Nach ca. 20 Minuten im Zugfahrtenautomatikbetrieb kann es vorkommen, das eine bestimmte Fahrstrasse nicht geschaltet wird. Und so sieht es aus!
Signal auf Fahrt, Zunummer auf Grün, doch keine Ausleuchtung der Fahrstrasse.
Kann es sein, dass das Programm bei ca 9 Zügen teils Schwierigkeiten hat die Fahrstrassen zu stellen?
Es ist meist immer die gleiche Fahrstrasse!
Die ersten 20 Minuten klappts ja auch perfekt!
Gruss Oliv
Hallo Oliv,
hast Du mal die entsprechende FS per Start/Ziel fahren lassen? Wird die FS dort richtig angezeigt, gestellt und abgearbeitet? Ausserdem überprüfe mal diese FS auf ihre richtige RMK... Dabei darf Start, Ziel und sonstige Kontakte nicht rot hinterlegt sein!!!
VIel Spaß beim probieren!
Hallo Oliv,
In Antwort auf:
Signal auf Fahrt, Zunummer auf Grün, doch keine Ausleuchtung der Fahrstrasse.
wenn die Zugnummer auf ,,Grün" steht, ist dieser Zug auch im Zugfahrten Ablauf-Inspektor eingetragen. Welche Meldung wird dort angezeigt? Handelt es sich um eine einzelne FS oder um eine FS aus einer Zugfahrt? Dies wird auch im Zugfahrten Ablauf-Inspektor angezeigt. Wenn du den Abfragekontakt für die nächste Zugfahrt verlegt hast, musst Du auch sicherstellen, das dieser beim Starten einer Zugfahrt auch besetzt ist.
In Antwort auf:
Es ist meist immer die gleiche Fahrstrasse!
Es kann auch sein, das eine FS nicht richtig aufgelöst wird. Überprüfe mal diese Fahrstraße, ob die Teilfreigaben, wenn verwendet, auch ein Teilfreigabekontakt eingetragen ist. Wenn Du das Update 9.2 installiert hast, ist in Deinen Profil nicht ersichtlich, wird dies auch im FS-Editor angezeigt.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
Fs ist Teil einer Zugfahrt! Werde die einzelnen Teilfahrstrassen mal kontrollieren.
Bis bald!
Gruss Oliv
Hallo Oliv,
ich hatte in der ZFA auch Unregelmäßigkeiten und habe gemerkt, dass die IB bei zu großen Datenmengen Probleme bekommt. Züge fuhren zum teil zu weit u.s.w. Ich habe daraufhin in der ZFA den Zeitfaktor mal 2 eingestellt (vorher Echtzeit) und lasse in der ZFA nicht mehr als 3 Schaltfunktionen gleichzeitig ausführen. So kann ich pro Secunde 6 Funktionen abarbeiten. Jetzt läuft alles einwandfrei.
Gruß aus Dortmund
Die Fahrstrassen sind richtig programmiert, hatte eben auch das Gefühl das es eher an der Intellibox liegt, werde mal versuchen weniger Funktionen abzuarbeiten.
Besten Dank und ich meld mich wieder!
Gruss Oliv
Hallo Hartmut
!!und lasse in der ZFA nicht mehr als 3 Schaltfunktionen gleichzeitig ausführen!!!
Wo stell ich das ein?
Systemeinstellungen, Programmeinstellungen, Zugfahrten, Zugfahrten pro Prüfzyklus?
Auf 3 Zugfahrten statt Unbegrenzt? Ist das richtig?
Gruss Oliv
Hallo Oliv,
In der Zugfahrtenautomatik trägst Du in der ersten Spalte die Abfahrtzeit ein und listest dann die Zugfahrten mit den entsprechenden Stellbedingungen auf die zu diesem Zeitpunkt erfolgen sollen. Zu jeweils einem Zeitpunkt trage ich nicht mehr als 3 Zugfahrten ein. Die nächsten Zugfahrten werden 1 Minute später eingetragen usw. Den Zeitfaktor habe ich bei mir auf 2 gestellt, sa dass ich jede halbe Minute 3 zugfahrten ausführen kann. Die Anzahl der Stellbedingungen pro Zugfahrt spiel keine Rolle. Ich habe in der Automatik nur Zugfahrten oder einzelne Fahrstrassen eingetragen.
