Seite drucken - Win-Digipet Absturz nach Reset der Intellibox

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Bernd Ruckaberle in 23. Juni 2006, 13:05:10

Titel: Win-Digipet Absturz nach Reset der Intellibox
Beitrag von: Bernd Ruckaberle in 23. Juni 2006, 13:05:10
Hallo an alle,
ich hatte ein Problem das nach einem Reset der IB das Programm Win-Digipet nicht mehr reagierte und ich es über den Task-Manager abschiessen musste . Nach dem Neustart waren meine Loks laut Win-Digipet auf dem selben Platz auf dem Sie auch vor dem ersten Start waren und durch Richtungsänderungen auch teilweise in der falschen Fahrtrichtung . Also konnte ich dem Programm erst mal wieder sagen auf welchem Platz sich die Züge wirklich befinden und dazu auch noch Feststellen ob die nächste Fahrtrichtung stimmt. Wird das nicht bei jeder Änderung auf die Festplatte geschrieben?   Bei ca. 15 Zügen die zwar nicht gleichzeitig aber hin und wieder mal unterwegs sind ist das ganz schön Zeitaufwendig.

Auch habe ich nicht immer die CD im Laufwerk weil ich ein Notebook habe und wenn ich das Notebook irgendwohin mitnehme ist die CD aus dem LW was dann meist beim Start zu Problemen führt. Denn bei der Prüfung der nicht vorhandenen CD hängt die Prüfung und Ich kann nur noch das Notebook neu Starten. Hat hier jemand eine Lösung?

Viele Grüße
Bernd Ruckaberle
 
Titel: Re: Win-Digipet Absturz nach Reset der Intellibox
Beitrag von: Gian Bott in 23. Juni 2006, 13:38:54
Hallo,

In Antwort auf:
ich hatte ein Problem das nach einem Reset der IB das Programm Win-Digipet nicht mehr reagierte und ich es über den Task-Manager abschiessen musste .


Was kann da WDP dafür? Jedes Steuerungsprogramm ist auf einwandfrei funktionierende Hardware angewiesen. Spinnt die Hardware, gibt es bei einem nachfolgenden Absturz mit allen Softwareprodukten (auch Word usw.) probleme, d.h. die Daten seit der letzten Datensicherung/Speicherung sind futsch.

Mangels Hardwareproblemen habe ich Deine Probleme noch nicht gehabt.

In Antwort auf:
Auch habe ich nicht immer die CD im Laufwerk weil ich ein Notebook habe und wenn ich das Notebook irgendwohin mitnehme ist die CD aus dem LW was dann meist beim Start zu Problemen führt. Denn bei der Prüfung der nicht vorhandenen CD hängt die Prüfung und Ich kann nur noch das Notebook neu Starten. Hat hier jemand eine Lösung?


Wären alle Softwareuser 100% ehrlich bräuchte es keinen Kopierschutz. Leider ist das nicht so und wir ehrlichen User müssen halt diese kleine Erschwernis in Kauf nehmen. Immerhin wird die CD ja nicht mehr jedesmal beim Programmstart abgefragt, was doch recht Laufwerkschonend ist (gegenüber früherer Versionen von WDP).

Eine Lösung wäre die Installation der Büroversion, paralell zur Anlageversion. So kann man, wenn unterwegs ohne CD, die Büroversion starten und damit arbeiten. Eine andere Lösung gibt es nicht.

mit freundlichen Grüssen

Gian  
Titel: Re: Win-Digipet Absturz nach Reset der Intellibox
Beitrag von: Arno in 23. Juni 2006, 14:20:37
Hallo Bernd

Wir hatten das genau gleiche Problem!

Ziel wäre es natürlich das solche Fehler gar nicht enstehen! Leider kann dies wohl nie erreicht werden.

Bei uns war es die IB die im RS 232 Stecker einen Wackelkontakt hatte. Ich konnte dies selber nachlöten.

aber das Problem der Fahrtrichtungen kann ich mir auch nicht erklären. Mit Mot. neu sollte dies nicht sein! Trotzdem haben wir dieses Problem bei einem Programm Absturz auch.

Wechsle mal wenn möglich die IB auf eine andere com Schnittstelle, wechsle das RS 232 Kabel. Wenn das nicht hilft IB öffnen und Anschluss Stecker kontrollieren.
Bitte ans Digipet Team Testet doch bitte die Fahrtrichtungsbefehle durch. Es ist möglich das zwei gleiche Decoder mit gleicher Adresse verschidene Fahrtrichtungen haben und diese bei Fahrtrichtungswechsel sich nicht synchronisieren lassen! Ich meine dies sollte so nicht sein.
Titel: Re: Win-Digipet Absturz nach Reset der Intellibox
Beitrag von: Markus Herzog in 23. Juni 2006, 14:46:55
Hallo Arno,

In Antwort auf:
 Bitte ans Digipet Team Testet doch bitte die Fahrtrichtungsbefehle durch. Es ist möglich das zwei gleiche Decoder mit gleicher Adresse verschidene Fahrtrichtungen haben und diese bei Fahrtrichtungswechsel sich nicht synchronisieren lassen! Ich meine dies sollte so nicht sein.


