Seite drucken - Profilabarbeitung bei Zugfahrten

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Friedel Weber in 30. März 2006, 18:02:01

Titel: Profilabarbeitung bei Zugfahrten
Beitrag von: Friedel Weber in 30. März 2006, 18:02:01
Hallo liebe Gemeinde

Folgender Fall kommt vielleicht auch bei Euch vor:
Eine Lok hat einen Fahrsound und dampft in einen Tunnel. Dann soll das Geräusch natürlich verschwinden. Nun liegt aber das Tunnelportal mitten über dem Bremskontakt der Fahrstraße, an deren Ende es in den Schattenbahnhof geht.

Wenn ich jetzt beim Brems- oder beim folgenden Stoppkontakt das Lokgeräusch, Licht, Zugbeleuchtung oder was auch immer, ausschalte, wird dieser Ausschaltbefehl bei einer Zugfahrt ignoriert, wenn diese bereits ein freies Gleis im Schattenbahnhof gesucht und gefunden hat und der Zug einfach durchfährt - was er ja soll.

Eine Lösung wäre es zweifellos, alle Einfahrgleise ebenfalls mit Profilen auszustatten und damit die gewünschte Funktion abzuschalten. Das gibt aber mühsam viele zusätzliche Profile.

Ich selbst bin auf eine Möglichkeit gestoßen, von der ich nur nicht weiß, ob sie immer geht. Ich habe nämlich den Eindruck, dass es manchmal klappt, manchmal nicht und ich kann nicht nachvollziehen, wann und wann nicht:

Ich schalte die Funktion bereits mit dem vor dem Bremskontakt liegenden letzten Streckenkontakt aus (also bevor WDP die Folgezugfahrt testet) und zwar mit einer solchen Zeitverzögerung, dass der Zug schon den Bremskontakt befährt, wenn die Zeitvorgabe abläuft. Dann ist die Lok über den Streckenkontakt lange hinweg, aber im Profilinspektor ist der Befehl noch nicht abgearbeitet. Nur: was passiert dann mit den Geschwindigkeitsangaben des verspäteten Kontaktes?

Ich habe den Eindruck, dass diese "Trickserei" funktioniert, wenn die Zeit so kurz eingestellt ist, dass der Bremskontakt gerade eben noch nicht erreicht wurde - sonst passiert irgend etwas undefiniertes. Aber richtig nachvollziehen konnte ich das mit Fahrversuchen noch nicht.

Hat jemand eine allgemein gültige Erklärung, ob man das Problem so überhaupt lösen kann und was es zu beachten gibt?

Viele Grüße
Friedel  
Titel: Re: Profilabarbeitung bei Zugfahrten
Beitrag von: Frank Mondorf in 30. März 2006, 21:36:30
Hallo Herr Weber,

das Problem hat mein Verein auch und in zugespitzter Form:

Neben den ,,WDP Konfiguratoren" machen viele  Mitglieder einfach nur Vorführ-Betrieb und das mit stark wechselndem Rollmaterial. Diese wären gar nicht in der Lage, bei Bedarf (Inbetriebnahme einer Licht/Soundlok) in WDP Profile zu pflegen.

Auch sonst halte ich den Profileditor für mächtiges Werkzeug, aber zu differenziert um gerade auch für Fahrer, die von sich aus die Lokfunktionen so den Funktionsbezeichnern am Decoder zuordnen, das z. B. F0 immer Licht, F1 immer Sound und F2 immer Dampf ist, einfach mit wenig Aufwand an einem bestimmten Kontakt eine oder alle der genannten Funktionen ein/abschalten möchten.

Ich weiß das der Entwicklung der Sachverhalt bekannt ist, und hoffe das daraus eine Alternative zu den Profilen resultiert.
Meine Frage an Sie: Wären eine einfache Möglichkeit eine oder mehrere bestimmte Funktionen  z.B. ,,F0+F1 an RMK 007 Aus" an einem Kontakt pauschal zu schalten überhaupt eine Lösung, oder liegen bei Ihren Loks gleiche Funktionen auf unterschiedlichen Funktionsbezeichnern?

Grüße
Frank Mondorf
   
Titel: Re: Profilabarbeitung bei Zugfahrten
Beitrag von: Karlheinz Battermann in 30. März 2006, 21:39:05
Hallo Friedel,
du solltest die Funktion (Geräusch und Dampfen), wie bereits geschehen, vor dem Bremskontakt ohne oder nur mit sehr kurzer Zeitverzögerung ausschalten, damit der Bremskontakt richtig zeitgerecht ausgelöst und verarbeitet werden kann. Eine andere Lösung, außer mit den vielen Profilen im SBhf gibt es im Moment noch nicht.  
Titel: Re: Profilabarbeitung bei Zugfahrten
Beitrag von: Friedel Weber in 31. März 2006, 19:04:14
Hallo Karlheinz und Frank

Danke für die Antwort - dann brauche ich nicht weiter nach "Tricksereien" zu suchen. Vielleicht war bei schnellen Loks die eingestellte Zeitverzögerung tatsächlich zu lang.

Zu Franks Frage:
Ich denke, dass bei vielen Benutzern zumindest oft die gleichen Funktionen auf derselben F-Taste liegen. Ich habe z. Bsp. überwiegend den Uhlenbrock 76200 in Gebrauch, und bei allen Uhlenbröckern ist F4 das Ausschalten der Bremsverzögerung, und das sollte im SchBhf grundsätzlich erfolgen.

F0 für Licht ist sowieso klar und was es sonst noch gibt, muss man halt per Hand einzeln eingeben. Ich habe die Zugbeleuchtung immer auf F1, aber ob das jeder so macht?

Es ist eben nur schade, dass bei Zugfahrten die Geschwindigkeitsanweisungen des Brems- und Stoppkontaktes selbstverständlich ignoriert werden, dass aber eben auch die Anweisungen für die Funktionen nicht mehr berücksichtigt werden.

(Andererseits: Wenn bei einer meiner Loks F7 das Bremsenquietschen auslöst, und das in laufender Zugfahrt ertönen würde, wäre das auch wieder nicht so toll. Hat alles seine zwei Seiten....)

Viele Grüße
Friedel  
Titel: Re: Profilabarbeitung bei Zugfahrten
Beitrag von: Thorsten Haller in 01. April 2006, 08:59:02
Hallo,

was man bräuchte, wäre so etwas wie "generische" Profile. Diese enthalten nur die Infos "was" gemacht werden soll. Also z.B. Licht an/aus, Rauchsatz an/aus oder Pfeife an/aus.
In der Lok-DB kann ich ja heute schon den einzelnen Funktionen bestimmte Symbole zuweisen. So eine Symbolik müßte jetzt auf das Profil übertragen werden.
Wenn nun so ein generisches Profil mit einer Zugfahrt verknüpft wird, werden die "Platzhalter" (z.B. Licht an) mit den realen Adressen aus der Lok-DB für diese spezifische Lok (z.B. F0) ersetzt.
Das setzt natürlich voraus, daß die Lok-DB entsprechend gepflegt wird.