Ich habe eine kleine anfrage Betreff Kombinierung mit einer SPS Anlage, für eine Liliputanlage habe ich bereits eine SPS Anlage in betrieb.
Nun kam die Frage auf das es schön wäre das die ganze Anlage auch via PC überwacht werden kann, für dieses vorhaben brauch ich nun eine Lösung, wie ich im WDP Weichen und Signale der tatsächlichen Zustand angezeigt wird, da die Steuerung dieser über die SPS erfolg. Ebenso darf beim klicken auf eine Weiche, diese auf dem Monitor die Anzeige nicht ändern da sich auf der Anlage nicht eine einzelne Weiche so gestellt werden darf.
Hat jemand schon solche Erfahrungen gemacht und mir weiter helfen?
Hallo Alexander,
Deine Frage ist ganz interessant, welche SPS verwendest Du.
Wenn Du eine S5 oder S7 von Siemens verwendest, gibt es von Siemens entsprechende OPC Software (Grafikvisualisierungssoftware), die die Zustände der Aus- bzw. Eingänge auf dem PC anzeigen.
Für WDP wäre eine SPS-steuerung schwer realiesierbar, denn da müssten die Programmierer von WDP das Datenübertragungsprotokoll Deiner SPS haben, und es in WDP einbinden.
Wenn es nur um Rückmeldungen und Weichenschaltungen geht, ist es einfacher mit einer Grafikvisualisierungssoftware Deines SPS Herstellers machen. Vorrausgesetzt es wird angeboten.
Ich spreche aus Erfahrung, denn ich bin gelernter Mechatroniker und ich habe viele Industrieanlagen mit Siemens SPS-en aufgebaut. Privat bin ich dabei, eine Teichfilterüberwachung zu progrmmieren und aufzubauen (jedoch nur mit der Kleinsteuerung LOGO! von Siemens).
Dort ist das Visualisieren am PC nicht möglich (nur über Fersteuern).
Noch mal zu WDP:
Einen zweiten Teil der mit WDP abgedeckt wird, ist das Fahren von Autos und Loks. Wie machts Du das mit der SPS ?
Etwa konventionell:
SPS schaltet Relais --> und das wiederum die Fahrspannung im jeweiligen Abschnitt.
Hoffe auf noch viele Anregungen zu SPS (Könnt ich für meine kleine H0e Anlage gebrauchen).
und verbleibe mit freundlichen Grüßen
Christian aus Berlin
Besten Dank für deine Antwort.
In betrieb habe ich eine SPS von der Firma Selectron CPU 752.
Diese unterstützt auch das OPC Server Protokoll, aber mit diesem habe ich noch nie gearbeitet und es sollte auch im Preis nicht unbedingt zu teuer sein.
Das WDP wollte ich eigentlich nicht direkt mit einem Protokoll mit der SPS verbinden, sonder einfach über die In- und Output der SPS, zum Beispiel würde ich für die Besetztanzeige einfach einen Besetztmeldebaustein nehmen und diesem mit einem Relais einen Widerstand zuschalten.
Das mit dem Steuern der Fahrzeuge erfolgt nicht über die SPS, eventuell habe ich mich nicht klar ausgedrückt, bei dieser Bahn sprechen wir über eine Liliputbahn mit einer Spur von 7 ¼ Zoll die von Realen Lokführern gesteuert wird.
Wenn Du mehr über die Bahn selber erfahren möchtest gebe ich gerne den schreibe ich gerne den Link hier ins Forum, falls dieses erlaubt ist.
Hallo Alexander,
ich bin's nochmal, danke für Deine Antwort.
Jetzt wird mir so einiges klar, was Du willst. Du willst also ein Stellwerk bauen und Fahrdienstleiter werden.
Liliputbahn ist doch die selbe Bahn und Spurweite wie sie in Wien in Östereich in einem Park fährt. Ich habe mal einen Bericht in "Eisenbahnromatik" SWR-Fernsehen gesehen.
Und Ich dachte schon Du meinst Liliput den Modelleisenbahnhersteller.
Dein Vorhaben müsste mit WDP gehen, denn Du schaltest eine Fahrstraße, den Zug fährts DU selber.
