Schönen Sonntag allen WDPlern,
irgendwie ist bei mir der Wurm drin. ich schaffe die einfachste Schattenbahnhofdteuerung nicht.
Nachdem ich mit Hilfe von Dirk, nochmals Danke, den virtuellen Schalter gefunden habe, komme ich doch nicht weiter.
Gem. Hdb. Seite 303 habe ich eine Steuerung aufgebaut. Auf Gleis 2 im SB steht Lok 98 und Lok 28 im Bhf auf Gleis 1. Bei Start vom AK-Betrieb meldet der Inspektor nun "98 blockiert Zielkontakt". Quatsch: Ziel von 28 doch Gleis 1 sein, wenn RM 4 erreicht soll 98 losfahren und die Weiche hinter 28 "zumachen".
Fahre ich nun mit 28 los, von Hand, sollte doch eigentlich bei erreichen von RM 4, 98 losfahren und 28 bei RMK 1 stehenbleiben.
Ich packs einfach nicht.
Könnt ihr mir bitte helfen?!
Hallo Norbert,
ich habe mir deine Daten mal angesehen und viele Fehler in dem Gleisbild, den Fahrstraßen und dem AK festgestellt. So konnte es natürlich auch nicht funktionieren.
In der Anlage schicke ich dir die von mir geänderten Daten zurück, du kannst sie direkt in dein Projekt zurückkopieren.
Im Gleisbild habe ich die RMK zwischen Ausfahrsignal und Ausfahrweiche gelöscht, da es Erstens die Ausfahrten verhindert, da die Ausfahrweiche immer besetzt ist und Zweitens es unschön aussieht, wenn ein Zug vor dem Signal steht und hinter dem Signal noch eine Rotausleuchtung zu sehen ist.
Deine RMK sind meiner Meinung nach zu wenig, ich würde mehr einsetzen, gerade im Schattenbahnhof, da fehlen Bremsstrecken.
Deine virtuellen Schalter wurden überhaupt nicht richtig geschaltet, da du in den Fahrstraßen Kontakte eingetragen hast, die in der FS überhaupt nicht befahren werden.
Bei den FS-Freigaben sind auch unmögliche Freigabebedingungen (1 besetzt und 1 frei) eingetragen. Wie soll das gehen?
Ich habe neue Fahrstraßen für den einen Kreisverkehr erstellt und einen neuen AK_001. Die FS erkennst du an der ID-Texten, die mit den Nummern beginnen, wie im Handbuch vorgeschlagen.
Der AK läuft jetzt auch in der Simu einwandfrei, kannst du direkt testen.
Bitte alles mal genau studieren, denn ich habe deine Daten nicht gelöscht.
Viel Spaß mit der Schattenbahnhofsteuerung.
Guten Abend Karlheinz,
besten Dank für die Mühe die Du Dir gemacht hast. Auch nochmals hier der Dank an Dirk.
Fazit: In der Simulation läuft alles genauso wie ich mir das vorgestellt habe. In der Praxis passiert aber Folgendes:
Beim RMK 9 legt die kleine Dampflok eine kurze Pause ein, man hört die Weiche 16 schalten, danach beschleunigt die Lok wieder.
Die E03 kommt mit naturgemäß höherer Geschwindigkeit an, rutscht bremsend über RMK 9 und bleibt im Tunnel stehen, da Weiche 16 noch nicht geschaltet hat.
Die Automatik unterbricht dann, weil ja keine Lok auf Startkontakt steht.
Klasse wäre natürlich, wenn beide Loks/Züge jeweils einen Aufenthalt im Bahnhof von ca. 30 sec. machen würden. Dann hätte auch die Weiche 16 genügend Zeit zum Schalten. Leider habe ich bei diesem AK-Betrieb keine Möglichkeit gefunden einen Stop im Bahnhof zu realisieren. Der Punkt "Wartezeit vor Abfahrt Lokomotive" im AK-Editor ist ja dafür wohl nicht geeignet.
Nebenbei fällt mir noch etwas ein.
