Seite drucken - Lokrichtung , wieder einmal

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Alfred Ulmer in 02. Februar 2006, 19:20:38

Titel: Lokrichtung , wieder einmal
Beitrag von: Alfred Ulmer in 02. Februar 2006, 19:20:38
Hallo an  Alle,
das Thema Lokrichtung wurde ja schon ausführlich im Forum behandelt. Leider fehlen mir ein paar Grundlagen um das alles so richtig zu verstehen.
1. Wie schalten die ,,alten" Decoder um, und welche sind das überhaupt? Wie kann ich sie erkennen?
2. Wie funktioniert das umschalten bei ,,neuen" Decodern?
3. Kann ich in WDP einstellen dass ,,vorwärts" zu ,,rückwärts" und ,,rw" zu ,,vw" wird, und das auch dauerhaft so bleibt?
4. wenn 3. nicht geht, bleibt dann nur das umlöten der Kabel am Motor?
Ich hoffe, dass ich eine auch für Laien verständliche Antwort erhalte.

Grüsse und einen schönen Abend
Alfred    
Titel: Re: Lokrichtung , wieder einmal
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 02. Februar 2006, 19:46:38
Hallo Alfred,

ob in der Lok ein Decoder im Motorola I oder II Format werkelt kannst Du mit folgendem Test ganz leicht erkennen:

Setz die Lok auf ein Gleis und schau in welche Richtung sie fährt. Nimm die Lok vom Gleis und wechsel die Fahrtrichtung für die Lok an der Zentrale.
Wenn die Lok nach dem Aufgleisen immer noch in die gleiche Richtung fährt, ist es ein Motorola I Decoder. Fährt die Lok nun in die andere Richtung, dann ist es ein neuer Decoder.
In der Lokdatenbank kannst Du die Fahrtrichtung der Lok mit der Stellung des Pfeils im Lokcontrols synchronisieren (siehe Handbuch Seite 114). Einmal richtig eingestellt, stimmt die Fahrtrichtung auch nach dem ausschalten und wieder einschalten der Anlage.  
Titel: Re: Lokrichtung , wieder einmal
Beitrag von: Alfred Ulmer in 02. Februar 2006, 21:54:00
Hallo Jürgen,
besten Dank für Deine Antwort. Ich bin nun etwas schlauer und kann so die Decoder unterscheiden. Das mit der Lokdatenbank muss ich nochmals probieren, ich habe es auf Anhieb nicht geschafft. Was ich will, ist, dass eine bestimmte Lok statt rückwärts nun immer vorwärts fährt, also die Fahrtrichtungen vertauscht werden. So wie es bei den Weichen möglich ist, Abzweig und Gerade zu vertauschen.
Der Hintergrund: Bei meiner Mä-Lok 36 850 ist die Spitzenbeleuchtung vorne ausgefallen, das nach ca. 2 ! min. Laufzeit, nachdem ich sie von Märklin mit einem neuen Decoder zurück erhielt. Siehe auch ,, 36850" vom 16.12.2005.
Kommentar überflüssig!
Zu allem Überfluss stellte ich eben fest, dass bei dieser Lok der Decoder und der Motor eine Einheit darstellt. Ein Vertauschen der Anschlüsse ist also nicht möglich. Leider.
Schönen Abend noch
Gruß Alfred
 
Titel: Re: Lokrichtung , wieder einmal
Beitrag von: Reinhard F. in 02. Februar 2006, 22:16:38
Hallo Alfred,

Zu 3: ja kanns es.

Zu 4: Umlöten der Kabel braucht mann nicht.
     Das heißt bei Decodern Richtung invertiren, und ist bei den meisten immer CV 29 Bitt 1
     bei ESU Bitt 0.

Also,wenn der Pfeil der IB nach oben steht,sollte die Lok vorwärts fahren,das ist dann in
CV 29 Bitt 1 gleich eine 0 programmieren,und rückwärts eine 1.

Da braucht mann keine Kabel umlöten am Motor tödelöt.

und dann in WDP vor oder rückw.einstellen.

