auch die Funktion F5 - F 8 nutzen ??

Vielen Dank

Stefan V    
Titel: Re: mfx Decoderfunktion nutzen
Beitrag von: Markus Herzog in 22. Oktober 2006, 15:37:26
Hallo Stefan,

schaue mal  hier auf die Uhlenbrock Homepage .

Da findest du die ausführliche Anleitung.

Grüße
Markus
Titel: Re: mfx Decoderfunktion nutzen
Beitrag von: Stefan-Völkner in 22. Oktober 2006, 17:06:29
Hallo Markus ,

vielen herzöichen dank , ohne das Forum könnte man das halbe leben im Internet mit suchen von Anleitungen verbringen !

Dankeschön


Gruß


Stefan V
Titel: Re: mfx Decoderfunktion nutzen
Beitrag von: Winfried Hoffmann in 23. Oktober 2006, 14:26:07
Hallo zusammen,

am letzten Wochenende habe ich meine 8 mfx-Fahrzeuge auf den Adressraum über Adresse 80 umprogrammiert.
Erstens ist es schön dass es geht, zweitens gibt es eine Menge Freiraum, da ja bestimmte Fahrzeuge mehr als 4 Funktionen kennen und somit die Folgeadresse benötigt wird.
Bei mir laufen nun folgende Fahrzeuge mit mfx-Decoder in vollem Funktionsumfang problemlos mit Adresse von 87 bis 96:
Neuer Schienenbus
VT 08
BR 89 (Tenderlok)
GG1 (USA-E-Lok)
VT 137 (Fliegender Hamburger)
Dieselloks 212 und 213
V80 004
E69-10

Ich habe die Programmieranleitung etwas überarbeitet:
   
Adressraum für mfx-decoder von 1 – 255 mit der IB:
   
Sonderoptionen aufrufen: Rufen Sie den Keyboardmodus auf, nacheinander [menu] und dann [1] drücken
An der Intellibox die Sonderoptionen 25 auf 0 und 907 auf 1 setzen (Werkseinstellung).
(Vorherige Werte der Sonderoptionen bitte notieren und nach der Programmierung wieder zurücksetzen.)
Auslesen mit [menu] dann [mode] dann bis ,,Sonderoption" blättern, 25 eingeben und [enter] drücken usw.
Dann mit folgender Vorgehensweise den Decoder programmieren:

1. Setzen Sie die Lok auf das Programmiergleis.

2. Drücken Sie an der IB die [stop]- und [go]-Tasten gleichzeitig (reset).

3. Rufen Sie die aktuelle Lokadresse  oder die Adresse 80 auf, [lok#], Adresse eingeben, dann [enter]

4. Stellen Sie diese auf das Datenformat "Motorola alt": [lok#] dann [menu] drücken, auf "Mot alt" stellen und dann [enter] drücken.

5. Nun rufen Sie den Programmiermodus an der IB auf (nacheinander die Tasten [mode] und [4] betätigen).

6. Jetzt die [menu]-Taste betätigen (das Umschalten eines Relais ist deutlich zu hören).

7. Drücken Sie mit einer Hand den Fahrreglerknopf (Fahrtrichtungsumkehr) und halten diesen gedrückt. Nun mit der anderen Hand wieder die [menu]- Taste betätigen. Der Decoder geht in den Programmiermodus (Beleuchtung der Lok blinkt).

8. Nun die erste Adresse des Decoders wie folgt programmieren:
[lok#], [1] (1 ist hier die CV für die erste Adresse der Lok), [enter], Fahrreglerknopf drücken (Beleuchtung blinkt doppelt),

9. Jetzt die erste Adresse eingeben (von 1 – 255), [lok#], [adr], [enter], Fahrreglerknopf drücken (Beleuchtung leuchtet etwa 1 Sekunde und blinkt dann wieder).

10. [stop]- und dann [go]-Taste betätigen und der Decoder hat die neue erste Adresse.

Hat der mfx-Decoder die Funktionen f5 – f8, kann die 2. Adresse sinnvollerweise auf die Folgeadresse (adr + 1) eingestellt werden. Dazu ab Schritt 2 verfahren und in Schritt 8 für die CV die Zahl 75 einstellen, also statt der 1 die 75 nehmen. In Schritt 9 statt der Adresse "adr" nun "adr" + 1 eingeben. Dort ist ab Werk die Adresse 255 eingestellt.

So, nun können sich wenigstens die MoBaler helfen, die mit der IB arbeiten. Mit der 6021 lassen sich ja Adressen und Zahlenwerte über 80 nicht hantieren.