Seite drucken - Stromanzeige unter WDP: Bitte um mehr Infos

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Christian Richter in 04. September 2006, 20:11:48

Titel: Stromanzeige unter WDP: Bitte um mehr Infos
Beitrag von: Christian Richter in 04. September 2006, 20:11:48
Hallo WDP-ler,

ich möchte meine zwei Stromkreise mit WDP überwachen. Wie geht das? und wie/wo gibt es entsprechende Hardware bei Gerd Boll ?

Ich habe als Rückmeldesystem nur den Lenzrückmelde Bus und die LR101 Module von Lenz.
Wie muß ich das Anschließen.
Kleine Skizze wäre schön. Und über Eure Erfahrungen wäre ich sehr dankbar.

mfG
Christian  
Titel: Re: Stromanzeige unter WDP: Bitte um mehr Infos
Beitrag von: Karlheinz Battermann in 04. September 2006, 20:24:45
Hallo Christian,
schau dir mal im Handbuch oder Hilfe von WDP den Abschnitt 18.13.11 Watch-Dog an.
Dort ist die Einbindung in WDP beschrieben.
Die Hardware (Watch-Dog) bekommst du von Gerd Boll. Seine Adresse ist www.bmbtechnik.de. Dort findest du auch eine Anleitung zum Anschließen des Watch-Dog.  
Titel: Re: Stromanzeige unter WDP: Bitte um mehr Infos
Beitrag von: Christian Richter in 04. September 2006, 20:47:27
Hallo Karlheinz,

Vielen Dank, kann aber mit "der" Stromanzeige nichts anfangen, da es nur für Märklin Systeme geht. ODER   gibt es noch was anderes auf dem Markt.
Die LR Module von Lenz benötigen am Rückmeldeeingang ein Potentialfreises Signal. 8 Eingänge stehen mir zur Verfügung, denn ich darf die Masseleitungen unter den LR101 Modulen nicht verbinden.
Ist es möglich was zu bauen, mit der man 8 Strombereiche von 2 Bostern (siehe Tabelle weiter Unten) in WDP Anzeigen zulassen.
Genauer gesagt, eine Platine ähnlich wie die von Gerd Boll

Bosterkreis "A"       I      Bosterkreis "B"
______________________________________________

0,5 A = RM-Adresse 1  I    0,5 A = RM-Adresse 5  
1,0 A = RM-Adresse 2  I    1,0 A = RM-Adresse 6  
1,5 A = RM-Adresse 3  I    1,5 A = RM-Adresse 7  
2,0 A = RM-Adresse 4  I    2,0 A = RM-Adresse 8  

Hinweis: Die Strombereiche sind jetz nur ausgedacht, müste ich noch genau ausmessen ; wann grünerberei, wann gelber und wann roter Bereich. Das "I" ist nur  der senkrechte Strich der Tabelle.

Hat jemand eine Idee oder Schaltpläne, würde mich sehr freuen , ich schätze mal, die Nachfrage für so etwas ist gegeben denn Lenz System haben viele.

hoffe auf Anregungen und wünsche einen schönen Abend


Christian  
Titel: Re: Stromanzeige unter WDP: Bitte um mehr Infos
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 05. September 2006, 07:42:17
Hallo Christian,

ich kenne zwar deine Rückmelder nicht, aber aus dem Gerd Stromanzeigeencoder ein potenzialfreies Signal zu bekommen, sollte durch nachschalten einer Transitorstufe und einem Reedrelais möglich sein. Einen Schaltungsvorschlag könnte ich zwar skizzieren, aber ob das wirklich funktioniert wage ich nicht zu sagen. Es gibt hier aber genügend Leute, die da mehr von verstehen als ich.  
Nochwas: Mit 4 Rückmeldekontakte pro Booster, kann man mehr als 4 Werte darstellen, da das ganze binär codiert wird. Du hast mit 4 Bit die Möglichkeit 16 Zustände (also unterschiedliche Ströme) darzustellen.  
Titel: Re: Stromanzeige unter WDP: Bitte um mehr Infos
Beitrag von: Gerd Boll in 05. September 2006, 08:01:42
Hallo Christian
Mich würde mal interessieren, warum Lenz an seinen Modulen ein Massezeichen dran hat, wenn es kein Massepunkt ist/sein darf.
Kannst du mal mit einem Voltmeter zwischen diesem Masseanschluß (links neben Klemme 8) und dem Booster-Ausgang J oder K messen, welche Spannungen da anliegen? Jeweils mit der Einstellung VAC und VDC.
Solltest du dabei OV messen, dann kann man eben doch direkt meine SA+SAE anschließen.
Wenn nicht müßte man noch eine kleine Platine mit 4-fach Optokoppler zwischenschalten, dann ginge es auch "Potentialfrei".

