Nach dem ich die RM-Module und die Belegmelder von Lenz mit Erfolg ein gebaut habe,wollte ich nun endlich die Zugfahrten testen. Zu meinem Bedauer musste ich festellen,dass die Lok sich nicht bewegt obwohl am Gleis
Strom vorhanden ist.In der Lok ist der Lenz Decoder Gold eingebaut. Die Einstellungen in der Lokdatenbank ist auf DCC 28 Fahrstufen eingestellt
Wer kann mir verraten was ich falsch mache.
im vorhinein vielen dank
vom ottoka
Hallo Otto,
nur so eine Frage: Hast Du in der Lokdatenbank auch eine Startgeschwindigkeit angegeben? Ohne die kann keine Automatik gestartet werden.
Hallo peter
Die Startgeschindigkeit in der Lokdarenbank
steht auf 50%
Was kann den sonst nicht in Ordnung sein???
Weitere Vorschläge herzlich willkommen
Hallo Otto,
hast Du auch mit der rechten Maustaste die Lok in die Zugnummern-Anzeige gezogen?
Hallo peter
Alles gemacht.
Lok steht auf dem Startfeld,
auch die Startkotakte sind rot unterlegt.
In WDP kann ich auch die Weichen stellen,
aber die Lok rührt sich nicht.
Im Lokkontrol wird auch die Geschwindigkeit angezeigt.
Und nun eine gute Nacht
und tschüss
der ottoka
Hallo Otto,
dann ist eine weitere Ferndiagnose so nicht mehr einfach und sinnvoll. Man müßte halt alle Daten überprüfen: Ist die Fahrstraße richtig aufgezeichnet? (Automatik verwendet?), die FSen im Zugfahrteneditor richtig erfaßt?, die Zugfahrtenautomatik richtig erfaßt? Bitte überprüfe noch mal alle Eingaben.
Gute Nacht und noch weiter viel Erfolg!
Hallo Otto,
wenn im Lokcontrol erkennbar ist, dass die Lok einen Fahrbefehl bekommen hat (wie Du ja schreibst), vermute ich du hast die "Stopptaste" betätigt. Die Fahrtstrassenkonfiguration wird hier nicht das Problem sein.
Schau mal ob oben in der Programmleiste das rote Stoppschild vorhanden ist, bzw im Lokcontrol der Regler wirklich die Nullstellung verlassen hat. Sollte das Stoppschild "Rot" sein, drück einmal drauf, dann wird es grün und die Lok sollte fahren.
Hallo Jürgen
Vielen Dank für Deinen Hinweis.
Also die Stoptaste habe ich nicht gedrückt.
Habe aber festgestellt, dass im Fahrstrassenbetrieb beim Testen die Fahrstrasse gestellt wird. Startkontakt besetzt,
Bremskontakt frei Haltekontakt frei, Fahrstrasse wird ausgeführt. Aber jetzt mein Problem, im Bericht steht dann
Folgekontakt nicht OK.
Was tun???
Viele Grüße ottoka
Hallo Herr Caspari,
so scheinen wir nicht weiter zu kommen ! Was Sie genau machen, beschreiben Sie auch sehr dürftig.
Stellen Sie eine Fahrstrasse oder eine Zugfahrt ?
Bei einem Fahrstassentest im Fahrstrassen-Editor wird übrigens keine Lok gestartet. Hier meinen Sie bestimmt auch "Folgeschaltung nicht OK" ! Das hätte mit der Lok dann nichts zu tun !
Wird die Fahrstrasse gelb ausgeleuchet und bleibt sie gelb bis der Zielkontakt erreicht ist. Wenn nein, stimmt die Freigabe-Bedingung nicht oder es ist keine eingetragen. Lok wird bei Freigabe immer gestoppt. Ihre Lok zeigt SollG und dann sofort wieder keine Geschwindigkeit ?
Wenn Zugfahrt, was steht im Zugfahrten-Inspektor, irgendeine Meldung im rechten Fensterteil ?
Gibt es in Ihrer Version noch im Menü - Optionen - "Abfragen bei Fahrstrassen". Wenn ja, dort bitte einen Haken setzen !!
