Seite drucken - konstruktive Kritik

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Friedel Weber in 25. März 2006, 10:29:19

Titel: konstruktive Kritik
Beitrag von: Friedel Weber in 25. März 2006, 10:29:19
Hallo Herr Dr. Peterlin und alle Betas

In verschiedenen Beiträgen hier habe ich mich wohl ausreichend als "Freund des Hauses" geoutet, um jetzt mal eine deutliche aber nur konstruktiv gemeinte Kritik anbringen zu können und ich bin gespannt, was "der Rest der Gemeinde" dazu sagt:

"Unser" Programm ist ungaublich vielseitig, leicht zu bedienen, bestens dokumentiert und jeden Euro wert.
Aber es hat einfach zu wenige Plausibilitätskontrollen, d.h., dass der DAU (hat bekanntlich nichts mit Atomkraftwerken zu tun sondern ist der "dümmste, anzunehmende User", also so einer wie ich z. Bsp.), dass also solch ein DAU unendlich viel Blödsinn eingeben kann, den das Programm klaglos schluckt, um anschließend die Loks auf den Kellerfußboden zu schicken.

Die folgenden Beispiele kenne ich nur, weil ich sie alle schon erlitten habe. Viele von Euch werden aus ihrer Erfahrung weitere anführen können.

1. Im Fahrstraßen-Editor kann ich unter "Start/Brems/Ziel" reihenweise Kontaktnummern eintragen, die es in der fraglichen FS gar nicht gibt und die entsprechend anschließend nicht abgearbeitet werden. Bei automatischer Aufzeichnung passiert das natürlich nicht, aber gerade hatte ich wieder eine FS dadurch neu erfasst, dass ich eine ähnliche kopiert und angepasst hatte.....
Das Programm testet sehr strikt, dass kein Kontakt doppelt eingetragen wird. "Unmögliche" Kontakte - da außerhalb der FS liegend - werden aber kommentarlos akzeptiert.

Auch wird nicht geprüft, ob in den Kontakten für Start und Ziel ein Lokfeld erfasst wurde.

2. Gleiches bei den Folgeschaltungen: Die muss man ja per Hand eingeben, und wenn dann ein Zahlendreher passiert - s.o.!

3. Ganz krass wird es bei den Freigaben: Wer hier eine falsche Zielbedingung einsetzt, wird anschließend seine Lok solange fahren sehen, bis sie in einen anderen Zug knallt und - hoffentlich - durch eine Absturzsicherung aufgehalten wird.

Man müsste hier prüfen:
Wenn der erste Zielkontakt besetzt sein soll, MUSS es der Stopp-Kontakt der FS sein! Wenn er frei sein soll, muss er wenigstens Teil der FS sein!

Ähnliche Effekte entstehen, wenn eine Teilstreckenfreigabe erfasst ist aber dort ein falscher Kontakt eingetragen wurde.

4. Nur zu leicht passiert es bei der FS-Erfassung, dass man mit dem Stift eine Weiche in die falsche Richtung tippt. Der Zug fährt bei einer auf diese Weise falsch erfassten FS dann aus der FS raus ins Nirvana; im Zweifel auf den Fußboden. Kann das Programm vielleicht feststellen oder automatisch dafür sorgen, dass Weichen immer "in richtiger Stellung" erfasst werden?

5. Oft im Forum diskutiert wurde das Problem von Gleisbildänderungen.
Wenn man erst die zu ändernden Gleisstücke löscht, dann abspeichert, dann neu lädt, dann neu aufzeichnet - ist alles okay. Wenn man nur ändert - was ja jeder intuitiv erstmal macht -, funktionieren manchmal hinterher die FS nicht mehr.

6. Auch im Profil-Editor lassen sich Kontaktereignisse für Kontakte eingeben, die nicht Teil der FS sind, auf die sie sich beziehen. Und dann brennt eben im Tunnel weiterhin die Wagenbeleuchtung.

7. Im ZFA-Editor werden die Anforderungen zeilenweise eingetragen.
Abgearbeitet wird er aber nicht zeilenweise sondern nach Kontaktgruppen. D.h. alle Zeilen eines Kontaktes werden direkt hintereinander abgearbeitet, auch wenn sie getrennt stehen.
Vier Zeilen mit den Kontakten 1,2,3,1 werden also in der Reihenfolge 1,1,2,3 abgearbeitet, was mich zwei Tage Suchen gekostet hat.

Ich betone noch einmal:
Das alles (bis auf den letzten Punkt) sind ganz klare Fehler des DAU's. Wer alles korrekt macht und wer jede FS nach der Erfassung erstmal im Testmodus abfährt, kann alle diese Fehler vermeiden. Und der Programmierer kann sich in Ruhe zurück lehnen - aber nicht ganz:

Es ist heute in der Softwareentwicklung "Stand der Technik" zu fordern:
- alles, was man eingeben kann, muss auch funktionieren
- offensichtliche Falscheingaben muss das System erkennen
- Falscheingaben dürfen nicht zu Folgefehlern führen
- alles unter der Einschränkung eines "vertretbaren   Programmieraufwandes"

Ich denke, dass die kleinen Testprogramme (rotes Ausrufungszeichen) deutlich erweitert werden müssten und im Moment des Abspeicherns eines Datensatzes für genau den Datensatz ablaufen müssten mit Fehler- und Warnmeldungen so lange, bis der DAU alles richtig eingegeben hat.

Ein paar Verbesserungen in dieser Richtung bietet V.9.1 bereits, z. Bsp. mit dem Löschen nicht abgearbeiteter Kontaktereignisse in Profilen. Mit 9.0 hat mal meine große Güterzuglok ganz furchtbar auf der Anlage aufgeräumt, bis mir Rüdiger Dietloff die Lösung zeigte, dass alte Zeilen im Profil-Ablaufinspektor verblieben waren. Das kann jetzt schon nicht mehr passieren.

Aber es gibt noch immer viel zu tun und am besten wirkt vielleicht das folgende Argument:

Ein Vater kauft seinem Filius zu Weihnachten eine Startpackung mit Steuergerät und lädt sich die Demoversion von WDP aus dem Netz. Er ändert irgendwas manuell an den Standarddaten und seine zwei Teppichbahn-Züge krachen aufeinander. Er hat weder Karlheinz' ausgezeichnetes Handbuch gelesen noch kennt er unser Forum. Aber er kennt die Deinstallationsfunktion an seinem Computer...... Und das wäre doch schade, oder?

Also eine Bitte an die Programmierer:
Vergesst die DAU's nicht, die manchmal gar nicht so absolut dumm sind aber unter hunderten von Fahrstraßen und tausend Profilen schon mal was falsch eingeben.

Was sagt denn die WDP-Gemeinde dazu?

Viele Grüße vom vernebelten Steinhuder Meer

Friedel

www.moba-tipps.de  

P.S. Ich schrieb es schon mal:
V9.1 bringt eine deutliche Entlastung der Anforderungen an den Rechner. Das fest eingeplante Geld für einen neuen Computer habe ich inzwischen z.T. in ein Schweizer Krokodil investiert. In meiner Familie wird es nur "Peterle" genannt.
Vielen Dank - diese Verbesserung spart der "Gemeinde" tausende von Euronen!  
Titel: Re: konstruktive Kritik
Beitrag von: Achim Mühlhaus in 25. März 2006, 11:16:42
Hallo Friedel!

Ich trage absichtlich Kontakte von Überholgleisen ins Nachbargleis ein, um Unfälle wegen nicht überwachter Weichen zu vermeiden. Außerdem gibt es immer wieder, z.B. beim Rangieren, Situationen, wo eben auch mal ein Zielkontakt besetzt sein muss, weil eben schon ein oder mehrere Wagen dort stehen, die von einer Lok abgeholt werden sollen. Gerade weil WDP alles "frisst", was ich eingebe, sind die Möglichkeiten außerodentlich vielseitig. Ich würde es gerne behalten wie es ist. Ein bisschen logisches Denken und Eigenverantwortung sind eben gefragt.


