Seite drucken - Schlanke K-Weichen isolieren - analog kurze K-Weichen???

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Oliv Hügli in 26. März 2006, 18:12:41

Titel: Schlanke K-Weichen isolieren - analog kurze K-Weichen???
Beitrag von: Oliv Hügli in 26. März 2006, 18:12:41
Lassen sich die schlanken K-Weichen analog isolieren wie die kurzen und wie sieht's mit den schlanken DKW aus!
Was mich interessiert, sind die beiden inneren Schienenstösse der Weichen untereinander verbunden?
Von unten sieht mal so komische Laschen!

Gruss Oliv  
Titel: Re: Schlanke K-Weichen isolieren - analog kurze K-Weichen???
Beitrag von: Ralf Krapp in 26. März 2006, 18:25:20
Hallo Oliv,
ganz kurz und ganz schnell:
die schlanken K-Weichen muss man nicht isolieren wie die kurzen K-Weichen, die Schienen sind bereits gegenseitig elektrisch getrennt. Sie können also unverändert in Rückmeldestrecken eingebaut werden.
Gleiches gilt für die schlanken K-Doppelkreuzweichen, die nach meiner Feststellung wie die vorgenannten Weichen gebaut sind, also keine elektrische Verbindung zwischen den Schienen besteht. Besser kann es nicht sein.  
Titel: Re: Schlanke K-Weichen isolieren - analog kurze K-Weichen???
Beitrag von: Oliv Hügli in 26. März 2006, 18:28:57
Perfekt, das wollte ich hören! Oder hoffte es zu hören!

Besten Dank Ralf

Gruss Oliv  
Titel: Re: Schlanke K-Weichen isolieren - analog kurze K-Weichen???
Beitrag von: ezada in 31. März 2006, 13:58:07
Hallo Oliv!

Herr Krapp hat recht. ABER:

Wird nur eine Schiene als Masse genutzt, bleiben 95 mm Strecke innerhalb der Weiche "ohne Strom". Da bleibt eine langsame Köv oder auch der neue VT98 einfach stehen. Ich habe Weichen mit beweglichem Herzstück. Vielleicht ist dies bei den neueren Weichen nicht so. (Glaube ich aber nicht)

Bei den schlanken DKW sind dies 80 mm.

Man kann sich natürlich auch fragen, was der Schienenbus auf einer Schnellfahrstrecke zu suchen hat .... Ich habe jedenfalls die Rückmeldung aus diesen Weichen wieder entfernt und an beide Schienen Masse gelegt.

   
Titel: Re: Schlanke K-Weichen isolieren - analog kurze K-Weichen???
Beitrag von: GWelt in 31. März 2006, 16:26:39
Hallo Herr Zapp,

Klasse die Info kommt gerade recht. Wollte bei dem guten Moba-Wetter die Weichenstraße mit Rückmelder versehen. Werde wohl erstmal Probeläufe machen.

Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd  
Titel: Re: Schlanke K-Weichen isolieren - analog kurze K-Weichen???
Beitrag von: Urs Geller in 05. April 2006, 10:02:22
Hallo

Möchte diesbezüglich ins gleiche Horn stossen und unbedingt davon abraten, über die schlanken K-Weichen eine Rückmeldung zu machen. (eine Schiene zu isolieren) Habe mal eine Anlage so gebaut und musste dann dauernd mit Anlauf über die Weichenstrasse donnern, um nicht anschieben zu müssen.  
Habe bei meiner aktuellen Anlage wieder beide Schienen auf Masse innerhalb den Weichenstrassen.
Schlechte Erfahrungen habe ich auch mit den Weichen mit beweglichem Herzstück gemacht. Des öfteren stand Habe jetzt alle durch 22715/16 ersetzt.
Ich betrachte diese Weichen als "normal zu befahrend" und nicht als Schnellfahrweiche. Erstens kommt der Abzweigeradius in etwa dem Original nahe und zweitens gibt es dazu ja noch die passenden Kreuzungsweichen. Da es aber kaum Schnellfahr-Kreuzungsweichen gibt, kann man also die ganzen "schlanken" K-Weichen als Normalweichen betrachten, womit der Schienenbus und ähnliches durchaus darauf fahren darf
Gruss aus der Schweiz
 
Titel: Re: Schlanke K-Weichen isolieren - analog kurze K-Weichen???
Beitrag von: ezada in 07. April 2006, 09:43:57
Hallo Herr Geller,


In Antwort auf:
Schlechte Erfahrungen habe ich auch mit den Weichen mit beweglichem Herzstück gemacht.  



welche negativen Erfahrungen haben Sie mit den Weichen mit beweglichem Herzstück gemacht?

