Hallo,
ich habe da ein Problem welches schon behandelt worden ist, aber nicht in der Version 9.2. Und zwar Fahren meine Züge über den Zielkontakt wenn sie mit einer Verzögerung stoppen sollen und wenn sie eine Freigabe für eine FS, welche sofort gestartet wird, geben müssen. Ich habe schon die Baudraten durchprobiert, aber ohne Erfolg. Hat jemand dazu eine Lösung?
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Forkel
Hallo Uwe,
falls ich Dich richtig verstanden habe, ist der Bremsweg zu kurz. Du brauchst nur im Profil für den entsprechenden Zug,vor dem Bremskontakt liegenden RM, die Geschwindigkeit verringern.
Gruß
Hallo Uwe,
kannst du bitte dein Problem noch einmal genauer bzw. ausführlicher schildern, da ich irgendwo die Zusammenhänge in deinem Problem nicht verstehe bzw. noch nicht sehe.
Grüße
Markus
Hallo Uwe
Ich hatte ein ähnliches Problem. Die 18 201 von Roco fuhr immer über den Kontakt hinaus, das Übel war: die Vorläufer gaben keinen Impuls ab. Ich habe die Räder mit Lichtleitkontakt bestrichen und siehe da, es ging von da an prima

. Ich bekam bei Conrad diesen Lichtleitkontakt, man muß es aber bestellen, dauerte 3 Wochen.
Vielleicht hilft es Dir.
Schöne Grüße aus Frankfurt
Dietrich
Hallo Markus,
ich habe im Profileditor Profile erstellt welche auch alle einzeln funktionieren, dabei habe ich beim Zielkontakt nicht sofort stoppen ausgewählt sondern verschiedene Einstellungen. Wenn ich jetzt eine Lok mit stellen und fahren fahren lasse und diese eine Freigabe am Zielkontakt für eine darauffolgende Fahrstraße geben muß fahren die Loks über den eingestellten Zielpunkt und auch vielleicht über den Kontakt darüber hinaus.
Hallo Uwe!
Das sieht mir ganz so aus, als ob die Lok von der Folgefahrstraße den Befehl zum Beschleunigen erhält, danach aber erst das Profil mit dem verzögerten Bremsbefehl der letzten Fahrstraße aktiv wird. Das heißt, die Lok bekommt den Befehl zum Weiterfahren, wird aber durch das noch laufende Profil aus der letzten Fahrstraße NACH dem Beschleunigungsbefehl der Folgefahrstraße wieder gebremst. Wahrscheinlich hast Du eine Überschneidung des Stopp- und Fahrbefehls gebastelt.
Die Abfrage, ob eine Folgefahrstraße gestellt werden kann oder nicht, sollte nicht erst am Zielkontakt erfolgen, sondern viel früher am Bremskontakt, damit die Stoppbefehle der letzten Fahrstraße übergangen werden und die Lok in einem Rutsch durch fahren kann.
Gruß Achim
Hallo Achim,
die Lok erhält schon den Befehl stoppen mit Verzögerung. Aber langsam habe ich den Verdacht, daß erst die folgende Fahrstraße gestellt wird und dann erst der Befehl stoppen mit Verzögerung.
Hallo Uwe,
genau das meine ich. Der Stopp-Befehl von FS 1 kommt durch die im Profil eingestellte Zeitverzögerung erst nach dem Startbefehl von FS 2.
Gruß Achim
Hallo Achim,
leider habe ich vergessen mitzuteilen, daß die FS1 eine Lok ist und dir FS2 eine andere Lok ist.
Viele Grüße aus dem Erzgebirge