Hallo Modelleisenbahner,
nachdem ich den 3. anreihbaren Gleisbesetztmelder erfolgreich installiert hatte und die Fahrstraßen und Zugfahrten gut liefen, habe ich mir 5 weitere GBM´s zugelegt und versucht diese anzuschließen.
Ich habe also den 4. GBM angereiht aber noch keine Gleisabschnitte angeschlossen. Daraufhin habe ich 4 Fahrstraßen aufgerufen. Die erste Fahrstraße wurde grün und der Zug fuhr von dem Startkontakt bis zum Ziel. Dann tat sich nichts mehr, die 3 anderen Fahrstraßen wurden nicht abgearbeitet, auf dem Bildschirm wurden alle Fahrstraßen rot und der RM-Monitor zeigte auch alle Kontakte rot an, (Kontakt 1 – 24 rot, 25 – 32 grau, da noch nicht belegt) obwohl nur 4 besetzt sind.
Ich habe nun das 4. Gleisbesetztmodul abgezogen und sofort wurden die Weichen gestellt und die restlichen 3 Fahrstraßen wurden Ordnungsgemäß abgearbeitet. Diesen Versuch habe ich unzählige male durchgeführt, auch mit verschiedenen GBM´s, immer dasselbe Ergebnis, war schon am verzweifeln.
Danach habe ich mal das 3. Modul mit einem Kabel (Länge 2,50 m, hatte nur dieses) mit dem 4. Modul verbunden und alles läuft einwandfrei.
Hat da jemand eine Idee, was das sein kann.
Ich meine, ich kann damit leben, dass ich nur 3 Module anreihen kann und eine Kabelverbindung zum nächsten herstellen muss, aber normal ist das meiner Meinung nach nicht.
Was habe ich falsch gemacht, bin für jeden Rat dankbar, ich hoffe, ich habe mein Problem verständlich geschildert.
Schöne Grüße aus der Eifel
Axel
Hallo Axel,
drehe einmal den Stecker, passieren kann nichts. Er könnte verkehrt gepolt sein.
Gruß aus Dortmund
Hallo Axel,
du nutzt die GBM von Boll, hast du dich mal mit G. Boll in Verbindung gesetzt ?
Er sollte dir da bestimmt weiter helfen.
Nutzt du die GBM ( normal ) oder die sensetiv ?
Ich habe auch die GBM von Boll, sensetiv. Aber z.Zt. auch erst 3 Stück im Einsatz. Ich hatte bei der Bestellung mit G. Boll telefoniert und wollte eigentlich 6 Stck. bestellen. Er hatte mir aber geraten dieses erst mit 3 Stck. auszuprobieren. Wenn man nach dem 3. Modul ein Kabel zur Verbindung zum 4. legen muß oder soll hätte er es bestimmt mir gesagt.
Ich denke das es ggf. nicht mit dem Kabel in Verbindung steht, dass du eine Fehlfunktion hast.
Aber wie gesagt spreche erst einmal mit Gerd.
Hallo Hartmut,
danke für Deine schnelle Antwort, Du meinst den 6 pol. Stecker vom Twin-Center zum GBM.
Gruß Axel
Hallo Axel,
probier mal folgendes!
Verkabele mal von den neu hinzugekommenen Melder wenigsten die Versorgungsspannung und die Masse, damit der Melder auch anwesend ist! Sollte zwar eigentlich von S88 Bus erfolgen aber ein Anschluß ist sicher vom Vorteil!
Hast Du die Module auch im TC und bei WDP angemeldet ->ist seit WDP 9.2 wichtig!!!
Hallo Hartmut,
mit Stecker verdrehen wäre ich sehr vorsichtig! Musste meine IB deshalb schon mal an UB zur Reparatur schicken!
Hallo Thomas,
In Antwort auf:
Verkabele mal von den neu hinzugekommenen Melder wenigsten die Versorgungsspannung und die Masse, damit der Melder auch anwesend ist! Sollte zwar eigentlich von S88 Bus erfolgen aber ein Anschluß ist sicher vom Vorteil!