Gruß Achim      
Titel: Re: konstruktive Kritik
Beitrag von: Gian Bott in 25. März 2006, 11:46:40
Hallo Friedel,

Ich schliesse mich Deiner konstruktiven Kritik an.

Nachdem meiner Meinung nach schon fast alle Möglichkeiten eines MOBA-Steuerprogramms sehr gut umgesetzt sind und nun auch mein Digitalsystem bestens unterstützt wird, wäre jetzt ein Zwischenschritt in Richtung Eingabesicherheit sinnvoll. Rautenhaus nennt dies "2006 - das Jahr der Konsolidierung".

Besonders der von Dir erwähnte Punkt 5. "Gleisbildänderungen" sollte noch verbessert werden, da Gleisbildänderungen am Anfang doch recht häuffig anfallen. Mindestens ein Hinweisfenster, das auch abschaltbar sein kann, sollte den Anfänger darauf aufmaerksam machen, nach dem löschen zu speichern und dann den Editor für die Fortsetzung wieder zu starten. Elegeanter wäre natürlich eine Routine, die das Hinfällig macht (ich bin nicht Programmierer und weiss darum nicht, mit welchem Aufwand das zu ändern ist) und man nach belieben löschen und zeichnen kann.

Obwohl das Handbuch perfekt ist, kann man die beinahe 500 Seiten nicht lückenlos im Gedächtnis haben (jedenfalls ich nicht). Deshalb sollte als Ergänzung zum Handbuch auch das Programm möglichst "Dubelisicher" gemacht werden, im Sinne  Deiner Vorschläge. Ich gehöre zu der Sorte Menschen, die Hardware (z.B. Harddiskrekorder) und Softwareprodukte immer ohne Handbuch (sofern es das noch gibt) in Betrieb nimmt und erst beim Auftauchen von Fragen das Handbuch bzw. die OnlineHilfe konsultiert. In etwa 80% der Fälle lese ich das Handbuch dann einmal, wenn ich die Hardware bzw. Software schon einige Zeit in Gebrauch habe. So kommt einem das meiste bekannt vor (muss man nicht mehr lernen) und man entdeckt dann noch die Feinheiten, die man sich auch leichter merken kann, wenn man das Produkt schon kennt.

Was aber in WDP schon heute, im Vergleich mit anderen Programmen, super gelöst ist, sind die vielen Repportmöglichkeiten zum ausdrucken. So kann man sich viele zusätzliche Excel-Tabellen oder Handnotizen dank WDP 9.1 ersparen.  

Ich wünsche allen WDP'lern, zu denen ich mich nun auch wieder zähle, ein schönes Wochenende aus dem immer sonniger werdenen Zürich

mit freundlichen Grüssen

Gian  
Titel: Re: konstruktive Kritik
Beitrag von: Axel Exner in 25. März 2006, 12:10:21
Hallo zusammen,
Hallo Friedel,

ich kann mich Deiner konstruktive Kritik nur anschließen, ich arbeite zurzeit noch mit der Demoversion 9.0 und habe ähnliche Erfahrungen wie Du gemacht. Vielleicht sollte ich mir mal die Demoversion 9.1 runterladen, denn gerade beiden den ersten Versuchen werden zwangsläufig immer wieder Eintragungen gelöscht oder überschrieben und wenn dann alte Zeilen im Profil-Ablaufinspektor verblieben, gibt es schlaflose Nächte.
Ansonsten finde ich das Programm schon hervorragen mit den vielen Möglichkeiten.
Ich nehme an, wenn ich mich mal ein halbes Jahr damit beschäftigt habe, werde ich auch wieder besser Schlafen können und statt im Schlaf  Kontaktnummern wieder Sternchen sehen können.

Beste Grüße aus der Eifel

Axel
 
Titel: Re: konstruktive Kritik
Beitrag von: Friedel Weber in 25. März 2006, 12:42:20
Hallo Achim

Was Du meinst, finde ich auch gut:
Es soll schon möglich sein, in den Stellbedingungen "fremde Kontakte" einzutragen, aber doch nicht bei den Eintragungen von "Start/Brems/Ziel", Folgeschaltung und vor allem Freigabe. Dort sind solche Eintragungen doch eingedampfter Unsinn und können zu nichts Gutem führen.

Viele Grüße
Friedel  
Titel: Re: konstruktive Kritik
Beitrag von: Heller in 25. März 2006, 13:28:15
Hallo Friedel,

auch ich möchte mich deiner konstruktiven Kritik anschließen. Es ist vielleicht 'mal eine Konsolidierung in der geschilderten Weise angesagt.

Besonders den Punkt 5 (Änderungen im GB-Editor) kann ich nur mit Nachdruck unterstützen.

Manchmal haben MoBa-Kollegen das Problem - selbst bei Einsatz des Radiergummies - mit dem Nicht-Ankommen von Gleissymbolen (obwohl zunächst zu sehen). Dann wird in der Regel von den Betas empfohlen (aus dem Gedächtnis zitiert): Symbol löschen, speichern, Editor verlassen, wieder in den Editor und Symbol neu eingeben. Das kann man doch nur als temporären Bypass akzeptieren, der in der Folgeversion behoben sein muss. Dem ist aber leider nicht so. Wenn ich z.B. mit einem Grafik-Programm ein Zeichen durch ein anderes "überklatsche", erwarte ich doch auch, nicht wieder an das alte erinnert zu werden.      
Titel: Re: konstruktive Kritik
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 25. März 2006, 13:36:20
Hallo Friedel,

ich habe mir deinen langen Beitrag jetzt schon einige male durchgelesen und kann dir nur in einigen Punkten zustimmen. Zu den ersten 4 Punkten finde ich es eigentlich gut auch andere RM's eintragen zu können. So bleibt die FS sehr flexibel.
Zum Beispiel der Bremskontakt. Der muss nicht zwangsläufig vor dem Stoppkontakt liegen. Ich habe FS bei denen der Bremskontakt vor dem Stoppkontakt viel zu kurz ist. Somit ist es mir aber möglich einen Kontakt vorher schon zu bremsen. Oder die RM's der Drehscheibe müssen in den FS auch berücksichtigt werden. Diese erscheinen in der FS-Aufzeichnung aber garnicht. Es gibt da bestimmt noch viele andere Anwendungen, wo Kontaktnummern benötigt werden, die nicht in der FS erscheinen.
Ich habe mir angewöhnt keine RM's per Hand einzugeben, sondern mit der Maus ins Feld zu ziehen. Auch nehme ich die automatische FS-Aufzeichnung zur Hilfe, damit sofort bemerkt wird, das eine Weiche falsch gestellt ist. Sicherlich muß bei allen Eingaben aufgepasst werden, damit möglichst keine Fehler entstehen, aber ich möchte dies nicht zu gunsten der Flexibilität aufgebebn müssen.

In einem Punt stimme ich dir zu. Der GB-Editor ist bei GB-Änderungen, etwas Verbesserungswürdig.

Gruß Sven
 
Titel: Re: konstruktive Kritik
Beitrag von: Achim Mühlhaus in 25. März 2006, 13:55:56
Hallo Friedel,

In Antwort auf:
aber doch nicht bei den Eintragungen von "Start/Brems/Ziel", Folgeschaltung und vor allem Freigabe.



ich gebe zu, dass DA schon was dran ist. So muss man halt ein bisschen genauer darauf achten, wenn man zusätzliche Eintragungen bei "Start/Bremse/Ziel" macht, oder z.B. den von der automatischen Aufzeichnung vorgeschlagenen Bremskontakt ändert. Mal sehen, was die Programmierer dazu sagen. Ein Warnhinweis wäre wohl das Übelste nicht, wenn ein Fahrstraßenfremder Kontakt eingetragen werden soll. Vielleicht wäre es eine Möglichkeit, dass ALLE Kontakte einer Fahrstraße sofort mit eingetragen werden. Auch wenn diese keine Funktion wie Start/Brems/Zielkontakt haben. Dann wären alle Kontakte erfasst und man braucht nur die Funktionen (Bremskontakt/Geschwindigkeit) zu ändern. Dabei könnte die Tabelle bei langen Fahrstraßen sehr groß werden.
Das könnte aus der Sicht der Programmierer etwas aufwendig werden, denke ich. Dadurch, dass man sich nicht abgearbeitete Kontakte anzeigen lassen kann, haben wir doch schon ein prima Hilfsmittel um UNSERE Fehler zu finden.

