Seite drucken - DCC-Decoder

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Werner Most in 22. Mai 2006, 17:04:53

Titel: DCC-Decoder
Beitrag von: Werner Most in 22. Mai 2006, 17:04:53
Hallo,

habe mir bei einer älteren Lok einen DCC-Decoder einbauen lassen. Wenn ich mit der IB die Lok aufrufe, dann funktionieren meine neuen Märklin-Signale nicht mehr richtig. Was kann ich da machen. Vielen Dank für eine Nachricht im voraus.

Mit freundlichen Grüßen

Werner  
Titel: Re: DCC-Decoder
Beitrag von: Peter Jirka in 22. Mai 2006, 17:49:14
Hallo Werner.
Ich selbst bin von diesem Problem nicht betroffen, ich habe keine neuen Märklinsignale, aber:
ich weiß von einem Bekannten, daß mit der IB die Kombination DCC + neue Märklinsignale nicht !!!!! möglich ist.
Warum, weiß ich leider nicht.
 
Titel: Re: DCC-Decoder
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 22. Mai 2006, 18:35:49
Hallo Werner,

dein Thema sollte nicht "DCC Decoder" heißen, denn der funktioniert einwandfrei. Das Problem sind die Märklin Signale. Siehe  >>hier<<
Man könnte den Eindruck gewinnen, dass Märklin nicht kompatibel zu anderen Systemen sein will  
Titel: Re: DCC-Decoder
Beitrag von: Achim Mühlhaus in 22. Mai 2006, 21:37:48
Hallo Jürgen!

Märklin wollte einen Ast des Modellbahn- Baumes ganz für sich haben. Darum wurde fleißig an der Trennung zu anderen Systemen gearbeit. Soll heißen, die haben an dem Ast gesägt, auf dem sie gesessen haben und sind abgestürzt. Sollten weiter die Decoder (wie z.B. der vom neuen Schienenbus) total für den Lokprogrammer ("kein Decoder gefunden") gesperrt sein und rückt Märklin das Protokoll für die CS nicht raus, können die alles behalten. Ich kaufe bis dahin weder eine Lok, noch die CS. Passt zwar nicht so GANZ hier hin, aber das wollte ich mal los werden.  

Gruß Achim      
Titel: Re: DCC-Decoder
Beitrag von: Kalle in 22. Mai 2006, 22:00:36
Hi Achim,

und wenn man Textauszuege bei ESU weiter interpretiert so wird auch ZUR ZEIT EINDEUTIG ERWAEHNT, dass die ECOS das mfx-Protokoll aus rechtlichen Gruenden NICHT unterstuetzen wird, d. h. mfx-Dekoder werden nur unter den MM-Protokollen unterstuetzt.
Zur Zeit ist im Grunde alles in der "Schwebe", keiner weiss, wie es in Zukunft "aussehen" wird.
Und die Hoffnung, dass mfx in der geplanten Version ein vollstaendiges System wird, das kann eine "hoffnungslange" Zeit werden, muss aber nicht - aber wer weiss es?
Gleiches gilt auch fuer die Protokolle der mfx- und Ecos- Stories bezueglich einer, evtl. akzeptablen, Freigabe fuer "fremde" MoBa-Programme - Lizengebuehren usw.
 
Titel: Re: DCC-Decoder
Beitrag von: Achim Mühlhaus in 23. Mai 2006, 00:17:56
Hi Karl!

Es soll mir eigentlich wurscht sein, ob und wann mfx frei gegeben wird oder nicht. ICH will keine CS verkaufen! Wenn man einen mfx Decoder mit "MM neu" fahren kann, reicht mir das fürs Erste. Die mfx- Decoder von Märklin müssen dann aber voll programmierbar sein. Und genau hier setzen die klugen Leute bei Märklin eine Grenze. Man muss eine CS kaufen, will man am Decoder was ändern können. Wenn die Holzköppe bei Märklin so weiter machen, halte ich nach anderen Produkten ausschau und verpasse denen einen ESU Loksound 3.5. Damit kann ich machen was ich will. Nur um ein paar Werte im Decoder ändern zu können, lege ich mir keine CS für über 400 Euro zu.
Ich kann nur sagen "fatal error 404" (Internetexplorer), und ausgerechnet die 404 ist meine Kundennummer bei Märklin. Das passt schon irgendwie.
Ich hoffe, dass der/die Investor/en schlauer sind.  
Meine 6021 ist mittlerweile mit bis zu 8 gleichzeitigen Zugfahrten reichlich am Ende ihres Leistungsvermögens angekommen. Leider gibt es noch keine wirkliche Alternative, weil eben noch alles in der Luft hängt. Aber lieber weniger Züge fahren lassen, als eine Resetbox kaufen.........

