Seite drucken - Kehrschleife

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Jörgen Lehnemann in 23. April 2006, 16:32:56

Titel: Kehrschleife
Beitrag von: Jörgen Lehnemann in 23. April 2006, 16:32:56


Guten Tag,

Erstes Mal in WinDigipet Forum.
Habe WD 9.1

Ich möchte eine Kehrschleife über einen Rückmeldedekoder (Viessmann 5233) anschließen und über Win-Digipet steuern. Die Anlage wird über ein Fleischmann Twin-Center genstuert.

Ich verwende im Moment kein Booster aber habe zur Vorfügung Twin-Booster (Keherschleifenautomatik). Extra Trafo. Und zwei Kehrschleifenmodule LK 100 von Lenz.

Beigelegt ist ein Gleisplan. Die ,,rote" Gleisstrecke ist die Kehrschleife.

Mfg

Jörgen Lehnemann
Ribe in Dänemark.
 
Titel: Re: Kehrschleife
Beitrag von: Kalle in 23. April 2006, 17:11:47
Hi Herr Lehnemann,

erstmal herzlich Willkommen hier im Forum.

Trotzdem gleich die Gegen-Frage, warum setzen Sie die Kehrschleifenmodule von Lenz nicht ein?


 
Titel: Re: Kehrschleife
Beitrag von: Jörgen Lehnemann in 23. April 2006, 17:54:16
Ich habe mit Lenz Modul versucht.
Ich habe zwei Trennstellen auf die"rote" Geistrecke beidseitig gemacht.
Dann habe ich Lenz Kehrschleifemodul LK 100 (AUS) mit Kehrschleifenbereich verbunden. Und Lenz Kehrschleifemodul (EIN) mit dem Bereich vor der Kehrschleife.
Aber ein Kurzschluss entsteht.

Die Digitalanlage wird ja gesteuert durch Viessmann 5233 und jeder Gleisabschnitt wird ja überwacht und gesteuert. Ist Viessmann 5233 ein Problem?

Hoffentlich verstehen Sie ,,mein Deutsch" !


 
Titel: Re: Kehrschleife
Beitrag von: Kalle in 23. April 2006, 18:08:07
Hi,

verstehen schon, nur selbst habe ich kein Lenz. Vielleicht findet sich ein "Lenz-Fachmann" hier im Forum, der Dir eine geeignete Antwort geben kann, evtl. auch in Verbindung mit den Viessmann-GB-Rueckmeldern.
Ich weiss nur, dass die Kehrschleifenmodule von einem schweizer Hersteller - AAA - und von Rautenhaus am wenigsten Probleme bereiten, sind fuer alle Digitalsysteme geeignet.
 
Titel: Re: Kehrschleife
Beitrag von: Gian Bott in 23. April 2006, 18:42:26
Hallo Karl,

In Antwort auf:
Ich weiss nur, dass die Kehrschleifenmodule von einem schweizer Hersteller - AAA - und von Rautenhaus am wenigsten Probleme bereiten, sind fuer alle Digitalsysteme geeignet.  


Leider kenne ich das Lenz Modul nicht, aber ich habe schon von Kurzschlüssen damit in anderen Foren gelesen, nur wo ist hier die Frage.
Leider verursachen die meisten Kehrschleifenmodule eine ständige Besetztanzeige, auch wenn die Schlaufe nicht besetzt wird. Eine Möglichkeit wäre, 7 GBM-Anschlüsse zu verschenken und nur einen zu verwenden, aber wer will das schon .

Das von Dir erwähnte AAA-Modul habe ich schon längere Zeit, Anfangs unter der IB, nun unter SX, im Einsatz. Ebenfalls hat ein WDP-Betatester mehrere dieser AAA-Module im Einsatz (vielleicht äussert er sich noch dazu). Etwas zuverlässigeres, aber auch teureres, kenne ich nicht. Das Rautenhaus Kehrschlaufenmodul SLX805 schaut mir beim Schreiben dieser Zeilen zu, wartet aber noch auf den Einbau. Da es wesentlich günstiger ist als das obgenannte AAA und es auch mit Anschluss an eine Besetztmeldung klappen soll, will ich es aber demnächst wissen und einbauen.

Hier noch ein Anschlussschema vom AAA Modul, so wie ich es eingebaut habe. Die Rückmeldung des Kehrschleifenstückes erfolgt problemlos an einen GBM, d.h. es wird nur besetzt gemeldet, wenn das Gleis auch besetzt ist. Ob das so auch mit dem Rautenhaus Modul funktioniert, wird sich dann zeigen. Das Schema ist von AAA mit eingefügtem Text von mir, deshalb dieser Hinweis: (c)AAA Modellbahntechnik GmbH, Postfach 203, CH-3075 Rüfenacht, Switzerland, http://www.aaambt.com/

mit freundlichen Grüssen

Gian
 
Titel: Re: Kehrschleife
Beitrag von: Kalle in 23. April 2006, 19:08:42
Hi Gian,

Du meinst doch nicht etwa mich. Hab so´n Ding SLX 805 auch liegen.
Auch Muet funktioniert zwischen Besetztmelder und Gleis, aber erst nach einer Modifikation , nur ist dann leider die Garantie futsch, und deshalb empfehle ich es auch nicht so ohne weiteres.
   
