Hallo zusammen,
ich freue mich über die vielen neuen Features von der V9.1 und habe auch schon vieles ausgetestet. Auch von mir ein gr0sses Lob an alle die an der Realisierung der neuen Version mit gewirkt haben.

Aber ein Feature kann ich einfach nicht testen: Es soll ja möglich sein, dass man nach einem Reset der IB nicht mehr neustarten muß. Nun warte ich schon seid über einer Woche auf ein Reset und nichts passiert. Normalerweise ist die IB mindest einmal am Tag durchgestartet.
Da der Reset ja auch vorgekommen ist wenn WDP gar nicht lief, kann ich mir nicht vorstellen ob es da einen Zusammenhang gibt, warum der Reset nach dem Update vorerst nicht mehr aufgetreten ist.
Nicht das ich mir einen Reset wirklich wünsche

, ich würde nur gerne wissen was los ist.
Hat vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Hallo Juregen,
ich habe die gleiche Erfahrung gemacht, nach dem aufspielen vom update 9.1 hatte ich auch keinen Reset mehr.

Vielleicht das Wunderupdate aller IB Besitzer.
Hubert
Hallo zusammen,
das wäre ja zu schön, um wahr zu sein.
Das würde aber auch bedeuten, daß die resets irgendwas mit WDP zu tun gehabt hätten, und das kann (und will!!!) ich mir nicht vorstellen.
Warten wir's dennoch hoffnungsvoll ab.
Hallo zusammen,
aha, zumindest stehe ich mit der Beobachtung nicht alleine da. Ich gehe, wie gesagt, nicht davon aus das die Resets mit WDP zu haben. Denn bei mir kam es ja auch zu Resets wenn WDP gar nicht lief. Ich denke da eher an diverse Windowseinstellungen...
Hallo zusammen,
will euch ja nicht die Hoffnung nehmen, aber meine zwei IBs reseteten sich auch bei 9.1 von Zeit zu Zeit. Eine von beiden tut dies von Zeit zu Zeit sogar ohne PC-Verbindung. Andere Moba-Programme berichten außerdem ähnliches, siehe einschlägige Foren.
Grüße
Markus
P.S.: Außerdem ist auch der Code für die IB in der 9.1 nicht angepackt worden, da es da keinen Änderungbedarf gab.
Hallo zusammen,
ich kann es leider nicht bestätigen das die IB keine Reset´s mehr macht, denn ich hatte sie schon wieder!

Auf der Kehrseite bin ich aber froh das es so ist sonst würde ich unter Umständen doch WDP dafür verantwortlich machen. Wiederum währe es ein WDP- Problem dann hätten wir nicht mehr dieses Problem sondern schon längst ein Zusatzupdate und die Resets wären Geschichte

.
Vielleicht sollte WDP von der Softwareschmiede auch zu einer Hardwareschmiede werden?

Dem Lob von Jürgen möchte ich mich ansonsten anschließen.
Hallo Markus,
danke für den Hinweis. Wäre ja auch zu schön um wahr zu sein. Ich werde berichten, wann meine IB das erste mal wieder "Resettet".
Hallo Jürgen,
bei mir tauchte dieser Fehler auf. Ich brauchte WDP nicht neu starten, denn nach einem Reset funktionierte es wieder.
Ich habe kein Resetproblem mit der IB. Norbert B. hatte vor ewiger Zeit

