Seite drucken - Fahrtrichtungsprüfung

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Peter Ruffershöfer in 14. April 2006, 20:25:28

Titel: Fahrtrichtungsprüfung
Beitrag von: Peter Ruffershöfer in 14. April 2006, 20:25:28
Hallo Forumsleser,
möchte eine Idee zur Diskussion stellen zum schon einige Male strapazierten Thema Fahrtrichtungsprüfung:

Die Einführung der Profile in 9.1 finde ich eine sehr gute Sache.

Hier könnte man doch im Profil vorgeben Fahrtrichtungspfeil vorwärts oder rückwärts. Digipet prüft beim Start der Lok auf dem Startrückmeldeabschnitt, ob die Stellung des Lok-Control identisch ist. Sollte doch machbar sein. Wäre aus meiner Sicht ein hoher Beitrag zur Ablaufsicherheit.

 
Titel: Re: Fahrtrichtungsprüfung
Beitrag von: Peter Ploch in 14. April 2006, 23:12:10
Hallo Namensvetter,

Dein Vorschlag ist schon gut, aber solange wir keinen bidirektionale Decoder haben, kann das Programm nicht erkennen welche z.B. Fahrtrichtung eingestellt ist. Siehe auch die Diskussion im Stammtisch.    
Titel: Re: Fahrtrichtungsprüfung
Beitrag von: Peter Ruffershöfer in 14. April 2006, 23:38:21
Hallo Peter,
kann momentan nicht erkennen, wo mein Denkfehler ist:
Mein Vorschlag sieht vor im Profil lediglich einen Vorwärts- oder Rückwärtspfeil (ein "dummer" Pfeil, nur zum Vergleichen) anwählen zu können. Dies sagt nur aus, dass diese Lok für dieses Profil z.B mit Pfeil nach oben (also vorwärts) fahren soll. Ist nun der Pfeil im dazugehörigen Lok-Control anders herum, wird die Fahrstrasse nicht freigegeben. Ich meine hierzu benötige ich keinen entsprechenden Decoder.  
Titel: Re: Fahrtrichtungsprüfung
Beitrag von: Peter Ploch in 14. April 2006, 23:53:14
Hallo Peter,

hatte Deinen Beitrag nicht aufmerksam gelesen, war noch mit der Diskussion im Stammtisch beschäftigt. Zu Deinem Lösungsvorschlag kann nur unser gemeinsamer Namensvetter etwas sagen. Eigentlich müßte das Programm einen Pfeil im Profil mit dem im Lokcontrol vergleichen können und dann entscheiden wo's lang geht. Aber warten wir es ab (Dr. Peterlin ist ja z.Zt. im wohlverdienten Urlaub).
   
Titel: Re: Fahrtrichtungsprüfung
Beitrag von: Hermann Hafner in 15. April 2006, 07:56:17
Hallo Peter

In Antwort auf:
Hier könnte man doch im Profil vorgeben Fahrtrichtungspfeil vorwärts oder rückwärts. Digipet prüft beim Start der Lok auf dem Startrückmeldeabschnitt, ob die Stellung des Lok-Control identisch ist. Sollte doch machbar sein. Wäre aus meiner Sicht ein hoher Beitrag zur Ablaufsicherheit.



Wie willst Du denn das bei Wendezügen machen, wenn dieser einmal die entsprechende FS vorwärts, das andere Mal rückwärts befährt ?  Dann müssten für jede FS 2 Profile erstellt werden und Du bist genau gleich Weit wie bis jetzt.

Dein Vorschlag ist schon gut, dieser ist auch in der ZFA realisiert (Lokrichtung: Vorwärts/Rückwärts/Egal).
Wenn dies nun auch noch im Profil einstellbar ist, sind die Probleme vorprogrammiert.

Aber vielleicht haben die guten Geister von WDP doch eine Lösung im Kopf.


Freundliche Grüsse aus Zürich

Hermann  
Titel: Re: Fahrtrichtungsprüfung
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 15. April 2006, 11:04:25
Hallo Hermann,

was hat das denn mit Wendezügen zu tun? Es ist doch egal ob die Lok vorn oder hinten drannhängt. Die Richtung ist doh entscheidend. Oder habe ich hier einen Denkfehler?
So richtig kompliziert wird es, wenn du Kehrschleifen drinne hast und damit der komplette Zug gedreht wird.