Die GBM von Boll sind anreihbar. So weit ich weiss wird alles automatisch gemäß des Bau der Platine geregelt, wenn man das 1. Modul entsprechend angeschlossen hat.
Das anreihen geschieht durch bereits eingebaute Steckverbindung.
Hallo Joachim,
ja du hast recht! Aber die Digitalspannung +/- muss ich trotzdem noch anlegen.
Ich habe außer einen GB/8 von LDT nur anreihbare sensitive GBM von Gerd Boll im Einsatz und bin damit sehr zu frieden! Zudem habe ich sie alle selbst zusammen gelötet!
Hallo Joachim,
natürlich habe ich schon mit Gerd telefoniert, er kann sich das Phänomen auch nicht so recht erklären. Auf seinen Rat hin habe ich mal meine Masseverbindungen kontrolliert, es ist aber keine Besserung eingetreten.
Man muss mit Sicherheit kein Kabel zwischen das 3 und 4 Modul legen, ich habe nur nicht mehr weiter gewusst und dann allerhand versuche gestartet. Gerd meinte, man könne theoretisch 62 Module aneinanderreihen, was aber nicht sehr sinnvoll sei, denn bei einem defekten Modul müssten auch eine Menge demontiert werden.
Ich gehe auch von einer Fehlfunktion aus, aber welche???
Ich nutze die GBM (normal)
Besten Dank für Deine Nachricht
Gruß
Axel
Hallo Axel,
du kannst mal noch was probieren!
Zieh mal die Steckverbindungen deiner 3 funktionierenden Melder ab und tausche sie mal gegen die neuen Melder....Danach könntest Du deine Melder wieder hinten dranstecken und schauen was passiert!
Hallo Thomas,
die Versorgungsspannung hatte ich bereits verkabelt und die Masse angelegt, wie mir Gerd geraten hatte auch an Pin 2 (Anreistecker). Der Melder ist anwesend, ich sehe ihn auf dem RM-Monitor. Ich habe die Module auch im TC und bei WDP angemeldet, wie gesagt erscheinen auf dem RM-Monitor.
Den Stecker verdrehen ist so eine Sache, da die ersten 3 Module einwandfrei arbeiten.
Danke für Deine Nachricht
Gruß Axel
Hallo Thomas,
vielen Dank für Deine Tipp, aber auch das habe ich schon versucht, habe schon jedes Modul mit einem anderen ausgetauscht und immer das gleiche Ergebnis.
An den Modulen scheint es nicht zu liegen, ich hatte schon alle an den 3 ersten Stellen montiert und alles lief bestens, nur wenn ich ein 4. Modul anstecke, egal Welches geht nur noch eine Zugfahrt und dann ist wieder alles rot und es fährt nicht mehr.
Gruß Axel
Hi Axel,
hast Du die Rueckmelderanzahl im Twin-Center richtig eingegeben - werden in 16er Gruppen entsprechend der realen Anzahl der Module eingetragen.In WDP werden 8er Gruppen, daraus folgt die doppelte Anzahl, eingegeben - V 9.2 !
Solltest Du nur Rueckmelder mit 8 Eingaengen haben, entspricht einer 8er Gruppe, so musst Du fuer zwei solcher Gruppen je einen Rueckmelder in das Twin-Center eintragen. In WDP waere dies die tatsaechliche Anzahl der Module.
Ein Rueckmelde-Modul mit 16 Eingaengen = 1 Modul in das TC, zwei Module in WDP.
Zwei Rueckmelder-Module mit je 8 Eingaengen = 1 Modul in das TC, zwei Module in WDP. Halbe Module kann man nicht in das Twin-Center eingeben.