Ich habe nur solche schlanken Weichen und keine der anderen Sorte. Mir ist lediglich aufgefallen, daß die Antriebe nicht gut schalten.
 
Titel: Re: Schlanke K-Weichen isolieren - analog kurze K-Weichen???
Beitrag von: GWelt in 07. April 2006, 18:52:23
In Antwort auf:
die Antriebe nicht gut schalten.
 



Hallo Za

es ist richtig die Antriebe der K-Weichen schalten schlecht.
Hast Du noch die ältere Ausführung (Rund)? Wenn ja, schick sie an Tante M zurück. Sie werden kostenlos umgetauscht. Die flachen Antriebe sind in Ordnung.
Ich habe dies vor Monaten auch mit allen Antrieben gemacht.

Gruß aus dem Siebengebirge
Gerd  
Titel: Re: Schlanke K-Weichen isolieren - analog kurze K-Weichen???
Beitrag von: ezada in 08. April 2006, 08:15:50
Hallo Herr Welter,

habe sowohl alte als auch neue Antriebe probiert. Die neuen schalten besser als die alten, aber nicht optimal. Der Antrieb klemmt an der Seite, wo der Stößel "lang" ist, also in die Weiche hineinragt. Wenn ich dann an dieser Seite des Antriebs diesen Antrieb ca. einen halben Millimeter von der Weiche "abziehe", klemmt nichts mehr. Entweder ist also der Stößel zu lang oder in der Weiche zu wenig Platz.

Vielleicht gehen bei Ihnen die neuen Antriebe deshalb, weil Sie auch die neueren Weichen haben?

Ich halte die Weichen mit beweglichem Herzstück für besser - obwohl mir der Vergleich fehlt - und werde diese nicht austauschen; aber die Weiche und auch den Antrieb mit Schrauben fixieren.

Danke für Ihren Hinweis!
 
Titel: Re: Schlanke K-Weichen isolieren - analog kurze K-Weichen???
Beitrag von: GWelt in 08. April 2006, 16:05:55
Hallo Herr Z

ich weiß nicht ob meine Weichen alle  neu sind. Gekauft habe ich sie vor 3 Jahren. Habe beide Sorten auf der Anlage. Nach dem Austausch keine Probleme, vorher sowohl als auch. Mein Vorschlag bei Tante M Reparaturabtl. 07161/608-3323 anrufen und fragen. Das Andere ist doch nur eine Notlösung.

Gruß aus dem Siebengebirge
Gerd  
Titel: Re: Schlanke K-Weichen isolieren - analog kurze K-Weichen???
Beitrag von: Urs Geller in 11. April 2006, 16:02:56
Hallo Ezada

Da scheint etwas in meinem Beitrag "verschluckt" worden zu sein...
Also, schlechte Erfahrungen habe ich gemacht, da die Weichenherzstücke öfters in die andere Richtung gucken wie die Zungen, was dann natürlich zu Entgleisungen führt. Der Mechanismus, der die Herzstücke mit dem Antrieb verbindet, ist sehr anfällig und klemmt, so dass dann das Herzstück eben nicht mitschaltet. Falls die Weichen eingeschottert werden, ist die Problematik noch grösser. Ich habe zwar die Merkur Styroporgleisbettungen verwendet, die sind ja um diesen Mechanismus herum ausgespart, trotzdem kann sich mal ein loses Schottersteinchen verirren...
Was ich nicht wusste: Kann man die alten 7549er tatsächlich umtauschen? Über die Dinger habe ich mich auch schon grün und blau geärgert  
Titel: Re: Schlanke K-Weichen isolieren - analog kurze K-Weichen???
Beitrag von: GWelt in 11. April 2006, 18:40:49
In Antwort auf:
Über die Dinger habe ich mich auch schon grün und blau geärgert  



Hallo Urs,

nicht mehr lange ärgern.   Die alten, runden 7549 Weichenantriebe einpacken und nach Tante M schicken. Das habe ich seinerzeit auch gemacht. Wurden anstandslos kostenlos umgetauscht. Danach keine Probleme.