Wenn die Decoder die gleichen Adressen haben, dann hat das nichts mit Win-Digipet zu tun. Wie denn auch? Wir senden bei jedem Fahrbefehl die Richtungsinformation mit, sagen wir mal "1" für Vorwärts und "0" für Rückwärts d.h. einen richtigen Wendebefehl wie beim Märklin Interface gibt es bei allen neueren Zentralen nicht mehr. Dies ist aus Sicht von WDP absolut eindeutig. Dieselbe Richtung dürfte man dann auch im Display der Zentrale ablesen können. Alle weiteren Probleme sind dann leider bei der Zentrale oder den Decodern gelagert. Die IB hat da ja vor allem ihr altes Problem mit der Loksonderoption 4.... Und einige alte Sinus-Decoder haben wohl die Macke, dass sie gelegentlich ihre Fahrtrichtung intern verdrehen und sich dies erst durch längere Abheben vom Gleis wieder mit der Zentrale in Einklang bringen lässt. Als Beispiel fällt mir hier meine V200.1 (39821) und meine Schweizer 460 (39610) ein, hier hatte ich das Problem gerade in Abschnitten mit schlechter Stromzuführung (dort trat es erstmalig auf) desöfteren. Allerdings ist auffällig, dass ich seitdem ich die Tams MC verwende dies nicht mehr auftritt und da diese im PC-Protokoll für die Fahrtbefehle gleich sind, kann sich jetzt jeder seinen Teil denken.

Grüße
Markus
Titel: Re: Win-Digipet Absturz nach Reset der Intellibox
Beitrag von: Arno in 23. Juni 2006, 16:56:32
Hallo Markus

In Antwort auf:
Und einige alte Sinus-Decoder haben wohl die Macke, dass sie gelegentlich ihre Fahrtrichtung intern verdrehen und sich dies erst durch längere Abheben vom Gleis wieder mit der Zentrale in Einklang bringen lässt.



Danke für deine Erklärung.

Ich wusste nicht das einige Decoder dieses Problem haben. Jetzt wo Du das erklärst klingt es logisch! Warum dieses Phanomen immer nur wenn Lok auf Rückwärts steht und bei Verbindungsausfall zwischen Digipet und IB ist demnach die grosse Frage die niemand so richtig beantworten kann oder?  
Titel: Re: Win-Digipet Absturz nach Reset der Intellibox
Beitrag von: Markus Herzog in 23. Juni 2006, 17:26:08
Hallo Arno,

dass das Phänomen immer nur bei Rückwärts auftritt, scheint auch in den Decodern begründet zu sein, wie, was, wo...keine Ahnung. Das dies immer in Verbindung mit der PC-Verbindung auftritt, sehe ich darin begründet, dass der PC viel mehr und viel schneller Befehle senden kann als dies der Mensch direkt an der Zentrale könnte. Und ich vermute mal, dass die Decodern dann bei einer hohen BEfehlsfolge gelegentlich etwas missinterpretieren bzw. falsch verstehen.

Grüße
Markus
Titel: Re: Win-Digipet Absturz nach Reset der Intellibox
Beitrag von: Bernd Ruckaberle in 23. Juni 2006, 22:04:49
 
In Antwort auf:
 Was kann da WDP dafür?



Viel deine einschätzung ist völlig falsch denn selbst Word von Winzigweich ist einstellbar in welchen intervallen eine automatische Speicherung erfolgen soll. Wenn man dieses nicht nutzt dein Problem. Jetzt aber wieder zum Thema: Wenn WDP die Zugnummernanzeige bei jeder Änderung abspeichern würde währe dies kein Problem, und moderne Rechnerkonfigurationen und Festplatten halten das aus.

In Antwort auf:
Wären alle Softwareuser 100% ehrlich bräuchte es keinen Kopierschutz.



Der Meinung bin ich auch, und ich bin ja auch nicht gegen einen Kopierschutz, hier hast du mich auch falsch verstanden. Was mich daran aufregt ist: Wenn ich die CD mal vergessen habe und der Kopierschutz wird genau dann abgefragt, hängt das ganze und ich kann nur noch den PC herunterfahren, da kommt auch keine Meldung mehr wie: "legen sie die CD ein..." oder irgendetwas anderes. Auch ist es nicht möglich das ganze über den Taskmanager zu beenden. Das ist es was ich meine.

