hallo,
ich habe mir eine E 95 01 von Brawa ( Gleichstrom ) zugelegt. Diese Lok fährt sehr langsam und relativ laut. Konnte einer von euch das Fahrverhalten dieser Lok verbessern ?
Hallo,
wir besitzen die E95 jeweils in GS und WS als 95 01 und 95 02 (Museumsedition).
MIBA Test 2/98:
Zitat : Allerdings waren die beiden bei 12 V mit ca. 14.000 U/min laufenden Motoren nicht zu überhören. Ohne gehäuse laufen die Fahrwerke durchaus akzeptabel leise. Mit aufgesetzten Gehäuse sorgen die Schwingungen der nicht gewuchteten Motoren für deutliche Resonanzgeräusche.
Eine Überlegung wäre, die Motoren mit einem dünnen Schaumstoffstreifen zu unterlegen um diesen Schwingungen entgegenzutreten. Bin aber bis jetzt noch nicht dazu gekommen.
Die Geschwindigkeit der 95 ist bewusst so gewollt von Brawa, dies hat mit der Getriebeübersetzung zu tun( Aussage des Brawavertreters). Hier kämen also nur andere Zahnräder in Frage, dürfte aber schlecht möglich sein, da kaum Platz ist in der Lok.
Grüsse Karsten
Hallo Jens,
ich habe das gleiche Modell gebraucht in WS gekauft, was aber egal ist, denn die Motorkonstruktion ist ja die gleiche und habe den Fehler gefunden. Es ist allerdings kein Fehler sondern ein handfester Murks. Die Motorlagerung gegenüber der Abtriebsseite ist ein Messingring der wiederum ineinen Plastikring eingeklemmt ist und das Ganze wird in den Motorträger eingeklipst. Dieser Plastikring ist wohl zu hart ausgefallen und gebrochen (s.Bild). Das führt dazu daß die Motorlagerung auf dieser Seite einfach in der Luft hängt. Dies führt natürlch zu fürchterlichen Geräuschen und die Drehzahl geht rapiede in den Keller. Ich werde versuchen den Messingring auf ein Blech aufzulöten und dieses dann an der Motorhalterung entweder anzulöten oder zu schrauben. Damit müsste das Problem behoben sein. Man kann natürlich versuchen den Plastikring als Ersatzteil zu bekommen, Brawa ist sehr kulant und schickt die Teile auf tel. Bestellung, aber ob der neue Plastikring dann länger hält ist die Frage. Ich werde jedenfalls berichten.
Gruß Kurt
Hallo Jens,
das Bild ist leider nicht besonders, ich werde versuchen noch ein besseres einzustellen.
So, ich denke jetzt kann man erkennen worum es geht.
Gruß Kurt
Hallo Kurt
Ich habe diese Ringe gleich mal gecheckt, aber ich kann keinerlei Brüche feststellen. Der Motor sitzt fest, da wackelt nichts.
Bin gespannt auf Ihren Bericht
Grüsse Karsten.
P.S. Die Ringe haben bei mir übrigens ne andere Farbe (grau)
Hallo Karsten, hallo Jens,
das Teil läuft wieder und die Kreischgeräusche sind wie erwartet weg, nur muß man ehrlicherweise sagen, das leiseste Modell ist es auch so nicht. Die ganze Motorlagerung scheint nur konstruiert zu sein, um möglichst viel Resonanz zu erzeugen, das habt Ihr ja auch schon festgestellt. Die Geschwindigkeit ist durchaus modellgerecht aber der Lärm

Mal sehen, wenn ich mal sonst gar nichts zu tun habe, kommt bei Mobahnern ja häufig vor

, bau ich das Teil um auf Faulhaber. 2- Motoren Modelle haben ja schon einen gewissen Reiz.
Gruß, ruhige Festtage und guten Rutsch an alle Digipetler
Kurt
Hallo Kurt,
werde über die Feiertage mal in die Lok schauen - mal sehen was ich berichten kann.
Wünsche Dir schöne Feiertage !!
Hallo und guten Abend,
habe das WS Modell (Nr. 0240) vor einiger Zeit gebraucht erworben und jetzt digitalisiert.
