Hallo Zusammen
Ich bin Nutzer der Version 8.5 und bin sehr zufrieden mit dem Programm. Mittlerweile habe ich auch einige Fahrstrassen und Tests mit dem Programm durchgeführt.
Vorraussetzung für die Frage:
1. Es geht um Fahrstrasseneinstellung
2. Es geht um Lokeinstellung
3. Es geht um die Decodereinstellung einer Lok
Jede Lok hat ihre eigenen Eigenschaften, und jede Fahrstrasse kann auch individuell bzgl. Bremsen/Stoppen eingestellt werden.
Ich möchte nun meine Loks soweit einstellen, dass ähnliche Stoppzonen eingehalten werden und nicht dass eine Lok 10-20cm später hält wie eine andere.
Jetzt kann ich ja an den oben genannten 3 Punkten so lange schrauben, bis es für eine Lok oder mehrer auch stimmt. Allerdings ist mir noch nicht klar, was denn so die beste Vorgehensweise ist.
Was sagen die erfahrenen WinDigipet Nutzer ? Wo fängt man an, was ist der beste Weg, und was sollte immer gleich bleiben ?
Vielen Dank für eure Hilfe....ich teste mir grad wunde Finger....
Hallo ElTango,
hier kommt es darauf, welcher Art Deine Loks bzw. die verbauten Lokdecoder sind.
Idealerweise haben die Loks einen Decdoder mit Lastregelung und haben auch brauchbare Langsamfahreigenschaften. Loks mit Decoder ohne Lastregelung, die erst mit Fahrstufe 4 ruckartig anfahren und in Fahrstufe 8 breits mit Vmax über die Anlage rauschen wirst Du nicht gebändigt bekommen.
Ich bin noch dabei meine Loks alle entsprechend umzurüsten (ich bin bis vor 1,5 Jahren analog gefahren). Alle Loks werden über die Geschwindigkeitstabelle (CV 67-92) auf die gewünschte Vmax eingestellt. Diese wird in der Fahrstufe 21 (entspricht 75% im Lokcontrol) erreicht. Weiterhin wird in der Fahrstufe 11 (entspricht 35%) die Geschwindigkeit eingestellt, mit der die Lok auf das Signal zufahren soll, wenn es auf Halt steht.
In der Lokdatendank steht für alle Loks die Startgeschwindigkeit auf 75%. In meinen Fahrstrassen ist der Wert 40 am Bremskontakt eingestellt. Auf freier Strecke sind die Start- und Streckenkontakte mit dem Wert "0" versehen, im Bahnhofsbereich (Weichenstrassen) Werte je nach Bedarf zwischen 5 und 35.
Alle Loks haben eine ordentliche Anfahr- und Bremsverzögerung bekommen. Wo Du die einstellst (im Decoder oder in der Lokdatenbank von WDP) hängt vom Digitalsystem ab. Um meine IB zu entlasten, habe ich mal die Verzögerung in die Decoder gepackt. Die bekommt dann weniger Befehle vom PC. Jetzt mit der MC mache ich die Verzögerung wieder mit WDP.
Im Ergebnis halten alle Züge genau da, wo sie es sollen. Wichtig dabei ist nur, dass du nicht zu schnell auf die Stoppstelle zufährst, denn dann ist die Differenz beim Anhalten aufgrund der Abfrageintervalle der Rückmeldungen einfach zu groß.