Viele Grüße

Bernd Ruckaberle  
Titel: Re: Win-Digipet Absturz nach Reset der Intellibox
Beitrag von: Kalle in 23. Juni 2006, 23:29:22
Hi,

habe gerade mal mit der V9.2 probiert. Laptop drei Tage "vorgestellt" und WDP versucht zu starten.
Es kamen die Meldungen "Ueberpruefe auf....", dann "Legen Sie die Original-CD ein. OK geklickt, das war´s. Nochmal probiert, wieder das Gleiche. Dann den Lappi auf das aktuelle Datum gesetzt, dann kamen wieder die Meldungsfenster. Zu guter Letzt die Original-CD eingelegt, mich in Geduld geuebt und siehe, WDP startete normal. Von einem Absturz oder Haenger diesbezueglich keine Spur.

Wenn, dann Fehlermoeglichkeit evtl. an der Rechner- bzw. Betriebssystem-Konfiguration.


 
Titel: Re: Win-Digipet Absturz nach Reset der Intellibox
Beitrag von: Markus Herzog in 24. Juni 2006, 01:08:52
Hallo Bernd,

In Antwort auf:

Viel deine einschätzung ist völlig falsch denn selbst Word von Winzigweich ist einstellbar in welchen intervallen eine automatische Speicherung erfolgen soll.



Eine solche Funktion wurde vor knapp einem halben Jahr von uns ausgiebig getestet und probiert. Dies hat sich aus den verschiedensten Gründen für WDP als unpraktikabel herrausgestellt. Ich will jetzt nicht groß ausholen, aber eine Abspeicherung nach jeder für die Speicherung relevanten Zustandsänderung im Programm (wie von dir zuerst vorgeschlagen) würde schon auf meiner relativ kleinen Anlage um die 30 Speicherungen pro Sekunde erfordern und da die Daten wie du an der Dauer des Speichervorgangs beim Programmende merkst einiges an DAtenverarbeitung benötigen, wäre dies schon aus Performancegründen nicht möglich. Zumal eine Zwischenspeicherung einigen zusätzlichen Aufwand bedeuten würde, da die Daten nur auf eine "Ruhespeicherung" angelegt sind. Im von uns getesteten Falle hat sich dies extrem auf die Anhaltegenauigkeit von Zügen etc. ausgewirkt und dies ist der entscheidende Unterschied zu Word, denn dieses Programm enthält keine zeitkritischen Steuerungsaufgaben und selbst wenn der User kurz beim Speichern die Sanduhr sieht und seine Eingabe kurz stockt, hat dies kaum negative Auswirkungen. Ähnliches gilt auch für Speicherungen zum Beispiel im Minutenintervall, selbst wenn die Datenspeicherung nur eine knappe Sekunde benötigt, dann kann dies schon das Ende für den Prellbock im Kopfgleis sein. Außerdem bringen die Speicherungen im Minutenintervall nahezu keinen Gewinn. Lass mal den Automatikbetrieb bei einer normalen Anlage laufen und stell dich eine Minute davor und du wirst sehen, dass selbst die Veränderungen innerhalb einer Minute eine komplette manuelle Überprüfung aller Zugstände und -positionen erforderlich macht. Noch dazu kommt, dass ein IB-Reset oft passiert wenn einige Züge "auf Strecke" sind und dann muss auch da von Hand manipulieren.
Dies mal so in "Kurzform" zu dem Thema. Du kannst uns glauben, dass sich viele aus dem Betakreise so ein Feature gewünscht hätten, aber nach umfangreichen Tests hat sich dies nicht als Komfort-Gewinn, sondern nur als PErfomance und Leistungskiller herausgestellt, also musste es wieder entfernt werden.

In Antwort auf:
Wenn ich die CD mal vergessen habe und der Kopierschutz wird genau dann abgefragt, hängt das ganze und ich kann nur noch den PC herunterfahren, da kommt auch keine Meldung mehr wie: "legen sie die CD ein..." oder irgendetwas anderes. Auch ist es nicht möglich das ganze über den Taskmanager zu beenden. Das ist es was ich meine.



Das darf wie Karl schon schreibt eigentlich nicht sein, habe ich auch noch nie beobachten können. Hier liegt vermutlich ein Problem mit deinem System vor, dass aber außer der Kopierschutzfirma sicher niemand beurteilen kann, wende dich doch mal per Mail direkt an Dr.Peterlin mit einer detailierten Schilderung der genauen Meldungen und dem Verhalten, damit er dies direkt mal entsprechend an die Kopierschutzfirma weiterleiten kann.