Ich bin nicht grundsätzlich gegen Warnhinweise, aber wenn ich immer und immer wieder Anfragen des Programms, ob ich das denn wirklich ernst meine, bestätigen muss, hört der Spaß am "Programmieren" auf.

Ich weiß nicht, ob der Vergleich hier passend ist:
Wer Autofahren will, sollte sich erst einmal die Bedeutung der Verkehrsschilder einprägen und die Funktionen der Bedienelemente des Autos kennen. Auch wenn man es dann kann, muss immer die nötige Vorsicht mitfahren.

Ich halte mich jetzt aus der Diskusion heraus, weil ich mit WDP zufrieden bin. Auf ein mich bevormundendes Programm kann ich gut verzichten.   Manchmal muss man eben mit Funktionen herumtricksen, um eine schwierige Aufgabe zu lösen. Sollte WDP die Versuche sperren, weil es so nicht vorgesehen ist, würde im Forum schnell wieder nach freieren "Programmiermöglichkeiten" gefragt. Ich fahre auch schon mal 70 in der Stadt, obwohl das so nicht vorgesehen ist. Natürlich muss ich dann auch die eventuellen Konsequenzen tragen....  

Gruß Achim      
Titel: Re: konstruktive Kritik
Beitrag von: Gian Bott in 25. März 2006, 14:27:16
Hallo Achim,

In Antwort auf:
Ich bin nicht grundsätzlich gegen Warnhinweise, aber wenn ich immer und immer wieder Anfragen des Programms, ob ich das denn wirklich ernst meine, bestätigen muss, hört der Spaß am "Programmieren" auf.


Bei mir auch, darum sollten solche Meldungen auch abschaltbar sein (für Könner), wie es in vielen Programmen auch so programmiert ist (inkl. Begrüssungsbildschirm, z.B. bei Adobe-Programmen (abschaltbar) und WDP (nicht abschaltbar)). Zwischen dem einen und dem anderen Extrem gibt es ja auch einen goldenen Mittelweg, welchen ich mir bei WDP wünsche.

In Antwort auf:
Auf ein mich bevormundendes Programm kann ich gut verzichten.


Ein bevormundendes Programm will hier sicher niemand. Auch gegen Tricks hat sicher niemand etwas, solange man nicht als Anfänger irrtümlich hinein gerät. Ich fühle mich auch immer noch als  WDP-Anfänger und will WDP auch nicht voll ausreizen da es für meine Bedürfnisse schon mehr bietet als ich vermutlich je brauchen werde.

mit freundlichen Grüssen

Gian

   
Titel: Re: konstruktive Kritik
Beitrag von: Walter Stark in 25. März 2006, 15:20:54
Hallo Friedel,
deiner sicher gut gemeinten Kritik möchte ich nur zum Teil zustimmen.
Sicher wäre das Programm in Sachen Gleisbildänderung noch verbesserungsfähig.
Andererseite muss ich auch Achim recht geben. Ein Programm mit derart vielen Möglichkeiten enthält natürlich Funktionen, die einem vielleicht zunächst unlogisch erscheinen und man erst nach längerem Gebrauch diese "vermeintlichen Nachteile" nutzt - siehe Kontakte, die nicht in der Fahrstraße vorkommen. Solche Kontakte trage ich z.B. mit ein, um in Bahnhöfen Prioritäten im Zusammenhang mit überholenden Zügen zu setzen.
Zum umfangreichen und sehr gelungenen Handbuch gibt es bei einem derartig umfangreichen und vielseitigen Programm keine Alternative. Natürlich kann ein solches Buch einen Neuling zunächst abschrecken. Ich habe, da ich WDP an einer Hauptschule mit 14 bis 15-jährigen Schülern benutze, etwas Erfahrung mit Einsteigern. Gemäß dem pädagogischen Prinzip "vom Leichten zum Schweren" baue ich den Kurs lehrgangsmäßig auf. Ich könnte mir vorstellen, dass man einen derartigen Lehrgang vielleicht im Internet anbieten könnte, wo man Lektion für Lektion z.B. mit Hilfe der Simulation durcharbeiten kann.
Ein weiterer Vorschlag wäre gewissermaßen eine abgespeckte "Light-Version " von WDP für Modellbahner, die nur einen einfachen Moba-Betrieb wünschen.
Grüße aus Sennfeld
Walter

 
Titel: Re: konstruktive Kritik
Beitrag von: Karlheinz Battermann in 25. März 2006, 15:46:45
Hallo Friedel,
deine Punkte 1, 3 und 4 sind eigentlich durch die automatische FS-Aufzeichnung bereits erledigt, denn damit ist ein Fehler ausgeschlossen. Da du die Weichen vor der automatischen FS-Aufzeichnung in die richtige Stellung bringen musst, damit WDP weis, wo es lang gehen soll, dürfte auch hier kein Fehler passieren, den man nicht merkt.

Bei deinem Punkt 2. kann es eigentlich nicht zu einem Zahlendreher kommen, wenn du die Kontaktnummer, wie vorgeschlagen, per Maustaste aus der rechten Kontaktliste übernimmst. Wer es trotzdem mit der Hand eingibt, muss dann drauf achten, dass der richtige Kontakt eingetragen wird. Wie auch schon von anderen Usern angesprochen, werden auch Kontakte benutzt, die nicht zur FS gehören. Wie soll da WDP entscheiden, richtig oder falsch. Ich jedenfalls möchte hierbei frei und selbst verantwortlich bleiben.

Gleiches gibt auch für den Punkt 6. Hier können auch die Kontakte aus der vorgegebenen Liste der Kontakte der aufgezeichneten FS übernommen werden und müssen nicht per Hand eingetragen werden. Wer es trotzdem per Hand eingibt, weil er einen anderen Kontakt, aus welchen Gründen auch immer, wünscht, ist selbst verantwortlich.

Durch unsere vielen kleinen Änderungen und Hilfen sind doch die meisten Fehler der User vermeidbar.

So ganz nebenbei darf ich an den Wunsch vieler User erinnern, die im FS-Editor unter Optionen den Punkt "Abfrage zur Speicherung unterdrücken" gewünscht haben, obwohl dies eigentlich total unsinnig ist, denn so überwacht WDP meine Eingaben nicht mehr und viele Arbeit ist unter Umständen verloren.

Auch zum Punkt 5. ist im GB-Editor usw. schon viel getan worden. Alles hier aufzuzählen würde allerdings den Rahmen sprengen.

Auch bei deinem Punkt 7. bin ich anderer Meinung, denn durch die Gruppenbildung ist das Programm schneller geworden und darauf kommt es ja auch an und wird immer wieder auch gewünscht. Ich darf nur an den Eintrag von Sönke erinnern, der den Zufallsgenerator einsetzt und sich dann wundert, wenn die FS nicht mehr so schnell gestellt werden, weil der Zufallsgenerator auch viele nicht stellbare FS auswählt, die geprüft werden müssen und dann nicht gestellt werden können. Der ganze Vorgang beginnt wieder von vorn und das kostet natürlich auch Zeit, die WDP für andere Dinge vielleicht besser nutzen könnte.

Das es an manchen Stellen im Programm vielleicht noch Verbesserungen gibt, ist unbestritten. Das sehen wir ja auch immer wieder an den vielen kostenlosen Updates.      
Titel: Re: konstruktive Kritik
Beitrag von: Peterlin in 25. März 2006, 18:41:33
Hallo Herr Heller,

In Antwort auf:
Dann wird in der Regel von den Betas empfohlen (aus dem Gedächtnis zitiert): Symbol löschen, speichern, Editor verlassen, wieder in den Editor und Symbol neu eingeben. Das kann man doch nur als temporären Bypass akzeptieren, der in der Folgeversion behoben sein muss.  