Leider nur Vermutungen, was Sie falsch gemacht haben könnten.
Hallo Herr Peterlin,
Habe mal alle Fahrstrassen,Zugfahrten,Profile also alles gelöscht.
Dann habe ich 4 Fahrstrassen = (1 Kreis)erstellt. Dann eine Zugfahrt aus den 4 Fahrstrassen erstell, dann 4 Profile für eine Lok. Bei den Fahrstrassen haben Start- und Zielkontakt die gleiche Kontaktnummer.
FS 1 = K.-Nummer 257,258,259.
FS 2 = K.-Nummer 259,260,261.
FS 3 = K.-Nummer 261,262,263.
FS 4 = k:-nUMMER 263,264,257.
Profil 1 für Lok D.Adr.220
Kontakt 257 Waw Datei abspielen, nach 3 sek Lok auf Startgeschwindigkeit.
Im Test wird die Waw Datei abgespielt, Lok auf Startgeschwindigkeit aber bleit stehen, die Lok bleibt aber auf Startgeschwindigkeit stehen.
Jetzt habe ich nochmal das Rückmeldemodul kontroliert.
Bei der Überbrückung am RM werden alle Kontaktabschnitte angezeigt.
Wenn ich aber einen Stromverbraucher an die Gleisabschnitte
lege ,dann kommt keine Meldung zurück.
Kann es vielleicht doch an den Belegmelder oder dem RM liegen?
Ein schönes Wochenende und frohe Pfingsten wüncht
Ihnen der ottoka.
Hallo Otto,
- lässt sich die Lok mit Deiner Lenzzentrale (ohne WDP) auf der Anlage steuern?
Wenn ja, dann schicke mir mal bitte eine Datensicherung (ohne Symbole und Lokbilder) als ZIP an meine Mailadresse. Ich werde es mir dann mal ansehen.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
Hallo Otto,
In Antwort auf:
Wenn ich aber einen Stromverbraucher an die Gleisabschnitte
lege ,dann kommt keine Meldung zurück.
Wenn ein Stromverbraucher an einem Gleisbesetztmelder nicht angezeigt wird, kann WDP ja nicht wissen, was es machen soll. In Deinem Fall wäre der Startkontakt somit frei, d.h. eine Lok kann nur starten, wenn der Startkontakt belegt und der Zielkontakt frei ist, etwas anderes darf nicht sein. Korrekte Besetzt/Frei Anzeigen sind das A und O jeder Modellbahnsteuerung. Das ist Systemunabhängig.
mit freundlichen Grüssen
Gian
Hi Gian,
irgendwie koennte man auch den Startkontakt "frei" und alle anderen als "besetzt" anhaken, wuerde also "invers" arbeiten.
Nee, in Ordnung sollte schon die Rueckmeldung sein.
Hallo Dirk
Zunächst mal frohe Pfingsten,
Aber mit der eMAIL hast Du mich Auf dem falschen Fuss erwischt. Leider habe ich davon keine Ahnung.
Ich weiss nicht wie ich die ZIP Datei zum Verschicken hierhin hierhin bekomme.
Zu dumm zu zum!!!
Viele Grüße ottoka
Hallo Gian und Karl ,
Mir ist schon klar, daß die Rückmeldung richtig erfolgen muß. Nur weiss ich nicht wo der Fehler zu suchen ist.
Trotzdem vielen Dank für Eure Mühe
und ein frohes Pfingstfest wünscht Euch
ottoka
Hallo Otto,
In Antwort auf:
Ich weiss nicht wie ich die ZIP Datei zum Verschicken hierhin hierhin bekomme.
dazu musst Du den Haken be "Voransicht des Beitrags und/oder eine Datei anhängen" setzen.
Wenn Du dann auf weiter klickst, kommst Du zur Voransicht Deines Beitrages. Dort kannst Du eine Datei anhängen.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
Hallo Dirk,
Hallo Otto,
ich habe deine Daten einmal überprüft.
Ich habe deine ZF mit der Simu ablaufen lassen und konnte erst einmal keinen Fehler feststellen, denn die Lok wurde einwandfrei gesteuert.