Hallo Axel,
In Antwort auf:
Die erste Fahrstraße wurde grün und der Zug fuhr von dem Startkontakt bis zum Ziel. Dann tat sich nichts mehr, die 3 anderen Fahrstraßen wurden nicht abgearbeitet, auf dem Bildschirm wurden alle Fahrstraßen rot und der RM-Monitor zeigte auch alle Kontakte rot an, (Kontakt 1 – 24 rot, 25 – 32 grau, da noch nicht belegt) obwohl nur 4 besetzt sind.
In Antwort auf:
An den Modulen scheint es nicht zu liegen, ich hatte schon alle an den 3 ersten Stellen montiert und alles lief bestens, nur wenn ich ein 4. Modul anstecke, egal Welches geht nur noch eine Zugfahrt und dann ist wieder alles rot und es fährt nicht mehr.
ein ähnliches Problem hatte ich mal an einen Strang beim HSI. Da war beim HSI ein IC defekt und musste getauscht werden. Ich vermute, wenn alle Einstellungen richtig sind, das es ein ähnlicher Defekt am TC ist. 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
Hallo Karl,
ich danke auch Dir, dass Du dich mit meinem Problem beschäftigst.
Ich habe bei WDP 8 Module eingestellt, werden auch auf dem RM-Monitor angezeigt, Gerd Boll meinte, bei WDP eher mehr Module eingeben als zu wenig, passiert nichts.
Im Twin-Center habe ich 2 Module eingegeben, das würde 32 Eingänge bedeuten.
Ich habe zur Zeit 3 Module mit je 8 Eingängen montiert und die Anlage läuft gut, wenn ich ein 4. Modul mit 8 Eingängen anfüge habe ich 32 Eingänge und brauchte nichts im TC zu ändern, da ich ja im TC 2 Module = 32 Eingänge bereits stehen habe, aber es will trotzdem nicht.
Frage: Muss im Twin-Center die Anzahl der Eingegebenen Module mit der Anzahl der Angeschlossenen übereinstimmen, oder kann ich wie bei WDP die Anzahl der Module sicherheitshalber höher eingeben.
Gruß Axel
Hi Axel,
bei 32 Eingaengen = zwei Module in TC => 4 in WDP.
Als weiteren Tipp, klemme die funktionierenden Module mal ab und teste die "neuen" Module mal einzeln in 2-Modul-Gruppen, sodass 16 Eingaenge = 1 Modul im TC eingetragen sind. Im WDP-RM-Monitor duerfte dann nichts angezeigt werden.
Ausserdem guck mal, ob die IC´s alle gleich auf den Modulen sitzen. Haben die Verbindungen von Modul zu Modul ordnungsgemaessen Durchgang, bzw. sind die Loetstellen einwandfrei, keine Loetbruecken oder Zinnreste irgendwo.
Hallo Dirk,
meine Module sind anreihbar und so funktionieren die ersten 3 Module auch, stecke ich ein viertes dazu geht nichts mehr.
Mache ich von dem 3. zum 4. Modul eine Kabelverbindung, lauft wieder alle gut.
Ich werde mir am besten bei Gerd kurze Verbindungskabel bestellen und meine Module verbinden, danach die neuen Gleisabschnitte an die neuen Module anschließen und abwarten was passier.
Besten Dank
Gruß Axel
Hallo Karl,
danke für Deinen Tipp, werde die Module mal paarweise prüfen und unter die Lupe nehmen, auch mal den Durchgang prüfen. Die Module machen aber einen guten Eindruck und sind meiner Meinung nach auch sauber Verarbeitet, sind ja auch von Gerd, aber noch mal schauen kann ja nicht schaden.
Ich habe eher den Fehler bei mir gesucht, da ich noch sehr neu in der Materie bin und man hat ja schnell mal etwas übersehen oder nur einen Haken vergessen.
So hat man halt seine Beschäftigung, es währe nicht auszudenken wenn man fertig währe.
