Seite drucken - Automatik mit einem Lux Schienenschleifwagen

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Thomas Reitel in 02. Januar 2006, 16:11:50

Titel: Automatik mit einem Lux Schienenschleifwagen
Beitrag von: Thomas Reitel in 02. Januar 2006, 16:11:50
Hallo WDP Gemeinde

Erstmal ein Frohes Neues Jahr an alle !!!
Mein Modellbahnjahr fängt direkt mit einem Problem an.

Ich möchte gerne einen Lux Schienenschleifwagen in eine Automatik / Reinigungsfahrplan einbinden.
Aber irgendwie funktioniert das ganze noch nicht so richtig.
Mein Problem ist folgendes:
Es handelt sich um einen Wagen mit Decoder das heißt angeschaltet wird der Schleifmotor  mit der Funktion F0 und ausgeschaltet mit einem Umschalt/wendebefehl.
Genau da hagt die ganze Geschichte noch,denn ich hätte gerne das der Schleifmotor am Ende der FS ausgeht und vor dem losfahren in eine neue FS wieder angeht.(heißt im Klartext die Schleifronden sollen nur während dem fahrenlaufen)
Ich denke bei einer F1-F4 belegung wäre es auch kein Problem.
Hat jemand eine Idee für mich?

Danke

Gruß Thomas
 
Titel: Re: Automatik mit einem Lux Schienenschleifwagen
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 02. Januar 2006, 16:24:12
Hallo Thomas,

das ganze nennt sich funktionsmapping! Du solltes mal schauen bzw. wissen welcher Decoder eingebaut ist und dann die Funktionen anderen Tasten zuweisen sprich aus F0 F1 machen. Eventuell hilft Dir sogar das Programm PFUSCH . Dort ist es möglich das ganze in einer Tabelle einzutragen!
Titel: Re: Automatik mit einem Lux Schienenschleifwagen
Beitrag von: Thomas Reitel in 02. Januar 2006, 16:38:36
Hallo Thomas

Im Wagen ist ein Tams Funktionsdecoder verbaut.
Was ist das Programm Pfusch ?

Gruß Thomas  
Titel: Re: Automatik mit einem Lux Schienenschleifwagen
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 02. Januar 2006, 16:48:51
Mit PFUSCH kann man prima Lokdecoder programmieren! Sag mal den genauen Typ ich schau mal nach den Einstellungen! Oder ist es der Funktionsdecoder? PSUSCH gibt es auf der Homepage von www.zimo.at

eventuell einen anderen Ausgang des Decoders benutzen!
Titel: Re: Automatik mit einem Lux Schienenschleifwagen
Beitrag von: Thomas Reitel in 02. Januar 2006, 17:01:11
Hallo Thomas

Das müßte ein Tams Funktionsdecoder MM FD-3 sein

Gruß Thomas

 
Titel: Re: Automatik mit einem Lux Schienenschleifwagen
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 02. Januar 2006, 17:05:31
Hallo Thomas

Schau mal in die Anleitung vom FD 3 dort steht das Funktionsmapping beschrieben! Ist auch downloadbar über www.tams-online.de
Titel: Re: Automatik mit einem Lux Schienenschleifwagen
Beitrag von: Martin Lutz in 02. Januar 2006, 18:43:57
Hallo miteinander,

Wenn es sich tatsächlich um den FD-3 handelt, dann is nix mit Funktionsmapping. Auch lässt sich dieser Decoder nicht mit Pfusch (Was für ein schrecklichewr Name!!) programmieren. Dieser Decoder ist ein Motorola I Decoder und ist mit Lötbrücken programmierbar. Oder besser gesagt, es lässt sich nur die Adresse ändern mit einem Lötkolben. Doch mit einem Lötkolben sollte man schnell auch einen anderen Funktionsausgang belegen können. Wie die Belegung der Ausgänge sind ist in der Anleitung erklärt....


Halt Seit ihr sicher, dass es sich um den FD-1 handelt? Gemäss Anleitung hat er keinen F0 Ausgang, nur F1 bis F4. Die sind nicht fahrtrichtungsabhängig.


