Hallo zusammen
Ich habe bei e-Bay den Bahnübergang 74920 von Märklin erstanden.
Leider ohne Bedienungsanleitung

Wenn ich den Bahnübergang nun probiere, gehen die Schranken runter (leider unschön) die Lampen leuchten auf (blinken nicht!) und es ist ein brummendes Geräusch zu hören.
Meine Frage;
Hat jemand von Euch eine Bedienungsanleitung von diesem Gerät. Vielleicht habe ich das Teil ja auch nur falsch angeschlossen ? (2 Kabel!!!!!

)
Hallo Christian
Achte mal darauf, ist das mittlere Bahnübergangteil richtig herum in die Kontaktstrecke eingesetzt.
Ansonsten wird vom Trafo (Lichtanschluss) ein Kabel an eine Klemme vom Bahnübergang angeschlossen, und von dort ein Kabel auf die andere Seite.
Ich hoffe das hilft Dir weiter
Gruss Klaus
Danke Klaus für deinen Beitrag.
Meine Idee war, die Bedienungsanleitung einzuscannen und einzustellen.

Vielleicht hat ja jemand die Zeit?
Hallo Christian
Die Betriebsanleitung eingescannt.
ich hoffe es klappt.
und die zweite Seite
Danke Klaus
Habe die Bilder schon ausgedruckt und schaue sie mir morgen mal an.
Hallo zusammen,
wer kann mir evevntuell helfen? Mein Märklin Bahnübergang wird zweigleisig befahren, die Kontaktstrecke habe ich verlängert, die Masse wurde selbstverständlich durchtrennt. Nun muss das gelbe Kabel angeschlossen werden, darf aber nicht an den Fahrstrom. An meinen Trafos Conrad (70VA) habe ich keinen zusätzlichen Lichtanschluss, sondern nur rot und braun. Also wohin mit meinem Kabel? Vielen Dank für Eure Hilfe!
GuMo Michael,
das Kabel wird an den roten Anschluß angeschlossen, genauso wie Deine IB. Das Kabel darf lediglich nicht an den roten Digitalanschluß Deiner IB.
Vielen Dank für Deine Antwort, verstehe das ganze aber noch nicht so ganz. Nicht an den roten Anschluss der IB ist klar, aber an welchen roten Anschluss denn sonst, an einen der Booster oder direkt an einen Trafo der Booster oder Trafo der IB. Letzters kann ja wohl nicht, da ich ja sonst direkt wieder an der IB hänge!
Hallo zusammen,
leider verstehe ich Euer Problem nicht ganz. Bei WDP benötigt man keine Kontaktstrecken, sonder der Bahnübergang witd über den Stellwerkswärter mit dem K 84 eingeschaltet. Da ist nichts mit Kontaktgleis und Verlängerung etc. Und wenn Ihr dann noch das Licht blinkend haben wollt, nehmt 2 Kontakte von der K 84, einen für die Schranke den anderen fürs Licht und dazwischen schaltet Ihr den Blinker von Conrad oder ähnlich.
Dann habt Ihr folgenden Effekt:
Bei befahren eines z.B. RM blinkt erst das Licht und der Sound von WDP geht an.
Wenig später geht die Schranke herunter, Sound geht dann aus, aber es binkt weiter.
Der letzte Wagon passiert die Schranke: Alles aus.
Viel Spaß, es funktioniert wunderbar.Da ist nichts mit extra Masse etc zu berücksichtigen WDP hat alles drin.
Hallo,
hört sich ja alles sehr gut an, kannst Du die Sache noch ein wenig präzisieren? Gibt es ein Aschlussschema?
In Antwort auf:
Wenn ich den Bahnübergang nun probiere, gehen die Schranken runter (leider unschön) die Lampen leuchten auf (blinken nicht!) und es ist ein brummendes Geräusch zu hören.
Moin Christian !
Genauso isser, der BÜ von Märklin. Aber das bietet natürlich dem WinDigipet-Nutzer viele Möglichkeiten zum Supern.
Natürlich sollte man den BÜ vor allem etwas früher auslösen, als es üblicherweise gemacht wird und auch etwas länger geschlossen halten. Das erledigt eben die Fahrstrasse in der der BÜ liegt, sinnvollerweise gleich mit. Dazu verwendet man dann die mitgelieferten Kontaktgleise garnicht sondern steuert per K84, wie es ja auch schon vorgeschlagen wurde.
Meine BÜ macht mir jedenfalls Spass, auch wenn der Blinkgeber noch fehlt.
Herzlichen Gruß
Bernd Michaelsen
Hallo Michael
Um der ganzen Sache ein klares Konzept zu geben, und für spätere Erweiterungen gerüstet zu sein, besorge dir einen weiteren "Lichttrafo" mit 16V~ und 30-52VA damit kannst du den BÜ und weitere Beleuchtungen betreiben.
Hallo Gerd,
wie muss denn da der Anschluss erfolgen. Ich habe als zusätzlichen Lichttrafo einen 32 VA an der Bahn. Habe auch schon den Anschluss getestet, es passiert aber nichts. Der BÜ funktioniert aber einwandfrei. Vielleicht kannst Du mir noch ein wenig helfen, danke!
Hallo Michael,
den gelben Kabel, an den roten Anschluß des Fahrtrafo. Da du ja sagst, das dein Fahrtrafo nur zwei Anschlüße hat, einmal einen Braunen (Masse) und zum anderen, ja nach Bauart, eine Roten oder Gelben Anschluß, und dieser ist der Anschluß wo auch Deine IB mit Strom versorgt wird! Also auch für Dein gelbes Kabel. Diesen Anschluß kannst du mit dem Lichtanschluß von den alten Märklin Trafos, mit Regler, vergleichen!
Ich weiß ja nicht wie Du es mit dem zusätzlichen Lichttrafo angeschlossen hast, kann aber Probleme geben, da die Masse von diesem Trafo nicht mit der Masse des digital Strom verbunden ist, so das dann auch kein Strom fließen kann!
Aber Vorsicht, jetzt nicht einfach alle Masse Anschlüsse miteinander verbinden, das kann zum kurzen führen!!!!
Hallo Bernd,
bei mir steht der Einbau des BÜ auch noch an. Nachdem ich schon mehrfach gelesen habe dass die Steuerung über WDP sinnvoll ist, und du dies realisiert hast, möchte ich dich bitten etwas von deinem Wissen preiszugeben.