Gruß Axel
Hallo Axel
Das mit den Kabelverbindungen kannst du vergessen, es ist elektrotechnisch völlig unlogisch. Ich tippe auch, das in deinem TC der Ausgangstreiber einen macken hat. Jedes angeschlossene Modul stellt ja eine Belastung für den Busausgang dar. Je mehr Module angeschlossen sind, desto größer ist die Last. Sollte der Treiberbaustein, oder die nachgeschalteten Elemente wie Drosseln und Kondensatoren (in Summe Filter genannt) einen knacks haben, so kommt z.B. der Resetimpuls nicht mehr sauber an, und alle einmal gesetzten RMK bleiben belegt.Du müstest also mal mit einem Oszilloskop am letzten Modul messen, wie die Pegel der einzelnen Signale sind.
Das ist natürlich für die meisten Modellbahner zu viel der messerei.
Aus diesem Grund hatte ich vor langer Zeit mal den s88-Bustester als Tip hier gebracht. der könnte helfen, aber echt messen ist besser.
Das deine Module mit dem 2,5m Buskabel dazwischen funktionieren, ist absoluter zufall, da vieleicht hier genau der Leiter-Widerstand ausreicht um an den ersten 3 Modulen den Pegel über die schwelle ansteigen zu lassen. Ich bin sicher bei weiteren Modulen hast du das gleiche Problem wieder.
Am s88 Bus sollten von der Zentrale/Interface 5V/500mA zur Spannungsversorgung zur verfügung gestellt werden. Meine GBM benötigen ca. 4mA/Stück , also keine allzugroße Belastung für den Ausgang.
Der DATA eingang wird ja vom ersten angeschlossen Modul gespeist, stellt also keine Belastung dar.
Wären also schon 3 von 6 Leitungen erledigt.
Nun haben wir noch 3 Steuerleitungen CLOCK, PARALLEL/SERIEL, und RESET.
Diese 3 Leitungen werden mit jedem angeschlossenen Modul und mit jedem meter Buskabel mehr belastet. Wer also 20m Buskabel (in Summe) verbaut hat, belastet schonmal den Treiberbaustein mehr, als derjenige der nur "anreihbare" Module im Einsatz hat.
Ich denke das war jetzt genug "elektrotechnik für Modellbahner"
Hallo Axel
Die anzahl der RMK sollte in deiner Zentrale und in WDP schon übereinstimmen, um die komunikation zwischen WDP und TC nicht zu stören. (sowas weiß aber Markus Herzog oder Dr. Peterlin besser)
Ich kann nur für die Hardware-Seite sprechen, und da ist es richtig, die korrekte Anzahl an RMK einzustellen, aber mehr (Reservemodule) macht nichts. Wie gesagt, nicht vorhandene Module werden als "nicht Belegt" in die Zentrale eingelesen, dafür sorgt auf jedem Modul ein Abschlußwiderstand an der DATA Leitung. Ist dieser Widerstand nicht vorhanden, ist die Lichtorgel vorprogrammiert.
C-MOS IC mögen nämlich keine "offenen" Eingänge.
Das die Module ordnungsgemäß arbeiten, denke ich schon. Grundsätzliche Fehler finde ich beim Funktionstest den ich an jedem Gerät durchführe das ich versende.
Fehler die durch Temperaturänderungen, beim Transport oder sonstwie erst später in Erscheinung treten kann es zwar geben, sind aber schon selten bei solchen kleinen SMD-Bestückten Leiterplatten.
Hallo Gerd,
vielen Dank für Deine Nachrichten.
Ich gehe auch davon aus, dass die Gleisbesetztmelder in Ordnung sind.
Ich habe mich jetzt direkt an Fleischmann gewand, mit der Bitte, mein Twin – Center zu überprüfen, gegebenen Falls instand zu setzen.
Jetzt warte ich erst deren Nachricht ab und werde später darüber berichten.
