Hallo zusammen,
hat jemand dieses Problem auch schon erlebt. Ich habe eine Seletrix Anlage mit Funktions-Decoder von Rautenhaus um die Weichen anzusteuern.
Diese lassen sich auch über das Gleisbild einzeln schalten. Aber sobald ich eine Fahrstrasse stelle, wird zwar auf dem Gleisbild die Weiche in der richtigen Position Angezeigt, aber leider stellt sich die Weiche auf der Anlage nicht. Man kann sie nicht einmal von Hand selber stellen da der Funktions-Decoder die ursprüngliche Lage ausgibt.
Stelle ich die Weiche nachher über das Gleisbild passiert beim ersten Anklicken nichts, beim zweiten Mal stellt sie wider richtig mit.
In der System Steuerung habe ich bei den Fahrstrassen alle Magnetartikel stellen angekreuzt.
Woran kann das liegen?
Hi Herr "Lex",
erstmal herzlich willkommen im Forum. Leider fehlen bei Ihnen einige Angaben z. B. welche RH-Dekoder, Funktionsdekoder oder Weichendekoder - Typ? und welche Weichenantriebe Sie verwenden - Magnet- oder Motor-Antriebe?
Besten Dank für die Begrüssung als neues Mitglied im Forum
Also ich habe für die Weichen Funktions-Decoder von Rautenhaus SLX808, die Ausgänge sind alternierend auf Dauerstrom programmiert und die Antriebe sind Magnetspulen von Minitrix selber.
Rückmelde Module selber sind ebenfalls von Rautenhaus den Besetztmelder SLX 816.
Mit freundlichen Grüssen
Alex Siegrist
Hallo Alex Siegrist,
Zuerst auch ein herzliches Willkommen im WDP-Forum und als SX-Kollege.
In Antwort auf:
Also ich habe für die Weichen Funktions-Decoder von Rautenhaus SLX808, die Ausgänge sind alternierend auf Dauerstrom programmiert und die Antriebe sind Magnetspulen von Minitrix selber.
Warum Dauerstrom? Magnetspulen-Weichenantriebe sollten mit Impulsen geschaltet werden, auch wenn sie eine Endabschaltung haben.
Lange ist's her, vor über 15 Jahren war ich auch N-Bahner (als ich noch Adleraugen hatte
), mit Arnold, Minitrix, Peco und Roco-N Gleisen. Was ich nach kurzer Zeit entsorgt hatte, waren die Minitrix-Weichen mit den unzuverlässig schaltenden Antrieben (die verwendeten Arnold-Weichendecoder hatten noch keinen sep. Stromanschluss für die Weichenantriebe). Damals in N, wie auch heute in H0/H0m machte ich sehr gute Erfahrungen mit den Magnetantrieben von Roco (Unterflur). Ich habe noch heute einige Roco-Antriebe im Einsatz aus der "N-Zeit". Die Minitrix-Weichenantriebe benötigen einen (zu) hohen Anfangsstrom. Ich würde es einmal versuchen, wie es Rautenhaus grundsätzlich vorschlägt, die AC-Spannungsversorgung des SLX808 auf 18-22 V AC zu erhöhen. Dann könnten auch die Minitrix-Antriebe zuverlässiger schalten (für Roco-Antriebe reichen 16V AC). Grundsätzlich gilt, was sich mit der Zentrale schalten lässt, lässt sich auch über die Software ansteuern. Ich hoffe, die Erhöhung der Spannung führt zu einer Verbesserung.
Noch eine Frage, was passiert bei einem Test aller Weichen mit WDP, wenn diese mit der vorgegebenen Zeit z.B. 4-6x hin- und her geschaltet werden. Schalten alle 4 oder 6x? Oder werden einzelne Impulse "verschluckt"? Wenn Nein, einmal eine etwas höhere Zeit eingeben und nochmals testen.
mit freundlichen Grüssen
Gian
Auch Dir Danke für die Begrüssung
Habe die Weichen Test mit WDP ausprobiert bei 6 Schaltungen werden tatsächlich einige Schaltungen nicht ausgeführt.
Habe die Decoder auf Impuls umgestellt leider nur mit einen sehr kleinen Erfolg, es wird nun zumindest eine Weiche einer Fahrstrasse gestellt.
Werde es nun mit einer Besseren Spannungsversorgung ausprobieren.
Besten Dank für den Typ
Mit freundlichen Grüssen
Alexander