Du kannst ja WDP aus-tricksen und einfach virtuelle Loks parallel zu Deinen großen Liliputloks in WDP programmieren (Digitaladresse und andere Einstellungen). Denn Du brauchts Lok Adressen in den Bahnhofs-und Haltegleisen für sogenannte Loknummernfelder. Der Steuerbefehl an die WDP-Lok's kann ja rausgehen, es muß aber keine echte Lok am Digitalsystem vorhanden sein. Die Position deiner Liliputlok gibst du ja über SPS-Relais-Widerstands-Schaltung an WDP weiter. Somit weiß WDP wo sich die Lok befindet.
Aber wenn's Dir nur um Rote Linien für die Gleisbesetzmeldungen geht und Du nur Weichen schalten möchtest, so kann ich Dir WDP empfehlen.
Probier doch einfach mal die Demo aus.
MfG
Christian
PS: bin an einem Link Deiner Bahn interessiert. Du kannst ihn ja ins Forum stellen dürfte meiner Meinung kein Problem darstellen. (Machen ja andere auch)
Hi Alexander,
da Du ja Selectrix faehrst, duerfte eine SX-hardwaeremaessige wechselweise Datenuebermittlung mit einer SPS und WDP eigentlich nicht zu schwer sein. Weichenstellungsanzeigen ueber die SX-Zentrale an WDP und ueber parallel laufende Adressen ueber eine z. B. Digirail-Muet-Ausgabebaugruppe an die SPS, ebenso Eingaben ueber eine z. B. Digirail-Muet-Eingabebaugruppe von der SPS an die SX-Zentrale und WDP. Ebenso moeglich ist die Verwendung von Weichen-Funktionsdekodern von Rautenhaus oder Muet, welche endabgeschaltete Weichen auch rueckmelden und dementsprechend ausgewertet werden koennen. Eigentlich ist die hardwaeremaessige Funktinsvielfalt von SX ein breites Experimentierfeld, auch mit ext. Hardware, welche nicht fuer die MoBa direkt geschaffen ist.
Werde selbst mal irgendwann auch mal Experimente in Verbindung mit einer Siemens SPS machen, allerdings noch mit S5 -Baugruppen, da ich viele davon habe.
Nachtrag: Faellt mir gerade ein, man koennte von der SPS ueber SX-zwei Byte Befehle via serieller Schnittstelle auch mit WDP kommunizieren, muesste moeglich sein. Mit Mikrokontrollern habe ich schon so etwas realisiert, zwar nicht mit WDP, aber mit Zentralen, Muet und Rautenhaus, Schreiben und Lesen.
Hallo Ihr SPS-Spezialisten,
könnt Ihr mal, bittschön, einem Unbedarften erklären was SPS ist? Das klingt ja alles sehr geheimnisvoll.
Hi Peter,
Sch....-Programierbare-Steuerung. Nee, Spass beiseite, korrekt Speicher- Programmierbare- Steuerung. Die moderenen Steuerungen arbeiten auch schon aehnlich wie der PC.
Bei diesen Steuerungen werden keine Relais und Schalter usw. per "Draht" miteinander verknuepft, aehnlich frueher bei der Analog-MoBa, sondern die Relais, Schalter usw. werden meist direkt an die Eingaenge oder Ausgaenge einer SPS einfach angeschlossen und per Programm dann verknuepft, praktisch genau wie die MoBa mit WDP.
Hallo zusammen
Und erst mal danke für die rege mit Hilfe.
Wenn ich das richtig mitbekommen habe gibt es Weichenantriebsbausteine die auch Rückmeldungen auswerten. An diesen kann ich theoretisch die Rückmeldung der reellen Weichen an WPD weiterleiten, so wenn die SPS eine Weiche stellt, diese ebenfalls auf dem Gleisbild von WDP den zustand ändert.
Gibt es eigentlich auch eine ähnliche Möglichkeit für die Signale?
P.S. man möge mit verzeihen das ich nie ausgeschrieben habe was eine SPS ist, da ich beruflich mit diesen Steuerungen, ebenfalls auseinander setze, war das für mich sonnen klar.
