Guten Morgen oder Mahlzeit
hurra, hurra, Version 9.1 ist da.

Aber:
Vor kurzem habe ich mir das Handbuch der Version 9.0 gekauft, denn fast 500 Seiten auf dem Laserprinter.....!?

Downgeloadet, was für ein hässliches Wort, habe ich "Ergänzungen/Neuerungen/Änderungen Update Version 9.1 und auch ausgedruckt. Herzlichen Dank Karlheinz für diese Arbeit. Auf Seite 7 in dieser info schreibt Karheinz,
dass ein Update-Handbuch zum download bereit liegt, steht?
Leider finde ich nur eine komplette Version mit 498 Seiten. Diese beinhaltet Version 9.0 und 9.1.
Gibts auch nur ein update Handbuch? Entspricht die o. a. Ausgabe von Karlheinz dem Update-Handbuch?
Wie gesagt, ausdrucken fast unmöglich, neu kaufen nein danke und mit dem Notebook ins Bett um zu lesen....
Wäre nett wenns ne Antwort gebe.
Nochmals herzlichen Dank für die neue Version, allen Betatestern, den Forumsmitgliedern und natürlich dem Chef.
Viele Grüße aus dem tiefverschneiten München
Norbert
Hallo Herr Leuchtenmüller,
nein ein Update-Handbuch 9.1 wird es trotz Ankündigung nicht geben. Ist aber auch nicht nötig, wenn Sie die Update-Info ausgedruckt haben.
Die neue Online-Hilfe 9.1 beinhaltet übrigens auch das Komplett-Handbuch.
Für uns war es wichtig, die Dokumentationen überschaubar zu halten und daher für die "Neuen" nur ein Komplett-Handbuch zu erstellen.
Wir sind damit auch bei einer Neuauflage des gedruckten Handbuchs gerüstet.
Hallo zusammen,
wie Dr. Peterlin schon geschrieben hat, gibt es kein Update-Handbuch, sondern nur das komplette Handbuch der Version 9.1 mit 494 Seiten.
Auf der Seite 455 gibt es jetzt auch eine Tabelle mit den wichtigen Tastaturbefehlen, die Ihr Euch ausdrucken und neben den Computer legen könnt.
Doch nun eine Bitte an alle Leser des Handbuches!
Da die Updateversion nur von
mir mindestens 10 Mal gelesen wurde, um Fehler zu beseitigen, bitte ich alle eventuellen Tipp- und sonstigen Fehler mir per Mail
info@kabasoft-computing.de zu melden, damit ich das sofort berichtigen kann, bevor das Handbuch dann irgendwann mal zum Drucken verschickt wird, danke.
Hallo Norbert,
In Antwort auf:
Wie gesagt, ausdrucken fast unmöglich, neu kaufen nein danke und mit dem Notebook ins Bett um zu lesen....
Ich werde das neue Handbuch auf meinem Canon Farb-Tintenstrahler auszudrucken damit ich das Handbuch in Farbe habe. Das ergibt beidseitig bedruckt dann etwa 250 A4 Blätter (habe die genaue Anzahl noch nicht gezählt). Ich finde das gar nicht so schlecht, helfen einem doch die Farbbilder besser als die Schwarz/Weiss-Bilder des gedruckten Handbuches.
Grundsätzlich finde ich ein Handbuch wesentlich Anwenderfreundlicher als ein "veraltetes" Handbuch mit x Nachträgen und Ergänzungen, vor allem wenn es noch in Farbe ausgedruckt ist.
Nach diesem Ausdruck sind wenigstens die Düsen des Druckkopfes wieder einmal ordentlich durchgespühlt
.
Ein Kompliment noch an Karlheinz Battermann. Das WDP-Handbuch ist das beste und klarste Handbuch aller von mir schon angewendeten Softwareprodukten für die MOBA-Steuerung.
mit freundlichen Grüssen
Gian
HHallo Gian,
auch ich werde mir wieder das Handbuch seniorengerecht, auch wegen der Farben, ausdrucken. Aber noch ein Tip: Ich hatte jedes Kapitel (Handbuch Version 9,0) gesondert ausgedruckt, das hat den Vorteil, ich kann jedem Kapitel ein Trennblatt einfügen. So hat man einen schnelleren Zugriff auf einzelne Kapitel. Auch ist es dann möglich, besondere Hinweise oder Tips dem jeweiligen Kapitel beizuheften. Zugegeben, der Ausdruck dauert ein bißchen länger, aber es lohnt sich.
