Seite drucken - Bremsmodul und Win-DigiPet

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Michael Eichinger in 07. Oktober 2006, 22:56:03

Titel: Bremsmodul und Win-DigiPet
Beitrag von: Michael Eichinger in 07. Oktober 2006, 22:56:03
Hallo zusammen
Ich bin gerade dabei meine Modellbahn (Roco mit LenzDigital) auf Computer mit WinDigipet umzustellen. Der manulle Fahrbetrieb ist bereits realisiert und alle Weichen können bereits gestellt werden.

Nun komme ich zu den Belegtmeldern und möchte einige Blockstrecken einrichten.
Jetzt meine Frage: Macht es einen Sinn ein Bremsmodul LG100 von Lenz in Verbindung mit Belegtmeldern LB100 und Rückmeldemodulen LR100 zu verwenden?
Benötigt man mit Wind-DigiPet überhaut ein Bremsmodul?
Wenn es einen Sinn macht, wie setze ich es optimal ein?
Löst eigentlich Wind-DigiPet den selben Efekt aus wie ein Bremsmodul?

Ich helft mir sehr mit der Beantwortung der Fragen. Danke
mfg
Michael  
Titel: Re: Bremsmodul und Win-DigiPet
Beitrag von: Gian Bott in 07. Oktober 2006, 23:41:44
Hallo Michael,

Ich kenne zwar die Bremsmodule von Lenz nicht, aber WinDigipet braucht keine Bremsmodule. WDP macht das softwaregesteuert sehr perfekt selber. Es braucht einfach entsprechende GBM's-Strecken, die dann als Bremsstrecken dienen, bis der Zug ganz langsam auf den Stoppmelder zurollt, wo er dann sanft anhält. Anstelle in irgendwelche Bremsmodule investiert man das Geld besser in zuätzliche GBM's.

mit freundlichen Grüssen

Gian  
Titel: Re: Bremsmodul und Win-DigiPet
Beitrag von: Michael Eichinger in 09. Oktober 2006, 17:43:19
Danke für die rasche Antwort. Das Bremsmodul stammte noch aus der Zeit vor WinDigiPet.
Wenn ich es richtig verstanden habe, wird aufgrund einer Gleisbelegtmeldung das Erreignis "Bremesen" ausgelöst.
So in die Richtung habe ich es mir auch vorgestellt.
Ist zwar momentan für mich noch etwas kompliziert, aber ich werde es schon hinbekommen.
Auf alle Fälle Danke für die Auskunft
mfg
Michael  
Titel: Re: Bremsmodul und Win-DigiPet
Beitrag von: Bernd Ruckaberle in 09. Oktober 2006, 18:08:02
Hallo Michael,
im Fahrstraßeneditor kann ein Startkontakt angegben werden bis zu drei Streckenkontakte ein Bremskontakt an dem die Lok herruntergebremst wird und ein Zielkontakt an dem die Lok bis zum Stillstand gebremst wird. Die Angaben beziehen sich immer in Prozent zum in der Lokdatenbank angebenen Startgeschwindigkeit der Lok. Siehe dazu einfach in das Handbuch (gedruckt oder als PDF) denn das Handbuch ist sehr gut gelungen und es wird auch Anhand von Beispielen erklärt.
Und wenn immer noch Fragen auftauchen ist ja das Forum hier auch noch da.