Ich habe leider meinen schnellen Laptop mit 19.200 Baud gegen mein kleines Notebook mit max. 2.400 Baud auswechseln müssen. Das einlesen der RM-Kontakte erfolgt mit 200ms und die Automatik steht auf 1.000ms.
Kanns denn daran liegen? Und weil wir schon dabei sind,
auf meinem Tower lässt sich WDP 9.0 zwar installieren aber bei der Überprüfung auf Original CD hängt sich WDP total auf. Ich hab schon komplett deinstalliert, mit regedit alles WDP-mäßige rausgeschmissen aber es nutzt nichts.
Na ja, zur Zeit ist halt wirklich der Wurm drin und unendlich Zeit für WDP und die MOBA habe ich momentan auch nicht.
Vielleicht gibts ja eine Lösung für mein "kleines" Problem.
Aber erst nochmal herzlichen Dank. Die WDP-Gemeinde ist absolute Klasse.
Schönen Abend
Norbert
PS: Gibt es denn in München einen WDP´ler den ich kontaktieren könnte zwecks Problemlösung, Meinungsaustausch usw.?
Hallo Norbert!
Kann mich so richtig in deine Lage versetzen, Habe das selbe Problem, das ich aber nach einen Besuch bezw. einen Einführungstag für WDP.
bei Herrn Wolfgang Elsholz in Augsburg ( Betatester)mir gekönnt habe, dann etwas leichter wurde, und bei Fragen und Probleme immer für mich Zeit hatte und hat, für mich war es unumgänglich dies zu tun.Übrigens ist dort bald ein User Treffen.Dies ist aber nur ein Vorschlag von mir denn ich nicht bereure!
Hallo Norbert,
ich komme leider erst jetzt dazu, dir zu antworten, da ich heute unterwegs war.
In Antwort auf:
Beim RMK 9 legt die kleine Dampflok eine kurze Pause ein, man hört die Weiche 16 schalten, danach beschleunigt die Lok wieder.
Das ist doch auch logisch, da beim RMK 9 keine Wartezeit eingetragen ist und daher die nachfolgende FS sofort gestellt werden kann, da die FS frei ist.
Wenn du hier einen Stopp von 30 sec haben möchtest, so trägst du einfach im AK-Editor beim Kontakt 9 die Wartezeit ein. Siehe hierzu auch den Abschniit 12.8 Wartezeit an dem Anforderungskontakt im Handbuch.
In Antwort auf:
Die E03 kommt mit naturgemäß höherer Geschwindigkeit an, rutscht bremsend über RMK 9 und bleibt im Tunnel stehen, da Weiche 16 noch nicht geschaltet hat.
Auch dies liegt doch an den Eintragungen in deiner FS. Nach deiner Einstellung wird die Geschwindigkeit am Bremskontakt nur um 5% verringert, d.h., wenn die Startgeschwindigkeit der Lok in der Lok-DB z.B. 50% hat, dann fährt die Lok mit 50-5=45% der Geschwindigkeit auf das rote Signal zu und kommt dadurch nicht zum Halten.
Ich habe bei mir immer Startgeschwindigkeit der Lok auf 50 und am Bremskontakt vor dem Signal -40 eingetragen. Somit fährt die Lok nur mit 10% der Höchstegeschwindigkeit auf das Signal zu.
Bemerken muss ich außerdem, dass ich vor dem Bremskontakt die Geschwindigkeit des Zuges schon mal um 30% verrichert habe und der Zug daher sehr vorbildgerecht langsam an das rote Signal heranfährt und dann auch punktgenau hält.
Das ist alles nur eine Einstellungssache in den FS oder auch Profilen.
In Antwort auf:
Das einlesen der RM-Kontakte erfolgt mit 200ms und die Automatik steht auf 1.000ms.
Ich habe bei mir immer 100ms und auch in der Automatik eingestellt, aber das hängt auch von der Anlage, der Anzahl der fahrenden Züge und den eigenen Wünschen ab. Da kann man keine für alle gültige Einstellung festlegen.
ich wünsche nun viel Spaß beim Ändern der Daten und WDP.