Gruß Achim

Nachtrag:
Entschuldigt bitte, dass ich so weit am Thema vorbei geschlittert bin..........      
Titel: Re: DCC-Decoder
Beitrag von: Michael Mertner in 23. Mai 2006, 14:49:26
Hallo zusammen...

nur zwei kurze Anmerkungen :-)

Die Märklin Kundennummer 404 ist für alle "Privatkunden". Auch ich habe erst gedacht, das wäre "meine" Kundennummer. Dem ist aber nicht so.

Jetzt aber zur Hauptsache:

Märklin hat die neuen Decoder nicht für den Lokprogrammer gesperrt. Der Beweis kann recht einfach erbracht werden: Schienenbus öffnen, Decoder entnehmen und in eine andere Lok stecken. Schon lässt er sich programmieren.

Das Problem liegt wohl in der Ruhestromaufnahme des Schienenbusses und damit im Grunde beim Lokprogrammer. Dieser kann wohl die Signale des mfx-Decoders in manchen Loks nicht "hören", weil die Signale verzerrt werden. Daher meldet er "keinen Decoder gefunden".

Das Problem tritt in der Regel nur bei Loks mit Soundmodul auf. Richtig ist aber, daß es Probleme beim Einspielen neuer Sounds in diese Decoder geben kann (... und gibt)

viele Grüße

Michael
 
Titel: Re: DCC-Decoder
Beitrag von: Achim Mühlhaus in 23. Mai 2006, 16:30:09
Hallo Michael!

Ich habe vorhin die Antwort von ESU auf meine Anfrage bezüglich des Schienenbusses und des verbauten Decoders bekommen. Man teilte mir mit, dass Märklin den Decoder mit Kondensatoren bestückt hat, die wohl für die Funktionen wichtig sind und dadurch der Decoder nicht erkannt wird. Habe auch den Tipp bekommen, den Decoder auszubauen. Wenn es wirklich so ist, ich werde es testen, nehme ich die von mir unterstellte Absicht der Firma Märklin, dass man sich eine CS kaufen muss, zurück. Sorry an Märklin. Aber hätte ein Hinweis in der Bedinungsanleitung zum Bus gestanden....

Ok, dann sind wir eben alle 404er! Lauter fatal errors...

Gruß Achim    
Titel: Re: DCC-Decoder
Beitrag von: Michael Mertner in 23. Mai 2006, 16:37:24
Hallo Achim,

ich denke, das ist natürlich wieder Märklin-like. Die haben natürlich nicht getestet, ob sich der Decoder mit anderen Geräten als den eigenen programmieren lässt. Da kann man drüber denken wie man will. Ich finds auch doof, bin aber auf der anderen Seite erstmal froh, überhaupt eine Lösung parat zu haben.

Der für mich wichtigste Unterschied zwischen Märklin und ESU-mfx Decodern ist die Tatsache, daß Märklin Decoder keine Sinus-Loks mehr losfahren lassen - die ESU-Decoder machen das sehr gerne. Ich weiss nicht, ob das Thema hier schon durchgekaut wurde. Hatte jetzt keinen Bock zu suchen  

viele Grüße

Michael  
Titel: Re: DCC-Decoder
Beitrag von: Achim Mühlhaus in 23. Mai 2006, 16:46:40
Hallo Michael,

das Thema wurde hier schon behandelt, stimmt. Darum wollte ich ja dann auch gleich zu anderen Produkten wechseln.
Jetzt habe ich nur noch ein Problem.... . In welche andere Lok soll ich den Decoder stecken? Da käme höchstens die 290er in Betracht, denn die anderen Loks mit mfx haben nichts zum stecken, da sind die Decoder, wie es sonst üblich war, eingebaut und verkabelt. Ich muss mal nachsehen, ob der Decoder der 290er gesteckt ist.