Mit der Funktion bin ich sehr zufrieden.
Viel Vergnügen!
Hallo Oliv,
wenn bei Dir die CPU-Auslastung bei Deinen PC bei laufender ZFA ständig sehr hoch ist, dann kannst du einmal den Prüfzyklus für Zugfahrten höher ( ca. 600msec) einstellen . Auch kann die Anzahl der Zugfahrten pro Prüfzyklus geändert werden. Da kannst Du ein par Einstellungen ausprobieren und selber entscheiden welche Einstellung die Beste ist.
Da Dein Problem in einer Zugfahrt ist, welche Meldung wird im Zugfahrten Ablauf-Inspektor bei der FS die nicht abgearbeitet wird??
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
Hallo an alla hier,
mit diesen Dingen habe ich kein Problem, aber mir ist schon öfters ein anderes Problem aufgefallen: Z.B. eine Lok ereicht zwar den Zielkontakt und FS gilt als abgearbeitet und verliert dann wieder den Kontakt (habe das Problem mit dem neuen Mäklin Schienenbus) nur die Zugnummer steht dann noch ohne Kontakt auf dem Zielkontakt (oder auch Startkontakt für die nächste FS) das dann die Betreffende Lok nicht weitergeschickt wird ist ja klar, aber das dann die Zugnummer einfach von der nachfolgenden Lok überschrieben wird und diese dann auf die stehende Lok hintendraufknallt ist mir nicht klar, wenn eine Zugnummer auf einem Zielkontakt ohne Kontakt einer Lok steht kann ich die Fahrstrasse nicht manuell auslösen aber in der ZFA geht es wohl. Das kann´s ja nicht sein. Mir ist grad der 610er auf den Schienenbus draufgeknallt das der nicht noch dem Schienenbus auf´s Dach gestiegen ist war alles!
Viele Grüße an die ganze WDP-Gemeinde und die Betatester denn das sieht nach Arbeit für euch aus.
Bernd Ruckaberle
Hallo Bernd,
habe gerade versucht deine Situation nachzustellen:
Lok 42 hat das von dir beschriebene Problem auf Gleis S2 d.h. Zugnummer auf ZN-Feld aber keinen Kontakt.
Test 1:
Lok 208 kommt von irgendwo auf der Anlage mit einer ZF gestartet durch die ZFA und würde nun gerne von S14 nach S2 fahren, aber wie die entsprechende Meldung im ZF-Inspektor zeigt, erkennt der ZF-Inspektor korrekt, dass schon eine andere Lok auf dem Zielkontakt steht und schon geht es nicht weiter und die Lok wartet auf S14 bis das ZN-Feld von S2 wieder frei ist.
Test 2:
Lok 208 steht an S14 und die ZFA hat eine FS oder ZF eingetragen, die die Lok nach/über S2 führen soll, Lok 42 hat auch diesmal keine Kontakt/Rückmeldung. Da die FS/ZF noch nicht gestartet wurde, meldet bei der Überprüfung der Automatik-Inspektor vollkommen korrekt, dass schon eine andere Lok (sogar mit Namen) auf dem Ziel-ZN-Feld steht und folglich wird die ZF/FS überhaupt gar nicht erst in den Zugfahrten-Inspektor übernommen/gestartet.
Du siehst anhand der beiden Tests, dass genau die von dir geforderte Bedienung schon eingebaut ist (ich vermute mindestens schon seit Version 7.x), sonst hätten wir schon viel mehr Crashs (alleine auf meiner Anlage schon) gehabt. Daher meine Frage, ob du dies reproduzieren kannst (natürlich mit der Hand am Nothalt-Knopf)? Hast du mal zur Sicherheit in der Datenpflege deinen Datenbanken reparieren lassen, nicht dass da irgendwo ein Problem vorhanden ist?