hier im Forum geschrieben, daß es keinen IB-Reset gibt, wenn er nach dem Start aus WDP heraus einmal ausgelöst wird. Ich habe mir einen Zettel mit einem entsprechenden Vermerk an den Monitor geklebt. Ich starte WDP, löse den Reset aus und habe Ruhe. Dieses Gekreische in anderen Foren über den IB-Rest kann ich leider nicht nachvollziehen.
Mein Mobaraum ist von Funkstrahlen total versifft, denn ich betreibe eine Funktastatur, CB-Funkgerät, Funkfernschalter, Monitor mit Funkkamera und WLAN. Während ich hier schreibe, läuft gerade ein Fahrplan, allerdings auf einem anderen PC.
Hallo an Alle IB-Reset Geplagten,
ich fahre ja schon einiger Zeit mit der 9.1 Version und muß euch leider auch entäuschen. Es gibt Sie noch! Ich hatte heute sogar einen noch bevor Win-Digipet die Chance hatte einzugreifen, nämlich beim Start von Win-Digipet kurz bevor die Verbindung zustande kam.
Wie Jügren Mohr noch mal erwähnte:
Ein manuelles Reset über den COM Button, beim Start von Win-Digipet wirkt Wunder! Es dauert nur wenige Sekunden und ich habe danach noch keinen Reset wärend des Spielens mit WDP gehabt.
Vielleicht sollten die Programmierer dies automatisieren!?

Wenige Sekunden nach dem Start von Win-Digipet einfach einen Reset Befehl mittels WDP auslösen. Dann wäre Win-Digipet die einzige MOBA-Software ohne Resets.

Meiner Meinung ist das IB Reset Problem, eine Hardwache Sache der IB. Aus vielen viele Gesprächen und Forumseinträgen hat sich folgendes für mich Herausgebildet:
Es tritt nur bei Intelli-Boxen ab der Fahrstraßen-Generation auf. Die ersten IBs bis ca. Baujahr 1999 2000 kennen dieses Problem nicht. Es sei denn sie waren zwischenzeitlich bei Uhlenbrock zu einer Reparatur.
Computerfahrer merken es wesentlich häufiger als "Hand-Fahrer" Für uns PC-piloten ist es auch wesentlich dramatischer, denn welcher Hand-Fahrer hat schon mehr als 3 Loks gleichzeitig in Bewegung.
Uhlenbrock reagiert nicht, weil sie:
1. entweder nicht genau wissen woran es liegt
2. oder wenn Sie es wüßten und es publizierten eine Flut von Ausbeserungen erwarten, die das kleine Unternehmen finanziell nicht verkraften könnte.
Hallo Norbert,
In Antwort auf:
Wenige Sekunden nach dem Start von Win-Digipet einfach einen Reset Befehl mittels WDP auslösen.
am Ende der Initalisierung, das wärs gewesen
. Aber die Programmierer lesen mit und vielleicht ....
Hi,
In Antwort auf:
Wenige Sekunden nach dem Start von Win-Digipet einfach einen Reset Befehl mittels WDP auslösen.
Automatisiertes Reset - kann ich nicht gebrauchen.
Wenn ja, dann aber NUR fuer die "Resetkiste"
Ausserdem, gibt´s in WDP nicht oben einen gruenen Knopf, mit dem man ein oder DAS System neu initialisieren kann ?
Hallo Zusammen,
meine IB dürfte vor dem genannten Datum sein, leider wurde sie upgedatet

