Seite drucken - 4begriffiges Signal statt 2begriffiges. Was ist zu beachten?

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Gerhard Arnold in 26. Februar 2006, 11:52:18

Titel: 4begriffiges Signal statt 2begriffiges. Was ist zu beachten?
Beitrag von: Gerhard Arnold in 26. Februar 2006, 11:52:18
Hallo zusammen,

ich möchte ein 2begriffiges Signal durch das 4begriffige Märklinsignal 76394 ersetzen.
Alte Adresse 139; neue Adressen 169/170.

1. Was erledigt WDP selbtätig, welche Bereiche muss ich nach dem Einfügen des Signals in mein Gleisbild überarbeiten?
a) Fahrstraßenaufzeichnung?
b) Folgeschaltungen (z.B. Signal auf ROT/ROT schalten) in den FSen?
c) Profile?
d) Fahrplan?

2. Wie lässt sich das Märklinsignal mit der Intellibox, bei DCC-Betrieb, programmieren.
Anmerk.: Adressen 169/170 sind bereits auf Motorola umgestellt. Wenn ich jedoch (wie an anderer Stelle im Forum empfohlen) SO = 2 und SO 907 = 1 einstelle, dann sausen alle Loks gleichzeitig los.  

Meine Symbole in der 12er Auflösung:    
Titel: Re: 4begriffiges Signal statt 2begriffiges. Was ist zu beachten?
Beitrag von: Peterlin in 26. Februar 2006, 15:04:00
Hallo Herr Arnold,

nur zu 1:

In Antwort auf:
1. Was erledigt WDP selbtätig, welche Bereiche muss ich nach dem Einfügen des Signals in mein Gleisbild überarbeiten?
a) Fahrstraßenaufzeichnung?
b) Folgeschaltungen (z.B. Signal auf ROT/ROT schalten) in den FSen?
c) Profile?
d) Fahrplan?  



a:) klar, neues Symbol muss einmal angeklickt und die FS-Aufzeichnung neu gespeichert werden. Sie haben ja den Symboltyp geändert. Bei einer reinen Adressenänderung an einem Symbol brauchen Sie garnichts zu machen.

b:) klar, auch hier ändern !

c:) und d:) nur dann, wenn Sie diesen Magnetartikel in den Kontaktereignissen eingetragen haben.  
Titel: Re: 4begriffiges Signal statt 2begriffiges. Was ist zu beachten?
Beitrag von: Gerhard Arnold in 28. Februar 2006, 17:14:15
Hallo Herr Peterlin,

vielen Dank für Ihre klaren Antworten zu Punkt 1.

Zu Punkt 2 habe ich inzwischen selbst etwas experimentiert.
Hier meine Ergebnisse:
Das Signal lässt sich (bei abgetrennter Anlage) programmieren, wenn ich bei der IB S 25 = 2 und SO 907 = 1 einstelle. Nach Entfernen der Codierbrücke funktioniert das Signal einwandfrei, auch wenn ich für den DCC-Betrieb, die Sonderoptionen wieder auf die urspünglichen Werte (S0 25 = 1 und S= 907 = 4) zurückstelle.

Großer Schönheitsfehler:
Ich darf meine IB nicht mehr ausschalten, denn nach einem Neustart der IB reagiert das Signal nicht mehr (alle LEDs bleiben dunkel) und es muss erneut programmiert werden.

Ich werde mich wohl direkt an Uhlenbrock wenden müssen!      
Titel: Re: 4begriffiges Signal statt 2begriffiges. Was ist zu beachten?
Beitrag von: Kalle in 28. Februar 2006, 19:36:04
Hi Gerhard,

schau mal unter www.mobatron.de nach. Unter Produkte den Dekoder WdecN-TN fuer NMRA-DCC, ist auch als Lichtsignaldekoder, u. a. auch 4-begriffig, in der Anleitung unter Download beschrieben. - Preis, na ja, ich schweige lieber.  
 
Titel: Re: 4begriffiges Signal statt 2begriffiges. Was ist zu beachten?
Beitrag von: Gerhard Arnold in 03. März 2006, 12:38:27
Hallo Karl,

der von dir vorgeschlagene Decoder ist für das Märklin-Signal 76394 leider nicht geeignet, denn dieses besitzt bereits einen speziellen Decoder, von dem (nur) zwei Drähte zum Signal führen (im Signalschild muss dann noch ein weiterer Controler zur Ansteuerung der 6 LEDs integriert sein).

Für alle: Das Signal 76394 ist leider nicht für DCC geeignet.

Fa. Uhlenbrock schrieb: Sehr geehrter Herr Arnold,
das Problem liegt im Märklin-Signal. Solange Sie mit der Intellibox keinen reinen Motorolabetrieb fahren, haben Sie keine Möglichkeit das Signal einzusetzen. Haben alle Lok- und Weichendekoder das Motorola-Format setzen Sie die Intellibox über den Menüpunkt "Zurücksetzen" auf Werkseinstellung zurück. Dazu müssen alle 3 Einstellungen zurückgesetzt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Uhlenbrock Service Team