Das würde mich (uns) nun wirklich interessieren, ob das noch so ist, denn in der 9.1 sind wir dieses nochmals angegangen.

Sie haben doch die 9.1 installiert oder ?
 
Titel: Re: konstruktive Kritik
Beitrag von: Peterlin in 25. März 2006, 19:24:10
Hallo Herr Weber,

mein Betatester Herr Karlheinz Battermann hat das Wesentliche bereits gesagt.

Ihre Punkte 1-3 werden wegen einer individuellen Flexibilität niemals von uns geändert !


Wir haben doch nun seit der 9.0 eine DAU-feste, totsichere Erstellungsmöglichkeit der Fahrstrassen:

DIE AUTOMATISCHE AUFZEICHNUNG

und hier.....

1: Sie klicken die richtige Stellung der Magnetartikel an (Ihr Punkt 4 ist damit dann auch erledigt)
2: Shift + linke Maustaste auf Startsymbol und nochmals Shift + linke Maustaste auf Zielsymbol
3: richtige Richtung wählen (wo es hin gehen soll)
4: Fertig !
5: Kontakte in den Fahrtstrassen-Editor übertragen = JA

Alle richtigen Kontakte werden übertragen:

Alle Stell-Bedingungskontakte, sogar Startkontakt = besetzt
Die Freigabebedingung, Ziel = besetzt
Alle Start/Brems/ZielKontakte

WAS will man mehr ?

Selbst, wenn Sie manuell die Aufzeichnung machen und von Start zu Ziel  korrekt durchzeichnen, erreichen Sie dasselbe Ergebnis.

Folgeschaltungen natürlich nicht, da hier doch Kontakte und Magnetartikel ausserhalb der Fahrstrasse liegen können und es hier besonders auf individuelle Eingaben ankommt.

Warum führe ich das hier nochmals auf ? Ich habe bei Seminaren festgestellt, dass diese elegante Methode entweder garnicht bekannt ist oder zu wenig eingesetzt wird.

Ihr Punkt 5 ist und bleibt ein Problem für den Anwender !
Der Beitrag von Herrn Heller dürfte eigentlich nicht mehr relevant sein, da wir die Löschfunktion überarbeitet haben.

Wir zeigen auch im Hauptprogramm auf, wenn das Gleisbild gändert wurde und nicht mehr kongruent zu den Fahrstrassen ist. Viele, viele Fragezeichen erscheinen, wo ehemals eine Fahrstrasse aufgezeichnet war oder auch Ausrufezeichen, wenn Symbole von Magnetartikel geändert wurden.

WAS will man mehr ?

Mein Professor sagte übrigens immer : PLANE ZUERST !

Ich kann mir allerdings denken, was Sie mehr wollen !
Nach den Änderungen im Glesibild sollen alle Programmteile und Daten durchsucht werden und die Änderungen automatisch erfolgen.
Hmm...haben Sie eine ungefähre Vorstellung was dies -  wenn überhaupt möglich - bei dem mittlerweile riesigen Programm Win-Digipet bedeutet kann ?

Punkte 6 + 7 hat Ihnen Karlheinz Batterman bereits bestens erklärt.

Nochmals zur Verdeutlichung: Ich bin (wir sind) für jede konstruktive Kritik dankbar und wir bemühen uns immer - das zeigt die Vergangenheit -, Kritikpunkte auszumerzen. Verbesserungsvorschläge sind uns zudem immer willkommen !        
Titel: Re: konstruktive Kritik
Beitrag von: Friedel Weber in 25. März 2006, 21:35:04
Hallo Herr Dr. Peterlin

Das war wahrscheinlich das längste Posting, das Sie je geschrieben haben - jedenfalls schreiben Sie sonst immer sehr kurz. Vielen Dank also für die ausführliche Antwort - befriedigen tut sie mich nicht. Also auch auf die Gefahr hin, penetrant zu erscheinen:

Punkte 1 bis 3, die Möglichkeit, Kontakte außerhalb von Fahrstraßen einzugeben:

Natürlich hat Karlheinz Battermann Recht, dass man die Kontaktnummern mit der Maustaste ziehen kann. Momentaner Anlass meines Postings war gestern folgender eingegebener Blödsinn:

Eine FS hat die Kontakte 1,2,3,4,5. Ich will eine neue erfassen, kürzer, nämlich nur mit den Kontakten 1,2,3,4 und kopiere die alte in die neue, ändere Start/Brems/Zielkontakt und vergesse den Freigabekontakt. Bei 6 Registerkarten pro Fahrstraße kommt das wohl man vor. Hinterher habe ich meine bayrische S3/6 aus dem Schlusswagen des Güterzuges geklaubt.

Natürlich war das Blödsinn mit der Eingabe, aber natürlich hätte das Programm das verhindern können.

Mehrfach wird erwähnt, dass Kontaktangaben außerhalb der Fahrstraße Flexibilität gäben. Das gilt uneingeschränkt für die Freigabebedingungen, aber auch für die anderen Registerkarten?
Entweder bin ich blöd, oder hier liegt ein Missverständnis vor:

Nehmen wir wieder eine Fahrstraße mit den Kontakten 1,2,3,4,5. Was macht es dann für einen Sinn, einen Streckenkontakt 12 einzutragen, oder einen Freigabekontakt 17 oder einen Folgeschaltungskontakt 24? Mir fällt kein Beispiel ein. Ich halte solche Eingaben für Unsinn und dann sollte das Programm sie auch verhindern. Oder kann mir jemand ein sinnvolles Beispiel nennen?

Den Fehler Nr. 4 hatte ich natürlich auch vor Monaten produziert. Auch der müsste sich eigentlich vermeiden lassen.

Anscheinend habe ich Ihnen mit der Kritik zu der Gleisbildaufzeichnung Unrecht getan, wenn Sie in 9.1 bereits Verbesserungen eingebaut haben. Das scheint aber nicht nur mir unbekannt zu sein. Meine gemachten Fehler sind "natürlich" älter.

Kontakteingaben in Profilen, die nicht zu den Fahrstraßen gehören, scheinen mir auch Unsinn zu sein. Solche Eingaben können ja nun aber wirklich leicht vorkommen.

Fazit:

Vielleicht bin ich "genetisch vorgeprägt":
Auf dem Foto sieht man mich in einem Segelflugzeug sitzen und ich bin einer der drei Hersteller weltweit. Wenn ich vor Piloten Vorträge zu Sicherheitsthemen halte, fällt schon mal der Satz:
"Es kann und darf nicht sein, dass ein Pilotenfehler mit dem Tode bestraft wird. Wir brauchen fehlertolerante Systeme!"
Bei unserem Hobby nun stürzen wir bei einem Fehler zum Glück nicht ab, aber sehr wohl unsere Lokomotiven! Und auch hier sollten wir fehlertolerante Programme haben......

WDP braucht sicher nicht ein "Jahr der Konsolidierung". Das wäre ja schrecklich, wenn Sie ein ganzes Jahr lang nicht dazu kämen, für uns schöne Neuerungen zu entwickeln. Aber ein paar Tage sollten es schon sein. Mehr nicht! Was zu viel Aufwand macht, wird niemand fordern.

Vielleicht überlegen Sie noch mal und denken Sie an das Beispiel mit dem genervten Vater und der Deinstallationsroutine!

Es grüßt Sie nichts desto weniger herzlich
Friedel Weber    
Titel: Re: konstruktive Kritik
Beitrag von: Heller in 25. März 2006, 21:53:39
Hallo Herr Dr. Peterlin,

gut zu hören, dass der geschilderte Punkt in WDP 9.1 behoben sein soll. Das Problem ist ja nicht bei mir aufgetreten, nur lese ich von Zeit zu Zeit, dass andere WDP-Nutzer damit zu tun hatten und das nicht erst seit 9.0.  
Titel: Re: konstruktive Kritik
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 25. März 2006, 21:56:41
Hallo Friedel und Herr Peterlin und natürlich die anderen!

