Hallo miteinander,
habe heute ein kleineres Problemchen. Meine Loks fahren bei Zugfahrten über Stoppkontakt hinaus und kommen erst dann zum stehen (weil sie etwas zu schnell unterwegs sind ), wenn nächtse FS besetzt ist. Dies führt dazu das die selbe Lok dann wenn die nächste FS wieder frei ist nicht losfährt, da sie ja schon auf der Strecke steht.
Wie kann ich die Lok´s auf den Stoppkontakt zum stehen bringen ?
Hallo Jens,
Du musst die Loks vorher abbremsen. Am Bremskontakt sollte die Geschwindigkeit so weit reduziert werden, dass die Loks am Stoppkontakt anständig zum halten kommen.
Hallo Jens
Dass Du als "alter Hase" eine solche Frage stellst, wundert mich.

Vielleicht solltest Du doch noch einmal das Handbuch beiziehen z.B. Seite 186, Kapitel 8.7.3 Start-, Brems und Zielkontakte !
Freundliche Grüsse aus Zürich
Hermann
Hallo Hermann,
bei mir sind alle Bremskontakte entsprechend des Haltepunktes eingestellt - das ist mir schon klar. Warscheinlich liegt es an den Profilen. Bei Fahrt mit den ZF werden doch die Stoppbefehle alle gelöscht, damit die Loks - wenn frei - durchfahren können. Vielleicht habe ich gerade in den Profilen die Bremskontakte zu hoch eingestellt. Vieleicht fährt sie deswegen zu weit wenn nicht frei ist - ich prüfe das mal. ( vielleicht sollte man in den Profilen den Bremskontakt gar nicht noch mal mit Geschwindigkeitsveränderungen "quälen"
Hallo Jens!
In Antwort auf:
Vielleicht habe ich gerade in den Profilen die Bremskontakte zu hoch eingestellt. Vieleicht fährt sie deswegen zu weit wenn nicht frei ist
Beim Eiersuchen würde ich jetzt "Heiß!" sagen. Entweder ist ist die Geschwindigkeit am Bremskontakt zu hoch eingestellt, oder der Bremsweg für die eingestellte Geschwindigkeit zu kurz. Also entweder stärker in die Eisen gehen, oder den Bremskontakt weiter vor verlegen.
Gruß Achim
Hallo an Alle,
ich verstehe es noch nicht...ich hatte nämlich auch das Problem.
Wenn ich die FS alleine ausführe, hält der Zug rechtzeitig.
Wenn ich die ZF ausführe, und die FS wird gerade befahren und die nächste ist nicht frei, sollte der Zug ja auch vor dem Signal stehen bleiben. Eben das tut er nicht, er fährt zu weit.
Natürlich habe ich darauf hin den Bremskontakt vorverlegt. Wenn ich allerdings dann die FS wieder alleine ausführe, bremst der Zug zu früh???

Woran liegts?
Gruß,
Frank
Märklin C-Gleis + IB
Hallo Frank,
also ganz nachvollziehen kann ich das jetzt nicht. Was meinst Du damit: "Der Zug bremst zu früh" Etwa noch vor erreichen des Bremskontaktes?
Meine Züge halten alle immer da wo sie sollen, nämlich 15 cm vorm Signal. Dabei spielt es bei mir keine Rolle ob ich die Fahrstrassen einzeln schalte oder eine Zugfahrt abläuft.
Beschreib dein Problem mal etwas genauer..
Neuer Versuch:
1.) Ich erstelle eine FS. Dabei wird der Bremskontakt so gewählt, daß der Zug vor dem Signal rechtzeitig hält. Lasse ich die FS schalten und fahren, hält der Zug wie gewünscht.
2.) Ich erstelle ein ZF (mit 2 FS). Dabei ist die oben beschriebene FS die erste FS in der ZF. Wenn ich die ZF schalte und fahren lasse, und die 2 FS in der ZF ist belegt, kommt der Zug nicht vor dem Signal zum halten, sondern fährt darüber.
Er müsste aber eigentlich rechtzeitig stehen bleiben, da er ja die erste FS in der ZF ausführt und bei dieser ist, wie unter Punkt 1 beschrieben, der Bremskontakt so gewählt, daß der Zug vor dem Signal zum halten kommt.
Leider rauscht er drüber, obwohl der Bremskontakt der ersten FS gleichzeitig der Prüfkontakt für die zweite FS ist.
Wo ist der Fehler?