. Wenn man die IB jetzt downdaten würde auf eine alte Version wäre dann das Problem dann eventuell behoben? Weil es nervt auch wenn man nur mit der IB fährt.
Hallo Horst,
da wirst du kaum Glück haben, das haben schon verschiedene Leute (ich glaube auch hier aus dem Forum) probiert, leider ohne Erfolg.
Grüße
Markus
Hallo Karl,
ja ne, schon klar, ne!
In Antwort auf:
Hi,
Automatisiertes Reset - kann ich nicht gebrauchen.
Wenn ja, dann aber NUR fuer die "Resetkiste"
Dat is schon klar Alter, dat damit nur die Schlaukiste (IB) aus dem Ruhrpott gemeint ist.
In Antwort auf:
Ausserdem, gibt´s in WDP nicht oben einen gruenen Knopf, mit dem man ein oder DAS System neu initialisieren kann ?
Auch hier simmer d'accord. Nur braucht der Jürgen Mohr schon einen Zettel am Monitor und ich vergesse das manuelle Reseten auch hier und da mal...... in meinem Alter. 
(Ich habe vorgestern wieder Atze Schröder gesehen mit seinen schönen Ruhrpott Sprüchen. Du und die IB kommen ja auch aussem Pott.
)
Hallo Jürgen
In Antwort auf:
aha, zumindest stehe ich mit der Beobachtung nicht alleine da. Ich gehe, wie gesagt, nicht davon aus das die Resets mit WDP zu haben. Denn bei mir kam es ja auch zu Resets wenn WDP gar nicht lief. Ich denke da eher an diverse Windowseinstellungen...
Nein, Du stehst nicht alleine da, denn auch ich habe eine diesbezügliche Beobachtung gemacht, allerdings in einem anderen Zusammenhang.
Schon als das WDP-Update angekündigt war, habe ich mir einen USB -> Seriell-Adapter und ein weiteres serielles Kabel besorgt. Der Grund dafür war, dass ich im Besitz von 2 IB's bin (Danke Gian, dass Du das System gewechselt hast) und schon mich mit dem Gedanken herumschlug, nach dem Update auf 9.1 versuchsweise ein 2. System einzusetzen.
Als da Update zur Verfügung stand, habe ich dieses sofort installiert und siehe da, alles läuft ohne Probleme wie zuvor mit der V 9.0 - Hut ab vor den Programm-Machern und Danke schön.
Weil alles so Reibungslos vor sich ging, hat mich die Neugier gepackt und sofort wurde ein neues Projekt mit den vorhandenen Daten erstellt. Nun habe ich für das Schalten und Fahren das 1. Digitalsystem (die 1.IB) und für die Rückmeldungen das 2. Digitalsystem (die 2.IB) konfiguriert.
Die Einlesegeschwindigkeit des 1.Digitalsystems, das keine Rückmeldungen hat, habe ich auf 2000 ms eingestellt, das 2.Digitalsystem, das nur die Rückmeldungen ausliest, ist auf 150 ms eingestellt.
Mit dieser 2-Systemkonfiguration habe ich während 7 Tagen die Anlage betrieben und dies ohne jegliche Störung, auch kein nicht- oder fehlschalten einer Weiche und nicht einen einzigen Reset obwohl ich nach dem Start von WDP keine manuellen Resets ausgelöst habe.
Nun, seit 2 Tagen habe ich wieder die alte Konfiguration mit nur einer IB aktiviert und schon ist der 1.Reset über die Bühne gegangen.
Offenbar hat der starke Datengegenverkehr mit nur einer IB einen Einfluss auf die Stabilität der Zentrale, den mit den Richtungstrennungen scheint es absolut keine Probleme zu geben.
Ich werde jetzt noch eine Weile weiter testen und dann als Endlösung vielleicht 2 IB's einsetzen.
Das hat mich doch sehr erstaunt, wollte aber noch zuwarten mit einem Bericht.
Da Jürgen nun das Thema angesprochen hat, konnte ich auch nicht mehr warten.
Freundliche Grüsse aus Zürich
Hermann
Hallo Hermann,
In Antwort auf:
(Danke Gian, dass Du das System gewechselt hast)
Danken muss ja eigentlich ich, dass Du mein jetziges System ein klein wenig "subventioniert" hast
.
In Antwort auf:
Mit dieser 2-Systemkonfiguration habe ich während 7 Tagen die Anlage betrieben und dies ohne jegliche Störung, auch kein nicht- oder fehlschalten einer Weiche und nicht einen einzigen Reset obwohl ich nach dem Start von WDP keine manuellen Resets ausgelöst habe.
Diese Erfahrung hat auch ein Bekannter von mir gemacht, der die IB nur noch zum fahren verwendet (Märklin Gleis) und zum Schalten und Melden ein Zweitsystem einsetzt (in diesem Fall Rautenhaus SLX852, kann aber auch das HSI oder wie in Deinem Fall eine 2. IB sein). Irgendwie scheint die IB als "Alleinsystem" schnell überfordert zu sein. Ein aufsplitten auf Fahren - Melden - Schalten ist nun auch mit WDP 9.1 kein Problem mehr.
mit freundlichen Grüssen
Gian
Hallo liebe Mobagemeinde,
auch bei zeigen sich nach ca. 2Wochen wieder die ersten Resets. Aber, die Initialiserung aus WDP9.1 klappt irendwie nicht. Ich muß WDP wieder neu starten, aber gerade dies solte doch mit 9.1 funktionieren. Oder habe ich da etwas falsch verstanden.
Für einen Hinweis wäre ich dankbar.
Mfg.
Alfred
Hallo Alfred,
siehe mal unter Extras/Status Digitalsystem hier kannst Du eine neue Initialisierung vornehmen!
Hallo Alfred,
aus dem Menü "Extras" "Status Digitalsysteme" aufrufen. In der Drop-Down-Liste die IB auswählen und "Init System" betätigen.
Grüße
Markus
Hallo ihr zwei,
ihr seid ja schneller als der Schall.