Gruß
Axel
Hallo
Hier ist natürlich der im Vorteil, der den gut sortierten, kompetenten Modellbahnhändler um die Ecke hat. Vieleicht ist der Händler 5-10% teurer als die online-Händler, aber in so einem Fall kann man ggf. mal hinlaufen und sich ein Ersatzgerät ausleihen, nur um festzustellen woran es liegen könnte.

Ich werde meinem Spielzeugladen die Stange halten, auch wenn dessen Sortiment immer weiter schrumpft. Zum Glück ist meine Anlage "fertig", und mit Märklin-Rollmaterial ist er gut bestückt.
Klar ist die Anlage nicht wirklich fertig, aber ich habe keinen Platz mehr.
Hallo Gerd,
In Antwort auf:
Hier ist natürlich der im Vorteil, der den gut sortierten, kompetenten Modellbahnhändler um die Ecke hat. Vieleicht ist der Händler 5-10% teurer als die online-Händler, aber in so einem Fall kann man ggf. mal hinlaufen und sich ein Ersatzgerät ausleihen, nur um festzustellen woran es liegen könnte. 
Genau das ist der Grund, dass ich meinen MOBA-Händler auch mit Umsatz pflege, indem ich meine Sachen mit wenigen Ausnahmen (Rautenhaus-Artikel excl. Rautenhausdecoder, die führt er nämlich auch seit Jahren) bei ihm kaufe, auch WinDigipet führt er im Sortiment!
Glück habe ich insofern, dass er einer der grossen in der Schweiz und Preiswert ist (3 Geschäfte) und erst noch zwischen meinem Büro und dem Kaffeehaus liegt, wo ich mich jetzt gerade hinbegebe (09:00 Uhr, die besten Laugen-Gipfeli weit und breit
).
mit freundlichen Grüssen
Gian
Hallo
Das wäre schon schön mit dem Spielzeughändler um die Ecke, aber die Händler in meiner näheren Umgebung sind mehr auf Märklin ausgerichtet und ein Twin – Center verleihen die bestimmt nicht, weil sie wahrscheinlich noch nicht einmal eins am Lager haben.
In Bitburg habe ich mal eine Fleischmann – Weiche zur Reparatur abgegeben, die kam nach 3 Jahren zurück und das erst nach mehrmaligem nachfragen.
In meiner Wohngegend müsste ich Märklin fahren, da wäre das Angebot und der Service besser. Möchte aber jetzt nicht mehr umsteigen, dazu steckt einfach zuviel Arbeit und Geld in der Anlage
Schöne Grüsse aus der sonnigen Eifel
Axel
Liebe Moba-Freunde,
Axel, Deine Aussage kann ich bestätigen. Auch wir hier in Augsburg haben nur "3" Händler und die sind nur spärlich bestückt. Das Ausweichen auf Internet-Händler ist unumgänglich.
@ Gian
Hast Du schon einmal in Bayern Laugenbrezen und Laugen-Gipfli gegessen?

Viele Grüße
Rupert
Hallo Axel,
hast du dein Problem mit den 4. GBM in den Griff bekommen ?
Ich verwende als 2-Leiter Fahrer ja auch die GBM von Gerd und deshalb interessiert es mich schon.
War das Problem am Twin-Center ?
Hallo Joachim,
vielen Dank für Dein Interesse.
Ich habe mein Twin-Center am 06.07. zu Fleischmann gesandt, mit der Bitte, um Überprüfung und gegebenenfalls Instandsetzung.
Ich habe am 21.07. eine Eingangsbestätigung von Fleischmann bekommen, mit dem Hinweis; " Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Reparatur einige Zeit in Anspruch nehmen wird ,, und das war's bis Heute.
Das eine Überprüfung oder das wechseln eines Bauteils so lange dauert, kann ich mir nicht vorstellen.
Aber sollte ich mein Twin-Center irgendwann zurückbekommen, werde ich es natürlich sofort testen und dann auch berichten. Ich rufe Dich auch gerne einmal an, wenn Du mir Deine Telefonnummer mitteilst, meine E-Mailabresse ist ja bekannt.