Kannst du einen Anschlussplan oder eine Beschreibung hier einstellen?
Nicht nur ich wären dir dafür sehr dankbar.
Freundliche Grüsse
Alfred
In Antwort auf:
Hallo Bernd,
bei mir steht der Einbau des BÜ auch noch an. Nachdem ich schon mehrfach gelesen habe dass die Steuerung über WDP sinnvoll ist, und du dies realisiert hast, möchte ich dich bitten etwas von deinem Wissen preiszugeben. 
Kannst du einen Anschlussplan oder eine Beschreibung hier einstellen?
Moin Alfred !
Das ist kein großes Problem. Ich habe den Bahnübergang in einer doppelgleisigen Strecke in der Nähe meines HBhf. eingebaut. Das ist eigentlich auch ziemlich typisch, dass nahe beim Bahnhof die Hauptstrecke überquert werden kann.
Um das im Gleisplan deutlich sichtbar zu machen, habe ich damals (das liegt schon einige Versionen von WDP zurück) einfach zwei kleine Sperrsignale in die Strecke eingezeichnet. (eines für jede Seite, damit ich die Signale einzeln in der Fahrstrasse behandeln konnte) Die Signale zeigen rot, wenn der BÜ geöffnet ist und weiss, wenn die Fahrstrasse den BÜ geschaltet hat. Natürlich kann man sie so auch jederzeit manuell einschalten.
Die beiden Signale haben als Adresse jeweils eine auf einem Schaltdecoder bekommen. Der Schaltdecoder bietet ja 4 Umschalter an. Der mittlere Kontakt am Schaltdecoder ist gegen Masse gelegt. Beide Einschaltkontakte (beider Gleise) laufen dann zum BÜ, der mit dem anderen Anschluß fest am Lichttrafo hängt.
Wenn also eine FS den Schaltdecoder einschaltet, wird dort nach Masse hin verbunden. Und dann schliesst der BÜ und das rote Licht geht an. In den Fahrstrassen, die über den BÜ laufen, ist jeweils ca. 1,5m entfernt ein S88-Kontakt eingebunden. Auf der Bahnhofsseite wird der BÜ erst wieder geöffnet, wenn der einfahrende Zug am Gleis seinen Stopkontakt erreicht hat. Ausfahrende Züge werden mit dem besetzten Startkontakt den BÜ schliessen und erst nach einer Weile wieder öffnen, wenn die 1,5m zum nächsten Kontakt gefahren wurden.
Der Sinn der Sache ist, dass ein BÜ bereits lange, bevor der Zug ihn überquert geschlossen sein sollte und nicht spontan nach der letzten Achse geöffnet werden sollte. Ausserdem ist es immer fatal, wenn verschmutzte Achsen auf den kurzen "normalen" Kontaktstrecken ein "Flattern" der Schrankenbäume verursachen....
Ich hoffe, dass man das verstehen kann. Sonst frage bitte gezielt nach. Das es schöner wäre, wenn der BÜ nicht so brummt, ist klar. Vielleicht sollte man ihn mit einer Gleichspannung ansteuern. Normalerweise bekommt er ja direkt vom Lichttrafo Wechselspannung drauf. Auch ein Blinken der roten Lichter würde mir besser gefallen. Das könnte man mit dem Blinkgeber von Conrad machen. Dann würde das in der Fahrstrasse so aussehen:
Der Kontakt für den BÜ startet den Blinkgeber. Danach mit zeitlicher Verzögerung löst der gleiche Kontakt das Schliessen der Bäume aus.
Das hatte ich mit Supern gemeint. Ich selber habe es noch nicht so umgebaut, aber es erscheint mir sinnvoll, mal dran zugehen. Ein akustisches Warnsignal würde ich nur einspielen, wenn ich einen BÜ mit langsam schliessenden Schrankenbäumen hätte, bei dessen Schliessen ich eine Glocke hören möchte.
Herzlichen Gruß
Bernd Michaelsen
Hallo zusammen,
Schranken schliessen und öffnen sich nun bei Befahren und Verlassen der Kontaktstrecke in beide Richtungen. Nur der BÜ brummt wie Knut im Berliner Zoo!