Titel: Re: Kehrschleife
Beitrag von: Jörgen Lehnemann in 23. April 2006, 19:32:41
In Auszügen sind Die Betriebsanleitung von Viessmann 5233 und Lenz LK 100.

Kann es ein Problem sein, dass ein Pol durch 5233 geht und nicht nach den Kehrschleifenmodul?

Mit freundlichen Grüßen

Jörgen Lehnemann
 
Titel: Re: Kehrschleife
Beitrag von: Jörgen Lehnemann in 23. April 2006, 19:37:38
In Auszügen sind Die Betriebsanleitung von Viessmann 5233 und Lenz LK 100.

Kann es ein Problem sein, dass ein Pol durch 5233 geht und nicht nach den Kehrschleifenmodul?

Mit freundlichen Grüßen

Jörgen Lehnemann
 
Titel: Re: Kehrschleife
Beitrag von: Frank Mondorf in 23. April 2006, 19:44:22
Hallo Herr Lehnemann,

Sie müssen ein separates Belegtmelder-Modul für den Kerhschleifenabschnitt verwenden, oder gar nciht Belegtmelden, oder Module verwenden, die für den Kehrschleifenabschnitt einen eigenen Ein- und Ausgang haben.

Das Trim-Poti am Rand des Lenz-Modul muss evtl noch nach betriebsanleitung kalibriert werden.

Grüße
Frank

 
Titel: Re: Kehrschleife
Beitrag von: Gian Bott in 23. April 2006, 20:12:09
Hallo Frank,

In Antwort auf:
Das Trim-Poti am Rand des Lenz-Modul muss evtl noch nach betriebsanleitung kalibriert werden.


Danke für Deine Auffrischung meines Gehirn's. Genau das habe ich schon in div. Foren gelesen und dass diese Einstellung relativ heikel sei.

mit freundlichen Grüssen

Gian  
Titel: Re: Kehrschleife
Beitrag von: Gian Bott in 23. April 2006, 20:19:17
Hallo Karl,

In Antwort auf:
Du meinst doch nicht etwa mich.


Nein, der Betatester heisst im Vornamen gleich wie ein weiterer Betatester/Entwickler von WDP, aber mit "c" im Vornamen .

In Antwort auf:
Auch Muet funktioniert zwischen Besetztmelder und Gleis, aber erst nach einer Modifikation , nur ist dann leider die Garantie futsch, und deshalb empfehle ich es auch nicht so ohne weiteres.


Das ist richtig, dazu hatte ich in einem anderen Forum einmal eine grössere Diskussion mit einem MÜT-Betatester und SX-Guru, der es lange nicht glauben wollte, dass das MÜT-Modul das nicht kann was AAA beherrscht. Ein anderer SX-Fahrer hat dann ein MÜT-Modul modifiziert, so wie Du es vermutlich auch machen würdest (oder hast Du damals mitgelesen ).

mit freundlichen Grüssen

Gian  
Titel: Re: Kehrschleife
Beitrag von: Frank Forsten in 23. April 2006, 20:29:20
In Antwort auf:
Kann es ein Problem sein, dass ein Pol durch 5233 geht und nicht nach den Kehrschleifenmodul?



Möglicherweise verstehe ich diesen Satz nicht korrekt, aber das "Innere" der Kehrschleife darf nur an die Ausgänge der LK100 angeschlossen werden, sonst gibt es Kurzschlüsse!

Die LK100 werden bei jedem Besetztmelder dafür sorgen, daß der überwachte Gleisabschnitt dauern als besetzt angezeigt wird: Die Stromaufnahme der Relais im LK100 liegt deutlich über dem Ansprechstrom der Melder. Es gibt daher drei mehr oder weniger sinnvolle Möglichkeiten:

1) Die Kehrschleife nicht mit Besetztmeldung versehen, das LK100 direkt zwischen Booster und Kehrschleife anschliessen.

2) Den Besetztmelder zwischen LK100 und Kehrschleife anschliessen. Wird aber kostspielig, weil man zB. einen halben LDT RS-8 pro Kehrschleife braucht

3) Die LK100 auf eBay verkaufen und durch Rautenhaus MLX805 ersetzen. Die kann man - out-of-the-box - zwischen Melder und Kehrschleife einbauen, ohne daß die Meldung beeinflusst wird. Aber immer BEIDE POLE durch das Kehrschleifenmodul führen!

