Hallo liebe Forumsgemeinschaft
Ich bin zur Zeit fleissig am Erfassen meiner Anlage im Gleiseditor. Bei der Zuweisung von Magnetartikel-Adressen habe ich nun ein kleines Problem. Anstelle einer doppelten Kreuzunsgweiche, habe ich eigentlich zwei Rechts-Weichen verdreht. Bei der Zuweisung
Der Adressen meint nun aber das Programm es handle sich um eine Kreuzung, dementsprechend kann ich nicht für jede Weiche eine eigene Adresse hinterlegen. Kann dies irgendwo eingestellt werden OHNE dass ich im Gleiseditor ein Zwischengleis einfüge ?
Herzlichen Dank für einen kleinen Hinweis.
Hallo Artur,
siehe dir einmal die Update-Info 9.2 an. Dort ist unter dem Punkt 1. Zuweisung der Magnetartikeladressen bei Doppel-Kreuzungsweichen im GB-Editor dein Problem ausführlich beschrieben.
Hallo Karlheinz
Herzlichen Dank für den wertvollen und schnellen Tipp. Nun kann ich also ohne Bedenken diese Weichen als Doppel-Kreuzungsweiche mit zwei Weichenantrieben definieren.
Hallo Artur,
Du kannst aber auch 2 Weichen mit den Symbolnummern 588 - 595 verwenden. Diese kannst Du an der Spitze zusammenlegen und sie werden dennoch als Einzelweiche vom Programm behandelt.
Da es sich um freie Symbole handelt, müssen diese natürlich farblich nachbehandelt werden
Hallo Jürgen
Auch Dir herzlichen Dank, werde diese Alternative auch mal ausprobieren, aber ich denke mit der doppelten Kreuzungsweiche einzeln schaltbar komme ich hin.
Hallo
Nachdem ich nun auf 9.2 Upgraded habe, kann ich die virtuellen Adressen (ab 256) der Magnetartikel nicht mehr testen, da diese beim Key-Magnetartikel Test nun bei 256 aufhören, in der früheren Version ging das problemlos. Gibt es sowas nicht mehr ? Danke für Hinweise.
Hallo Artur,
bei mir geht das auch mit höheren Adressen. Oder meinst Du den Test mit dem vituellem Keybord? Der macht ja keinen Sinn, da ja keine MA geschaltet werden.
Hallo Jürgen
Für mich hat es insofern Sinn gemacht, als dass ich sofort sehen konnte welche virtuelle Adresse ich als letzte vergeben hatte. Heute muss ich mir das irgendwo wegschreiben, denn in einem grösseren Gleisbild zu suchen ist eher mühselig. Aber trotzdem Danke für Deine Antwort.
Hallo Artur,
mit ansteigender Anzahl von Magnetartikel sollte man sich sowieso ein Verzeichnis anlegen. Sicherlich zu Anfang etwas Arbeit, aber es erspart einem eine Menge Sucharbeit und es hilft z.B. auch bei der Vergabe der Decoder-Adressen. Im Anhang habe ich ein Muster angefügt, allerdings als PDF-Datei. Bei Interesse schicke ich Dir gerne die entsprechende Exceldatei, geht dann aber nur mit PN.
Hallo Peter,
wo ist der Anhang, oder hast du ihn verschlafen ?
In Antwort auf:
Hallo Peter,
wo ist der Anhang, oder hast du ihn verschlafen ?
Hallo Joachim,
doch nicht auf den lieben Peter. Da ist ihm bestimmt bei der Eingabe was dazwischen gekommen.
Joachim was macht Delmenhorst? Immer noch Schwierigkeiten mit dem Hotel? 
Nichts für Ungut. Ein schönes Wochenende
Hallo Joachim,
es war relativ spät, und nicht mehr kontrolliert. Vielleicht war ich auch schon in Gedanken bei unsrem Usertreffen.
Hallo,
Ich kann Peter's Empfehlung auch nur empfehlen. Eine Excel-Tabelle mit den Adressen usw. hilft einem sehr und man behält den Überblick

. Nur Nachführen muss man sie - ich bin arg im Rückstand

.
Im Anhang meine Tabelle für Selectrix (vielleicht kann sie jemand für sich brauchen (natürlich nach Löschung meiner Einträge

).
mit freundlichen Grüssen
Gian