Allerdings würde ich dir eventuell den Rat geben mal vorher dein System grundsätzlich unter die Lupe zu nehmen, denn es ist schon merkwürdig, dass das Programm sowohl nach einem IB-Reset als auch bei fehlender Kopierschutz-CD komplett abschirmt, denn beide Programmteile kommen aus unterschiedlichen Softwareschmieden und sind von Grund auf verschieden d.h. es gibt da keine Gemeinsamkeit. Ich habe WDP inzwischen auf unzähligen verschiedenen Rechnern und Konfigurationen installiert, getestet und betrieben und nie ein derartiges Problem gehabt.
Vielleicht schaust du mal was du so an speicherresistenten Programmen noch im Hintergrund so im Betrieb hast (Firewall/Virenscanner, beliebte Fehlerquellen sind auch die Produkte aus dem Hause Norton oder hast du irgendwelchen virtuellen CD-Laufwerke installiert?) und nimmst diese mal temporär außer Betrieb und probierst es dann nochmal.

Grüße
Markus
Titel: Re: Win-Digipet Absturz nach Reset der Intellibox
Beitrag von: Martin Lutz in 24. Juni 2006, 11:21:20
Hallo Markus,

Folgende Konstellation hat sich gerad kürzlich auf unserer Anlage ereignet:

Lok, eine Re460 von Märklin umgebaut auf den Märklin Decoder 60902. Sie fährt rückwärts auf unserer Anlage mit einem SBB EW IV Pendelzug. Also an der jetzigen Zugspitze einen EW IV Steuerwagen mit ebenfalls einem Märklin Funktionsdecoder (mit Lichtwechsel). Lok und Steuerwagen haben die gleiche Adresse, laufen normalerweise absolut synchron. Doch plötzlich, ohne dass mal eines der beiden Fahrzeuge nicht auf dem Gleis waren, zeigt der vorausfahrende Steuerwagen auch das Schlusslicht. Erst nach Abheben des Steuerwagens und bei abgehobenen Steuerwagen betätigter Fahrtrichtungswechel waren die beiden Fahrzeugge wieder synchron. Spitzenlicht am Steuerwagen und hinten an der schiebenden Lok die Schlussbeleuchtung. Genau wie zu zeiten der Motorola alt Protokolle.

Dieser Zug ist leider kein Einzelfall, leider. Wobei ich auch sicher bin, dass nicht WDP der Verursacher ist.  
Titel: Re: Win-Digipet Absturz nach Reset der Intellibox
Beitrag von: Kalle in 24. Juni 2006, 11:49:06
Hi Martin,

dann wechsle doch am Dekoder des Steuerwagens die Stirn- und Schlussbeleuchtung. Somit duerfte die "verdrehte" Schaltung doch die Grundstellung zum Fahrzeugdekoder sein.
Eventuell koennte es sein, dass die Verbrauchereinrichtungen, Motor und/oder Licht, am Fahrzeugdekoder umverdrahtet werden muessen, je nachdem, welcher Dekoder beim Einschalten die Grundstellung einnimmt.

Fahre selbst schon monatelang zwei BR 132 mit vollwertigen SX-Lokdekodern und Lichtwechsel in Doppeltraktion. Habe bis jetzt noch nicht erlebt, dass eine Lok entgegengesetzt zur anderen Lok fahren will, also sendet WDP die Befehle, meiner Meinung nach, korrekt.




 
Titel: Re: Win-Digipet Absturz nach Reset der Intellibox
Beitrag von: Martin Lutz in 24. Juni 2006, 12:37:12
Hallo Karl,

Es handelt sich definitiv nicht um ein Verdrahtungsfehler!

Dazu folgendes: Die Lok hängt am Zug mit der Vorzugsfahrtrichtung (Das haben ja die Märklin Decoder; ein denierter Vor- und Rückwärtsgang) nach vorne. Das heisst wenn die Lok den Zug zieht, dann fährt sie vorwärts. Die Verdrahtung der Stirnbeleuchtung habe ich genau gegengleich gemacht. Also wenn die Lok vorwärts fährt, dann ist bei der Lok die graue Leitung diejenige, die die Dreilicht Spitzenbeleuchtung ansteuert, beim Steuerwagen steuert die graue (für f0 Vorwärts) Leitung die rote Schlussbeleuchtung an. Die glebe Leitung (Für Funktion f0 rückwärts) ist genau umgekehrt verdrahtet.

Da bei den Mäuseklavierdecoder von Märklin kein Funktionsmapping mögklich ist, ist die Funktionszuordnung eindeutig definiert und nicht veränderbar!