Danke
Mfg.
Alfred
Hallo zusammen,
hat denn jemand wie Hermann die gleichen Erfahrungen gemacht mit 2 IB's:
eine IB zur Rückmeldung
eine IB zum Fahren und Schalten
Folge: keine resets mehr!!!
Oder gibt es auch da resets?
Für mich wäre dann eine zweite (gebrauchte) IB billiger als ein Systemwechsel.
Hallo Matthias,
auch ich habe 2 IB´s im Einsatz, eine zu schalten und fahren und die andere nur für die RM. Die zum schalten und fahren ist das ältere Modell, und mit der habe ich keine Reset Probleme. Die andere IB ( gerade mal bei Uhlenbrock zum 5. mal) machte am Mittwoch 12 Reset´s in 30 Minuten.
Ich bin deshalb am überlegen, ob ich mir die MasterControl zulege für meine meine RM.
Gruß Detlef
Hi Detlef,
dann ersetze doch gleich beide IB´s durch MC´s. An Boostern hast ja keinen Mangel.
In Antwort auf:
Offenbar hat der starke Datengegenverkehr mit nur einer IB einen Einfluss auf die Stabilität der Zentrale, den mit den Richtungstrennungen scheint es absolut keine Probleme zu geben.
Moin Herrmann !
Das würde ja bedeuten, dass Anwender des HSI von Littfinski keine Resets hätten. Das jedoch ist leider nicht der Fall....
Herzlichen Gruss
Bernd Michaelsen
Hallo Herr Michaelsen,
da muß ich Ihen leider Recht geben, weil meine IB hat auch schon diesen Reset gemacht als die Anlage Stillstand hatte und WDP aus war.
Hallo, liebe (nicht mehr?) IB-Reset-Geschädigten,
auch ich muss leider vermelden, dass uns die IB-Resets während des WDP-Betriebs treu geblieben sind.
Hallo Bernd
In Antwort auf:
Das würde ja bedeuten, dass Anwender des HSI von Littfinski keine Resets hätten. Das jedoch ist leider nicht der Fall....
Da hast Du natürlich recht.
Das HSI habe ich selber nie getestet, denn die vielen Probleme die mit der Initialisierung und Strangverteilungen die hier besprochen wurden , haben mich immer mehr davon abgehalten, ein solches Gerät einzusetzen.
Ein HSI ist ja kein vollständiges Digitalsystem sondern nur ein Rückmeldesystem.
Da mit der V 9.1 erstmals auch mehrere vollständige Digitalsysteme gleichzeitig eingesetzt werden können, sieht die ganze Sache doch etwas anders aus.
Jedenfalls habe ich jetzt wieder für 3 Tage mit einer IB die Anlage berieben und das Resultat lässt sich sofort erkennen, im negativen Sinn.
Fazit: Ich werde meine Anlage wieder mit 2 IB's betreiben und mich zu gegebener Zeit melden, falls es Schwierigkeiten geben sollte.
Zudem warte ich jetzt noch ganz ruhig das angekündigte Update/Upgrade der IB ab, um zu sehen was da alles enthalten ist.
Freundliche Grüsse aus Zürich
Hermann
Hallo zusammen,
habe mal an UB gemailt wegen dieser Reset´s. Zuerst kamen noch Rückfragen und diese auch sehr zügig, jedoch als wir näher ins Detail kamen mit der Konfiguration kam plötzlich gar nichts mehr.