Merkwürdig ist, dass die Lok bei Fahrt mit dem schleiferlosen Teil voraus auf der K-Gleis DKW bei Geradeausfahrt irgendwo anstösst und entgleist. In der Gegenrichtung kommt sie drüber, aber mit einem deutlichen Rumpeln und Hüpfen.
Kein Problem hat sie bei Fahrt im Bogen und ebenfalls kein Problem, egal in welcher Richtung, gibt es auf der alten K-Gleis DKW (jene mit dem fest angebauten Antrieb im Metallgehäuse).
Natürlich kenne ich die Vorgeschichte der Lok nicht, aber optisch wirkt sie wie kaum gelaufen.
Wer hat vielleicht ähnliches beobachtet und wie schafft man Abhilfe ?
Gruß
Berthold
Moin,
ich hol dieses Thema mal hoch, da ich die Ausführung 0241 habe, also das alte AC-Wechselstrom-Modell in der Premium-Edition.
(https://modellbauhuette.dettenbachtal.de/wp-content/uploads/2019/09/2019_0907_160626_ji-644x176.jpg)
Bei meinem Exemplar liefen die beiden Motoren so extrem unterschiedlich, dass die Lok kaum sinnvoll fahren konnte. Im Langsamfahrbereich hat der schneller laufende Lokteil den anderen mit stehenden Rädern über das Gleis geschoben.
Da die beiden Motoren auch unterschiedlich laut waren, habe ich schließlich den lauten Motor ausgebaut, den leisen nach hinten verfrachtet und im vorderen, nun Motor-losen Lokteil die Schnecke ausgebaut, damit das Getriebe frei drehen kann.
(https://modellbauhuette.dettenbachtal.de/wp-content/uploads/2019/07/IMG-20190715-WA0008-644x227.jpg)
Die Achse mit Haftreifenrädern habe ich wiederum nach hinten versetzt, so dass der angetriebene Lokteil nun drei angetriebene Achsen mit 4 Haftreifen besitzt.
Im vorderen Lokteil sind Decoder, zwei Lautsprecher und eine 2.000µF Pufferschaltung untergekommen.
So umgebaut fährt die Lok sehr gleichmäßig ruckelfrei, der Motor ist sehr leise, so dass man auch schön die Geräusche des LeoSoundLab Soundprojekts hören kann. Ca. 15% Steigung schafft die Lok ohne Probleme:
https://youtu.be/S0id0vMuZKI?list=PLU52RWRRske1PHkrCI0pYtE65IJ4Xhg97 (https://youtu.be/S0id0vMuZKI?list=PLU52RWRRske1PHkrCI0pYtE65IJ4Xhg97)
(https://youtu.be/S0id0vMuZKI)
Den vollständigen Umbaubericht findet ihr hier: https://modellbauhuette.dettenbachtal.de/umbauten/brawa-e-95-01-soundumbau/ (https://modellbauhuette.dettenbachtal.de/umbauten/brawa-e-95-01-soundumbau/)
ZitatCa. 15% Steigung schafft die Lok ohne Probleme:
Hallo "BR365",
::) diese Steigung ist schon gewaltig, das heißt, 15 cm Höhengewinn auf 1 Meter 8).
Oder hast Du ein Komma vergessen ;).
Grüße Peter
Zitat von: Peter Schmitt in 11. September 2019, 14:35:28
ZitatCa. 15% Steigung schafft die Lok ohne Probleme:
Hallo "BR365",
::) diese Steigung ist schon gewaltig, das heißt, 15 cm Höhengewinn auf 1 Meter 8) .
Oder hast Du ein Komma vergessen ;) .
Grüße Peter
Hallo Peter,
nein, kein Komma vergessen oder verschoben. Du siehst Die Rampe im Video am Ende, das sind etwa 15cm Steigung auf 1 m. Man muss aber fairer Weise dazu sagen, dass die Lok keine Anhänger zieht und nicht in einer Kurve, da kann das schon anders aussehen. Aber in Solofahrt finde ich es schon ziemlich gut, die 15% zu schaffen, vor allem auch, wenn man im Video sieht, wie sanft die Lok bei der Steigung anfährt!
Gruß,
Moritz