Noch viel Spaß mit der Seletrix-MoBa und jetzt auch mit WinDigipet!
Hallo Peter,
In Antwort auf:
Noch viel Spaß mit der Seletrix-MoBa und jetzt auch mit WinDigipet!
Leider noch nicht
.
Die Version 9.0 läuft problemlos, aber noch ohne Selectrix. Voller Freude und Erwartung auf WDP mit Selectrix das Update 9.1 gemacht, Programm gestartet und mehr als folgende Fehlermeldung lässt sich bei mir nicht erreichen
(Anhang). System Windows XP Prof. mit SP2 und allen sonstigen, aktuellen Updates. Die Meldung kommt beim MOBA-PC (Pentium 3 Ghz und dem Bürorechner Pentium 3,6 Ghz, beide mit 2048 RAM, also keine "Magermaschinen").
Diese Meldung habe ich bisher noch nie gesehen. Mit beiden PC's lässt sich absolut zuverlässig und schnell arbeiten, ohne irgendwelche Abstürze, einfach so wie PC's sein sollen - Einschalten - Arbeiten - Abschalten. Ich habe noch zwei andere Modellbahnsteuerungen darauf installiert (musste ja die WDP-freie Zeit irgendwie überbrücken), die laufen absolut problemlos. Das WDP etwas gegen die beiden Programme hat und sich deshalb nicht starten lässt glaube ich hingegen nicht
.
Jetzt warte ich auf Hilfe von den Programmentwicklern da ich keine Lust habe eine fehlende DLL (sofern es das überhaupt ist) zu suchen. Bis zur Lösung ist WDP leider weiterhin arbeitslos.
Vielen Dank noch für den Handbuch-Druck-Tipp!
mit freundlichen Grüssen aus dem tiefverschneiten Zürich (wäre eigentlich optimales WDP-Wetter)
Gian
Hallo Gian,
kannst du mal bitte mitteilen welche Version die Dateien msvcrt.dll, msvcrt20.dll, msvcrt40.dll und msvcrtd.dll in deinem Windows-System32-Ordner haben (einfach über rechte Maustaste Kontextmenü öffnen im Explorer-Eigenschaften-Version-Datei-Version)? Und kannst du mal eine Explorer-Screencopy des WDP-Ordners machen, damit ich mal sehen kann welche Dateien im WDP-Ordner stehen (insbesonders evtl. eingeschlichene DLLs).
Grüße
Markus
Hi Gian,
nur Muet-Zentrale an Sitecom-Docking DK-006 mit RS 232, laeuft einwandfrei wechselweise mit WDP oder Train-Controller. Keine Beeinflussung festgestellt.
Hi Markus,
kleiner Hinweis, die mit den Betaversionen zusaetzlich mitgekommenen Dateien fuer das System32 Verzeichnis sind bei mir noch installiert.
Nachtrag: Im Anhang sind die msvcrt´s die in meime, system32 Verzeichnis vorhanden sind. Fragt mich aber nicht, woher die alle kommen.
Hallo Markus,
Besten Dank für die Info.
msvcrt.dll Version 7.0.2600.2180
msvcrt20.dll Version 2.12.0.0
msvcrt40.dll Version 5.1.2600.2180
msvcrtd.dll Version 6.0.8168.0
Unten noch der Screenshot vom Windigipet (links) und vom Windigipet-Büroversion Verzeichnis (da ich nicht mit dem MS-Explorer arbeite sondern mit dem Totalcommander dessen Abbild).
So, jetzt gehe ich auf den Bahnhof um nach Mörschwil in die HAG-Modellbahnfabrik zu fahren (Tag der offenen Türe und kleiner HAG-Forum Treff).
mit freundlichen Grüssen
Gian
Hallo Karl
In Antwort auf:
nur Muet-Zentrale an Sitecom-Docking DK-006 mit RS 232, laeuft einwandfrei wechselweise mit WDP oder Train-Controller. Keine Beeinflussung festgestellt.
Von den SiteCom-Produkten erwarte ich auch nichts anderes
. Ich gehe auch über einen SiteCom WLAN-Rooter aufs schnelle ADSL-Internet (in D glaube ich heisst das DSL, ohne A davor).
mit freundlichen Grüssen
Gian
Hi Gian,
In Antwort auf:
......ADSL-Internet (in D glaube ich heisst das DSL, ohne A davor).
Als Bezeichnungen mir "A" davor gibt´s hier auch. Ob´s das Gleiche ist ??