Vielleicht könnte man das Problem mit den FS (wenn es eins ist) folgender massn beheben! Man trennt die Stellbedienungen (RMK) für die FS und zusätzliche Kontakte für Sicherheitsschaltungen XYZ. Somit würde es sicher leichter sein eine Prüfung durchzuführen...

Titel: Re: konstruktive Kritik
Beitrag von: Peter Ploch in 25. März 2006, 23:21:44
Hallo Friedel, hallo WDP-Freunde,

es ist viel und eigentlich alles gesagt worden. Aber nur noch ein kurzer Hinweis von mir.

Wer die automatische FS-Aufzeichnung nicht nutzen will oder kann, ist selbst für alle Fehler und deren Folgen verantwortlich. Denn z.B. alle Weichen müssen korrekt gestellt sein, sonst kein erfolgreicher Abschluß der FS. Eigentlich müßte die automatische Aufzeichnung zwingend zum Standard erklärt werden! Mit diesem gewaltigen Werkzeug werden doch die FS zu 100% korrekt aufgezeichnet!

Allerdings könnte ich mir vorstellen, wenn ich z.B. den Start oder Zielkontakt ändern will, daß dann ein Hinweis (Fehler) kommt. Wie gesagt, durch die Automatik lassen sich alle Kritikpunkte 1-4 mit Sicherheit vermeiden.

Bin ganz begeistert von diesem Werkzeug, was mache ich nur, wenn meine Anlage mal fertig sein sollte?
 
Titel: Re: konstruktive Kritik
Beitrag von: Frank Mondorf in 25. März 2006, 23:23:11
Hallo Herr Weber,

Sie habe in Ihrem langen Artikel keine einzige Fehlfunktion aufzeigen können.

Sie titulieren den Artikel als konstruktive Kritik, obwohl man nur mit sehr viel Wohlwollen und zwischen den Zeilen Verbesserungsvorschläge ausfindig machen kann. Ich habe zu den erst nach mehrmaligen Suchen gefundenen 3 Vorschlägen weiter unten meine Meinung kundgetan.

Grundsätzlich postulieren sie hier die Anpassung von Win-Digipet an die Fähigkeiten des ,,DAU".  Die sollte auf keinen Fall geschehen, da dies zu Lasten der Anwender geht, die WDP auch über den sehr sicheren und mittels ,,automatischer Fahrstrassenaufzeichnung" generierbaren Standardablauf hinausgehend einsetzen wollen.

Ich habe auch in meinem Verein beobachten können, das der ,,DAU" sehr schnell die Dgitaltechnik und die Möglichkeiten von WDP erlernt, so das er dann als ,,DAU" nicht mehr existiert. Dabei wird er vom Programm selbst, vom Handbuch, vom Forum und durch Schulungsangebote unterstützt. Warum das Programm noch an den praktisch nur temporär existierenden DAU anpassen?


Zu den gefundenen Verbesserungsvorschlägen:

In Antwort auf:
Man müsste hier prüfen:
Wenn der erste Zielkontakt besetzt sein soll, MUSS es der Stopp-Kontakt der FS sein! Wenn er frei sein soll, muss er wenigstens Teil der FS sein!



Zum Beispiel möchte mein Verein WDP auch in mehreren Instanzen auf einer Modulanlage einsetzen können, und mit mehrere Fahrdienstleitern an den einzelnen Bahnhöfen der Vereinsanlage. Dazu ist es z.B. notwenig das die Ausfahrfahrstrasse vorbildgerecht nach Belegtmeldung eines Kontaktes am Ende der Ausfahrt freigegeben wird, aber der Zug dabei nicht angehalten werden.

In Antwort auf:
Kann das Programm vielleicht feststellen oder automatisch dafür sorgen, dass Weichen immer "in richtiger Stellung" erfasst werden?



Das geht so nicht, da nur der Anwender weiß was die richtige Stellung ist, nicht aber das Programm. Über die Weichenstellungsangabe erfährt das Programm erst welches der richtige Weg ist. Die Weichenstellung folgt auch nicht  eindeutig aus den befahrenen Kontakten.

In Antwort auf:
Ich denke, dass die kleinen Testprogramme (rotes Ausrufungszeichen) deutlich erweitert werden müssten und im Moment des Abspeicherns eines Datensatzes für genau den Datensatz ablaufen müssten mit Fehler- und Warnmeldungen so lange, bis der DAU alles richtig eingegeben hat.



Was für den ein WDPler oder auch nur für eine spezielle Fahrstrasse richtig ist, muss nicht zwangsweise für einen anderen Anwender oder auch nur die nächste Fahrstrasse auch richtig sein. Das was Sie wahrscheinlich für richtig halten, wird ja schon durch die automatische Aufzeichnung generiert.

In Antwort auf:
Es ist heute in der Softwareentwicklung "Stand der Technik" zu fordern:



Es ist kein glaubwürdiger Spagat, sich selbst als DAU zu titulieren und anderseits den "Stand der Technik" vertreten zu wollen.

In Antwort auf:
- alles, was man eingeben kann, muss auch funktionieren



Ist kindlisches Wunschdenken. Es gibt keine fehlerfreie Software - wurde bereits vor zig Jahren bewiesen  - und erst recht keine fehlerfreie Modellbahn. Es gibt nur Leute die sich dem Stellen und andere die es beim Fordern oder Meckern belassen.

In Antwort auf:
offensichtliche Falscheingaben muss das System erkennen



Beim Autofahren, Segelfliegen, der großen Bahn, auf der Modellbahn und auch und bei WDP muss und kann man selbst entscheiden wann man bremst. Alles Stand der Technik!

In Antwort auf:
Falscheingaben dürfen nicht zu Folgefehlern führen



Ich hatte in den letzten 3 Jahren das Vergnügen am vielleicht größten Software-Projekt Deutschlands mit internationalen TOP Technikern teilnehmen zu dürfen. Falscheingaben in technischen Systemen hatten so gut wie immer Folgefehler.


Grüße
 
Titel: Re: konstruktive Kritik
Beitrag von: Hartmut Schäfer in 26. März 2006, 07:43:05
Hi Friedel,
hab grade beim Morgenkaffee Deinen Beitrag und die Antworten gelesen. Ich stimme Dir voll zu, daß WDP im moment hochgradig im Expertenmodus läuft und relativ wenig an Plausibilitätskontrollen mitbringt. Wenn wir unseren Karlheinz nicht hätten, der uns sagt, wo was zum nachlesen steht, würden wir manchmal ganz schön blöd aussehen. Ich würde es gut finden, wenn man parallel zu dem Expertenmodus auch einen Lightmodus aktivieren könnte. Der sämtliche Eingaben plausibilisiert und sinnvolle Hinweise bringt, wenn man sich vertan hat. Aber wie hier schon hochgekommen ist .. da gibt es halt auch viele Trickser .. die sich mit WDP Abläufe gebaut haben, die zwar laufen, aber eben halt nicht logisch sind. Denen würde man mit dem Abschalten des Expertenmodus Ihrer Welt berauben. Deshalb ist es unbedingt notwendig, zwei Modi zu haben. Ich glaube, dass Herr Peterlin mit seinen Weiterentwicklungen schon ein gutes Stück vorangekommen ist und er erkannt hat, daß sich WDP nur dann weiterverkaufen läßt, wenn auch Neue ne Chance haben, sich mit dem Programm schnell zurechzufinden und brauchbare Ergebnisse generieren können. In diesem Sinne..schönen Sonntag und viel Spaß mit WDP
Hartmut  
Titel: Re: konstruktive Kritik
Beitrag von: Hartmut Schäfer in 26. März 2006, 07:56:38
Hallo Frank,
wenn man Deinen Beitrag auf nüchternen Magen ließt, kriegt man echt einen dicken Hals. Warum nimmst Du Kritik als persönlichen Angriff auf? Laß uns doch froh darüber sein, dass hier Leute mal den Mut haben, sich zu äußern. Ich hab hier schonmal gesagt: wenn es nicht erlaubt ist, Anregungen und Kritik zu äußern, dann wär es besser, das Forum zu schließen. Uns nur zu beweihräuchern bringt uns in der Sache nicht weiter. Es sind eben nicht alle Techniker .. und es haben eben auch nicht alle die Zeit, WDP auswenig zu lernen. Von daher ist es gut, hier a. Hilfestellung zu bekommen und b.auch Verbesserungsvorschläge ablassen zu können.
Schöne Grüße
Hartmut  
Titel: Re: konstruktive Kritik
Beitrag von: Friedel Weber in 26. März 2006, 08:16:04
Lieber Hartmut

Ich wollte mich schon verzweifelt zurück ziehen und Beiträge im Forum, die nur einen Hauch von Kritik beinhalten, als "völlig sinnlos" bezeichnen.