Du hast doch eine IB nicht war.Ich habe es schon X mal so gemacht.

Viel Spaß  
Titel: Re: Lokrichtung , wieder einmal
Beitrag von: Achim Mühlhaus in 02. Februar 2006, 22:26:17
Hallo Alfred!

Ab zu Märklin mit dem Teil, wenn noch Garantie drauf ist!
Ich war mit meinen Nulleinsern (39104) ein Jahr mit Umtauschen und Testen beschäftigt. Die dritte Lok lief dann optimal.  

Wenn der Decoder von außen programmierbar ist, könntest Du versuchen, ob sich die Fahrtrichtung im Decoder ändern lässt. Mit dem Lokprogrammer 53451 von ESU ist das bei meinen mfx - Loks möglich. Wenn der Decoder von ESU ist, müsste sich das machen lassen.

Gruß Achim

Nachtrag! Reinhard war schneller.....    
Titel: Re: Lokrichtung , wieder einmal
Beitrag von: Alfred Ulmer in 02. Februar 2006, 23:33:09
Hallo Reinhard, hallo Achim,
danke für Eure Hilfe. Ich denke das mit dem ,,invertieren" ist wohl die richtige Lösung. Da es sich um einen ESU-Decoder handelt, geht das ja mit der IB. Dann stimmt auch die Richtung wenn nur mit der IB gefahren wird.
Achim, Deinen Rat ,,ab zu Märklin" überlege ich mir noch. Ich will ja einerseits nicht die Post sanieren. ;-) Andererseits merken die ja nur durch Reklamationen und Rücksendungen welche Qualität sie ihren Kunden zumuten.
Also nochmals besten Dank Euch Beiden,
Gruß Alfred
 
Titel: Re: Lokrichtung , wieder einmal
Beitrag von: Achim Mühlhaus in 03. Februar 2006, 02:50:02
Hallo Reinhard!

Ich würde mir das wirklich überlegen! 7 Euro und die Welt ist wieder in Ordnung. Du kannst das Ding ja auch beim autorisierten Fachhändler abgeben.
Ich würde mich doch immer wieder ärgern, weil ich wüsste, dass die Lok nicht ok ist.  
Wie Du schon geschrieben hast: Märklin würde die Mängel und die Unzufriedenheit der Kunden erkennen. (hoffentlich)
Wenn wir alles so nehmen wie es kommt, müssen wir uns nicht wundern, wenn die Hersteller uns weiterhin mit Konstruktionsfehlern behaftete Waren anbieten.
Nur die Reklamation zwingt die Firmen zum Handeln. Oder wenn man nichts mehr bei dem Hersteller kauft. Ich habe mich für die Reklamation entschieden.

Gruß Achim    
Titel: Re: Lokrichtung , wieder einmal
Beitrag von: Alfred Ulmer in 03. Februar 2006, 13:29:02
Hallo Achim,
ich bin Deinem Rat gefolgt, und habe die Lok zu M* geschickt. Ich brauchte dabei nicht mal die Post sanieren, DPD machts um 4.90 €.
Gruß Alfred  
Titel: Re: Lokrichtung , wieder einmal
Beitrag von: Willi Korf in 03. Februar 2006, 18:21:14
Hallo Alfred,
der Hermes - Versand wäre noch einen € preiswerter gewesen und das Päckchen ist zudem noch bis 500,00€ versichert.hier kannst Du erfahren , wo der nächste Hermes-Laden ist. http://www.hermespaketshop.de/  
Titel: Re: Lokrichtung , wieder einmal
Beitrag von: Alfred Ulmer in 03. Februar 2006, 19:03:07
Hallo Willi,
danke für den Tipp. Meiner neuesten Erfahrung nach wird es wohl nicht die letzte Sendung zu M* gewesen sein.
Grundsätzlich ist es gut zu wissen, dass es zum Ex-Monopolisten auch Alternativen gibt.
Schönes Wochenende
Alfred