Hier noch der Link für die Bahn
http://www.liliputbahn-chaernsmatt.ch/ Wenn jemand mehr über die Bahn selber wissen möchte, kann selbstverständlich auch eine Mail an mich machen, mache übrigens auch Führungen an Interessierte, die Bahn selber ist in der nähe von Luzern in der Schweiz und ist ein einem Kinderspielplatz eingebunden und öffentlich zugänglich.
Hi Alexander,
In Antwort auf:
Gibt es eigentlich auch eine ähnliche Möglichkeit für die Signale?
a) Bei Lichtsignalen mit LED´s, einfach in den jeweiligen Zweig der Signal-Led´s einen Optokoppler in Reihe dazu schalten, mit dem Ausgangs-Schalttransistor die Auswertung durchfuehren.
b) Signale mit Gluehlaempchen am besten mit einer einfachen Stromfuehlerschaltung.
c) elektromagnetisch gesteuerte Signale mit Endabschaltung wie Weichen.
d) elektromagnetisch gesteuerte Signale ohne Endabschaltung mit Hilfe eines bistabilen Relais oder eines Flip-Flop -> bistabile Kippstufe
Sind Moeglichkeiten, die mir auf die Schnelle eingefallen sind und keine Vollstaendigkeit darstellen.
Hallo Karl
Danke für deine Vorschläge, aber ich hätte dazu noch eine Frage, Welche Einstellungen muss ich eigentlich am WDP vornehmen, dass mir die Stellungsanzeige auch das Anzeigt was die reelle Weiche für eine Stellung hat.
Eben so ist dasselbe Problem mit den Signalen.
Welchen Baustein nehme ich eigentlich dazu das die Rückmeldungen auch an das WPD übermittelt wird.
Hi Alexander,
vielleicht kann unser WDP/Hardware- Experte Markus Herzog einiges ueber die Rueckmeldungen die Weichenstellungen in WDP bei SX genauer und ausfuehrlicher erklaeren oder Tipps geben. Geht nicht gibt´s in WDP eigentlich nicht und wenn man nur "gemalte Weichen" einsetzt und die Stellungen ueber virtuelle "Laempchen" in oder an den Gleisstraengen realisiert.
Rautenhaus und Muet haben Weichendekoder mit Rueckmeldung im Programm, die preiswerten Dekoder von D&H,(Firma Staerz) haben diese Funktion der eingebauten Rueckmeldung nicht. Ausserdem, vielleicht studierst Du mal die downloadbaren Anleitungen welche Dekoder dieses genau koennen und welche nicht. Dann bestellst mal einen von diesen Dekodern, testet an einer Teststrecke, knobelst die Einbindung in WDP und SPS aus, letztendlich die Erfahrung hier bekannt geben vielleicht mal als PDF in der "Tip(p)-Ecke. Ein bischen Experimentierfreudigkeit kann nicht schaden, den vieles habe ich auch noch nicht ausprobiert.
Hallo,
In Antwort auf:
Rautenhaus und Muet haben Weichendekoder mit Rueckmeldung im Programm,.....
Auch der "alte" Trix-SX Original Funktionsdecoder hat die Rückmeldung, ebenfalls der 8-fach Decoder von Rautenhaus, der 16-fach Decoder von Rautenhaus aber nicht. Bei der Rückmeldung handelt es sich aber "nur" um die Anzeige der aktuellen Magnetantriebstellung, nicht um eine echte Weichenzungenanzeige.
mit freundlichen Grüssen
Gian
Hi Gian,
jau stimmt, Rueckmelden der Weichenstellungen ueber die Endabschaltungen kann nur der 8-fach Dekoder von RH. Daran hatte ich nicht gedacht. Denke mal, die Muet-Weichenmodule M/D oder D/D sind etwas universeller anwendbar.
Hallo zusammen
Wenn ich das richtig mitbekommen habe, haben die Weichenmodule zwar eine Rückmeldung aber, nur wenn ein Magnetantrieb angeschlossen ist.
Da ich aber keinen Antrieb anschliessen kann, da die Steuerung über die SPS läuft kann ich so keine Rückmeldung erstellen.
Gruss Alexander
Hallo Alexander,
Hatte ich mir schon gedacht, dass in deinem Falle mit normalen Weichendecoder nicht weiter zu kommen ist, daher habe ich vor einer Antwort etwas genauer deine Anforderungen studiert und nachgedacht und es auch mal kurz an meiner Anlage simuliert.