Gruß Achim    
Titel: Re: DCC-Decoder
Beitrag von: Werner Most in 23. Mai 2006, 17:18:56
Hallo zusammen,

herzlichen Dank für die Hilfe und Antworten die ich bekommen habe. Habe vier neue Märklin-Signale, davon spinnen aber nur drei. Inzwischen habe ich herausbekommen, daß man die Elektronik des Signals zurückgeben kann zwecks Reparatur oder Umtauch.

Nochmals vielen Dank für eure Hilfe.

Viele Grüße

Werner  
Titel: Re: DCC-Decoder
Beitrag von: GWelt in 23. Mai 2006, 19:49:08
Hallo Michael,

Herzliches Willkommen hier im Forum.

Privatkunden bei Märklin haben nicht alle die Kd.-Nr. 404 meine lautet 176.

Michael, Deinen beiden Beiträgen entnehme ich, daß Du viele Kenntnisse über Elektronik für Moba besitzt.
Dann können die Laien im Forum Dich löchern mit Fragen und hoffen auf Deine guten Ratschläge.
Bis bald.  
Titel: Re: DCC-Decoder
Beitrag von: Michael Mertner in 23. Mai 2006, 21:10:15
Hallo Gerd und alle anderen....

Erstmal vielen Dank für die Begrüssung. Die Hiobsbotschaft aber gleich vorweg: Ich bin kein WDP-User, vielmehr fahre ich ein Konkurrenzprodukt. Soll uns aber hoffentlich nicht stören. Das Hobby ist schliesslich das selbe und es gibt ja noch weitere Aspekte ausser der Software - auch wenn dies hier das Digipet-Forum ist. Herr Peterlin möge mir verzeihen.

Vielmehr soll meine Anmeldung hier auch zeigen, daß man ruhig mal über den Tellerrand schauen sollte und vielleicht auch einen Beitrag zum friedlichen Nebeneinander leisten kann.

Wie dem auch sei, ich werde mich hier ab und zu blicken lassen und stehe natürlich allen Fragen jederzeit und gerne offen, das ist ja wohl keine Frage.

@Achim, ein Versuch mit der 290er kann nicht schaden. Die 290 hat keinen Sounddecoder und soviel ich weiß, ist der Decoder dort auch gesteckt. Sie lassen sich also tauschen. Probiers ruhig mal aus, da kann nicht viel schiefgehen. Du solltest nur nicht probieren, an den Sounds rumzufummeln. Das kann Dich die Soundfunktionalität kosten, wenn Du Pech hast.

Vorher würde ich aber mal kurz probieren, ob Du mit dem Lok-Programmer an die 290 rankommst. Wenn das fluppt, dann kannst Du die Decoder ruhig tauschen.

Ansonsten kannst Du alle Dinge des Decoders (ABV, Funktionen, Höchstgeschwindigkeit und Kennlinien einstellen, wie Du es für den Schienenbus möchtest und dann wieder zurück in das rote Schätzchen damit :-)

Viel Spass und bis bald

Michael  
Titel: Re: DCC-Decoder
Beitrag von: Achim Mühlhaus in 23. Mai 2006, 21:40:00
Hallo Michael,

wollte gerade schreiben, dass der Decoder in die 290er passt, erkannt wird und ausgelesen werden kann. Da war schon Dein neuer Beitrag drin.
Leider lässt sich der Decoder kein Soundupdate gefallen. ("Image kann auf diesen Decoder nicht geschrieben werden") also kann ich mich mit den endlosen Soundloops der Lok- und Schaffnerpfeife weiter rumärgern. Mein Entschluss steht aber fest: Keine Loks mehr von Märklin, die sich nicht mit dem Programmer einstellen lassen. Wenn ich in Zukunft erst einmal die Decoder ausbauen und in einer anderen Lok einstellen muss, dann gute Nacht. Zum Testen muss ja der Decoder immer wieder hin und her gesteckt werden, weil die Loks durch ihre unterschiedliche Bauart völlig andere Werte benötigen.

Ob man die Themen irgendwie trennen kann? Das ist ja nun völlig ausgeartet hier.  
Jetzt ist mir genau das passiert, was ich seinerzeit mal kritisiert habe..... . Sorry!  

Gruß Achim