Viel Glück
Gerd  
Titel: Re: Die alten, runden 7549 Weichenantriebe einpacken und nach Tante M schicken. Das habe ich seinerz
Beitrag von: Urs Geller in 12. April 2006, 15:36:34
Hallo Gerd

Danke für den Hinweis. Habe bei Tante M angerufen, da hat man mir gesagt, dass das 5.85 pro Antrieb kostet! Hättest Du da vielleicht noch Unterlagen oder Namen?

Grüsse
Urs
Titel: Re: Die alten, runden 7549 Weichenantriebe einpacken und nach Tante M schicken. Das habe ich seinerz
Beitrag von: GWelt in 12. April 2006, 16:20:08
Hallo Urs,

bin fündig geworden. Alter Lieferschein gefunden. Kd.Nr. 176
Lieferschein Nr. 80683591/001/16.09.2003

Ist zwar schon länger her. Der Fehler ist doch der gleiche.
Ich versuche mal den Lf. anzuhängen. Als Computer-Laie bin ich mal gespannt ob das klappt.

Gruß aus dem Siebengebirge
Gerd  
Titel: Re: Die alten, runden 7549 Weichenantriebe einpacken und nach Tante M schicken. Das habe ich seinerz
Beitrag von: Urs Geller in 13. April 2006, 11:03:36
Hallo Gerd

Vielen Dank. werde Tante M. nochmals auf die Zehen stehen!

Urs  
Titel: Re: Die alten, runden 7549 Weichenantriebe einpacken und nach Tante M schicken. Das habe ich seinerz
Beitrag von: Michael Walter in 18. April 2006, 14:42:14
Hallo Gerd,

Ich habe soeben bei Märklin (Rep.Service) in Göppingen erfahren, daß die 'alten' (7549) K-Weichenantriebe immer noch getauscht werden, allerdings mit einer kleinen Einschränkung, Märklin verlangt Euro 7.31 + MwSt + Versand pro Stück für den Tausch.
Es bleibt also jedem Einzelnen überlassen, ob er auf die neue Ausführung umsteigt oder andere Lösungen, wie oben beschrieben, bevorzugt.

Herzliche Grüße

Michael  
Titel: Re: Die alten, runden 7549 Weichenantriebe einpacken und nach Tante M schicken. Das habe ich seinerz
Beitrag von: Urs Geller in 25. April 2006, 10:22:30
Hallo

Auch ich habe dort angerufen, und bei mir hiess es, der Umtausch koste 5.85?!?
Beim Märklin Service Schweiz hiess es: Es ist jedoch nicht so, dass ältere Antriebe automatisch ausgetauscht werden. Je nach Kauf/Herstelldatum wird Märklin diese Antriebe beurteilen und Ihnen ein entsprechendes Angebot unterbreiten.
Soll da noch einer durchblicken

Urs
Titel: Re: Die alten, runden 7549 Weichenantriebe einpacken und nach Tante M schicken. Das habe ich seinerz
Beitrag von: GWelt in 11. Mai 2006, 15:53:20
Hallo Urs, hallo Michael,

Konnte mich leider in den letzten Tagen nicht melden, Urlaub und anschließend Totalausfall vom PC.

Aber jetzt ist es ja nach den letzten Berichten klar warum es bei MM jetzt Geld kostet. Hereinholen egal woher, Hauptsache Geld kommt in die Kasse.

Gruß aus dem Siebengebirge
Gerd  
Titel: Re: Die alten, runden 7549 Weichenantriebe einpacken und nach Tante M schicken. Das habe ich seinerz
Beitrag von: Reinhold Hiersch in 12. Mai 2006, 09:35:03
Hallo Gerd,
ich hasse solche Polemik.
Wenn man bedenkt dass man für jede Reperatur Geld bezahlen muss sind die 7.31 € nicht viel für die Reperatur.
Bedenke nur mal was das Rückporto kostet.
Es gibt ja nicht nur eine Reperatur bei Märklin sondern einige 100 pro Monat und dann rechne mal aus was das kostet.
Ich denke dieser kleine Beitrag ist dafür gerechtfertigt.
   