Ich nehme mal, dass du in der Lage bist die aktuelle Weichenstellung elektrisch irgendwo abzugreifen. Dann nimmst du einen einfachen Rückmeldedecoder und verdrahtest in so, dass z.B. Weichenstellung Abzweig eine Belegtmeldung erzeugt und Weichenstellung geradeaus keine (evtl. mit einem Relais und Widerstand zur Laststromerzeugung am GBM-Eingang, genaues hängt vom verwendeten Rückmelde-/Eingabebaustein ab, Müt hat wohl solche Eingabebausteine für einfache Zustandsüberwachungen/-anzeigen in Form des "Anzeige/Tastermodul 16K/16K"). Dann stellst du bei den Weichen in WDP die Adresse und den entsprechenden Anschluss des Rückmelde-Decoders einfach als Weichenadresse ein. Danach aktivierst du in den Systemeinstellungen des benutzten SX-Digitalsystem in WDP "Stellungsanzeige der Magnetartikel bei Eingabe über Keyboard". Letztendlich ist das dann quasi ein Ma-DEcoder mit Stellungsrückmeldung, halt nur ohne die MA-Steuermöglichkeit.
Meldet deine Rückmeldecoder nun eine Belegtmeldung auf der eingestellten Adresse/Anschluss dann zeigt die Weiche auf dem Bildschirm im Beispiel oben "Abzweig" und bei keiner Belegtmeldung "Geradeaus" an (evtl. muss du damit es richtig rum ist, die Weichenstellung in den Adresseinstellungen der Weiche invertieren). EIn Klicken auf die Weiche hat dann auch keinerlei Auswirkung auf die reale MA-Stellung, allerdings kurzfristig auf die Darstellung auf dem Bildschirm, aber da die meisten Rückmeldedecoder bei SX die Rückmeldung auf dem Bus ständig und nicht nur bei Änderung mit dem aktuellen Zustand überschreiben ist dies nur ein Aufflackern im ms-Bereich.
Die billigste Lösung wäre für die Eingabe in den PC z.B. ein Gleisbesetzmelderbaustein/-bausatz von Peter Stärz (bzw. ist ja eigentlich von Doehler & Haas), damit kannst du dann schon 8 einfache Weichen zurückmelden.
Grüße
Markus
Hi Markus,
In Antwort auf:
...den Systemeinstellungen des benutzten SX-Digitalsystem in WDP "Stellungsanzeige der Magnetartikel bei Eingabe über Keyboard".
dieses war mir irgendwie aus dem Gedaechtnis entschwunden, hatte ja selbst schon mal danach gefragt.
Wenn ich die Infos der Muet-Weichenmodule lese, beinhalten die Weichendekoder M/D und D/D neben der SX-Bussteuerung auch noch Eingabe-(Taster-)module, mit denen das Schalten der Weichen mit einer SPS auch moeglich sein muesste und WDP registriert dieses ueber die Weichenrueckmeldung. Die Rueckmeldungen der Weichenstellungen erfolgt eh ueber eine zweite SX-Adresse und in WDP ueber den im Zitat eingebundenen Textteil, so hoffe ich es zu verstehen.
Hallo Karl,
In Antwort auf:
Wenn ich die Infos der Muet-Weichenmodule lese, beinhalten die Weichendekoder M/D und D/D neben der SX-Bussteuerung auch noch Eingabe-(Taster-)module, mit denen das Schalten der Weichen mit einer SPS auch moeglich sein muesste und WDP registriert dieses ueber die Weichenrueckmeldung. Die Rueckmeldungen der Weichenstellungen erfolgt eh ueber eine zweite SX-Adresse und in WDP ueber den im Zitat eingebundenen Textteil, so hoffe ich es zu verstehen.