Normaslerweise funktioniert das Einwandfrei. Wenn es jetzt bei Rückwätrsfahrt solcher Züge zum Systemabsturz (wie der auch immer verursacht ist, bei unseren aktuellsten Abstürzen scheint ein Lötfehler an der IB der Sündenbock zu sein) kommt dann kann es eben passieren, dass die Fahrtrichtungen einerseits zwischen Steuerwagen und Lok nicht mehr übereinstimmen und/oder eben auf WDP auch nicht mehr.

Wohlverstanden: Es handelt sich bei den Problemen nicht nur um C-Sinus Decoder sondern auch rassenreine 60902 oder 60901er Umbausätze. Das Verhalten ist fast so, als handle es sich um das alte Motorla Protokoll als es noch keine eindeutige Zuordnung der Fahrtrichtung gab. Aber hier handelt es sich um Decoder, welche angeblich eine einduetige Fahrtrichtung haben sollten. Ganz offenbar stimmt diese Aussage nicht.

Könnte es sein, dass da irgenddwie eine Mischform zwischen Motorola alt und neu die Ursache ist?

Gruss  
Titel: Re: Win-Digipet Absturz nach Reset der Intellibox
Beitrag von: Kalle in 24. Juni 2006, 13:08:53
Hi Martin,

wenn ich Deine letzte Beschreibung lese, muesste es doch eigentlich funktionieren. Aber wenn die IB und/oder die Dekoder meinen, selbstaendig irgendwelche Richtungen unter MM oder MM2 einstellen zu muessen, dann wird wohl dem schwer beizukommen sein.

Wenn Du einen Loetfehler in der IB vermutest, kannst die ja "nachloeten".    Eine andere Moeglichkeit, DCC und SX in der IB versuchsweise ausschalten und MM´s allein testweise fahren; desweiteren die "Tamse" ausprobieren, hat nur kein SX zum Fahren.
Ist eigentlich sowieso bloed, einmal Dekoder, deren Richtung durch den Zustand eines Bits definiert sein soll, anderseits auch durch Impuls(e) geaendert werden kann. Oder ist es bei MM und MM2 so, Adressen unter <81, Richtungswechsel durch Impulse und Adressen >80 durch "Richtungsbit setzen"?  

 
Titel: Re: Win-Digipet Absturz nach Reset der Intellibox
Beitrag von: Bernd Ruckaberle in 24. Juni 2006, 17:13:56
Hallo Markus,
In Antwort auf:
die Daten wie du an der Dauer des Speichervorgangs beim Programmende merkst einiges an DAtenverarbeitung...


klar die ganzen Daten schon, ich meinte ja nur die Anzeige der Zugnummern + die aktuellen Fahrtrichtungen. Wenn hierfür eine Speicherung der kompletten Daten nötig ist dann ist WDP Programmiertechnisch nicht richtig aufgebaut.
Wenn jede Änderung also auch noch Fahrgeschwindigkeiten + Lokdaten und womöglich auch noch die Zeit in der Lok seit der letzen Wartung unterwegs war bei jeder Änderung speichern würde ist das klar zuviel und benötigt zuviel Rechenleistung.
Wegen des Aufhängens von WDP weis ich jetzt auch nicht ich hatte bisher keine Resets der IB mehr *aufholzkloppft*
Warscheinlich werde ich die IB mal einsenden die ist ja noch nicht mal 1 Jahr alt und wegen der Garantie werde ich sie bestimmt nicht selbst öffnen.

Viele Grüße

Bernd Ruckaberle  
Titel: Re: Win-Digipet Absturz nach Reset der Intellibox
Beitrag von: Gian Bott in 25. Juni 2006, 22:36:43
Hallo,

In Antwort auf:
Viel deine einschätzung ist völlig falsch denn selbst Word von Winzigweich ist einstellbar in welchen intervallen eine automatische Speicherung erfolgen soll. Wenn man dieses nicht nutzt dein Problem.


Ich habe Dich schon verstanden, habe selber keine Probleme mit der Datenspeicherung usw. von Winword, WDP und allen anderen von mir eingesetzten Programmen. Den Hersteller "Winzigweich" kenne ich aber nicht .

In Antwort auf:
....bin ja auch nicht gegen einen Kopierschutz, hier hast du mich auch falsch verstanden.


Nein, habe ich nicht, jedenfalls brauche ich den Taskmanager nicht um WDP zu beenden. Markus Herzog hat aber darauf schon geantwortet.

mit freundlichen Grüssen

Gian  
Titel: Re: Win-Digipet Absturz nach Reset der Intellibox
Beitrag von: Peter Ploch in 25. Juni 2006, 23:35:07
Hi,

also, daß keine laufende Speicherung des Spielbetriebes vorgenommen wird ist doch kein Problem für den der das alles als sein Hobby betreibt. Wenn diese Situation eintritt und ich muß dann mal meine bisweilen 11 Züge wieder neu ordnen, was soll's, so viel Zeit sollte ich doch haben. Und schaden tut's auch nicht, man bekommt immerhin Routine im Bedienen vom Programm! Und wie Markus erläuterte, wenn dadurch die Performance leidet, dann biite schön, ganz schnell wieder vergessen.

