Seite drucken - mfx decoder

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Peter W in 11. März 2006, 19:05:51

Titel: mfx decoder
Beitrag von: Peter W in 11. März 2006, 19:05:51
Hallo,
ich habe 2 Fragen über win-digipet 9.0
- Wie kann ich die ganzen Funktionen (z.B. Henschel Wegmann Zug) einer Märklin Lok mit fmx Decoder mit win-digipet schalten (Ich fahre mit Intellibox).
- Auf der Intellibox ist die Baudrate auf 19200 eingestellt.
Beim Start von win-digipet wird die Baudrate auf 2400 umgestellt. Wie kann ich die Baudrate mit 19200 übernehmen?

Vielen Dank für Eure Antworten bereits im voraus.

 
Titel: Re: mfx decoder
Beitrag von: Horst Waldheuser in 11. März 2006, 19:40:35
Hallo Peter,
gehe doch in WDP auf Datei, Systemeinstellungen und schon kannst Du deine Übertragungsrate ändern und Speichern nicht vergessen  
Titel: Re: mfx decoder
Beitrag von: Markus Herzog in 12. März 2006, 01:45:05
Hallo Peter,

In Antwort auf:

- Wie kann ich die ganzen Funktionen (z.B. Henschel Wegmann Zug) einer Märklin Lok mit fmx Decoder mit win-digipet schalten (Ich fahre mit Intellibox).



Mit der IB kannst bei den MFX-Loks eigentlich nur F0 und F1-F4 steuern, da an der IB die MFX-Loks nur im Motorola-Format laufen und dies nicht mehr Sonderfunktionen unterstützt. Man kann aber den Loks eine zweite Motorola-Adresse zuordnen und dann über F1-F4 dieser zweiten Adresse die FUnktionen F5-F8 der MFX-Lok erreichen (in WDP am besten als Funktionsdecoder der Lok zuordnen, dann hast du beide Adressen auf dem Lokcontrol).
Und wie du den MFX-Loks die zweite Motorola-Adresse mit der IB schön beibringen kannst beischreibt Uhlenbrock ihrer Homepage:  http://www.uhlenbrock.de/3/0/1/2/INDEX.HTM
Im unteren Bereich gibt es einen entsprechenden Link.

Grüße
Markus
Titel: Re: mfx decoder
Beitrag von: Norbert Burkert in 12. März 2006, 08:52:29
Hallo Herr Winkler,
erst mal ein recht herzliches Willkommen im Forum!

Hier die Kopie von einem älteren Beitrag der genau dieses Thema behandelt.

***************************Schnipp*************************
Die neuen MFX Decoder bieten die Möglichkeit 9 Funktionen auf zwei Motorolaadressen aufgeteilt anzusprechen.

Auf der ersten Adresse (bei dir die Adresse 53) sind die fünf Funktionen F0 - F4 aufrufbar. (F0 ist das Fahrlicht)

Auf der zweiten Adresse, dies ist bei den MFX Deocdern Serienmäßig die Adresse 255, sind die Funktionen F5 - F8 aufrufbar.

Dies hat Märklin aus welchen Gründen auch immer, nicht dokumentiert!  Sehr wahrscheinlich damit sich jeder die neue Central Station kauft.

Nun zu Windigipet!

Wenn man nun die Moba mit Win-Digipet und der Intelli-Box betreibt, sind diese Funktionen ohne Probleme nutzbar!

Man muß nur der jeweiligen Lok in der Lok-Datenbank die zweite Adresse mittels Funktionsdecoder zuweisen. Dazu gibt es ja ein Extra Register Funktions Decoder (Handbuch Seite 115). Diesem Funktionsdecoder weist man einfach die Adrersse 255 zu und die trägt die jeweiligen Funktion, die die Lok hat, zu. (Kohleschaufen, Rostgeräusch, Injektorgeräsuch etc.)


Das 255er Problem!
Nun ist dies mit der Adresse 255 ja bei nur einer MFX Lok mit so vielen Sound Funktionen kein Problem. Aber sobald die zweite MFX Sound-Lok dazu kommt, muß man die zweite Adresse verstellen. Denn sonst hupen und zischen ALLE MFX Loks die als zweite Adresse die 255, eingestellt haben.

Das Einstellen der zweiten Lokadresse funkioniert mittels mit der CV 75 (Konfigurationsvariablen).
Um die neuen MFX Decoder einzustellen, gibt es für uns Digipet Fahrer, die in der Regel keine Central Station haben, drei Möglichkeiten.

1. Die "gute alte" Märklin CU 6021
+ hiermit geht die Einstellung einfach und sicher
- leider keine Werte über 80 einprogrammierbar
- kein Auslesen der aktuellen Werte möglich

2. Die IB
+ hiermit kann man alle Werte einstellen wenn....
- Umständliche Programmierungsprozedur, oft bekommt man die MFX Decoder nicht in den Programmiermodus
- kein Auslesen der aktuellen Werte möglich


3. Der ESU Lokprogrammer
+ die Luxusversion mit der ALLES einfach und bequem mittels PC einszustellen ist
+ Auslesen und Abspeichern in Dateien der aktuellen Werte möglich
- Der Preis von ca. 110 bis 120 EUR

Ich habe mich aber für die 3. Variante mit dem Lok-Programmer entschieden, weil es einfach und bequem ist und ich in Zukunft bei Neuanschaffungen bei Märklin, nur noch MFX Decoder bekomme.

***********************************************************



 
Titel: Re: mfx decoder
Beitrag von: Peter W in 12. März 2006, 11:52:40
Vielen Dank für Eure Antworten.
Funktionen bei mfx Decoder geht jetzt.

Dennoch habe ich das Problem mit der Baudrate noch nicht lösen können.

In der Systemeinstellung kann ich die Baudrate leider nicht verändern. Bei Einstellung mit Intellibox steht in dem Feld Baudrate "Computer". Eine Änderung dieses Feldes ist nich möglich.

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand bei diesem Problem helfen könnte.

Vielen Dank.  
Titel: Re: mfx decoder
Beitrag von: Kalle in 12. März 2006, 12:11:22
Hi Herr Winkler,

falls Sie die Anfangsversion von WDP 9.0 installiert haben, dort war das Problem aufgetaucht und sofort durch einen Bugfix behoben worden.
Wenn Sie die Vollversion von 9.0 haben, installieren Sie das neue Update auf 9.1
Im Falle der Nutzung der alten Demoversion muesste Ihnen ein Experte helfen, aber die neue Demoversion 9.1 ist ja auch vorhanden.
 
Titel: Re: mfx decoder
Beitrag von: Karlheinz Battermann in 12. März 2006, 12:11:59
Hallo Peter,
lade das Update 9.1 herunter und installiere es, dann kannst du die Baudrate auch wieder einstellen.
Und die neuen Funktionen kannst du ebenfalls nutzen.  
Titel: Re: mfx decoder
Beitrag von: juemo in 12. März 2006, 12:14:54
Hallo Peter,

In Antwort auf:
In der Systemeinstellung kann ich die Baudrate leider nicht verändern.  



Du verwendest noch die Version 9.0. Hier gab es ein Problem mit der Baudrateneinstellung und einen Patch, den Du downloaden kannst. Warum kein Update auf 9.1?
 
Titel: Re: mfx decoder
Beitrag von: juemo in 12. März 2006, 12:19:53
Hallo Peter,

das war jetzt aber eine geballte Ladung Informationen  

Guten Morgen Karlheinz und Karl, einen schönen Sonntag und