Wir besitzen die Kombination Schleifwagen und Staubsauger: da ist jedenfalls ein anderer Tams Decoder drin. Allerdings im Staubsaugerwagen und der Schleifwagen ist vom Staubsaugerwagen gespeist. Hier werkelt ein Motordecoder (auch von Tams). Den genauen Typ weiss ich jetzt nicht. Jedenfalls ist da die Schaltung auch so, dass der Schleifwagen über F0 geht und bei Fahrtrichtungswechsel schaltet. DIes hat vermutlich damit zu tun, dass die Funktion auch bei Delta schaltbar ist (Ähnlich wie die Telex Kupplungen beim Deltabetrieb)

Ich habe jetzt die Funktion auf eine höhere Funktion umgelegt und musste dabei auch das bistabile Relais austauschen gegen ein monostabiles. So kann die Trommel mit einer normalen Zusatzfunktion schalten. Dies erlaubt jetzt eine einfachere Steuerung mit Windigipet.

Vielleicht mal prüfen, welcher Tams Decoder wirklich eingebaut ist.

Beim Umlegen auf eine andere Funktion bitte auch den maximalen Stromverbrauch des Motors mit der maximalen Belastbarkeit des Decoders vergleichen. Dies ist ja auch sehr schön dokumentiert in den Tams Anleitungen.

Gruss  
Titel: Re: Automatik mit einem Lux Schienenschleifwagen
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 02. Januar 2006, 18:56:59
Hallo Martin,

wenn ich auf der HP von Tams schaue ist zwar kein Funktionsmapping möglich aber das zuordnen der Funktionstasten den Funktionen! Zu dem ist es Motorola II !

PS: Hier gelobe ich mir den DCC Standard!
Titel: Re: Automatik mit einem Lux Schienenschleifwagen
Beitrag von: Gian Bott in 02. Januar 2006, 18:59:41
Hallo Martin,

In Antwort auf:
........ nicht mit Pfusch (Was für ein schrecklichewr Name!!)


Wenn man den Programmnamen richtig schreibt, ist er nicht mehr mit Pfusch (dieses Wort kennt man vielleicht in Oestereich und Deutschland nicht ) zu verwechseln. Bei ZIMO steht: "Außerdem ist das Steuern von Fahrzeugen und das Schalten von Magnetartikeln und Signalen direkt aus P.F.u.Sch möglich", was soviel heisst wie Programmieren, Fahren und Schalten. Ganz einfach ? Das Programm selbst ist wirklich kein Pfusch sondern allererste Sahne zur DCC Decoder-Programmierung .

mit freundlichen Grüssen

Gian

   
Titel: Re: Automatik mit einem Lux Schienenschleifwagen
Beitrag von: Martin Lutz in 02. Januar 2006, 19:04:43
Hallo Thomas,

Wenn ich beim FD-1 nachschaue sehe ich bereits auf der Seite http://www.tams-online.de/htmls/digitalfahren.html dass es sich nur um Motorola I handelt:

In Antwort auf:


Funktionsdecoder MM FD-1

... Vier Funktionen für die "Alte Zentrale". (Motorola-I-Format) Mehr ...




Ich glaube, du bist bei den FD-2, 3 oder 4 gelandet. Der FD-2 ist nicht mehr lieferbar. Die FD-3 und Fd-4 sind tatsächlich online programmierbar.

Bei diesen Decoder ist auch die Online Programmierung anders wie bei den DCC Decoder. Leider nicht so elegant. Ob das dann mit der seltsam benannten Software Pfusch geht, weiss ich nicht, glaubs aber auch nicht.

Bitte einmal die Anleitungen downloaden und mal durchschauen. Viel Spass dabei    
Titel: Re: Automatik mit einem Lux Schienenschleifwagen
Beitrag von: Martin Lutz in 02. Januar 2006, 19:07:29
Hallo Gian,

Ich weiss. Trotzdem würde ich alles in den Namen einbauen, dass auch bei der Abkürzung nicht dieses nicht vertrauenswürdige Wort rauskommt. Auch mit den Pünktchen sieht das schon blöd aus.

Gruss  
Titel: Re: Automatik mit einem Lux Schienenschleifwagen
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 02. Januar 2006, 19:07:39
Hallo Martin,

Thomas und Ich reden doch die ganze Zeit von den FD 3
Titel: Re: Automatik mit einem Lux Schienenschleifwagen
Beitrag von: Martin Lutz in 02. Januar 2006, 19:08:34
Hallo Thomas,

Ja, sorry, habs grad auch gesehen.

Wie komm ich bloss auf den FD-1?