Bei der weiteren Durchsicht deiner Daten habe ich jedoch ein paar Fehler gefunden.
Dies sind auszugsweise
- FS nicht ordnungsgemäß erstellt. In den FS wurde nur das Start-Signal, aber nicht die übrigen Signale, aufgezeichnet
- Profile 1 und 6 werden nicht mit einen Stopp- oder 00-Befehl zum Halten gebracht, sondern fahren mit 45% der Geschwindigkeit weiter, auch wenn das Signal noch Halt zeigt, weil die FS noch nicht gestellt ist
Wenn Dein Zug nicht fährt, so überprüfe bitte mal Folgendes:
- sind noch Daten im Profilablauf-Inspektor enthalten, wenn ja, dann resetten
- Zugnummer auf dem Start-Zugnummernfeld
- erst jetzt die Zugfahrt mit STRG-Taste und rechter Maustaste auf Start- und Ziel Zugnummernfeld (hier RMK 257) klicken
- in der Zugfahrten Auswahl jetzt den Button Stellen + Fahren anklicken und Zug fahren lassen.
Im Anhang ist die geänderte Datei (einfach in dein WDP-Verzeichnis kopieren) und erst dann WDP starten.
Meine persönliche Meinung zu deinem Projekt, es sind zu wenig RMK auf der Anlage.
Ich wünsche noch viel Spaß mit WDP.
Nachtrag:
Den von Dirk im nachfolgenden Beitrag geschriebenen Fehler habe ich erst nach der Übernahme der Systemeinstellungen bemerkt.
Hallo Otto,
das Erste mit den Daten senden hätten wir geschafft. Ich habe es mir gleich einmal angesehen und habe jetzt noch ein paar Fragen:
- hast Du den COM-Port bei dem Lenz LI101(F) deaktiviert oder hast Du keinen eingetragen??
- im Gleisbild sind Rückmeldekontakte von 257- 300 vergeben. Diese Rückmeldekontakte hast Du aber nicht in den Systemeinstellungen von WDP eingetragen. Es ist nur ein Modul mit den Kontakten 1- 8 angemeldet??!! Das kann so nicht funktionieren. Wie viele RM-Module verwendest Du?? Im Anhang ist zu sehen, wie der Eintrag bei den RM-Modulen für die Rückmeldekontakte 257-300 auszusehen hat.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
Hallo Karlheinz und Dirk,
Es stimmt, es sind zuwenig RMK auf der Anlage. Sie soll im Moment auch nur zum Testen sein. Es handelt sich hier um meinen Schattenbahnhof der noch umgebaut wird.
Zurzeit habe ich auch nur 1 LR 101 und 8 LB 101 eingebaut.
Dies ergibt den zuvor beschriebenen Kreis.
Auch bei mir liefen die Fahrstrasse und die Zugfahrtautomatik in der Simulation einwandfrei. Ein Fehler in der ZFA, ich habe am ende der Faht kein Stop gesetzt, dadurch habe ich eine Endlosschleife produziert.
Aber jetzt muß ich einen groben Fehler meiner seits gestehen. Wie in der Anlage zusehen ist, befinden sie dort 2 Dreiwegweichen und 14 Normalweichen. Leider habe ich an den Weichen vergessen die Brücken zu entfernen, dadurch erhielt Die Ringstrasse noch Verbindung von dem Rest der Anlage.
Nachdem ich diesen Fehler behoben habe mußte ich feststellen, daß die RM-Module durch meinen Fehler den Geist aufgegeben haben.
Ja, so geht es einem, der nicht nicht genug bei der Arbeit überlegt. Auch wenn es nur ein Hobbi ist wird es eine Lehre für mich sein.
Aber trotz Allem recht vielen Dank für Eure Mühe, und ein frohes Pfingsfest
der ottoka!!!