Deine Antwort an Hartmut gibt mir wieder Mut.
Ich unterstreiche jedes Deiner Worte.

Gruß
Friedel  
Titel: Re: konstruktive Kritik
Beitrag von: Karlheinz Battermann in 26. März 2006, 09:45:22
Hallo Hartmut,
In Antwort auf:
Ich würde es gut finden, wenn man parallel zu dem Expertenmodus auch einen Lightmodus aktivieren könnte. Der sämtliche Eingaben plausibilisiert und sinnvolle Hinweise bringt, wenn man sich vertan hat.  


das haben wir doch aber mit der automatischen FS-Aufzeichnung bereits erledigt. Wer diesen Modus nutzt, hat praktisch keinen Fehler in der FS. Die Weichen stehen richtig, die Start-/Brems- und Zielkontakte sind richtig mit frei und besetzt eingetragen. Besser kann es eigentlich nicht mehr gehen.

Auch beim Eintragen der Kontaktereignisse in den Profilen macht WDP alles richtig, wenn der zusätzlich eingebaute Button "Kontakt-Ereignisse" benutzt wird.
Das sind doch schon alles Hilfen für den noch ungeübten User, man muss sie nur nutzen.

Auch die Kontaktnummern in den Listen am rechten Rand im FS-Editor und auch im PDB-Editor sind doch Hilfen, die hierzu eingebaut wurden. Diese Kontakte kann man mit der Maus herüberziehen und muss Nichts mit der Hand fehlerträchtig eintragen. Auch kann man hier sehr schnell sehen, wenn man einen Kontakt einträgt, der nicht zur FS gehört, denn der ist in der Liste nicht zu finden.

Ich wünsche allen noch einen schönen Sonntag und viel Spaß weiterhin mit WDP.          
Titel: Re: konstruktive Kritik
Beitrag von: ezada in 26. März 2006, 11:30:15
Hallo alle miteinander!

Nach dem Studium dieses Themas muß ich mal etwas beisteuern, was noch nicht gesagt wurde und m.E. so ist, wie ich es sehe:

Das Programmm WDP kennt keine Fahrstraßen als komplette Wege mit Gleisen. Die Gleisstrecke, die der Anwender konzipiert hat, ist nur auf dem Bildschirm sichtbar. Das Programm WDP kennt nur Punkte. Startpunkt, Zielpunkt, Zwischenpunkte, etc. Einen Zusammenhang zwischen einer Weichenstellung und den Gleissymbolen vor und hinter der Weiche gibt es nicht. Deshalb kann das Programm auch nicht prüfen, ob eine Fahrstraße sinnvoll ist oder nicht. Die Gleissymbole sind keine aktiven Steuerungselemente sondern dienen nur zur optischen Darstellung für den Anwender. Auch dann, wenn sie ausgeleuchtet werden (als Fahrstraße) oder als belegt angezeigt werden.

Dies tut der Funktionalität keinen Abbruch! Dient vielleicht aber zum Verständnis mancher Anwender, der nun erkennt, warum etwas so ist wie es ist.

Mein Beitrag ist ausdrücklich KEINE Kritik am Programm, sondern nur eine aus meiner Praxis gewonnene Feststellung. Ich bitte inständig darum, mich zu korrigieren, wenn ich falsch liege und hoffe, keinem Anwender eine Illusion geraubt zu haben.

Schönen (verregneten) MOBA-Sonntag noch!
 
Titel: Re: konstruktive Kritik
Beitrag von: Max Schmid in 26. März 2006, 12:05:08
Hallo Zusammen

Als "WDP-Greenhorn" steht es mir eigentlich gar nicht zu, irgendwelche Kritiken anzubringen. Ich habe in einem Probeprojekt mal ein paar FS erfasst, eine Zugstrasse damit gebildet und die mit 6 Zügen hintereinander abgefahren. Es funktionierte und ich hatte meine helle Freude daran, dass endlich wieder mal ein paar Züge, gesichert, auf der Anlage ihre Runden drehten.

Ich möchte mich aber zum "Wieso WPD gekauft" äussern.
In Antwort auf:

Ich stimme Dir voll zu, daß WDP im moment hochgradig im Expertenmodus läuft und relativ wenig an ......



Genau diese Aussage hat mich dazu bewogen, WDP zu kaufen. Alle möglichen und unmöglichen Konstelationen darzustellen, bzw. zu fahren und das möglichst nahe am Vorbild.

Nach zwei Abenden am im Internet, die verschiedenen Steuerungsprogramme studiert, mögliche Hilfeforen angesehen und die Preise angesehen, kam ich zum Schluss:

- Ich will ein Programm, das sehr viele Möglichkeiten bietet, den Vorbildbetrieb so nahe als möglich nachzubilden

- Bei jedem Programm muss ich stundenlang, ja taglelang vor dem PC sitzen und tippen.

- Ich will einen Support in Form eines Forums

- Das Verhältnis Preis / Leistung muss stimmen, mindestens so wie ich es als Neueinsteiger beurteilen kann

Am nächsten Tag habe ich WDP gekauft und installiert.
Ich kann nur sagen, dass ich voll Zufrieden bin, denn:

- Mittlerweile sitze ich stundenlang vor dem PC und tippe und erfasse.

- Ich nutze die Forumsunterstützung von Euch Allen

- Ich erfreue mich an jeder Aktion, die nun noch etwas vorbildlicher abläuft.

- Ich nutze längst nicht alle Möglichkeiten des Programms, denn ich weiss nicht Alle. Beim aufmerksamen Durchlesen der Forumsbeiträge, beim immer und immer wieder Lesen des Handbuches finde ich aber immer wieder neue Möglichkeiten.



Wenn ich mir so überlege, was sonst ein Computerprogramm in der Vollversion kostet, z.B. ein CAD-Programm, hmmm..
Wenn ich die Stunden zähle, die ich an so einem Programm sitzen muss, bis ich alle Möglichkeiten nutzen kann...

Also, für mich passt WDP und ich möchte nicht noch mehr Automatismen im Programm, denn die schränken eher ein.
Ich wünschte mir viel mehr, dass die Lokhersteller es mal fertigbringen, Triebfahrzeuge mit gleichen, guten und realistischen Fahreigenschaften auf den Markt zu bringen.
Da könnte man meines Erachtens dann Programmieraufwand sparen.

So, und jetzt gehe ich zur Moba rüber um Fahrstrassen automatisch erfassen. Hab ich weiter oben gelesen, dass man das kann   . Ich hab das zwar schon x-mal im Handbuch gelesen, aber eben, im richtigen Moment nicht daran gedacht. Wie bei so Vielem nicht.  

Mit freundlichen Grüssen

Max  
Titel: Re: konstruktive Kritik
Beitrag von: Gian Bott in 26. März 2006, 12:06:54
Hallo,

Ich möchte nur ein klize-kleines Beispiel aufführen, was meiner Meinung zur Detailpflege gehören würde.

Handbuch Seite 174 und 167: "Schräge Gleisstücke in einem Gleisfeld sollten besser nicht verwendet werden". Beim wählen dieses Symbols sollte ein Warnhinweis kommen oder noch besser sollte dieses Symbol für den Standard-User gar nicht angeboten werden. Dank meinen früheren Seminarbesuchen weiss ich das, aber der unbedarfte User benutzt einfach die vorhandenen Symbole, ohne sich darüber Gedanken zu machen.