Grüße
Markus
Hallo Markus,
ich habe es probiert nachzustellen und es geht, mit der betreffenden FS, wobei ich frech war und eine Lok die eigentlich in der Vitrine steht dafür benutzt habe, also Lok auf Anlage gestellt und die Loknummer auf den Zielkontakt gesetzt, sowohl in der ZFA als auch in der manuellen Auslösung der FS hat es die Lok überschrieben und die FS wurde gestellt und auch gefahren. Jetzt kommt aber das verblüffende ich habe es auch mit anderen FS probiert mal wird blockiert und mal nicht (sehr)

.
Die Datenbanken habe ich schon des öfteren Reparieren und auch komprimieren lassen.
Wenn das aber wirklich so richtig ist werde ich mal meine FS überprüfen und wenn nötig neu aufzeichnen, ich werde dann mal mit der einen FS wo es passiert ist anfangen.
Wobei mir auffällt das es nur Fahrstraßen Betrifft in denen eine Teilfreigabe der FS drin ist, so meine ich festgestellt zu haben.
Viele Grüße aus dem Schwarzwald
Bernd Ruckaberle
Hallo Bernd,
das klingt sehr merkwürdig, falls du mit deiner Überarbeitung der FSen nicht zum Ziel kommst, melde dich mal per Mail bei mir, ich würde mir dann gerne mal deine Daten ansehen, die du mir dann per Mail zusenden könntest.
Grüße
Markus
Hallo zusammen!
Mit dem Prüfzyklus von 200 funktioniert alles perfekt.
Habe die Modellbahn ca. 1 h laufen lassen ohne irgendwelche Nebenwirkungen. Ich möchte mich bei Euch herzlich bedanken für Eure schnellen Antworten und Tipps, ist schon toll dieses Forum.
Gruss aus der Nordwestschweiz
Oliv
Hallo Bernd,
hier scheint ein kleines Problem vorzuliegen bei ganz bestimmten ZF-Konstellationen in Zusammenhang mit noch spezielleren Anordnungen der ZN-Felder im Gleisbild zueinander, daher konnte ich den Fehler zunächst auch nicht rekonstruieren. Wir sind jetzt aber schon auf der Spur des Fehlers. Er kann vermutlich aber erst in einem der nächsten Updates behoben werden.
Grüße
Markus
Hallo Markus,
eine Idee für einen schnellen Hotfix habe ich schon, ich werde für die ZFA den FSen in denen das Problem Auftritt analog zu meiner Lösung bei der Ausfahrt aus meinem Schattenbahnhof einen Zähler spendieren, Zähler wird bei Ziel-RMK gesetzt und bei der nächsten FS bei verlassen des Start-RMK´s gelöscht, ist zwar ein wenig Arbeit aber irgendwie sollte ich meine Züge ja schnell vor den Crashs schützen. Oder hast du noch eine andere Idee?
Du hast ja meine Daten gesehen und deine Ausdrucksweise lässt irgendwie darauf schließen, das mein Projekt zwar soweit geht aber irgendwie habe ich den Eindruck das es so nicht ganz richtig ist, oder von deiner Sicht her etwas seltsam gelöst ist. Ich habe sowieso vor irgendwann das ganze Projekt neu zu anzulegen, von daher bin ich auch für Tipps dankbar.
Viele Grüße
Bernd Ruckaberle
Hallo Markus
In Antwort auf:
hier scheint ein kleines Problem vorzuliegen
Mir sind noch zwei kleine Probleme in der ZFA aufgefallen:
1. Wenn ich mich in der akiven ZFA befinde und ich einen ganz Bestimmten Zug an einer bestimmten stelle haben will kann ich ja immer noch nebenher eine Zugfahrt manuell über rechte Maustaste (Start-Ziel-Funktion) auswählen und starten. Die ZF wird dann in Abhängigkeit der RM-Zustände, der Profile und aktiven FSen ausgeführt aber nicht mit den Optionen der ZFA. Hier meine ich fehlt eine noch eine Auswahlmöglichkeit wenn die FS in der aktullen ZFA auch drin ist.