Noch schöne Grüße aus der Eifel,
Axel
Ps. Vielleicht liest das ja auch einer von Fleischmann und fängt schon mal an, an meinem Twin-Center zu arbeiten.
Hallo Thomas,
das Drehen der Stecker am S88 Modul führt nicht zur Zerstörung der IB. Bei verdrehtem Stecker werden alle RM Besetzt angezeigt.
Gruß aus Dortmund
In Antwort auf:
Vielleicht liest das ja auch einer von Fleischmann und fängt schon mal an, an meinem Twin-Center zu arbeiten.
Moin Axel !
Ich vermute eher, dass die Fleischmann-Leute Dein Twin-Center einfach an den Hersteller (Uhlenbrock) weitersenden und dort reparieren lassen.
Besten Gruß
Bernd Michaelsen
Hallo Bernd,
Du könntest mit Deiner Vermutung schon richtig liegen, jetzt ist das gute Teil schon gute 6 Wochen weg, ich leide schon an Moba – Entzug, denn ohne Twin - Center läuft halt nichts.

Ich kann nur hoffen das sie nicht 6 Wochen daran gearbeitet haben, sonst ist die Reparatur nicht mehr zu bezahlen,

oder hätte ich mir besser direkt eine neue Zentrale gekauft, da ich mit einem Auge sowieso schon nach der ECOS-Zentrale Ausschau halte.
Aber dies diese mit WDP nutzbar ist, wird noch einige Zeit vergehen.
Was bleibt mir übrig, ich warte halt und lese im Forum so manschen Beitrag, kann ja nicht schaden.
Schön Grüße aus der Eifel
Gruß Axel
Hallo Axel,
meine IB ist gerade bei Uhlenbrock gewesen zur Reparatur. Eingeschickt hat der Händler das Teil. Hat keine 4 Wochen bebraucht, bis ich die wieder hatte.
In Antwort auf:
meine IB ist gerade bei Uhlenbrock gewesen zur Reparatur. Eingeschickt hat der Händler das Teil. Hat keine 4 Wochen bebraucht, bis ich die wieder hatte.
Hallo Jürgen,
wenn es so lange gedauert hat, müssen die Resets jetzt nicht mehr auftreten. Oder ????
In Antwort auf:
Hallo Jürgen,
wenn es so lange gedauert hat, müssen die Resets jetzt nicht mehr auftreten. Oder ????
Hi Gerd,
denkste 
Habe ich schon irgendwo anders geschrieben. Der erste Reset ist schon wieder gewesen. Und das obwohl ich die nur noch zum Programmieren der Decoder mit dem Programmiergleis und dem PC verbunden habe...
Hallo, Fleischmann schickt eigentlich alles was Uhlenbrock für die bastelt wieder zurück nach Bottrop. In Nürnberg wird gesammelt, dann zu Uhlenbrock geschickt, da dann mal getestet und dann den umgekehrten Weg zurück. Dann kommt jetzt noch Urlaub dazu. Und wer denkt, Uhlenbrock ist eine grosse Firma, sollte sich mal die Mercatorstrasse 6 in Bottrop ansehen. Da sind manche Einfamilienhäuser größer....
Da hilft leider nur warten
Hi,
In Antwort auf:
Da sind manche Einfamilienhäuser größer....
na ja, gaaanz sooo klein ist der Bau ja nicht, war am Anfang, als der Bau fertig war, mal drinne, gab bloss noch nicht viiiiel zu sehen.
Hallo zusammen,
dann ist meine IB auf Deutschlandrundreise und ich hatte gedacht sie wird instand gesetzt.
Es wird soviel über Resetprobleme mit der IB geschrieben, ich hatte noch kein Reset, zum Glück, aber trotzdem wollte sie nicht mehr.