Grüß Dich Karlheinz,
es ist draussen bitterkalt aber mir ganz warm ums Herz.
Die Automatik meines Schattenbahnhofs funktioniert dank Deiner Hilfe.
Ich habe jetzt auch am Bahnhof genug Zeit um die Preiserleins ein- und aussteigen zu lassen. Es war obendrein ein bisschen viel rumdoktoren mit den Einstellungen in der Lok-DB nötig, damit z. B. Die E103 nicht immer übers Signal rutscht.
Deine Vorschläge bzgl. mehr RM´s werde ich zumindest im SB berücksichtigen. Die Bremsstrecke ist dort einfach zu lang.
Wie ist das eigentlich; wenn ich am RM 16 eine "Ansage" machen möchte, muß ich wohl eine FS programmieren denn der AK ist ja nur dann bereit zur Soundeingabe, oder täusche ich mich da.
In der nächsten Woche werde ich den 2. Kreis in Betrieb nehmen und dann kommt mechanisch das Obergeschoß dran. Dort solls mal einen Pendelverkehr mit unten geben. Darf gar nicht daran denken wie oft ich da Deine (Eure) Hilfe brauchen werde.

Einen wunderschönen Sonntag aus dem tiefen Süden
Norbert
Hallo Norbert,
das freut mich, dass es jetzt mit dem Schattenbahnhof klappt.
In Antwort auf:
Wie ist das eigentlich; wenn ich am RM 16 eine "Ansage" machen möchte, muß ich wohl eine FS programmieren denn der AK ist ja nur dann bereit zur Soundeingabe, oder täusche ich mich da.
das würde ich in einem Profil für jede Lok und diese FS machen.
In welcher FS soll das denn geschehen, bei der Einfahrt oder bei der Ausfahrt?
Guten Morgen Karheinz,
entschuldige, dass ich erst so spät antworte, aber ich sitze immer noch, bzw. schon wieder auf der Schulbank.
Zu Deiner Frage:
In welcher FS soll das denn geschehen, bei der Einfahrt oder bei der Ausfahrt?
Am schönsten wärs natürlich bei der Einfahrt eine Ansage, ...es fährt ein, oder ... Achtung nicht einsteigen.
und bei der Ausfahrt bzw. kurz bevor die Wartezeit abgelaufen ist, ...es fährt ab.
Die Schule geht los.
Schönen Tag noch
Norbert
Hallo Karlheinz,
ich habe das mit den Profilen ausprobiert. als erstes für die E103. Funktioniert bei "Stellen+Fahren" einwandfrei. Geschwindigkeitsprofil, Bremsen, An-und Absagen große Klasse.
Nehme ich nun die AK001.dat, ist Dir sicherlich bekannt, läuft zwar der AK-Betrieb ab, aber leider nicht mit Profil 1 für die E103. Allerdings hat die BR58 in diesem Betrieb noch kein Profil.
Wo liegt mein Fehler? Im Inspektor wird bei der BR58 auch immer "Standardablauf" angezeigt. Bei der E103 aber nicht Profil 1.
Du weißt sicher wie es geht oder auch jemand anderes im Forum.
Ausserdem möchte ich mich einmal den Danksagungen anschließen. Der Profileditor sowie das ganze WDP sind große Klasse und die Forummitglieder habe sich mehrere Goldmedaillen verdient.
Schönen Sonntag aus dem bitterkalten und tief verschneiten München
Norbert
Hallo Norbert,
In Antwort auf:
Nehme ich nun die AK001.dat, ist Dir sicherlich bekannt, läuft zwar der AK-Betrieb ab, aber leider nicht mit Profil 1 für die E103. Allerdings hat die BR58 in diesem Betrieb noch kein Profil.
hast du die AK-Datei auch geändert und im Ablauf Profil 1 eingetragen, denn bei der Version von mir gab es noch keine Profile von dir und daher ist dort auch Standard eingetragen.
Bitte ändern und dann sollte es gehen.