Gruß,
Frank
Hallo Frank,
wie lang ist Dein Bremskontakt?
Vielleicht solltest Du einen weiteren Kontakt vor den Bremskontakt legen und als Prüfkontakt definieren. Eine Doppelbelegung der Kontakte ist zwar möglich und wird höchstwahrscheinlich auch funktionieren, jedoch nur wenn die Strecke auch lang genug ist. Die Abarbeitung erfolgt sequentiell und der Zeitablauf hängt von daher auch von den Abfragezyklen des S88 ab.
Hallo Frank,

Du hast Recht,ich habe zur Zeit das gleiche Probrem,welches ich mit dem zweiten Profil löse.
Aber,dieses dürfte eigendlich nicht sein.
Wenn der Zug bei Stellen u.Fahren anständig hält,muß er dieses doch auch in der ZFA tun oder?
Lok übringst in der Lok DB auf sofort Stopp gestellt.
Hallo Reinhard,
du scheinst nicht das gleiche Problem zu haben, denn Du hast das Problem (wie Du schreibst) in der ZFA. Frank stellt die Zugfahrt von Hand. Da gibt es einen unterschied, nämlich den, dass während der laufenden Zugfahrt Automatik der PC sowie das Interface unter "Dampf" geraten, wenn evtl. mehrere Züge gesteuert werden wollen. Obwohl, bei deiner Ausstattung kann ich das kaum glauben...
Ich kann mich Lothar nur anschließen, und frage sowohl nach der Länge von eueren Bremskontakten und rate dazu (zumindest mal testhalber) der Prüfkontakt der nächsten Zugfahrt auf einen anderen (früheren) Kontakt zu legen.
Ach, noch eine Frage: Habt ihr mehere Züge in einer Zugfahrt, oder nutzt jeder Zug eine eigene Zugfahrt auf der gleichen Strecke?
Hallo,
ich habe das Problem bei mir gefunden. Hatte auch den Bremskontakt mit in das Profil einbezogen und dadurch das abbremsen negativ beeinflusst. Also sollte man den Bremskontakt nicht in einem Profil aufnehmen, denn er ist ja schon im FS - Editor einmal geregelt, so das die Lok sicher zum stehen kommt (bei mir jedenfalls) Den Rest muss man für jede Lok im Lokkontrol einstellen.
Hallo Jens,
In Antwort auf:
Hatte auch den Bremskontakt mit in das Profil einbezogen und dadurch das abbremsen negativ beeinflusst. Also sollte man den Bremskontakt nicht in einem Profil aufnehmen, denn er ist ja schon im FS - Editor einmal geregelt, so das die Lok sicher zum stehen kommt (bei mir jedenfalls)
ich glaube, jetzt wird aber alles durcheinander gewürfelt.
Wenn du in dem Profil den Eintrag mit dem Bremskontakt löscht, dann wird dieser Kontakt bei der Fahrt mit dem Profil auch nicht beachtet, denn nur das was im Profil drin steht, wird ausgeführt. Das was in der FS drin steht ist vollkommen uninteressant für WDP, wie sollte das auch funktionieren? Es wird entweder nach den Einträgen in der FS (Standard) oder nach dem Profil (1 bis 3) gefahren.
In Antwort auf:
Den Rest muss man für jede Lok im Lokkontrol einstellen.
Hier meinst du doch sicher die Lok-DB oder regelst du deine Loks jedes Mal mit dem Lok-Control? Nach deinen früheren Einträgen muss ich dies leider annehmen.
Hallo Jens
Was Du schreibst stimmt einfach nicht!
Wenn Loks von Profilen gesteuert werden haben die Einstellungen in der Fahrstrasse keinen einfluss auf die Fahreigenschaften.
Lieber Jens jetzt aber ist wirklich die Zeit gekommen sich mal hinzusetzten und das Handbuch Punkt 10 unter die Lupe zu nehmen! Nicht zu überfliegen sondern Gründlich zu lesen. Den solche sachen gehören zur Grundkentniss und somit sind Sie der Grundstein zu einer schön funktionierenden Profilsteuerung! Ich habe mit den Profilen zwar auch noch nicht sehr viel erfahrung, aber das kommt schon noch!
P.S Hast Du Dir mal die Daten auf unserer Home angeschaut Ich habe Dich per Mail darauf aufmerksam gemacht? Ebenso habe ich dir angeboten mir deine Daten zukommen zu lassen.
Hallo Frank,
fährst du mit oder ohne Profile?
Da ich dein Problem ebenfalls nicht verstehe, wäre es gut, wenn du mir deine Daten (z.B. BACKUP_0001_12_01_2006_21_15) mal in gezippter Form zur Verfügung stellen könntest.
Siehe Handbuch Seite 89-91.
Ich versuche dann dein Problem zu lösen.
Hallo Karlheinz,
danke für dein Angebot, ich werde Dir den Backup zukommen lassen (auf eigene Email?).
Ich fahre derzeit ohne Profile, daher habe ich mir auch keine Mühe gemacht, die Beiträge mit der Profilproblematik zu verstehen (habe mich mit den Profilen noch nicht beschäftigt!).
Ich kann allerdings nicht beschwören ob dieser Fehler nur in der ZFA oder auch bei ZF - Stellen und Fahren passiert. Auf jeden Fall passierts in der ZFA. Ich meine aber dies auch bei der ZF gemerkt zu haben, kanns derzeit aber nicht testen, da die Anlage bei meinem Vater in Saarbrücken steht und ich in Muenchen wohne