Es sind in der Zip-Datei oben meine msvcrt´s in dem Anhang drin.
A=asymmetric die telekom hat dan nur ein T für telekom drausgemacht. Das A bedeutet nur das Up und Down nicht gleich schnell sind :-)
Hallo in die Runde,
nur noch ein kurzer Kommentar zur Begriffsklärung. Die Bezeichnung T-DSL ist lediglich der Produktname des Konzerns Deutsche Telekom für die DSL-Technologie.
Das Stichwort heißt DSL. Diese "Digital Subscriber Line" benötigt zwei Modems, eins in der Vermittlungsstelle des Anbieters und eins beim Kunden. Die DSL-Technik nutzt die Tatsache, dass der herkömmliche analoge Telefonverkehr im Kupferkabel nur Frequenzen bis 4 kHz belegt. Theoretisch jedoch sind auf Kupferleitungen Frequenzen bis 1,1 MHz möglich. Durch Aufsplitten der Bandbreite in unterschiedliche Kanäle, z.B. für Sprach- und Dateninformationen, und die Nutzung der bislang "toten" höheren Frequenzbereiche, puschen heutige DSL-Technologien das Kupferkabel auf Übertragungsraten von bis zu 52 MBits/s
DSL-Varianten
DSL ist keine neue Technologie. Erste DSL-Varianten wurden bereits Ende der 80er, Anfang der 90er Jahre in den USA entwickelt. Inzwischen gibt es Dutzende DSL-Varianten. Das Stichwort heißt hier xDSL, wobei das x Platzhalter für einen Buchstaben ist, der die jeweilige Variante in der Familie der DSL-Technologien spezifiziert.
Die wohl bekannteste Variante ist ADSL (Asymmetric DSL), ursprünglich als Übertragungstechnik für Video on Demand entwickelt. Mit der Weiterentwicklung ADSL2+ lassen sich Übertragungsraten von bis zu 25 MBit/s im Downstream erreichen.
VDSL (Very High Bit Rate DSL) soll als Weiterentwicklung von ADSL auf kurzen Kabeldistanzen mit sehr hohen Übertragungsraten arbeiten.
Weitere Hauptvarianten sind HDSL (High Data Rate DSL), der erste DSL-Ansatz überhaupt, und dessen Nachfolger HDSL2. HDSL zielt auf den Einsatz als reiner Datendienst, eine Integration mit analoger Telefonie war ursprünglich nicht vorgesehen.
SDSL (Single Line DSL) ist eine HDSL-Version, die auf einer einzigen Doppelader arbeitet und auch analoge Telefonie ermöglicht.
Die Weiterentwicklung von SDSL ist G.SHDSL (Global Standard for Single-Pair Highspeed DSL). Hauptvorteil von G.SHDSL ist die um bis zu 30 Prozent erhöhte Reichweite der Verbindung zwischen Vermittlungsstelle und Nutzer.
Die am weitesten verbreiteten DSL-Varianten sind ADSL und SDSL, wobei A für "asymmetrisch" und S für "symmetrisch" steht. Asymmetrisch deswegen, weil die Geschwindigkeit für den Datenstrom zum ADSL-Nutzer deutlich höher ist als andersherum. Downloads gehen dann schneller als Uploads. Bei symmetrischen Anschlüssen arbeiten Up- und Downstream mit gleicher Bandbreite.
Hallo Karl,
In Antwort auf:
Nachtrag: Im Anhang sind die msvcrt´s die in meime, system32 Verzeichnis vorhanden sind. Fragt mich aber nicht, woher die alle kommen.
Diese DLL's werden von verschiedenen Programmen benötigt, auch von WDP. Meine DLL's haben die gleichen Versionsnummern wie die von dir gepackten Dateien und sollten auf jedem Windows-PC sein.
Nachfolgenden Abschnitt habe ich Herrn Peterlin gemailt, könnte aber allfälluge User des erwähnten Programmes auch interessieren:
"Ich glaube, ich habe das Problem gefunden, welches ziemlich sicher aus einer Unverträglichkeit des Kopierschutzes mit dem installierten Spyware-Schutzprogramm "Spyware-Doctor" von
http://www.pctools.com/de/spyware-doctor/ zusammenhängt. Dieses Programm schützt meine PC's ausserordentlich gut vor Spyware aus dem Internet usw. Deaktiviere ich nun den ständig aktiven Spyware Doctor, lässt sich WDP 9.1 mit eingelegter Original-CD 9.0 einwandfrei starten. Aktiviere ich den Spyware-Doctor, kommt wieder die Fehlermeldung."