Titel: Re: Die alten, runden 7549 Weichenantriebe einpacken und nach Tante M schicken. Das habe ich seinerz
Beitrag von: GWelt in 12. Mai 2006, 22:02:43
Hallo Reinhold,

ich sehe die Sache etwas anders. Wenn ein Fehler vom Hersteller gemacht wurde, soll er für den Schaden auch einstehen und ihn kostenlos ersetzen. Dies wurde ja auch in der Vergangenheit so gemacht.
Normalerweise ist es der gute Ruf einer guten Firma schuldig, die Kunden auf die Fehler (Über die Händler oder Insider-Mittelung) aufmerksam zu machen, und nicht warten bis sich ja vielleicht einer meldet.
Ein zufriedener Kunde ist die beste Reklame für mein Produkt. So habe ich das gelernt und in meinem Arbeitsleben immer gehandhabt. Dies hat mir auch neue Kunden gebracht und somit auch mehr Umsatz.
Was sagst Du denn, wenn Deine 30 Antriebe defekt wären 50 x 7,31 = 365,50 €. Das ist für mich als Kunde auch kein Pappenstiel.
Aber nichts für Ungut, jeder hat da seine eigene Meinung.

Gruß aus dem Siebengebirge
Gerd  
Titel: Re: Die alten, runden 7549 Weichenantriebe einpacken und nach Tante M schicken. Das habe ich seinerz
Beitrag von: Reinhold Hiersch in 13. Mai 2006, 12:53:39
Hallo Gerd,
wenn der Antreib unter die Gewährleistung fällt dann muss er kostenfrei ersetzt werden.
Ich aber habe eine      Reperatur  
gemeint.
Wenn du dein Auto in die Werkstatt gibst kostet es ja auch Geld. Oder glaubst Du ein Hersteller tauscht dir kostenlos Teile aus die nicht mehr unter die Gewährleistung fallen.
Wenn ein Antrieb nicht funktioniert muss ich nicht 30 oder 50 Antriebe gleich tauschen.  
Titel: Re: Die alten, runden 7549 Weichenantriebe einpacken und nach Tante M schicken. Das habe ich seinerz
Beitrag von: GWelt in 13. Mai 2006, 15:15:35
Hallo Reinhold,

Du hast Recht, wenn ich mein Auto in die Werkstatt gebe muß ich auch die Reparatur bezahlen. Es gibt aber Auto-Hersteller die eine Rückrufaktion starten obwohl die Gewährleistungszeit vorbei ist. Unter Anderem werden auch Mängel (ohne Rückrufaktion), ohne daß der Kunde er merkt, beim nächsten Werkstattbesuch behoben. Das ist das Problem was ich meine.

In Antwort auf:

Wenn ein Antrieb nicht funktioniert muss ich nicht 30 oder 50 Antriebe gleich tauschen.    



Zu dieser Sache muß ich sagen, auf meine Anfrage seinerzeit bei M. wurde mir erklärt, daß der Firma M bekannt ist das die alten Antriebe defekt sind und diese kostenlos gegen neue ausgetauscht werden. Deshalb habe ich alle Antriebe eingeschickt und auch getauscht bekommen.
Da dies ein versteckter Mängel des Hauses M. ist, ist die Firma auch nach der Gewährleistung verpflichtet den Mängel abzustellen.
Nach dem Besitzerwechsel sehe ich jetzt auch keine Chance mehr das M kulant ist.    
Titel: Re: Die alten, runden 7549 Weichenantriebe einpacken und nach Tante M schicken. Das habe ich seinerz
Beitrag von: GWelt in 29. Mai 2006, 21:45:26
Hallo Urs,

ich habe heute durch Zufall einen Beitrag hier im Forum gesehen "K-Weichenantrieb es gibt ihn doch".
Ich glaube der trifft auch auf Deine Situation zu.