 
Titel: Re: Automatik mit einem Lux Schienenschleifwagen
Beitrag von: Thomas Hirsch in 02. Januar 2006, 21:58:47
Hallo,



Ich hatte das gleiche Problem mit der kombination Sauger und Schleifwagen.Da der umschaltimpuls über den richtungsabhängigen Lichtausgang nur ein bistabiles Relais im Schleifwagen schaltet habe ich die beiden Kabel einfach an F1 und F2 gelötet.Dabei sollte man allerdings beachten , 1. das F1 den Motor ausschaltet damit nicht bei versehentliem Analogbetrieb das ding ständig brüllt.Ebenso sollten die Funktionen dann in der Lokdatenbank als Taster definiert werden damit man nicht mal aus versehen beide Spulen des Relais gleichzeitig unter Strom setzt.Mit diesem relativ einfachen Umbau lässt sich dann über den Fahrplan oder die Profildatenbank der Schleifmotor belibig ein und ausschalten.

M.f.G.

Thomas

P.S.:

 Allen ein gesundes , friedliches und vor allem " kurzschlußfreies " 2006 !!!
 
Titel: Re: Automatik mit einem Lux Schienenschleifwagen
Beitrag von: Thomas Reitel in 03. Januar 2006, 13:47:16
In Antwort auf:
Hallo,



Ich hatte das gleiche Problem mit der kombination Sauger und Schleifwagen.Da der umschaltimpuls über den richtungsabhängigen Lichtausgang nur ein bistabiles Relais im Schleifwagen schaltet habe ich die beiden Kabel einfach an F1 und F2 gelötet.Dabei sollte man allerdings beachten , 1. das F1 den Motor ausschaltet damit nicht bei versehentliem Analogbetrieb das ding ständig brüllt.Ebenso sollten die Funktionen dann in der Lokdatenbank als Taster definiert werden damit man nicht mal aus versehen beide Spulen des Relais gleichzeitig unter Strom setzt.Mit diesem relativ einfachen Umbau lässt sich dann über den Fahrplan oder die Profildatenbank der Schleifmotor belibig ein und ausschalten.

M.f.G.

Thomas

P.S.:

 Allen ein gesundes , friedliches und vor allem " kurzschlußfreies " 2006 !!!
 


Hallo Thomas

Das könnte ja die Lösung sein.

Welche beiden Kabel sind das denn ?
Funktioniert dann auch die Pufferung mit den Akkus noch ?
Verstehe ich das richtig Sie schalten mit F1 den Motor aus und mit F2 den Motor an ???

Danke für Ihre Info

Gruß Thomas    
Titel: Re: Automatik mit einem Lux Schienenschleifwagen
Beitrag von: Thomas Hirsch in 04. Januar 2006, 00:11:34
Hallo Thomas,

Bei der kombipackung sitzt der decoder im Saugwagen und die beiden gelben Kabel die zum Schleifwagen gehen sind auf der decoderseite am Funktionsausgängen Fahrlicht und auf der Platine des Schleifwagens direkt an die Relaisspulen angeschlossen.
man muß also nur die Kabel am decoder von den lichtausgängen ablöten und auf die Ausgänge von F1 und F2 löten.
Da die Funktionsweise laut deiner Beschreibung bei deinem Wagen identisch mit der Kombipackung ist ,gehe ich davon aus dass man hier nur einen zusätzlichen decoder in den Schleifwagen gebaut hat.Also in der dem Wagen beiliegen ,sehr ausführlichen Decoderbeschreibung von Tams die Lötstellen identifizieren und umlöten.
Ich hatte damals zwar ein paar Fotos gemacht ,die scheinen aber bei einem kürzlichen Festplattenschaden verloren gegangen zu sein.  
Notfalls muß ich nochmal mit der Kamera aktiv werden.
Melde dich ggf. einfach per Mail bei mir,da ich momentan nicht täglich zeit fürs Forum habe.

Viel Erfolg

 Thomas    
Titel: Re: Automatik mit einem Lux Schienenschleifwagen
Beitrag von: Andreas Gruenwald in 10. Januar 2006, 19:40:53
Hallo Thomas
Ich habe den Schleifwagen einfach als Kran angemeldet, ein Kranmakro erstellt und in den Profilen mit eingebunden.
(Bei Anfang und Ende der Fahrstraße wird das Makro abgespielt.)

Funktioniert einwandfrei. Du mußt nur für jede Fahrstraße ein Profil erstellen.
Grüße Andreas