Seite drucken - ESU Ecos

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: ottochen (Thomas) in 20. Mai 2006, 11:53:14

Titel: ESU Ecos
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 20. Mai 2006, 11:53:14
Hallo,

Herr Peterlin und die anderen!

Ist die Protokolleinarbeitung für die ECOS Zentrale von ESU schon in Arbeit?

Nachdem heute meine IB den Geist aufgegeben hat, bin ich am überlegen zur ECOS zu wechseln!

Titel: Re: ESU Ecos
Beitrag von: Markus Herzog in 20. Mai 2006, 12:26:11
Hallo Thomas,

nein, es liegen uns bisher weder ein Prototyp oder Seriengerät noch weitere Infos vor.

Grüße
Markus
Titel: Re: ESU Ecos
Beitrag von: Rupert Drexel in 21. Mai 2006, 11:38:52
Hallo Thomas,

das würde ich auf jeden Fall tun, wenn auch das Protokoll noch nicht freigegeben ist. Hatte am Freitag die Möglichkeit einer Demo und ich muß sagen, einfach toll, was hier kommt.

Weiterhin entwickelt Esu eine neue Art von kombinierten K83 und K84, d. h. nur noch ein Baustein und Du definierst, welcher Ausgang K 83 und / oder K84 wird.

Bin auch auf das neue Rückmelde-System gespannt.

Beide Systeme sollen dann über einen Datenbus (ähnlich Loconet) laufen.

Am besten Du schaust Dir mal auf der Esu-Homepage die Daten an.

Grüße
Rupert  
Titel: Re: ESU Ecos
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 21. Mai 2006, 12:39:18
Hallo Rupert,

also ich bin im Moment sehr entschlossen mit die Zentrale zu holen,
soweit ich meine IB von Uhlenbrock wieder habe!
Titel: Re: ESU Ecos
Beitrag von: Tom Blikstad in 22. Mai 2006, 12:26:44
Hallo

Mein IB ist seit Monaten kaputt.

Ich habe mich auch entschlossen, mir ein EcoS zuzulegen.

mfG
Tom Blikstad  
Titel: Re: ESU Ecos
Beitrag von: Christof Z. in 22. Mai 2006, 16:30:52
Hallo,

Meine IB ist zwar ausser dem Resetproblem nicht kaputt - ich liebäugele aber trotzdem mit der Ecos.

Allerdings müssen 2 Bedingungen erfüllt werden:

1: Der Anschluss an WDP und
2: Die Möglichkeit, meine LocoNet RM-Module weiterverwenden zu können.  
Titel: Re: ESU Ecos
Beitrag von: Andre H. in 22. Mai 2006, 20:59:16
Hallo und guten Abend .

Habe auf der der ESU Homepage gelesen, das für Softwarehersteller das Protokoll freigegeben ist. Da dürfte es wohl in geraumer Zeit absehbar sein ,das die Zentrale in WDP eingefügt wird.
schönen Abend noch. Andre  
Titel: Re: ESU Ecos
Beitrag von: Peterlin in 22. Mai 2006, 21:25:19
Hallo Zusammen,

wir haben noch keine Information über eine Freigabe des ECOS-Protokolls !!

In Antwort auf:
Was kann die PC-Schnittstelle? Wird sie offen gelegt?
Die PC-Schnittstelle dient einerseits zum Aufspielen von Softwareupdates auf die ECoS und zur Anbindung an PCSteuerungsprogramme. Die Schnittstelle wird allen Interessierten Softwareanbietern zur Verfügung stehen.  



Dieser Text im Zitat, den ich auf der ESU-Homepage gefunden habe, spricht auch noch in der Zukunft !

Ich kann hiermit nicht versichern, dass jemand, der die Ecos-Zentrale zum jetzigen Zeitpunkt kauft oder ordert, mit einer Win-Digipet Unterstützumg rechnen kann.

Also bitte nicht kaufen und denken, es wird schon.....

Selbstverständlich werden wir uns bemühen, eine Integration zu machen, aber es könnte immer noch Faktoren geben, die ein Hinderniss darstellen.  
Titel: Re: ESU Ecos
Beitrag von: Thies Frahm in 22. Mai 2006, 22:39:02
Hallo Christof,

Du verwendest 16 RM-Module von Uhlenbrock an einem Loconet ?!!

D.H. Du hast 16x16 = ca. 250 Rückmeldekontakte am LocoNet ??!!

Bin sehr erstaunt. Herr Littfinski hat mal gesagt, dass das LocoNet nach ca. 50 RM-Kontakte = 4 Modulen so langsam sei, dass es zu Stopfehlern der Loks käme, weil das LocoNet einfach die Daten nicht mehr mit der IB verarbeiten könne!

Deshalb rückmelden direkt über den PC, d.h. HSI.

Berichte über Deine Erfahrungen mit so viel RM-Modulen über das Loconet !