Ich hoffe im allgemeinen Interrese das dieses neue Update mehr verspricht als dieser Service.
Hallo WDP-Gemeinde,
es tönt zwar komisch, aber auch ich habe seit dem Update auf Version 9.1 keine Resets meiner IB mehr!!??
Grüsse Stephan
Hallo Stephan,
ich wünsche und gönne es dir aber sei nicht all zusehr endtäuscht wenn auch du wieder vom IB Teufel Namens Reset eingehohlt wirst.
Hallo zusammen,
ich wollte mich ja wieder melden, wenn es mal wieder soweit ist....
Ja, ich konnte endlich das neue Feature in WDP testen, die IB nach einem Reset zu initialisieren ohne WDP neuzustarten. Ging super!
Ehrlich gesagt, ich hatte gehofft dieses Feature nie testen zu müssen.

Naja, ich werde in Dortmund mal Herrn Tams fragen, ob er mir an seine Zentrale einen drahtlosen Handregler baut (bzw. bauen wird) dann kommt die IB in die Schrottkiste...
Hallo,Alfred
ich hatter das gleiche Problem, aber erst nach uptate auf WDP 9.1552

Habe dann den Rat von Peter Ploch befolgt, jetzt funktioniert es wieder

viele Grüße vom Steinhuder Meer
Wilfried
Hallo Zusammen
Ich habe auf meiner Anlage momentan erst alle RM-Kontakte angeschlossen und kann somit wenigstens Züge ungesichert wieder über die ganze Anlage fahren lassen.
Heute nachmittag hat sich nun, nach ca. einer Viertelstunde Betrieb mit drei Zügen, die IB kurz verabschiedet. das heisst, alle Züge stoppten abrupt, die rote Störungslampe leuchtete und nach 2-3 Sekunden hat sich das ganze wieder normalisiert, sprich die Züge führen weiter.
Zurück beim PC stellte ich fest, dass die Meldung steht "IB nicht bereit". Dies habe ich quittiert, in den Einstellungen die Schnittstelle angeklickt, gespeichert und Fenster geschlossen. Die Verbindung zur IB wurde wieder hergestellt. Aber die Lokcontrols waren weg, der Lokmonitor war da.
Zum beenden des Fahrbetriebs habe ich dann die einzelnen Controls wieder am Lokmonitor angeklickt und festgestellt, dass die Geschwindigkeitsregler auf 0 waren und sich kurz danach wieder auf die vorher eingestellte Geschwindigkeit bewegten.
Das heisst doch, dass erst beim Anklicken der Controls WPD die Kontrolle über die Loks wieder übernommen hat.
Sehe ich das richtig ? Folglich fahren nach einem Reset alle vorher gefahrenen Züge wieder an, sind aber jetzt unkontrolliert unterwegs, oder ist das nur jetzt beim provisorischen Betrieb so?
Wie löst man allenfalls dieses Problem?
1. Man sitzt ständig beim PC ?
2. Man hat immer einen Schraubenzieher dabei, den man bei einem Reset auf das Gleis legt und einen Kurzschluss herbeiführt ?
3. Man schaut sich nach einer neuen Zentrale um ?
Wenn ich so lese, was und wie viel mal das "Resettheater" passiert mit der IB, dann muss ich mir vermutlich Punkt 3 überlegen.
Oder habt Ihr einen anderen Vorschlag
Gruss Max
Hi Max,
In Antwort auf:
Wenn ich so lese, was und wie viel mal das "Resettheater" passiert mit der IB, dann muss ich mir vermutlich Punkt 3 überlegen.
Oder habt Ihr einen anderen Vorschlag
NEIN !!
Aber es sieht bei Dir so aus, dass die IB die Ueberlast erkannt hat, aber der fliessende Strom reichte nicht fuer eine Kurzschlussausloesung, d. h. der "Anlagenwiderstand" ist etwas zu hoch oder der Versorgungs-Trafo ist zu "weich".
Mach doch mal einen Kurzschluss nahe bei der IB und schau, ob die dann ausloest.
Ob die IB es schafft, eine Meldung an WDP auszugeben, das kann ich nicht sagen, dieses koennen nur IB-Nutzer.
Hallo Karl
Hmmm, irgendwie kann das, glaub ich, so nicht sein.
Auf Kurzschlüsse reagiert die IB und sie schaltet sich dann auch nicht wieder von selbst ein.
Wäre es Überlast, dann würde der Booster, den es betrifft, oder die IB entsprechend rot blinken.