Gruß Sven  
Titel: Re: Fahrtrichtungsprüfung
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 15. April 2006, 12:55:52
Hallo Sven,

meine Wendezüge haben die Angewohnheit auch wirklich zu wenden. Vor der Wende (in meine die des Zuges ) fährt der Zug vorwärts und danach rückwärts. Das ist das was Hermann gemeint hat. Eine Fahrtrichtungsprüfung ist hier quasi nicht möglich.  
Titel: Re: Fahrtrichtungsprüfung
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 15. April 2006, 20:05:23
Hallo Jürgen,

du meinst also nach Ankunft in einem Bahnhof die Richtung wechseln und wieder zum Startpunkt zurück? Da hast du natürlich recht.

Gruß Sven
 
Titel: Re: Fahrtrichtungsprüfung
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 15. April 2006, 20:09:42
Hallo Sven,

genau das meine ich. Ich habe einen kleinen Kopfbahnhof. Dort stehen immer 2 Wendezüge. Nach einer "Runde" auf der Anlage stehen die natürlich immer anders herum im Bahnhof.  
Titel: Re: Fahrtrichtungsprüfung
Beitrag von: Peter Ruffershöfer in 15. April 2006, 20:24:14
Hallo an alle, die hierzu Ihre Meinung äußerten,

sicherlich gibt es immer Ausnahmen, wie Wendezüge, hier könnte man im Profil ja auch noch die Möglichkeit der Fahrtrichtungsunabhängigkeit vorgeben also - Wahl einer Fahrtrichtung oder keine. Ich sehe den Sinn meines Vorschlages für die am meisten vorkommenden Profile, die Fahrt in eine Richtung.

Ist es Euch noch nicht passiert, dass die Fahrtrichtung der Lok falsch eingestellt war, besonders nach einem manuellen Fahren. Hat man viele Loks, (ca. 40 Stck bei mir) kann das schnell passieren. dann Zugfahrt beenden, Zug zurück, Fahrstrasse freigeben.....

Auch die Abfrage, ob die Lok über einen Rückmelder außerhalb der definierten FS fährt, was noch nicht geht, wäre mit dem Problem, das schon etwas Falsches abgelaufen ist, verbunden.

Da wäre mir eine Warnmeldung lieber, von einem Crash gerade in Bahnhöfen will ich erst gar nicht reden.

Zu dem Fall Wendezüge: Die Zugfahrt oder Stellen und Fahren beginnt doch immer mit einem ersten Start-Rückmelder. Wenn nur dieser (Fahrtrichtung) mit dem Lok-Control verglichen wird, wäre auch hier zumindest der Start und die richtige Richtung sichergestellt.

Hab's ja nur gut gemeint.  
Titel: Re: Fahrtrichtungsprüfung
Beitrag von: Friedel Weber in 18. April 2006, 18:50:41
Hallo Peter

Ob das wohl auch einfacher geht?

Bei mir passierte es auch oft, dass ich nach manuellem Rangieren versehentlich die Lok auf "rückwärts" hatte stehen lassen, und dann fuhr sie anschließend mit Vollgas in die falsche Richtung - wummmm!

Jetzt nutze ich die Option "Sicherheitskonakt" in allen Fahrstraßen. Typische Eingabe: "Wenn die Lok den nächstfolgenden Kontakt nach dem Startkontakt nicht innerhalb von 4 Sekunden erreicht - Stopp!"
So fällt ganz nebenbei auch auf, wenn eine Lok nicht los fährt, weil sie gerade keinen Strom kriegt.

Richtungspfeile etc. kannst Du Dir wohl mit dieser Lösung ersparen. Oder habe ich einen "Kurzschluss" in meiner Denke?

Viele Grüße vom Steinhuder Meer
Friedel
 
Titel: Re: Fahrtrichtungsprüfung
Beitrag von: Peter Ruffershöfer in 19. April 2006, 21:27:14
Hallo Friedel,
danke für Deine Überlegungen.
Ich nutze den Sicherheitskontakt auch, aber auch bei Deinem Vorschlag steht die Lok nicht mehr da wo sie hingehört, sie ist ja zumindest schon 4 sek unterwegs in die falsche Richtung gewesen.
Da ich viel über Stellen und Fahren arbeite ist dann immer ärgelich die Sache zu korrigieren:
- Zugfahrt beenden
- Lok zurück auf Startkontakt
- Fahrstrasse wieder freigeben
- Lok wieder in Loksymbol auf Startkontakt eintragen
- Nicht vergessen in der "Hektik" die Fahrtrichtung zu prüfen...

Ich meine halt, wenn ein Vergleich mit einer im Profil wählbaren Fahrtrichtung mit dem Lokkontrol stattfände muß ich nur die Lokrichtung ändern und die Zugfahrt neu starten.
Im Automatikbetrieb würde kein Zugende in einer Weichenstrasse stehen (mit Sicherheitskontaktanfrage auch nicht immer vermeidbar), was dann weitere Zugfahrten verhindert und evtl. teilweise den Automatikbetrieb zum stehen brngt.