Gruß Axel
Hallo IB Nutzer,
ich habe meine IB einmal versehentlich zerschossen und nach Uhlenbrock gebracht, von Dortmund aus kein Problem.
Innerhalb einer Woche konnte ich sie wieder abholen. Ich bin hervorragend bedient worden und bezahlen brauchte ich auch nichts.
Meine IB habe ich, da ich nur Motorola neu fahre, nur auf Motorola eingestellt, seit diesem Zeitpunkt hatte ich kein Reset mehr. Kann natürlich Zufall sein.
m.f.G
In Antwort auf:
Hallo IB Nutzer,
ich habe meine IB einmal versehentlich zerschossen und nach Uhlenbrock gebracht, von Dortmund aus kein Problem.
Innerhalb einer Woche konnte ich sie wieder abholen. Ich bin hervorragend bedient worden und bezahlen brauchte ich auch nichts.
Meine IB habe ich, da ich nur Motorola neu fahre, nur auf Motorola eingestellt, seit diesem Zeitpunkt hatte ich kein Reset mehr. Kann natürlich Zufall sein.
m.f.G
Hallo Hartmut,
hast Du ein Glück, keine Resets. Aber ich muß Dir beipflichten nachdem ich alle Einstellung nur auf Motorola umgestellt habe sind fast keine Reset mehr aufgetaucht. Vielleicht hat U einen Vertrag mit Motorola.

Ich habe weiter festgestellt, daß bei einem Betrieb vom mehr als sechs Züge gleichzeitig die Resets auftreten. Bei weniger keine Resets. Eigenartig. IB ist wohl für Kleinanlagen gedacht.
Hallo Zusammen,
wie versprochen möchte ich jetzt über die Lösung, (Fehler) mit meinen Gleisbesetztmeldern berichten.
Zuerst möchte ich mich aber noch für das große Interesse an meinem Problem und die vielen Anregungen bedanken.
Mein Twin-Center hatte tatsächlich einen Defekt.
Nachdem ich es an Fleischmann gesandt hatte und diese es zu Uhlenbrock weitergeschickt hatten, dauerte es etwa 8 Wochen bis ich es zurück hatte, natürlich nur gegen Vorkasse, man kann ja Heute keinem mehr trauen.
Aber dafür sieht das TC aus wie Neu, leider lag kein Reparaturbericht bei, aus dem man erkennen könnte woran es tatsächlich gelegen hat, nur eine Liste mit 23 Positionen lag bei, anscheinend Teile die erneuert oder repariert wurden, (Logik-IC, DPU, PIO, Spannungs-Ver., LED-Band, Anschlussklemmen, Batteriehalter, RAM, ADC, CTC, Drossel, Netzteil, EPROM, SIO), usw. Der Preis lag bei 58,- Euro, ich hoffe ich darf das hier erwähnen.
Aber jetzt läuft alles ausgezeichnet, ich habe am letzten Wochenende alles angeschlossen und getestet, einfach Spitze.
An den GBM´s von Gerd Boll hat es wie schon vermutet nicht gelegen. Ich habe zur Zeit 7 GBM´s angeschlossen mit je 8 Ausgängen und alles läuft bestens.
Ich habe über dieses Thema mit einen anderen Forumsmitglied gesprochen, der zur Zeit das gleiche Problem hat. Seine IB hat Überhitzungsprobleme gemeldet, wenn ich jetzt zurückdenke hat das meine auch getan, da meine Modellbahn jedoch auf dem Dachboden ist und es außerdem so warm war, habe ich das nicht weiter beachtet.
Auf jeden Fall jetzt klappt wieder alles (ich klopfe auf Holz) und bin sehr zufrieden, jetzt mache ich erst mal Urlaub.
Beste Grüße aus der Eifel,
sendet Axel
P.s. Ich fahre im Urlaub nach Lam (Bayrischer Wald), gibt es da an Modellbahn oder Museumsbahn was zusehen? Danke