Anders ist es bei Anwendungen die ich beruflich (jetzt nur noch als Unruheständler) benutze. Hier erwarte ich wie z.B. bei Word, daß die Eingaben regelmäßig zwischendurch gespeichert werden, oder auch bei Excel. Da tut es weh, wenn riesige Abhandlungen mit komplizierter Formatierung plötzlich verschwunden sind und man muß das Ganze wieder neu erstellen.
 
Titel: Re: Win-Digipet Absturz nach Reset der Intellibox
Beitrag von: Martin Lutz in 26. Juni 2006, 18:47:10
Hallo,

Tja, uns ist das letzten Samstag passiert, am Besuchstag. Plötzlich, ohne Vorwarnung ist der Rechner komplett abgesegelt. Bluescreen. WDP kann nix dafür.

Aber wernn man Gäste hat, dann kommt man beim Neuordnen der Züge schon ein bisschen ins Schwitzen. Na, ja, kommt wirklich sehr selten vor. So ein Absturz hatten wir vorher noch nie.

Gruss  
Titel: Re: Win-Digipet Absturz nach Reset der Intellibox
Beitrag von: Bernd Ruckaberle in 27. Juni 2006, 20:00:55
Hallo Martin,
In Antwort auf:
Aber wernn man Gäste hat...


Dies ist der sogenannte Vorführeffekt, es ist meist das dann sowas passiert wenn man Gäste hat oder Leute aus dem Freundeskreis da sind.  Und dann ist man schnell Konfus . Da sollte man dann Cool bleiben .
Auch wenn es dumme Sprüche hagelt.

Viele Grüße aus dem Neckartal

Bernd Ruckaberle  
Titel: Re: Win-Digipet Absturz nach Reset der Intellibox
Beitrag von: GWelt in 28. Juni 2006, 00:09:05
hallo zusammen,

abschmieren beim Vorführen ist was Feines. Aber was man wenn man schlau sein will und hat als Sicherung eine zweite Festplatte. Diese Festplatte sagt plötzlich nichts mehr.   Was dann? Wer weiß einen Rat für einen Compter-Laien?  
Titel: Re: Win-Digipet Absturz nach Reset der Intellibox
Beitrag von: Dieter Egyptien in 28. Juni 2006, 08:13:42
Hallo Gerd,

ein bischen mehr Details, wenn ich bitten darf  .
Um was für eine Platte handelt es sich denn? Externe Platte mit USB oder Firewire, oder Wechselrahmenplatte? Bei USB z.B. kann es vorkommen, das der Stecker ein wenig verbogen ist, und keinen richtigen Kontakt hat.
Aber dafür müsste man die Einzelheiten wissen.  
Titel: Re: Win-Digipet Absturz nach Reset der Intellibox
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 28. Juni 2006, 09:03:10
In Antwort auf:
hallo zusammen,

abschmieren beim Vorführen ist was Feines. Aber was man wenn man schlau sein will und hat als Sicherung eine zweite Festplatte. Diese Festplatte sagt plötzlich nichts mehr.   Was dann? Wer weiß einen Rat für einen Compter-Laien?  



Hmm, ich hatte noch eine Festplatte die reden konnte.   Aber wie Dieter schon sagte, "Mehr Details!" vor allen die Fehlermeldungen sind intressant, wenn denn keine kommen, wäre auch diese Info intressant  
Titel: Re: Win-Digipet Absturz nach Reset der Intellibox
Beitrag von: Gian Bott in 28. Juni 2006, 12:45:06
Hallo Gerd,

Bis jetzt hatten sich bei mir Festplatten immer langsam in den Festplattenhimmel verabschiedet, so dass genügend Zeit bestand, die Daten zu retten und auf eine neue Harddisk zu speichern.

Bei einem plötzlichen Verabschieden würde ich bei internen Platten zuerst einmal alle Anschlusskabel (Strom und Daten) überprüfen und ein paar mal ein- und ausstecken. Steckkontakte können mit der Zeit leicht oxidieren und dann geht nichts mehr. Bei externen Platten gilt dasselbe. Auch Netzteile können einmal kaputt gehen. Deshalb auch die Spannungen an den Netzteilkabel-Steckern messen.