Der erste Kontakt eines User's mit WDP findet nach der Installation und der Konfiguration mit dem Gleisbild-Editor statt. Darum sollten vor allem bei diesem Editor alle möglichen Fehleingaben abgesichert werden. Ideal wäre dabei auch, dass man den Radiergummi gar nicht brauchen müsste sondern andere Symbole direkt überschreiben könnte, ohne folgen auf spätere Funktionen.

Grundsätzlich betrachte ich "kritische" Beiträge nicht als Kritik an einem Programm. Solche Beiträge können und sollen dazu beitragen, ein Programm noch besser zu machen als es schon ist. Auch sollten Reaktionen, ob von Usern oder Profis, in einem anständigen Ton stattfinden. Es wäre ja wirklich schade, wenn niemand mehr im Forum auf Fragen antworten würde, weil anschliessend ein "Gegenangriff" erwartet werden muss. Ich denke da ungern an die Reaktionen vor über einem Jahr zurück, als ich kritisch über meine IB schrieb und positiv über Rautenhaus-SX berichtete. Heute sind die IB-Probleme immer noch die gleichen, wenn ich in Foren lese, bei mir hat sich die Begeisterung über SX nach 15 Monaten jedoch nicht verändert, nein, im Gegenteil, sie ist mit WDP noch gesteigert worden. Weil ich dazu stehe und User auch anderer Programme hier mitlesen, wurde ich in einem anderen Forum schon fast als Landesverräter bezeichnet (Der Angriff-Beitrag wurde dort zwischenzeitlich gelöscht). Es ist ja wie beim Fernsehen oder Radiohören, es gibt ja auch die Möglichkeit, einfach wegzuklicken.

Darum hoffe ich weiterhin auf sachliche Diskussionen in diesem Forum. Persönliche Angriffe sollten vermieden werden, auch wenn es einem vielleicht nicht passt, was der andere schreibt. Sachlich = JA, Persönlich = Nein. Auch sollte man mit "humoristischen" Bemerkungen vorsichtig sein, versteht doch der Bayer, Baden-Württemberger und Schweizer nicht immer den Witz des Ostfriesen (etwas besseres fällt mir nicht ein ) und umgekehrt (Gelsenkirchener Humor verstehe ich aber sehr gut, vielleicht auch weil unsere Zürcher Zoo-Schimpansen demnächst leider (für uns) in den Gelsenkirchener Zoo auswandern ). Auch das (nicht der Affenumzug) kann zu Verstimmungen führen, die nicht nötig wären.

In diesem Sinne mit freundlichen Grüssen

Gian

       
Titel: Re: konstruktive Kritik
Beitrag von: Achim Mühlhaus in 26. März 2006, 14:40:45
Moin Hartmut!

Eigentlich wollte ich die Tastatur ja halten und nichts mehr zu diesem Thema schreiben.

In Antwort auf:
Ich stimme Dir voll zu, daß WDP im moment hochgradig im Expertenmodus läuft und relativ wenig an Plausibilitätskontrollen mitbringt.


Angenommen, WDP überwacht die Erstellung der Fahrstraßen und meldet Fehler bei Eingabe von nicht zur Fahrstraße gehörenden Kontakten. Was ist, wenn ein User dann Profile erstellt und eine Zeitverzögerung am Bremskontakt jenseits von Gut und Böse eingibt? Wenn man im falschen Feld die Eintragung macht, werden aus 0,5 Sekunden derer 5 und eine 18er Lok rast in einen anderen Zug! Wer soll DANN hinter einem stehen und aufpassen? Woher soll WDP wissen, ob die Eintragung passt oder nicht? Man kann ja die Profile deaktivieren, wenn man auf der sicheren Seite sein will. Oder sollte das Feature in den folgenden Versionen lieber wieder verschwinden, weil ein "DAU" ein Fehler machen könnte? Es muss einfach experimentiert werden, bis das Optimum erreicht ist.
In Antwort auf:
Ich würde es gut finden, wenn man parallel zu dem Expertenmodus auch einen Lightmodus aktivieren könnte.


2 Haken haben wir ja schon, nämlich die Verwendung von Zugfahrten und Profilen , die vom Anwender selbst erst nach dem Erlernen der anderen Funktionen gesetzt werden sollen. Vielleicht sollte man den Hinweis "Benutzung auf eigene Gefahr" beim Start des Fahrstraßeneditors einblenden.
In Antwort auf:
da gibt es halt auch viele Trickser .. die sich mit WDP Abläufe gebaut haben, die zwar laufen, aber eben halt nicht logisch sind.


Ist es beispielsweise nicht logisch, wenn eine Lok von einem durch Wagen besetzten Gleis eben diese Wagen holen soll, der Zielkontakt entgegen dem automatischen Eintrag des Zielkontaktes von WDP von "frei" nach "besetzt" geändert werden muss? Wenn ein Anwender es fertig bringt, einen aufgrund der Situation ungewöhnlichen Ablauf zu "programmieren", der dann auch noch funktioniert, kann dieser nicht unlogisch sein!
In Antwort auf:
Ich glaube, dass Herr Peterlin mit seinen Weiterentwicklungen schon ein gutes Stück vorangekommen ist und er erkannt hat, daß sich WDP nur dann weiterverkaufen läßt, wenn auch Neue ne Chance haben, sich mit dem Programm schnell zurechzufinden und brauchbare Ergebnisse generieren können.


Du stellst WDP schwerer hin, als es ist. Wer sich mit den Regeln vertraut macht, im Handbuch den "Schnelleinstieg" liest, versteht und danach handelt, hat im Handumdrehen was Brauchbares erstellt. Wer dagegen das Pferd von hinten aufzäumt, muss sich nicht wundern, wenns schief geht.


Meines Erachtens sind die genannten "Probleme", die nicht aufkommen, wenn man nur halbwegs bei der Sache ist, ein Nichts gegen die Suchtgefahr, die von WDP ausgeht!  

Ich wünsche allen einen schönen Sonntag!

Gruß Achim  
Titel: Re: konstruktive Kritik
Beitrag von: Friedel Weber in 26. März 2006, 17:15:57
Hallo Zusammen

So - also ich würde mir wünschen, dass bei wirklich "ungewöhnlichen" Eingaben (die meist unsinnig sind und versehentlich erfolgten) eine Warnmeldung kommt. Davon hätte ich in den vergangenen 15 Monaten vielleicht 10 x profitiert und 10 x einen Fehler verhindert. Das würde mich nicht nerven (Die Rückfrage, ob ich WDP beenden will kommt jedes Mal und nervt mich, aber auch das hat "Il Dottore" sicher nur aufgrund eines Anwenderwunsches programmiert.)

Und das war es dann von meiner Seite!

Noch zwei Anmerkungen:
1. Karlheinz hat völlig Recht, dass für Anfänger schon viel getan wurde, und einen "Light-Modus" braucht es nach meiner Meinung nicht. Für die Arbeit gebührt allen Beteiligten Anerkennung!

2. Der Ton in diesem Forum erscheint mir bedenklich, denn wenn nur der Hauch von Kritik kommt, gibt es gleich die "volle Breitseite". Was soll das?
Macht es nicht bedenklich, dass ich gestern und heute eine ganze Reihe privater Mails bekam mit dem Tenor:
"Du hast völlig Recht, aber das sage ich nur Dir. Ich will mich doch nicht anmachen lassen!"

Die Beteilgten mögen darüber mal nachdenken.