Ich habe letztes Jahr Variante (3) durchgeführt. Die MLX805er schalten nebenbei auch deutlich sauberer als die LK100 - zumindest mit einem LK100 hatte ich stets Probleme, die nun nicht mehr auftreten.

Schöne Grüße, Frank  
Titel: Re: Kehrschleife
Beitrag von: Jörgen Lehnemann in 24. April 2006, 13:42:53
Vielen Dank Alle für die vielen Antworten!

Ich habe diese Lösung ausgesucht:
1) Die Kehrschleife nicht mit Besetztmeldung versehen, das LK100 direkt zwischen Booster und Kehrschleife anschliessen.

Mit freundlichen Grüssen

Jörgen Lehnemann

 
Titel: Re: Kehrschleife
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 24. April 2006, 17:23:57
Hallo Jörgen,

mein persönlicher Favorit ist die beschriebene Lösung von Frank Mondorf. Der Stellwerkswärter erfüllt ausgezeichnet die Funktion eines Kehrschleifenumschalters mit Hilfe von Gleisbesetztmeldern! Dazu benötigt man ein bistabiles Relais und einen Weichenausgang zum schalten des Relais. Keine Kurzschlüsse und eine relativ sichere Sache wenn WDP läuft!
Titel: Re: Kehrschleife
Beitrag von: Rainer Renisch in 24. April 2006, 20:18:47
Hallo Jörgen,

ich habe auch einige LK 100 von Lenz im Einsatz. Eigentlich ist der Betrieb recht problemlos. So wie Du es geschrieben hast, sollte es eigentlich gehen:

In Antwort auf:
 Ich habe zwei Trennstellen auf die"rote" Geistrecke beidseitig gemacht.
Dann habe ich Lenz Kehrschleifemodul LK 100 (AUS) mit Kehrschleifenbereich verbunden. Und Lenz Kehrschleifemodul (EIN) mit dem Bereich vor der Kehrschleife.

 

Wenn Du beide Schienen J und K an beiden Seiten der Kehrschleife sauber trennst, kannst Du EIN direkt mit J und K vor der Kehrschleife verbinden und von AUS geht es zur Kehrschleife.
Eine Gleisbesetztmeldung ist eine schöne Option, aber zur Funktion des LK100 überhaupt nicht notwendig.
Das Poti habe ich in der Mittelstellung belassen, aber das muß ausprobiert werden. Wenn es einen Kurzschluß gibt, sind evtl. die Trennstellen nicht ganz sauber getrennt.

Ein Phänomen tritt allerdings bei mir beim LK100 auf: Wenn ich sehr langsam über die Trennstelle fahre, gibt es mitunter auch einen Kurzschluß. Für diese Kehrschleife habe ich das Kehrschleifenmodul von Blücher eingesetzt. Das arbeitet auch in diesem langsamen Geschwindigkeitsbereich einwandfrei.

Gruß
Rainer  
Titel: Re: Kehrschleife
Beitrag von: Gian Bott in 24. April 2006, 20:32:52
Hallo Thomas,

In Antwort auf:
.....wenn WDP läuft!


Das ist sicher die Lösung wenn man die Anlage immer mit WDP steuert.

Für User wie mich, die manchmal ohne den PC fahren wollen, wie zu analogen Zeiten, nur mit dem Digitalsystem , einfach so mit den Handreglern und dem 4-fach Fahrpult, geht diese Lösung nicht. Für diese interessante Betriebsart bleibt nur die Lösung über ein automatisch agierendes Kehrschleifenmodul, wie z.B. das Rautenhaus oder das AAA. Im Betrieb mit WDP wird dann auch die Kehrschleifenstrecke über einen GBM ans System gemeldet. Jede Lösung hat Vor- und Nachteile, je nach Gewichtung kommt dann eine Lösung in Frage. Nachteil meiner Lösung ist nur der Preis, Vorteil ist aber, das sie sehr einfach zu installieren ist und dass sie mit oder ohne PC perfekt und vollautomatisch in beide Fahrtrichtungen funktioniert, so wie es eben auch Märklinfahrer gewohnt sind. Da ich bei meiner RhB H0m Strecke noch keine GBM eingebaut habe (nur die Weichen kann ich von WDP aus schalten, bin ich froh, wenn die eine, gebaute Kehrschleife vollautomatisch funktioniert, die andere folgt später. Beim H0 Teil sind die GBM's usw. angeschlossen usw., aber da wird es keine Kehrschleifen geben.

So führen wie immer mehrere Wege nach ROM, und das ist gut so .

mit freundlichen Grüssen

Gian