Seite drucken - Fahrplan problem

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Ed Bakker in 01. September 2006, 19:59:28

Titel: Fahrplan problem
Beitrag von: Ed Bakker in 01. September 2006, 19:59:28
Habe ein problem mit Fahrplan.

So weit Ich sehen kann lauft ein einfacher fahrplan  von viele fahrstrassen einwandfrei ab.

Jetzt habe Ich eine komplizierte:
1.   Lok A entkuppelt von zug, drehscheibe dreht in position.1
2.   Lok fahrt auf die drehscheibe und halt.
3.   Drehscheibe dreht auf andere position 2 und lok wird geparkt
4.   Drehscheibe dreht auf wieder eine andere position 3 und  lok B fahrt auf die scheibe.
5.   Scheibe dreht auf position 1 und lokB fahrt zum zug und kuppelt an.

Alles wunderbar. Beim testen von jeder fahrplanzeile ist alles erfolgreich.
Dann das komplette fahrplan. Meistens in 90 prozent der falle wirden die zeile chaotisch abgearbeitet. Die zeilen wirden nicht in richtige reihefolge abgearbeitet. Alles aus dem puffer, alle fahrstrassen löschen hilfft nicht.
Windigipet auf neu starten hilft auch nicht.
Dann zurück zum eine backup von vielleicht vorgestern. Zogar es funktioniert.
Aber irgendwann wieder den gleiche fehler.
Darauf habe ich das fahrplan geteilt:
1.   Teil für Lok A ( 1bis 3)
2.   Teil für Lok B (4 und 5)

Danach neue fahrplan Erste teil und zweite teil angehängt.
Jetzt wird nur das erste teil ausgeführt. Fahrplan stoppt und zweite teil wird gar nicht ausgeführt.

Ich glaube das irgendwo information in speicher von Windigipet hängen bleibt. Auch habe Ich das gefühl das es etwas zu tun hat mit der andere fehler welche Ich meldete unter Simulations problem,.

Ist dieses problem bekannt oder was mache Ich verkehrt ?

Es war Mir auch schon aufgefallen das solche sachen passieren beim Zugfahrt automatik aber
Habe das nicht weiter untersucht.

Gerne hilffe.
Mfg
Ed Bakker
 
Titel: Re: Fahrplan problem
Beitrag von: Gerhard Arnold in 01. September 2006, 23:56:49
Hallo Ed,

ich würde testweise die Zeiten zwischen den Fahrplanzeilen erhelich vergrößern, damit keine Fahrplanzeilen in den Puffer gelangen können. Auch die Zeiten bei den Timern in Zeile drei, vier und fünf würde ich mal erhöhen.

Ich verwende bei mir auf der Drehbühne zusätzlich zur Verriegelung ein virtuelles Gleissperrsignal, damit die nächste Fahrplanzeile nicht vorzeitig gestartet werden kann.

Titel: Re: Fahrplan problem
Beitrag von: Ed Bakker in 02. September 2006, 08:54:20
Hallo Gerhard,
Die wartezeiten sind schon für jede zeile 10 sekunden.
Ich weiss nicht wie du es gemacht hasst mit der drehscheibe aber Ich habe es so gemacht das die drehscheibe bedient wird in das fahrplan. In das fahrplan ist in die kontaktereignisse die magneetartikelschaltung benutzt.

Vielleicht kannst du mal erklären wie das virtuelle spersignaal genau wirkt.
Schöne Grüsse
Ed  
Titel: Re: Fahrplan problem
Beitrag von: Christian Richter in 02. September 2006, 09:49:01
Hallo zusammen,
Versuch doch mal den Aufforderungeditor mit zu programmieren, denn dort gibt es die Möglichkeit, Magnetartikelsellungen abzufragen, und erst dann eine FS (Fahrstraße) zu schalten.

Aber eigentlich sollte der Tip von Gerhard funktionieren.
Du must nur eine Pause zwischen den Zeilen haben.
Noch ne Frage: sind die 10 sekunden Realzeit oder Modellzeit?

mfG
Christian  
Titel: Re: Fahrplan problem
Beitrag von: Ed Bakker in 03. September 2006, 18:02:17
Hallo Suzammen,
Habe all mögliches versucht aber Wdp spielt verrückt sobald in profil oder fahrplanzeile mehrere kommando's vorkommen um magnetartikel zu schalten.
Für die drehscheibe muss Ich an anfang der fahrstrasse kommando geben um z.b. Links zu drehen und kommando für buhne postion.
Habe jetzt keine ahnung mer.
Schöne Grüsse
Ed Bakker  
Titel: Re: Fahrplan problem
Beitrag von: Markus Herzog in 03. September 2006, 19:34:55
Hallo Ed,

Welchen Drehscheibendecoder setzt du ein, den von Sven Brandt? Bei dem hatte ich nämlich folgende Probleme:
1. Musste ich einige Wartezeit zwischen den einzelnen Befehlen einplanen. Gut das hast du ja wohl schon gemacht
2. Und als ich eine schlechte Digital-Signal-Versorgung der DS hatte (zu dünne Kabel, dreckige Schleifkontakte), wurde so mancher Befehl verschluckt, vielleicht suchst du mal hier.