2. Wenn man in den Folgefahrten eine FS angibt wird die FS zwar gestartet und auch ausgeführt auch wenn die FS in der aktuellen ZFA mit drin wird auch nur normale Start-Ziel-Funkion ausgeführt.
Was ich meine ist sind die Bedingungen und Opitonen, also das Schalten und die Bedingungen von Magnetartikeln, RMK´s und Zählern wie in der in der ZFA. 
Viele Grüße
Bernd Ruckaberle
Hallo Bernd,
In Antwort auf:
Du hast ja meine Daten gesehen und deine Ausdrucksweise lässt irgendwie darauf schließen, das mein Projekt zwar soweit geht aber irgendwie habe ich den Eindruck das es so nicht ganz richtig ist, oder von deiner Sicht her etwas seltsam gelöst ist. Ich habe sowieso vor irgendwann das ganze Projekt neu zu anzulegen, von daher bin ich auch für Tipps dankbar.
Ich habe deine Daten ehrlich gesagt nur ganz kurz angesehen, da ich den Fehler mit Hilfe von Dirk Streuber schon kurz vor dem Erhalt deiner Daten rekonstruieren konnte aufgrund deiner Schilderungen und nur anhand deiner Daten dann mal gesehen habe, ob es sich hier um das gleiche Problem handelt.
Grüße
Markus
Hallo Bernd,
In Antwort auf:
Mir sind noch zwei kleine Probleme in der ZFA aufgefallen:
1. Wenn ich mich in der akiven ZFA befinde und ich einen ganz Bestimmten Zug an einer bestimmten stelle haben will kann ich ja immer noch nebenher eine Zugfahrt manuell über rechte Maustaste (Start-Ziel-Funktion) auswählen und starten. Die ZF wird dann in Abhängigkeit der RM-Zustände, der Profile und aktiven FSen ausgeführt aber nicht mit den Optionen der ZFA. Hier meine ich fehlt eine noch eine Auswahlmöglichkeit wenn die FS in der aktullen ZFA auch drin ist.
Ich vermute zwar zu wissen was du meinst, aber dies leider nicht möglich, da die ZFA letztendlich eine übergeordnete Ebene über Fahrstraßen und Zugfahrten ist, aber da die ZFA eine Ebene höher ist, ist eine Rückbeeinflussung (Optionen) der normalen Zugfahrten durch die übergeordnete ZFA unmöglich d.h. die normalen Zugfahrten haben keinen Zugriff auf die ZFA-Optionen.
In Antwort auf:
2. Wenn man in den Folgefahrten eine FS angibt wird die FS zwar gestartet und auch ausgeführt auch wenn die FS in der aktuellen ZFA mit drin wird auch nur normale Start-Ziel-Funkion ausgeführt.
Was ich meine ist sind die Bedingungen und Opitonen, also das Schalten und die Bedingungen von Magnetartikeln, RMK´s und Zählern wie in der in der ZFA. 
Hier verstehst du das Prinzip der Folgefahrten vermutlich anders als geplant. Eine Folgefahrt dient lediglich der Verlängerung einer Zugfahrt auf Multi-Ziele, da Zugfahrten oder FSen ja normalerweise nur ein Ziel haben, aber mit dieser Option kann man Zugfahrten so z.B. am Einfahrtssignal eines Bahnhofs enden lassen und dann mit Folgefahrstraßen in die einzelnen Bahnhofsgleise auf verschiedene Ziele verzweigen kann. Das heißt also es ist nur eine Verlängerung der ZF oder FS der jeweiligen Zeile der ZFA, aber kein Sprung in eine andere Zeile der ZFA, dies würde ja auch bedeuten, dass man über die Folgefahrten Endlos-Zugfahrten erstellen könnte und vor allem bei der Mehrfachnutzung von Fahrstraßen in einer ZFA wüsste das Programm gar nicht welche Optionen hier zu nutzen wären. Ich hoffe jetzt die Idee der Folgefahrten so verständlich dargestellt zu haben.
Grüße
Markus