Hallo Norbert,
ich hatte Dich für das Usertreffen in Augsburg am 26.3.2006 eingeladen, Du hast Dich noch nicht gemeldet. Es wäre schön, wenn Du kommen würdest, da kannst Du einiges erfahren und auch klären.
Hallo Wolfgang,
herzlichen Dank für die Einladung. Ich hätte mich schon noch gemeldet. Leider muß ich absagen, da an diesem Wochenende unsere Freunde aus Köln für 4 Tage auf Besuch kommen.
Tut mir selber sehr leid, da ich wieder mal mit "Kleinigkeiten" kämpfe.
Schönen Abend
Norbert
Guten Abend Karlheinz,
ich scheine mich überhaupt nicht mehr konzentrieren zu können oder habe Pfuffer vor den Augen. In meiner, Deiner AK001 steht "Profil 1" drin (oder vielleicht doch nicht?!
Trotzdem macht die BR103 was sie will bloss nicht das was sie bei "Stellen+Fahren so gut macht.
Schaust Du Dir bitte mal die beiden Dateien an.
Vielen Dank
Norbert
Guten Morgen Norbert,
nach der Durchsicht deiner Daten habe ich folgenden Fehler festgestellt:
In der Profil ID Nr. 15 hast du einen RMK 019 eingetragen, den es jedoch auf der Anlage nicht gibt.
Durch diesen Fehler läuft der Profilablauf-Inspektor voll und es werden keine Profile mehr abgearbeitet.
Daher solltest du mal den Profilablauf-Inspektor über das Menü <Ansicht> <Profilablauf-Inspektor> öffnen und sehen, was dort alles eingetragen ist. Anschließend resetten und den AK_001 erneut starten. Dabei den Haken bei "Mit Profilen" ganz unten nicht vergessen.
Aufgefallen sind mir auch die unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten zwischen der normalen FS und dem Profil. Als Beispiel mal die FS 87, dort wird am RMK 2 die Geschwindigkeit auf +70 erhöht, im Profl wird jedoch die Geschwindigkeit vom Start mit 50% auf 45% reduziert. Das kann zwar richtig sein, dann sollte jedoch der Wert in der FS berichtigt werden, denn im Standard-Ablauf würde die Lok wahrscheinlich mit 100% fahren.
Servus Karlheinz,
besten Dank für die kompetente Antwort. Werde ich heute Abend gleich versuchen zu korrigieren.
Das mit den unterschiedlichen Geschwindigkeiten in den FS und in den Profilen hatte ich wegen dem extrem unterschiedlichen Laufverhalten der beiden Loks eingetragen. Die E103 fährt mir einfach viel zu schnell und wenn die Geschwindigkeit in der FS in die Profile übernommen wird, dann rennt auch die BR 58 (Dampf) unrealistisch. Liege ich mit dieser Meinung falsch? Die Geschwindigkeiten in der FS sind doch nicht Fahrzeug gebunden, oder? Bei "Stellen+Fahren" funktioniert alles einwandfrei mit den im Profil eingestellten Geschwindigkeiten. Aber, ich probiers heute abnd mal aus was mit der Dampflok passiert wenn ich die Werte der FS denen des Profils anpasse denn beide Loks benutzen ausser im SB die gleichen Fahrstrassen.
Nochmals aller herzlichsten Dank für die kompetente Antwort. (Hätte ich das auch selbst finden können?

)
Hallo Norbert,
In Antwort auf:
Die Geschwindigkeiten in der FS sind doch nicht Fahrzeug gebunden, oder? Bei "Stellen+Fahren" funktioniert alles einwandfrei mit den im Profil eingestellten Geschwindigkeiten.
die Geschwindigkeiten in den FS sollten eigentlich für die meisten Loks eingestellt werden, damit die richtig fahren und nicht rennen oder schleichen. Mit den Profilen sollen in der Regel nur die "Ausreißer" korrigiert werden. Und die Profile sind natürlich für jeden anderen Fall (Sound, Dampf ein-/ausschalten usw.) gedacht.