Gruss

Thies  
Titel: Re: ESU Ecos
Beitrag von: Max Schmid in 22. Mai 2006, 23:19:11
Hallo Thies

Bin zwar nicht Christof, ich verwende aber auch Loconet und UB-RM-Module. Beim DCC sind es 8 Kontakte pro Modul, aber ich habe im Moment 34 Stück von diesen im Einsatz.
Dass das Loconet Stopfehler macht/verursacht, kann ich nicht bestätigen. Ich habe im Moment rund 25 Lok's mit Wagen im Probebetrieb. Natürlich sind nur ca. 6 Züge gleichzeitig am Fahren. Der Rest steht im Schattenbahnhof, immer 2 Züge hintereinander, und rutschen von hinten nach, wenn es vorne frei ist.
Wenn Fehlfunktionen entstanden sind, dann waren es immer Fehler die ich selbst eingebaut habe. Entweder durch Fehlüberlegungen oder durch die mangelnden Kenntnisse der Möglichkeiten von WDP.

Freundliche Grüsse

Max  
Titel: Re: ESU Ecos
Beitrag von: Gian Bott in 23. Mai 2006, 10:54:48
Hallo,

In Antwort auf:
Bin sehr erstaunt. Herr Littfinski hat mal gesagt, dass das LocoNet nach ca. 50 RM-Kontakte = 4 Modulen so langsam sei, dass es zu Stopfehlern der Loks käme, weil das LocoNet einfach die Daten nicht mehr mit der IB verarbeiten könne!


Ich hatte seinerzeit 5 16-fach-Blücher-Loconet-GBM's an der IB angeschlossen (im Gegensatz zur IB habe ich mich von diesen nicht gerne getrennt ). Die von Herrn Littfinski scheinbar geäusserten Vermutungen hatte ich definitiv nicht ! Herr Littfinski verkauft aber auch keine Loconet GBM-Module sondern s88BUS Module und den von mir verwendeten GBM für den Selectrix-BUS (funktioniert einwandfrei, nur Anschlussnummerierung ist Spiegelbildlich).

Herr Littfinski hat vielleicht die nicht der LoconetNorm entsprechende Stromversorgung der IB gemeint. So kann es bei vielen Loconetmodulen (zusätzliche Regler usw.) evtl. nötig sein, eine zusätzliche Stromversorgung (von UB erhältlich) einzuschleifen. Dies war aber bei mir nicht nötig, obwohl nebst den 5 GBM-Modulen noch ein Switch, ein Control und 2 Handregler daran hingen.

In Antwort auf:
Deshalb rückmelden direkt über den PC, d.h. HSI.


Rückmelden direkt zum PC ist (mit einer Ausnahme ) immer empfehlenswert, entweder dem HSI beim s88 BUS oder dem auch bei Märklin und DCC Fahrern immer beliebteren, problemlosen und schnellen Selectrix-BUS, was ja dank Rautenhaus SLX852 Interface/Schaltzentrale und WDP 9.1 heute bestens möglich ist.

mit freundlichen Grüssen

Gian    
Titel: Re: ESU Ecos
Beitrag von: pohl in 23. Mai 2006, 14:21:52
Hallo,
ich habe von Esu eine E-mail bekommen, und da wird die Zentrale für  Ende Juni Anfang Juli beim Fachhandel sein!
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang pohl  
Titel: Re: ESU Ecos
Beitrag von: Ronald in 23. Mai 2006, 14:26:20
Hallo,
zum Thema LOCONET
Ich habe auf Anfrage bei ESU die Antwort erhalten:

Wir denken derzeit sehr intensiv über einen Adapter Loconet <-> ECoSlink nach.

Gruß Ronald
 
Titel: Re: ESU Ecos
Beitrag von: Christof Z. in 23. Mai 2006, 15:53:54
Hallo,

Hört sich ja gut an, dass ESU sehr intensiv über den LocoNet Adapter nachdenkt.

Nachdem Uhlenbrock schon seit einigen Jahren den X-Bus Adapter angekündigt hat - ihn aber noch nicht verkaufen hat können/möchten, werde ich das Erscheinen dieses Adapter vor dem Kauf abwarten.


Anzahl Loconet Module: Ja, ich habe derzeit 16 Stck an die IB angeschlossen (5 weitere liegen schon bereit) und habe bis jetzt keine Probleme auf die Module zurückführen können. Auch habe ich bis heute noch keine Extra Stromversorgung dafür benötigt.  
Titel: Re: ESU Ecos
Beitrag von: Ronald in 23. Mai 2006, 18:01:42
Ja, ich will ja auch nicht bei allen meinen Blücher Rückmeldern die Platine wechseln müssen :-)

Gruß
Ronald
Titel: Re: ESU Ecos
Beitrag von: Joachim Frederick in 24. Mai 2006, 17:13:48
Hallo Herr Peterlin,
ich habe heute Post von ESU bekommen, zwecks Anfrage "Lenz- System".
Der Wortlaut:
Unsere ECoS Zentrale ist eine Multiprotokoll Zentrale, die das Motorola, DCC und Selektrix Format sendet. Somit ist diese zentrale zu den Roco und lenz Digitalbausteinen völlig kompatibel. Ach die Verwendung der Windigipet Steuerung ist kein Problem, denn die Schnittstelle zum Computer ist für die Anwender freigegeben.
Nah das hört sich ja gut an, oder !??
 
Titel: Re: ESU Ecos
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 09. Juni 2006, 21:46:15
Hallo,

an alle!

Hier eine Mail von Esu!

Der Termin wird Ende Juni / Mitte Juli sein. Die Produktion der Geräte ist bereits im Gange :-)   Die Doku für die Softwarehersteller hat sich leider verzögert, so dass dies wohl erst im Juli der Fall sein wird...