Viele Grüße
Friedel

P.S.
WDP ist wirklich (dennoch) klasse!      
Titel: Re: konstruktive Kritik
Beitrag von: Dieter W in 26. März 2006, 18:29:19
Hallo Friedel,

dieses Forum ist wirklich eine gute Sache. Es wird schnell geholfen und die Quote für die Problemlösungen ist sicherlich sehr hoch. Ich muß Dir jedoch recht geben, das zwar konstruktive Kritik erwünscht ist, sich aber mir auch die Frage stellt wie diese eigentlich formuliert werden muß um eben nicht die "volle Breitseite" zu bekommen. Deine Beiträge waren schon sehr umsichtig und besonders nett vorgetragen, es hat aber offensichtlich nicht gereicht. Ich vermute, dass es am besten ist erst gar keine Kritik zu üben, um nicht anschließend verbal "versenkt" zu werden. Wenn Beiträge im Forum stehen wo die Kritik etwas herber ausfällt, kann es auch passieren das diese gelöscht werden. Sicherlich ist ein guter Umgangston unerläßlich, aber wie schon gesagt der Begriff Kritik sollte mal vom Programmautor definiert werden. Das erspart dann Dir und vielleicht noch anderen die privaten emails der DAU's die sich nicht trauen einen Beitrag zu veröffentlichen.  Als Information füge ich noch hinzu, dass ich bis Ende letzten Jahres zum Kreise der Betatester gehörte und aus diversen Gründen den Job von mir heraus aufgekündigt habe Das Forum verfolge ich aber nach wie vor mit großem Interesse.

Viele Grüße aus Unna

Dieter  
Titel: Re: konstruktive Kritik
Beitrag von: xerxes in 26. März 2006, 20:47:09
Hallo Dieter,

die letzte Äußerung in Deinem Beitrag läßt einen ja nun wirklich hellhörig werden und ist geeignet jede Art von Gerücht zu nähren. Nun mal Butter bei die Fische-"Warum bist Du nicht mehr Betatester"?  Hattest Du keine Zeit, wurdest Du bedrängt oder anderswie drangsaliert?? Ich bin der Ansicht das Du dich bei einem derartigen Thread nicht so einfach herausziehen kannst. Denn Deine Andeutungen lassen eine große Anzahl von Fehlinterpretationen zu. Wenn man sich derart äußert, hat man sich meistens geärgert oder fühlte sich ungerecht behandelt. Eine Erläuterung ans Forum erachte ich als wünschenswert und angegebracht.
Apropos Kritik: Friedel hat seine Wünsche geäußert und seine Ansichten dargelegt. Das ist doch auch so alles i.O.
Angesichts des Zeitpunktes, nachdem die Programmierer und Betatester sich noch den Schweiß nach der Fertigstellung des Updates von der Stirn wischen und ihren gerechten Lohn in Form von Anerkennung entgegennehmen werden schon die nächsten Vorschläge aufgetischt. Friedel, vielleicht ist der Zeitpunkt zur Aufstellung eines Wunschkatalogs etwas zu zeitig gewesen. Bösartigkeit kann ich aus einigen Äußerungen nicht herauslesen, vielleicht aber ein bisschen Verärgerung, angesichts des gerade erschienenen Updates.  
Titel: Re: konstruktive Kritik
Beitrag von: Rupert Drexel in 27. März 2006, 09:08:20
Liebe Moba-Freunde,

nach einem tollen und sehr informativen Usertreffen hier in Augsburg, bei Wolfgang Elsholz, bei dem auch Herr Dr. Peterlin anwesend war, auch von mir noch etwas Senf hierzu.

Ich kann nur jedem empfehlen, einmal ein WDP-Usertreffen zu besuchen. Hier wird einem das mögliche Brett vor dem Kopf auf ganz sympatische und einleuchtende Weise entfernt.

WDP ist ein super Produkt, mit einem spitzen Support.

Nur alle menschlichen und eigenen Fehler kann dieses Programm leider nicht abfangen.

Wenn man sich an die Grundlagen hält, dann läuft dieses Programm auch super.

Und zu allerletzt, Anregungen von User-Seite werden hier sehr wohlwollend aufgenommen und wenn möglich auch umgesetzt.

Eine schöne Woche und

viele Grüße
Rupert
 
Titel: Re: konstruktive Kritik
Beitrag von: Frank Mondorf in 27. März 2006, 19:45:06
Hallo Herr Weber, Herr Dieter W, Hartmut,

es tut mir leid, wenn meine Formulierungen, jemanden beleidigt oder wehgetan haben sollten. Das war nicht beabsichtigt.

Ich habe Herrn Webers Beitrag kritisiert, bin tw. missverstanden worden, und möchte versuchen meine Reaktion zu erklären:

Ich sah mit der Einschränkung der möglichen Werte für Fahrstrassenfelder die Weiterentwicklung von WDP und die jetzt schon mögliche erweiterte Verwendung durch Einschränkung auf das sehr sichere Standardverfahren gefährdet. Deren abweichende projektierte Verwendung im PFE ,dessen Interessen ich auch zu vertreten habe, sehe ich als systematische Nutzung und nicht als ,,Trickserei".

Den ersten Satz von Herrn Weber habe ich bereits als Unterstellung, das Forum dulde keine Kritik aufgefasst. Er begründet seine Berechtigung zur Kritik mit seiner Freundschaft zum Hause, obwohl hier jedes Forums-Mitglied frei Schnauze kritisieren kann. Danach folgen viele Komplimente, und man weiss beim Lesen schon die ganze Zeit, das er auf etwas ganz anderes hinaus will.

Er gibt sich als DAU aus, was nach meinem späterem Besuch seiner Seite  Moba-Tipps  sich offensichtlich als falsche Angabe erweist. Das tut einem Beta immer weh und erschwert prinzipiell seine Arbeit, da er ja auch laufend versucht, die Möglichkeiten eines supportsuchenden einzuschätzen, um angemessene Unterstützung zu leisten.

Dann erst kommt er zu seinem berechtigten Anliegen: Er möchte u.A. eine Validierung der Kontakteingaben, prinzipiell auf das sichere WDP Standardverfahren hin, damit seine Züge nicht bei Nutzung der Kopierfunktion und den (auch bei Drag&Drop) nie auszuschließenden User-Fehlern (passiert mir genauso) keinen Schaden erhalten.

Diese Forderung direkt am Anfang klar formuliert hätte ich voll verstanden, und mit Empathie aufgenommen, und hätte sehr zur Klarheit der nachfolgenden Beiträge beigetragen.

Statt dessen folgt nun eine implizite Schuldzuweisung an WDP für die Karambolagen seiner Züge.

Er kritisiert die Abarbeitungsreihenfolge der ZFA Kontakte. Das ist voll ok.. Konstruktive Kritik  wäre z.B. gewesen ,,ZFA Kontakte bitte in der eingetragen Reihenfolge abarbeiten". Daraufhin  könnte man Vor und Nachteile einer Änderung abwägen. Statt dessen der Vorwurf WDP hätte ihm 2 Tage Suchen abverlangt. Die Tatsache ist unbeabsichtigt und tut normalerweise jedem Entwickler leid, da solche bestrebt sind Aufwände der Anwender zu minimieren. Das Suchen hätte sicher durch Anfrage im Forum umgangen können. Der Vorwurf macht die Kritik aber nicht konstruktiv.

Danach eine sehr strittige Belehrung über den ,,Stand der Technik" .

Spätestens habe ich mich verleiten lassen, auch seinen Beitrag und nicht nur seine berechtigte aber von mir nicht geteilte Kritik zu kritisieren und inhaltlich zu widersprechen. Seine Ansichten zum Stand der Technik im Besonderen. Das sollte keine ,,Breitseite" gegen Ihn oder seine Forderung / Kritik im positiven Sinne sein.

Herr Weber hat hier Kritik geübt, das find ich gut. Er hat sie emotional und subjektiv untermauert : ,,Es kann und darf nicht sein, dass ein Pilotenfehler mit dem Tode bestraft wird."

Ich habe auf meine Art seinen Beitrag kritisiert, in der Hoffnung, Herr Weber könne auch Kritik an seinem Werk vertragen. Enttäuscht bin ich jetzt von Den Beiträgen, die mir diese Kritik absprechen.

Mein Beitrag ist wohl in manchen Antworten falsch verstanden worden, und als Vorwurf WDP lassen keine Kritik zu mehrfach fehlinterpretiert. Ich hoffe das hiermit korrigiert zu haben.

Grüße an alle
Frank Mondorf