Ich habe die IB nur (noch) als Interface, den Rest besorgen acht Booster, die mit je einem 70VA-Trafo gespiesen werden.
Also ich tippe immer noch auf einen "wetterbedingten" Reset, aber genau sagen kann ich es nicht, da ich mich am anderen Ende der Anlage an endlich wieder fahrenden Zügen erfreut habe.
freundliche Grüsse
Max
In Antwort auf:
...
Sehe ich das richtig ? Folglich fahren nach einem Reset alle vorher gefahrenen Züge wieder an, sind aber jetzt unkontrolliert unterwegs, oder ist das nur jetzt beim provisorischen Betrieb so?
Wie löst man allenfalls dieses Problem?
1. Man sitzt ständig beim PC ?
2. Man hat immer einen Schraubenzieher dabei, den man bei einem Reset auf das Gleis legt und einen Kurzschluss herbeiführt ?
3. Man schaut sich nach einer neuen Zentrale um ?
Wenn ich so lese, was und wie viel mal das "Resettheater" passiert mit der IB, dann muss ich mir vermutlich Punkt 3 überlegen.
Oder habt Ihr einen anderen Vorschlag
Gruss Max
Ich hab Punkt 4 gewählt
meine IB startet im Stop Modus (SO 97 = 0 Nozthalt bei Start)
Hallo Max,
In Antwort auf:
Wie löst man allenfalls dieses Problem?
1. Man sitzt ständig beim PC ?
2. Man hat immer einen Schraubenzieher dabei, den man bei einem Reset auf das Gleis legt und einen Kurzschluss herbeiführt ?
3. Man schaut sich nach einer neuen Zentrale um ?
Ich habe seinerzeit mit "grossem Frust im Bauch" Variante 3 gewählt, weil ich damals das MOBA-Hobby noch nicht an den Nagel hängen mochte (das wäre dann Variante 4 gewesen). Nur ein schwacher Trost waren einzelne Meldungen, dass nicht alle User solche Reset's haben, meine beiden IB's gehörten leider nicht zu den Reset freien und die IB's in einen abgeschirmten Käfig einsperren wollte ich auch nicht. Nach 1 Jahr und 3 Monate ist immer noch keine Lösung von Uhlenbrock gekommen und weil die Diskussionen in allen einschlägigen Foren immer noch heiss laufen, habe ich meinen seinerzeitigen Zentralenwechsel noch keine Sekunde bereut. Jeden Tag länger warten wäre seinerzeit leider ein Tag zu viel gewesen. Tatsache ist, dass ich weder bei den Trix, den Rautenhaus noch der MÜT-Zentrale je einen Reset erzwingen konnte, auch nicht mit provokativ daneben gelegtem Handy, Funktelefon und nicht entstörten Lokomotiven
.
mit freundlichen Grüssen
Gian
Hallo Max,
In Antwort auf:
Wie löst man allenfalls dieses Problem?
Hast Du es einmal mit einem Reset der IB nach dem Programmstart von WDP versucht?
Leider kann ich mich nur dunkel an einen IB-Reset erinnern, aber ich habe meine SO97 so eingestellt, wie Jörg es beschrieben hat. Wenn Du die IB einschaltest, startet sie im STOP-Modus. Du mußt sie dann händisch mit der Taste GO aktivieren.
In Antwort auf:
3. Man schaut sich nach einer neuen Zentrale um ?
Leider gibt es noch keine alternative Zentrale. Vermutlich im Juni wird eine auf den Markt kommen.
In Antwort auf:
Leider gibt es noch keine alternative Zentrale. Vermutlich im Juni wird eine auf den Markt kommen.
Hallo,
doch die gibt es: Die Mastercontrol von TAMS
Hallo Jürgen,
In Antwort auf:
doch die gibt es: Die Mastercontrol von TAMS
das ist für mich keine Alternative, denn wenn ich die Zentrale wechsele, dann möchte ich auch eine moderne Zentrale
Hallo Zusammen
Danke für die Antworten.
Das mit SO 97 muss ich morgen mal umsetzen.
Für einen Wechsel wäre natürlich die Bedingung, die RM-Module via LocoNet weiter zu nutzen, immerhin sind es 32 Module.
Aber im Moment kann ich mir auch noch Reset's leisten, denn wie gesagt, ich bin im Aufbaustadium. Also hoffe ich, dass sich ein Hersteller findet, der in naher Zukunft eine Zentrale meiner Vorstellung und ohne Macken auf den Makt bringt