Grüße
Markus
Titel: Re: Fahrplan problem
Beitrag von: Ed Bakker in 03. September 2006, 21:57:51
Hallo Markus,
Alle kontaktn u.s.w. sauber.
Manuel lauft er einwandfrei.
Ich wirde jetzt alle profile, fahrplan usw. löschen und nochmal auf neu anfangen und dann versuchen nochmal genau zu rapportieren.
mfg
Ed  
Titel: Re: Fahrplan problem
Beitrag von: Ed Bakker in 03. September 2006, 21:59:43
Hallo Markus, ja ich habe Sven Brand decoder mit 9152C drehscheibe
Gruss
Ed
Titel: Re: Fahrplan problem
Beitrag von: Ed Bakker in 04. September 2006, 16:28:12
Hallo Markus,
Hallo zusammen,
Jetzt habe Ich neue fahrstrassen und profile gemacht.
Danach habe Ich erausgefunden dass es einigermasse funktioniert mit Zugfahrten automatik und die drehscheibe.

Ich habe ein lokwechsel programmiert und es geht einigermasse.
Zwei problemen sind da.
1.   Die nächste fahrstrasse wirt sofort gestellt nach ablauf von die vorige fahrstrasse.
Dass bedeutet das wann die Lok auf die bühne fährt die bühne anfangt zu drehen. Wann die Lok langsam ( und das möchte mann eigentlich) fährt dan gibt es ein problem. Die lok wirt verklemmt halb auf die bühne.
Dass könnte was sein für die nächste WDP version. Ein einzustellen zeit befor die nächste fahrstrasse gestellt wirt.

     2.   Dass zweite problem ist dass bei eine bestimmt zahl von zeiel in die zugfahrt
automatik plötzlich zwei fahrstrassen gleichzeitig gestellt werden mit all mögliche
   problemen. Ich habe zehn zeile. Bei elf gibt es problemen.

Unter optionen in die Zugfahrt automatik habe Ich die drehrichtung der drehscheibe programmiert.

Das kan mann nirgendwo anders machen in Fahrplan editor geht dass nicht.

Was ist Ihre meinung ?
mfg
Ed Bakker

 
Titel: Re: Fahrplan problem
Beitrag von: Dietloff in 05. September 2006, 07:14:38
Hallo Ed,

vorausgesetzt Du hast kein 'technisches' Problem mit Deiner Anlage (Decoder oder Verkabelung) dann vermute ich in Deinem Falle ein Konfigurationsproblem Deinerseits beim Ablauf.

In Antwort auf:
1. Die nächste fahrstrasse wirt sofort gestellt nach ablauf von die vorige fahrstrasse....
.....Dass könnte was sein für die nächste WDP version. Ein einzustellen zeit befor die nächste fahrstrasse gestellt wirt.  



Das ist in WDP V9.x bereits vorhanden. Du hast die Möglichkeit eine Wartezeit einzustellen bevor der Zug losfährt UND Du kannst eine Wartezeit einstellen, bevor der Zug überhaupt eine neue FS erhält. In Bezug auf die Drehscheibe kannst Du ebenfalls noch vorhandene Funktionen nutzen, wie z.B. die FS wird erst freigegeben, wenn der Ziel-RMK (DS-Bühne) belegt ist UND der RMK davor wieder FREI ist - dann dreht die DS auch nicht zu früh los.
Das Ganze kann (z.B. noch kombiniert werden, indem Du virtuelle MAs einsetzt, die dann ebenfalls abgefragt werden. Herr Schmidt-Samoa hat einmal ein tolles Dokument erstellt, wie er eine normale DS in die Automatik einbindet.

In Antwort auf:
2. Dass zweite problem ist dass bei eine bestimmt zahl von zeiel in die zugfahrtautomatik plötzlich zwei fahrstrassen gleichzeitig gestellt werden mit all mögliche
problemen. Ich habe zehn zeile. Bei elf gibt es problemen.


 

Eigentlich werden 2FSsen nie 'gleichzeitig' erstellt, aber was meinst Du genau? 2 FSsen für den GLEICHEN Zug?
Ich habe ZFAs mit mehr als 500 Zeilen und es gibt keine Probleme oder habe ich Deine Frage falsch verstanden?

Grüsse
Rüdiger
 
Titel: Re: Fahrplan problem
Beitrag von: Ed Bakker in 05. September 2006, 09:38:03
Hallo Rüdiger,
Danke für dein beitrag.
Was Du schreibst muss Ich Mich mal richtig durch den kopf gehen lassen und ausprobieren.
Die wartezeit befor der Zug losfärht ist klar.
Das mach Ich auch immer und habe dass in profil der Zug eingegeben und steht meistens auf 10 sekunden.
Dann in Zugfahrten Automatik editor habe Ich keine wartezeiten. Du meinst dass wann Ich dar eine eintrage die nächste FS erst gestellt wirt nach diese wartezeit ?

Das zweite problem ist ganz blöt. Ja er werden plötszlich zwei FS gestellt mit verschiedene züge die vorhanden sind in der DS.
Gesternabend habe Ich in Simulation mit Zugfahrtautomatik die zeitfaktor welche auf 100 stand auf 10 gezetzt und problem war weg.
Irgendwo verstehe Ich etwas nicht richtig mit alle einstelbare zeiten.

Ich versuche mal weiter und melde Mich wieder.
Mfg
Ed Bakker

 
Titel: Re: Fahrplan problem
Beitrag von: Ed Bakker in 05. September 2006, 15:38:07
Hallo Rüdiger,
So, habe es nochmal versucht.
Habe die abfahrtzeiten in Zugfahrten Automatik Editor geändert in suzammenhang mit den Zeitfaktor und wass ist es schön es funktioniert !! Weiterhin noch ein par befehle unter bedingungen "Nur, wenn RMk..... Und besser noch, Ich glaube es jetzt zu verstehen. Habe wieder viel gelernt.
Die wartezeit in ZAE brauche Ich jetzt nicht weil Ich die schon in profil eingetragen habe.
Jetzt habe Ich ruhe und kann wieder weiter bauen.
Danke sehr an allen die geholfen haben.
nfg
Ed