Erstes Februarwochenende wird wieder ein Programmierwochenende...ich berichte dann wieder!
Gruß und Danke,
Frank
Hallo Frank,
ja kannst du an meine E-Mail oder über Skype schicken.
info@kabasoft-computing.de
Hallo Frank,
nach der Durchsicht deiner Daten war der Fehler schnell gefunden.
In der ZF ist eine FS eingetragen, die nicht die Folge-FS, sondern eine ganz andere ist. Die FS wurden wahrscheinlich mal geändert und daher funktioniert es auch nicht mehr.
Da ich diese Fehler immer wieder in Projekten von Usern erlebe, die dann Fehler in WDP beklagen, hier nochmal der Hinweis auf den Prüflauf in FS oder ZF. Denn WDP hat diesen Fehler nämlich sofort gemeldet.
Hallo Karlheinz,
danke für die Fehlersuche.
Ich befürchte allerdings, daß dies nicht die Ursache ist, da ich dummerweise tatsächlich die Folge FS geändert habe, und zwar NACHDEM der Fehler auftrat. Ich werde dieses Wochenende nochmal ausgiebig testen und berichten.
Auf jeden Fall ist der Tipp mit dem ZF Prüflauf Gold wert..., Danke!

Gruß,
Frank
Hallo Karlheinz,
so wie es Frank seinen Fehler beschrieben hat ist es bei mir aber auch und auch er hat sein Problem noch nicht los.
So wie ich es verstanden habe werden im ZFA die Einträge des Stoppkontaktes ( incl. Eintragungen im Profil zu diesem Kontakt) ignoriert, wenn die darauffolgende FS frei ist - damit er weiter fahren kann. Wenn aber die darauffolgende FS blockiert ist müssen die Eintragungen im Profil auch so sein das er noch rechtzeitig zum stehen kommt, denn dann werden alle Werte wieder herangezogen. Richtig ? Wie wird der Bremskontakt im beiden Fällen behandelt ? Kannst Du es bitte noch einmal- auch wenn es nervt - noch einmal in 2-3 Sätzen erklären wie es gemacht werden sollte. Ich glaube das es einige außer mir auch noch nicht richtig verstanden haben.
Hallo Jens,
da solltest du dir noch einmal den Abschnitt 9.1.1 Zugfahrten-Ablaufsteuerung in der Online-Hilfe oder dem Handbuch durchlesen, denn dort ist alles eindeutig beschrieben.
Und auch in diesem Beitrag habe ich es nochmals beschrieben.
http://www.windigipet.de/forum/showthreaded.php?Cat=0&Board=Forum_D&Number=28259&page=&view=&sb=5&o=&vc=1Einfach mal lesen.
Hallo Karlheinz,
nun glaube ich es verstanden zu haben. Die Antwort auf meine Frage müßte wohl heißen: Verlege den Prüfkontakt schon im FS - Editor vor den Bremskontakt - richtig ? damit der Zug schon frühzeitig erkennt das die nachfolgende FS ev. nicht frei ist.