Noch einen schönen Wochenstart für Morgen wünscht
Max
Hi Max,
In Antwort auf:
....die RM-Module via LocoNet weiter zu nutzen, immerhin sind es 32 Module.
da wird Dir vorerst nichts anderes uebrig bleiben als die IB mit WDP weiter zu nutzen. Weder die Tamse noch die ECOS unterstuetzen das Loconet.
Eine zweite Moeglichkeit waere der Einstz der Tamse oder ECOS als "Fahrgeraet" und zum Schalten der MA´s. Rueckmeldungen uebers Loconet und IB als zweite Zentrale.
Dritte Moeglichkeit: Eine zweite IB als zweite Zentrale um die erste IB-Zentrale zu entlasten. Ob dann die Resets ausbleiben..., weiss man vorher leider nicht. Beim einen ja, beim anderen nein.
Hallöchen,
bitte nicht lachen oder mich totschlagen! Aber kann mir einmal einer der Geplagten kurz schildern, wie sich das "Reset" äüßert? Geht die IB auf Stop und steht dann Reset im Display?
Hi Peter,
sieht aus, als ob in der IB in weiser Vorausschau damals die Worte "Reset" und "Fremdspannung" vorsorglich implementiert worden sind.
Ich lache auch nicht und schlage auch keinen tot, mir tun nur die geplagten Anwender der IB wegen der erstklassigen Unterstuetzung, durch die Firmen aus Bologna und Bottrop, leid.
Hallo Peter, ein ungewollter Reset sieht so aus, das mitten im Betrieb erst die Stoplampe angeht, dann wirre Symbole im Display stehen (meist nur viele Striche) und dann die IB neustartet
Danke Jörg, dann war es dieser Tage doch nicht einer dieser berüchtigten Resets.
Hallo zusammen,
ich fahre noch mit WDP 8.5 habe aber heute auch den berühmten reset erlebt. Bei einem Gespräch mit einem "Railware" Nutzer wurde mir gesagt, daß sie dieses Problem auch kennen. Liegt also nicht an WDP.
Habe dessen Vorschlag umgesetzt. Alle Loks mit ESU-Decodern auf Motorola umgeschaltet und die Übertragungsrate auf 9.600 Baudrate zurückgestuft. RM werden bei mir durch HSI 88 von LDT ausgelesen. Bin mal gespannt ob es besser wird.
Gruß aus dem Siebengebirge
Gerd