Als Zweites kann man mal mit den Ohren oder der Hand fühlen/hören, ob sich die Platten in der HD überhaupt drehen (Geräusch, leichtes Vibrieren, Klickgeräsche der Lese/Schreibköpfe. Wenn sich nichts dreht und alle Anschlüsse in Ordnung sind, wird die Harddisk gestorben sein. Dann könnten nur noch sehr teure Firmen versuchen, die Daten zu retten. Für die Modellbahndaten ist das aber eindeutig zu teuer.

Zum Dritten: Datensicherungen sind am sichersten auf CD's bzw. DVD's abgelegt. So archiviere ich alle Fotos, Daten und Programme (nicht die installierten sondern die Originaldateien für die Installation - da ich wenn irgend möglich Programme nur über das Internet (Download) und nicht im Laden, die grossen Schachteln mit viel Luft, kaufe.

Viertens: So schön, bequem und zuverlässig Festplatten sind, für schnelle, temporäre Datensicherungen sind sie geeignet, für richtige Datensicherungen leider nicht. Da sind meiner Meinung nach im Moment die optischen Speicher (CD, DVD) erste Wahl (nebst den altbewährten Disketten und ZIP-Disketten für kleinere Datenmengen).

mit freundlichen Grüssen

Gian    
Titel: Re: Win-Digipet Absturz nach Reset der Intellibox
Beitrag von: GWelt in 28. Juni 2006, 17:23:11
In Antwort auf:
In Antwort auf:
"Mehr Details!" vor allen die Fehlermeldungen sind intressant, wenn denn keine kommen, wäre auch diese Info intressant  



Hallo Dieter,
hallo Jürgen,
hallo Gian,

ich habe von einem Freund einen Pentium III bekommen. Diesen will ich zur Steuerung der Moba nutzen. Aus meinem Pentium I (ehemals Moba u.a.) wollte wir die Festplattte als zusätzliche zweite Festplatte einbauen. Nach dem Einbau keine Reaktion dieser Festplatte. keine Geräusche nichts. Versuche auch an anderen PC sind gescheitert.Null Reaktion. Keine Meldung. Festplatte wird auch von diesen PCs nicht erkannt (nicht vorhanden). Es ist nicht ganz so schlimm. Die Daten der Schallplattensammlung und die Daten der Dias sind nicht mehr abrufbar. (ca. 120 Boxen a 160 Dias zweites Hobby. Auch Erklärungen zu den Bildern vom Transib, Ghan, Glacier)   Das wird dann eine schöne Aufgabe das alles versuchen zu rekonstruieren.

Vielen Dank für Eure Hilfe    
Titel: Re: Win-Digipet Absturz nach Reset der Intellibox
Beitrag von: Kalle in 28. Juni 2006, 18:05:59
Hi Gerd,

wenn ich Deinen Text lese, lief die Festplatte doch im alten Rechner. Ausgebaut und im neuen Rechner eingebaut, wird nicht erkannt, d. h. muss aber nicht unbedingt kaputt sein. Vielleicht Kabel falsch gesteckt oder ist es noch eine "uralte" Festplatte mit zwei Flachbandkabel nach ST 534 Norm? Diese kannst am neuen Rechner vergessen. Oft muessen "uralte" IDE-Festplatten mit einem Flachbandkabel auch manuell im BIOS im Festplaten-Eintragungsfeld unter "user" eingetragen werden. Die Werte sollten auf dem Festplattenlabel geschrieben stehen.
Vielleicht nochmal die Festplatte am alten Board anschliessen und evtl. mit "Datenuebertragung die Daten in den "neuen" Rechner einspielen, wenn´s auch evtl. Stunden dauert!!!
Habe selbst seit 1990 unzaehlige PC´s besessen, selbst "geschraubte" und an die Wand genagelt ohne Gehaeuse betrieben und noch mehr Festplatten, da die Programme ja immer "negativ kleiner" wurden sowie in der Anzahl stiegen.
Aber eine kaputte Festplatte, bis auf eine kleine 2,5 Zoll, die ich selbst in den Festplattenhimmel schaffte zu schiessen, noch nicht gehabt.  
Fuer mehr Infos IDE, ST534 usw. bitte "googeln".  
Es gab mal vor nicht allzu langer Zeit, 3-4 Jahre, eine Serie Seagate-Festplatten, da schossen sich die IC´s selbst Loecher in ihre Gehaeuse. Aber solche hab ich nicht gehabt.