Diese Muet-Weichenmodule zu verwenden wäre Perlen vor die Säue geworfen d.h. vollkommen überdimensiert, ein einfacher GBM oder ein einfaches Eingabetastermodul reichen vollkommen aus, denn die WDP wertet die Stellungsrückmeldungen der Weichen sowie nur auf derselben Adresse aus wie es auch zum Schalten verwendet d.h. man muss nur auf diese eigentliche Schaltadressen den Schaltzustand mit einem GBM übertragen. Bei Rautenhaus 8-fach Weichendecodern und bei den Original Trix Weichendecodern kein Problem, denn da kann Rückmeldeadresse gleich Schaltadresse sein, bei den Müt-Weichendecoder erfolgt die Rückmeldung glaube ich auf Schaltadresse+1 was WDP bisher nicht unterstützt und dies ist auch intern nicht so geplant zu unterstützen (man stellt sich halt die Frage wieso da Müt wieder sein eigenes Süppchen kocht).
Ich habe dies gerade zum Test mal mit einem einfachen SLX 818 von Rh bzw. einem GBM-Bausatz von D&H probiert und es funktioniert einwandfrei.
Grüße
Markus
P.S.: Für den Selectrix-Laien mag das verwirrend klingen, wird aber schnell klar wenn man bedenkt, dass sich alle Art von Decodern (Schalt-/Lok-/Rückmelde-) einen gemeinsamen Adressraum teilen und genau dies nutzt man hier aus.
Hi Markus,
vielen Dank fuer den Hinweis mit den "Perlen vor die Saeue".
und WDP die Rueckmeldung auf die gleiche Adresse akzeptiert.
Hatte schon daran gedacht, demnaechst ein D/D-Modul mir zuzulegen, werde dieses dann aus den von Dir genannten Gruenden jedoch nicht tun, da kann ich ja die Euronen lieber erstmal in Lokdekoder stecken.
Da die Servo-Module von MTTM auch bei Rueckmeldung zwei Adressen benoetigen, werde ich die "eingebaute" Rueckmeldung nicht nutzen und da ich die Weichen mittels Hall-IC´s und kleinen Relais polarisiere, kann ich die Positionsabfrage des Servoarms via Hall-IC´s zusaetzlich auch simpel mit einer Muet-32-fach Eingabekarte realisieren. Hoffentlich funktioniert es mit der 8-fach-Servokarte und der Eingabekarte auf gleicher Adresse.
Gleich dazu draengt sich die Frage auf, ob eine Implementierung der Rueckmeldung von Funktionsdekodern auf einer zweiten Adresse in WDP auch vorgesehen sein wird?
Hallo Karl,
In Antwort auf:
Gleich dazu draengt sich die Frage auf, ob eine Implementierung der Rueckmeldung von Funktionsdekodern auf einer zweiten Adresse in WDP auch vorgesehen sein wird?
Bisher nicht, ich werde die Frage mal bei dem Doc bei Gelegenheit ansprechen. Allerdings vermute ich mal, dass Wdp dann nur eine Rückmeldung auf einer Adresse relativ zur Schaltadresse unterstützen wird d.h. aktuell ist Rückmeldeadresse ja gleich Schaltadresse+0, denkbar wäre als noch optional Rückmeldeadresse=Schaltadresse+1, wobei Standard die erste Option sein sollte, denn nicht alle Weichendecoder unterstützen ja eine Rückmeldung. Aber vorher muss ich mir dies mal genau angucken, weil ich vorher erstmal trocken ausprobieren will, ob da keine Rückkopplungschleifen entstehen.
Grüße
Markus
Hi Markus,
Rueckmeldeadresse = Basisadresse + 1 waere eine gute Loesung, MTTM Servodekoder melden auch auf der naechsthoeheren Adresse die Servoendlage zurueck. Denke mal man kann bei Muet den Offset der Adressen bedingt einstellen, der Offset von +1 wuerde dann aber auch reichen.
Hoffe, der Chef sagt nicht "NEIN".
Hallo zusammen
Und danke für die guten Ratschläge, da ich erst seit kurzem zuhause selber mit dem Digitalen Zeitalter auf meiner Modellanlage begonnen habe schätze ich diese Ideen sehr.
Da bleibt für mich noch eine Unklarheit, bei den Weichen kann ich nun einen Besetztmelder oder ein Tastermodul nehmen und so programmieren, dass ein geschlossener Kontakt z. B. Gerade bedeutet und ein offener Kontakt Ablenkung.
Aber wie geht das mit den Signalen, die 3 Fahrbegriffe haben?
Gruss Alexander