Aus deiner Tabelle werde ich allerdings nicht schlau, denn WDP wertet die 4 RMK nicht seriell aus, sondern als Binärzahl, deshalb können wir mit 4 RMK auch 10 Zustände anzeigen.  
Titel: Re: Stromanzeige unter WDP: Bitte um mehr Infos
Beitrag von: Christian Richter in 10. September 2006, 09:54:43
Guten Morgen Gerd,

also die Spannung zwischen Masse am LR101 Rückmeldemodul (neben der Klemme8) und J oder K beträgt jeweils 7,57 Volt und 7,78 Volt. Lenz schreibt in der Gebrauchsanweisung, "..Als Meldeeinrichtung können Sie neben den Digital plus Belegmeldern LB100/LB101 alle belibigen POTENTIALFREIEN Kontakte zur Meldung von Zuständen heranziehen.." Quelle: Information LR101, Seite 15, 2.Auflage 03 04.

D.h ich müste mir noch Optokoppler zwischen den Ausgänge Deiner Stromanzeige und meiner LR101 Meldeeingängen zwischen schalten. Ich habe  Merfach-Optokoppler (4-fach)mit Transistorausgang (vom Typ PC847, Ausgangsstrom 50mA, Isospannung 5000V, Ausgangsspannung 35V. Von Conrad (Best-Nr. 187020-59 für 2,02 Euro).

Meine Frage noch:
Ich muß doch noch einen Wiederstand vor den jeweiligen Optokoppler Eingang anschließen ? Welche Spannung liegt bei Deinen Stromanzeigen am jeweiligen der 4 Ausgänge an. (Sind doch 4 Ausgänge und ein gemeinsamer Masseanschluß). Danach richtet sich der Vorwiederstand, zum Schutz der LED im Opltokoppler (max.50mA) würde die LED jedoch nur mir 20-30mA betreiben lassen. (U=R:I)

ich bedanke mich im Vorraus für Deine Hilfe und eine Antwort

und wüsche einen angenehmen Sonntag

mfG
Christian aus dem sonnigen Berlin  
Titel: Re: Stromanzeige unter WDP: Bitte um mehr Infos
Beitrag von: Peter Focke in 10. September 2006, 13:41:53
Es gibt da noch eine andere Möglichkeit!

Bei Blücher Elektronik Berlin (www.bluecher-elektronik.de) gibt es einen Bus-Converter "CV-s88-RS" der den Märklin s88 Bus auf den Lenz RS-Bus umwandelt. Dadurch können preiswerte s88 Bausteinen von LDT, Boll oder andere auch über den RS Bus verwendet werden ohne viel elektronichen Aufwand zu betreiben.

Gruß aus Berlin
Peter
 
Titel: Re: Stromanzeige unter WDP: Bitte um mehr Infos
Beitrag von: Gerd Boll in 13. September 2006, 12:34:52
Zur Info:
 
Titel: Re: Stromanzeige unter WDP: Bitte um mehr Infos
Beitrag von: Christian Richter in 19. September 2006, 20:01:40
Hallo Gerd und Lenz Modellbahner(natürlich auch alle anderen Forumbesucher),

ich habe das Strommodul soeben in meiner MoBa mit Erfolg eingebaut. Schaltplan mit Optokoppler und Lenzrückmelder.
Alles funktionert bestens, kann also ohne bedenken eingebaut werden.
Ist wirklich gut diese Stromüberwachung, so findet man seine "Stromschlucker"

schönen Abend und viel Spaß mit den Modulen,

wünscht Christian der Lenz-Eisenbahner Digital/DC