Nachtrag: Ich mache Datensicherung ganz einfach. Auf grosse ext. USB-Festplatten werden Ordner mit Rechnerbezeichnung und Datum erstellt, dann ganze Festplatte einfach rueberkopieren.
Anschliessend diese Ordner dann noch auf eine zweite ext. Festplatte, denke mal, alle werden auf einen Streich wohl nicht den Geist aufgeben.
Nur die XP - Systemordner nicht, da wird gemeckert, weil etwas in "Gebrauch" ist. So habe ich zwar allen Muell kopiert und wenn ich Lust und Laune habe, sortier ich den Mist.
Hatte damals auch Bandlaufwerke, alles schoen gesichert, wenn man die Laufwerke irgendwann mal zum Wiederherstellen brauchte, waren die nicht zu gebrauchen. Das Geld fuer die damals teuren Laufwerke haette ich mir auch sparen koennen. Als zuverlaessig angepriesen, nur die waren es nicht.
   
Titel: Re: Win-Digipet Absturz nach Reset der Intellibox
Beitrag von: GWelt in 29. Juni 2006, 12:37:08
Hallo zusammen,

Hi Karl,

Du weißt doch von Computer null Ahnung. ich bin kein Techniker und habe Schwierigkeiten mit der Materie.

Noch mal zu den Fragen; Pentium II Festplatte - Samsung SV1022D mit Flachbandkabel - ausgebaut und in Pentium III (Moba)eingebaut. Computer erkennt Festplatte nicht. Nicht vorhanden. Zurückmontiert in vorigen Pentium II auch dieser PC erkennt jetzt die Festplatte nicht mehr.
Versuche durch den Freund im Betrieb an anderen PCs angeschlossen. Das gleiche Ergebnis. Festplatte wurde nicht gefunden.
Karl, Du meinst da wär noch etwas zu machen?

PC und Festplatte stehen jetzt abseits und warten auf Hilfe.
     
Titel: Re: Win-Digipet Absturz nach Reset der Intellibox
Beitrag von: Martin Lutz in 30. Juni 2006, 00:11:04
Hallo Gerd,

Hast du beachtet, dass die Jumper an der Festplatte richtig gesteckt sind? Jetzt weiss ich nicht, ob die angegebene Festplatte zusammen mit einer anderen betrieben werden soll. Falls man zwei Festplatten an einem Kabel (an einem Slot) angeschlossen hat, muss man die erste Festplatte (Die das LW C sein soll) als Master definieren. Die zweite in der gleichen Leitung muss als Slave gesteckt werden. Was mit den Jumper sonst noch alles einstellbar ist, ist herstellerspezifisch und sehr oft direkt auf dem Aufdruck der Festplatte aufgedruckt.

Bei deiner Samsung Platte habe ich folgenden Link gefunden. Leider kenne ich diese Platte nicht, deshalb möchte ich jetzt nicht weiter drauf eingehen:

Hier mal folgender Link, vielleicht hilft das etwas weiter:

Samsung User Guide

Gruss  
Titel: Re: Win-Digipet Absturz nach Reset der Intellibox
Beitrag von: Dr. J. Schmidt in 30. Juni 2006, 07:35:59
Hallo,
die Festplatte sollte nach dem Stromanschluß irgendwelche kurze Laufgeräusche von sich geben. Es muß im BIOS die Festplattenwerte "Köpfe,Sektoren etc". laut Aufkleber eingegeben werden und die Jumper Master/Slave richtig sein. Evtl. mal im Bios auf Autodetect schalten. Diese Werte müssen nicht stimmen, damit sollte die Platte zumindest mal angescprochen werden und laufen, ohne dass auf die Daten zugegriffen werden kann.

Die Platte müßte man doch zum Laufen bekommen.

Einen guten erneuten Versuch.  
Titel: Re: Win-Digipet Absturz nach Reset der Intellibox
Beitrag von: GWelt in 30. Juni 2006, 09:50:01
In Antwort auf:

Die Platte müßte man doch zum Laufen bekommen.

Einen guten erneuten Versuch.    



Hallo Dr. Schmidt,
hallo Martin,
hallo zusammen,

Vielen Dank für die vielen Tipps. Aber leider sind das alles Fremdwörter für mich. Wie gesagt, von Technik null Ahnung. Ich weiß, daß der Strom aus den zwei Löchern der Wand, genannt Steckdose, kommt. Und nicht aus den Löchern der Sau.

Gott sei Dank schaffe ich es meine Moba aufzubauen. 50 Jahre Lernerfahrung.

Ist jemand hier in der Nähe der mir technich, praktisch  weiterhelfen kann?

Wenn nicht muß ich mal meine Freunde in St. Gallen besuchen und dabei eine Schweiz-Rundfahrt machen. Oder ich fahr zur Eurotecnica in Losheim, mach einen Abstecher nach Luxemburg, hol kath. Geld und fahr weiter nach Belgien. Oder ich laß mir ne Br.... verschreiben.

Im Voraus besten Dank