Jetzt hoffe ich, dass ich morgen etwas Zeit für die ersten Versuche finde
.
Noch etwas anderes:
Seit heute morgen schneit es vom Oberwallis bis München ununterbrochen und das Alpenvorland und der Schwarzwald beginnen langsam im Schnee zu versinken, da es bis morgen nochmals bis zu 50 cm Neuschnee geben soll. Trotzdem bin ich - der Kluge reist im Zuge (SBB-Slogan) - mit dem ICN (Intercity Neigezug der SBB) pünktlich von Zürich nach Mörschwil bei St. Gallen und zurück gefahren, um am Tag der offenen Türe des Schweizer Herstellers HAG teilzunehmen (Martin Lutz habe ich dort auch getroffen). Es ist immer wieder eindrücklich, zu sehen, wieviel Handarbeit zur Herstellung einer Lok oder eines Wagens nötig ist. Solche Betriebsbesichtigungen (auch bei Märklin) sind immer wieder Interessant und man weiss nachher, warum ein Modell in Europa einfach nicht für 90 € zu fertigen ist.
mit freundlichen Grüssen
Gian
Bild von heute Abend, 4.März 2006, mitten in Zürich
Hallo Gian,
schön, dass es bei dir jetzt läuft. Ich hatte auch den Kopierschutz im Verdacht, daher auch die Frage nach den DLL-Versionen, da ich rausgefunden hatte, dass der Kopierschutz gewisse DLL-Versionen braucht, die allerdings bei WIN XP SP 2 selbstverständlich sind, aber manchmal fuscht da ja irgendwelche Software rein.
Interessant ist, dass dies ja nach deiner Aussage bei der V 9.0 nicht aufgetreten ist, das wird auf jeden Fall an die Kopierschutz-Firma weitergeben, dann können die zukünftig ja was gegen diese Unverträglichkeit tun.
Grüße
Markus
Hallo Gian,
die angezeigte Fehlermeldung trat auch bei mir auf. AntiSpyware 7 ist auf meinem Rechner installiert.
Folgendermaßen bin ich vorgegangen: AntiSpyware 7 deaktiviert, Win-Digipet 9,1 gestartet (es klappte direkt),
dann AntiSpyware 7 aktiviert, Win-Digipet beendet, Rechner neu hoch gefahren, Win-Digipet gestartet.
Diesen Vorgang brauchte ich nur einmal zu tätigen, seitdem gibt es kein Problem mehr beim Programmstart.
PS Da dies mein erster Beitrag ist, gehe ich davon aus, daß die von mir angegebenen persönlichen Informationen
automatisch angezeigt werden. Falls nicht kann ich diese nachreichen.
Mit freundlichen Grüßen aus Mönchengladbach
Friedhelm
Hallo Friedhelm,
der Kopierschutz-Test wird ja nicht bei jedem Programmstart, sondern nur alle Paar Mal durchgeführt und dann dürftest du wieder das PRoblem haben, dass du AntiSpyware deaktivieren musst. Die Kopierschutzfirma ist aber schon informiert.
Grüße
Markus
Hallo Friedhelm,
In Antwort auf:
die angezeigte Fehlermeldung trat auch bei mir auf. AntiSpyware 7 ist auf meinem Rechner installiert.
Folgendermaßen bin ich vorgegangen: AntiSpyware 7 deaktiviert, Win-Digipet 9,1 gestartet (es klappte direkt),
dann AntiSpyware 7 aktiviert, Win-Digipet beendet, Rechner neu hoch gefahren, Win-Digipet gestartet.
Diesen Vorgang brauchte ich nur einmal zu tätigen, seitdem gibt es kein Problem mehr beim Programmstart.
Leider half dieses Vorgehen beim Programm Spyware Doctor™ 3.5 für Windows nicht. Das konnte ich auf 3 verschiedenen Rechnern unzählige Male nachvollziehen, die Fehlermeldung kam jedesmal, wenn Spyware Doctor™ aktiv im Hintergrund war.
Ich habe jetzt auf Ad-Aware Professional gewechselt, das auch im Hintergrund arbeitet, aber die Fehlermeldung nicht mehr bringt.
Mir ist klar, dass solche Programme sehr stark ins PC-System eingreifen und manchmal Probleme machen können, aber der Schutz vor Spyware, Viren usw. ist nun einmal sehr wichtig.
mit freundlichen Grüssen
Gian