Hat jemand hierfür noch eine Idee.
In Antwort auf:
Wenn ich den Bahnübergang nun probiere, gehen die Schranken runter (leider unschön) die Lampen leuchten auf (blinken nicht!) und es ist ein brummendes Geräusch zu hören.
Hallo allerseits,
um diese Probleme abzumildern, gab es im MM mal einen Schaltungs-Vorschlag. Ich hatte den BÜ dementsprechend umgebaut.
Leider ist er z.Zt. noch verpackt.
Ich werde den BÜ und die MM-Heftnummer mal raussuchen und mich dann erneut melden.
So, hier ist die MM-Heftnummer:
MM 6/1996, S.40 ff.
Die Schaltung beinhaltet realistisches Blinken der Warnleuchten.
Die Schranken senken sich nicht sofort, sondern nach einer einstellbaren Verzögerungszeit.
Schaltplan und erforderliche Umbauten am BÜ sind in dem o.g. Artikel ausführlich beschrieben.
Hallo,
hast Du die Möglichkeit den Beitrag einzuscannen und ins Forum zu stellen, wäre wunderbar, danke!
Hi,
In Antwort auf:
....den Beitrag einzuscannen und ins Forum zu stellen, ...
wird wohl nicht so einfach sein, Urheberrechte sind zu beachten! Genehmigung einholen!!
Sonst so lange warten bis "der Autor" das Zeitliche segnet und, soweit ich informiert bin, 80 Jahre hinzu addieren.
Hallo Michael,
abgesehen davon daß der Autor, Gott sei Dank, vermutlich noch nicht verstorben ist und wir auch nicht schon 80 Jahre älter sind, wird es recht schwierig sein den Artikel sauber einzuscannen, sechs Seiten mit vielen Bildern und einigen Schaltplänen. Vielleicht hat ja ein Kollege in Deiner Nähe noch ein Exemplar, dann ist es um einiges leichter! Viel Erfolg beim Suchen.
PS @ Karl: Ich würde einen Artikel auch nur per PN versenden und nicht ins Forum stellen. Damit wäre es eine Kopie fürs Private.
Hallo Freunde,
Da macht Ihr doch ein unnötiges Theater mit neuer Schaltung etc.
Trennt die Lampen drahtmäßig von der Schranke und gebt jedem einen K84 Kontakt. Dann geht Ihr über den Stellwerkswärter und schaltet über einen magnetartikel oder RM nach Vorliebe erst die Lampen und dann die Schranke ein. Wie ich bereits erwähnte, schaltet vor die Lampen einen einfachen blinkwächter von Conrad und Ihr habt alles gelöst. Da ist nichts umzubauen!!
Hallo Rolf,
Kannst Du mir die Bestell-Nr.von Conrad mal geben.
Vielen dank
Reinhard
Hallo Reinhard,
Hier die gewünschte Artikel Nummer:
BS-Warnblinker
Art. Nummer 210352
Preis € 10,45
Wenn Du dann noch mit der Blinlampe zusammen den Bahnübergangsound über das Profil der einzelnen Lok einschaltest, hast Du doppelten Spaß.
Viel Glück
Hallo Rolf,
Schönen Dank noch mal werde mir das mal anschauen trotz des 1.Aprils.

Gruß Reinhard
Hallo Bernd,
besten Dank für Deine Beschreibung. Leider konnte ich erst heute wieder an den PC, deshalb die Verzögerung.
Ich denke dass ich mit Deiner Beschreibung das Ding hinkriege. Andernfalls komme ich gerne auf Dein Angebot für weitere Hilfe zurück.
Freundliche Grüsse
Alfred
Hello everyone,
wir haben soeben den BU erfolgreich eingebaut, funktioniert ( mit Brummen:-) ) aber
wenn die lokomotive die kurze isolierte strecke erreicht, geht sie vollkraft fuer die laenge und die mobile station schaltet ab ! was tun ? herzlichen dank fuer ratschlaege !
gruesse aus sydney
helmut & dan