Hi Otto,
glaube nicht, dass dies unbedingt an den Bruecken der Weichen liegt. Habe selbst eine Testanlage mit 15 Weichen und die Bruecken sind alle drin, wenn auch in N, aber prinzipiell das Gleiche. Wenn, dann hast Du wahrscheinlich die Trennstellen falsch gesetzt und/oder auch "Dreher" in der Verkabelung. Solange auch keine "Kehre" in der Gleisanlage ist, duerfte mit oder ohne Bruecken nichts passieren, stromlose Abschnitte gibt´s ja eh nicht mehr bei den neueren WDP-Versionen.
Trotzdem noch ein frohes "Rest"-Pfingsten und
Hallo Otto,
das dein LR 101 und die LB 101 den Geist wegen einer vergessenen Brücke aufgegeben haben , glaube ich noch nicht einmal. Im normalen MOBA-Betrieb werden die einzelnen Abschnitte durch die Loks doch ständig überbrückt.
Leider hast Du mir die Frage "hast Du den COM-Port bei dem Lenz LI101(F) deaktiviert oder hast Du keinen eingetragen??" nicht beantwortet. Es muss dort der COM-Port eingetragen sein, an den Deine Lenz LI101(F) Zentrale am PC angeschlossen ist! Das ist die Grundvorrausetzung, damit WDP mit der Zentrale kommunizieren kann! Ohne dem werden auch keine Besetztmeldungen der Rückmeldekontakte in WDP angezeigt und auch keine Lok mit WDP gesteuert!
Erst wenn sich die Loks mit dem Lok-Control von WDP steuern lassen, denn dann besteht eine Kommunikation zwischen PC und Zentrale, können die Rückmeldemodule in WDP überprüft werden.
Vorrausetzung hierfür ist, das diese Ordnungsgemäß in den Systemeinstellungen von WDP und das Rückmeldemodul LR101 richtig adressiert ist.
Dazu öffnest Du im Gleisbild-Editor den "Testmonitor für RM-Module" (nicht den RM-Monitor)! Im Testmonitor für RM-Module siehst Du, welche RM eine Meldung in WDP bringen, wenn die betreffenden RM-Abschnitte auf der MOBA mit einer Lok besetzt sind. Dabei ruhig mal alle RM im Testmonitor ansehen (blättern).
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
Hallo Dirk und Karl,
Antwort für Karl.
Leider hatte ich nur den Kreis in Gleisabschnitte eingeteilt, nicht die anderen Gleise. Demzufolge wie Du schreibst sind die Trennstellen auf der Anlage falsch.
Und nun zu Dirk.
Nach meiner Überlegung haben doch die LR 101 von den restlichen Gleisen die Besetzmeldung erhalten. Dadurch waren doch für WDP die Gleisabschnitte Besetzt,was in Wirklichkeit garnicht stimmte.
Oder ist meine Logik falsch?
Jezt die offene Frage.
In der Systemsteuerung ist die COM 1 mit der Bautrate 38400 eingetragen. Auch die Verbindung der LZV 101 F ist mit WDP verbunden.
Ich kann alle Loks und auch alle Weinchen, mit dem Lenz Handregler sowie in WDP schalten.
Die Loks bewegen sich nach meinen Wünschen in beiden Systemen, Licht ein- ausschalten, Wav Dateien abspielen, Weichen und Signale schalten.
Also alles was man von der MOBA verlangen kann.
Ich versuch Dir nachmal eine Datensicherung zu schicken.
Ich arbeite mit beiden WDP Programmen. Einmal Anlage und eimal mit Büro.
Viele Grüße aus Hilden
ottoka
Hallo Otto,
In Antwort auf:
Ich versuch Dir nachmal eine Datensicherung zu schicken.
Ich arbeite mit beiden WDP Programmen. Einmal Anlage und eimal mit Büro.
kannst Du machen, es müssen aber die Daten von der Anlage sein, wegen der Systemeinstellungen.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
Hallo Dirk,
Mit der eMAIL ist das so eine Sache bei mir.
Hallo Dirk,
Es klappt wohl immer noch nich so wie es soll?
Hallo Otto,
was klappt mit der Mail nicht? Irgend welche Fehlermeldungen? Bei meinen Postfach darf die Mail nicht größer sein als 10 MB. Deshalb die Daten als Zip und ohne Symboldateien und Lokbilder.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk