Hallo Leute,
ich habe gerade meine erste Zugfahrt erstellt. Die Zugfahrt besteht aus 4 Fahrstrassen. Die Lok bleibt jedoch am vorletzten Kontakt der 3. Fahrstrasse stehen. In der Simulation fährt der Zug bis zum Ende. Kann mir da jemand helfen; ist sicher nur ein Einstellungsfehler, oder?
Grüsse aus Frankfurt
Hallo Jochen,
sehe mal in der 3. Fahrstrasse nach, ob der Prüfkontakt richtig eingetragen ist. Hier wird geprüft, ob die nächste Fahrstrasse, also die 4. frei ist. Ist das der Fall, muß der Zug weiter fahren.
M.f.G.
Der Prüfkontakt ist richtig eingetragen. Prüf-u.Bremskontakt liegen ein Kontakt vor dem Zielkontakt der 3. Fahrstrasse. Bei erreichen des Prüfkontaktes werden auch die Weichen der 4.Fahrstrasse gestellt und der Zug bleibt am Prüf- bzw. Bremskontakt der 3. Fahrstrasse stehen.
Hallo Jochem!
Du hast nicht zufällig eine Zeitverzögerung am Bremskontakt im Profil angegeben?
Gruß Achim
nein Achim, Profile habe ich ekien eingetragen. Aber ich nehem an, dass mit den Kontakten an den Schienen etwas nicht stimmt denn ich habe die 3. Fahrstrasse um einen Kontakt nach hinten erweitert. Und siehe da, es funktioniert. Ich werde also jetzt erstmal die Schienenkontakte in diesem Bereich genauer unter die Lupe nehmen. Obwohl; in der Simulation hat es ja funktioniert.
Danke für die Antworten.
Gruss Jochem
Hallo Jochem,
In Antwort auf:
Obwohl; in der Simulation hat es ja funktioniert.
die Simulation arbeitet ja auch ohne Auswertung der Rückmeldekontakte. Sie simuliert eben.
Gruß Sven
Hallo Jochem,
In Antwort auf:
Die Lok bleibt jedoch am vorletzten Kontakt der 3. Fahrstrasse stehen. In der Simulation fährt der Zug bis zum Ende. Kann mir da jemand helfen; ist sicher nur ein Einstellungsfehler, oder?
wie hoch ist die Startgeschwindigkeit der Lok in der Lok-Datenbank eingestellt? Da die Lok am vorletzten Kontakt (Bremskontakt?????) anhält, könnte es sein, das die < Startgeschwindigkeit der Lok > - < eingestellte Geschwindigkeit am Bremskontakt > = 0 oder kleiner ergibt. Z. Bsp.: Bei einer Startgeschwindigkeit der Lok von 50 und einer eingestellten Geschwindigkeit am Bremskontakt von -55 ist ergibt sich eine Geschwindigkeit von -5!! Das heißt, die Lok hält bereits am Bremskontakt an!
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
Hallo Sven,
ja, das ist mir jetzt auch eingefallen. Manchmal sind die Antworten eben doch einfach.
Hallo Dirk,
nein, die Gewschwindigkeitseinstellungen an den Bremskontakten sind OK. Ich habe ja alle Varianten ausprobiert. Zumal es ja funktioniert wenn ich die 3. Fahrstrasse nach rückwärts erweitere. Ich denke nach wie vor, dass ich die Schienenkontakte untersuchen muss.
Übrigens: das erstellen von Fahrstrassen und Zugfahrten ist einfacher als es sich am Anfang als Neuling liest. Ich glaube wenn man sich mit WDP erst einmal vetraut gemacht hat, dann macht es richtig Spass. Im Moment muss ich halt immer jeden Schritt erst nachlesen.
Falls jemandem noch etwas dazu einfällt: schreibt; ich bin lernbegierig.
Gruss Jochem
Hallo Jochem,
ist ja auch nur eine Ferndiagnose, wenn man die Daten selber nicht sieht. Da kann ich je nach Beschreibung nur raten.
Aber trotzdem ein neuer Versuch:
Kann es sein, das bei den ,,Ziel-Freigabebedingungen" nicht der Zielkontakt der Fahrstraße eingetragen ist??? Da Du mit Standardfahrten, also ohne Profil fährst, hält die Lok bei erfüllen der Ziel-Freigabebedingungen an. Auch die kann man in der Simulation am Lok-Control sehen.

Mit freundlichen Grüßen
Dirk
Hallo Dirk,
nein, der Zielkontakt ist richtig eingetragen. Es muss am Kontakt 15 liegen. Da ich die 4.und letzte Fahrstrasse von Kontakt 15 bis Ende um einen Kontakt von 14 bis Ende erweitert habe und die 3. Fahrstrasse um einen Kontakt von ... bis 15 auf von ... bis 14 verkürzt habe und es dann funktioniert, kann es doch nur an den Schienen bei Kontakt 15 liegen.Nicht dass ich darauf bestehe

Grüsse Jochem
Hallo Jochem,
In Antwort auf:
nein, der Zielkontakt ist richtig eingetragen.
ich meinet nicht den Zielkontakt, sondern im Fahrstraßen-Editor unter Freigaben den eingetragenen Kontakt bei der Zielfreigabe-Bedingung!
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
Danke Dirk,
ich habe es schon richtig verstanden nur leider nicht richtig beantwortet. Ja, auch diesen Kontakt habe ich richtig eingetragen.
Nochmals danke, Dirk
Gruss Jochem
Hallo Jochem,
kannst Du mir mal bitte die Daten als ZIP ohne Lokbilder und Symboldateien schicken?
Ich sehe es mir da mal an.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
Ja Dirk, das mache ich gerne. Nur wird es für mich jetzt jetzt kompliziert. Sagst Du mir wie ich das genau machen muss?
Gruss Jochem
Hallo Jochem,
kompliziert? Mit der Datenpflege von WDP kannst Du eine Datensicherung in einen separaten Ordner, welcher vorher angelegt wurde, kopieren. Wenn Du dann mit der rechten Maustaste auf diesen Ordner klickst, kannst Du diesen Ordner über <Senden an> <Zip-Komprimierter Ordner> eine Zip-Datei erstellen. Diese Datei kannst Du an meine Mail-Adresse, steht in meinen Profil, senden. Vielleicht noch eine kleine Beschreibung dazu, mit Angaben wie: Bei welcher Fahrstraße ( FS-ID) und
Zugfahrt ( ZF-ID) das Problem ist .
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
Hallo Dirk,
ich habe entsprechend Deiner mail alles so ausgeführt. Funktioniert immer noch nicht. Die einzelnen Fahrstrassen mitStart/Ziel ausgeführt geht. Was mach ich nur falsch?
Wer kann mir da helfen?
Gruss Jochem
Hallo Jochem,
wenn Du möchtest, kann ich ja mal bei Dir vorbeikommen, Neu Isenburg ist ja von Rödelheim nur ein Katzensprung. Vor Ort läßt sich ein Fehler immer besser eingrenzen!
Hallo Jochem,
wenn Du alle Änderungen gemacht hast, sollte es eigentlich funktionieren. Welche FS funktioniert nicht mit der Start/Ziel Auswahl?? Was zeigt das Lok-Control an? Hat die Lok da noch einen Fahrbefehl? Kann es eventuell auch sein, dass wenn die Lok dem RM14 befährt auch den RM15 auslöst? Dann hält die Lok auch an! Oder das bei der Zugfahrt, wenn die 4. FS gestellt ist noch der RM 4 danach kurzzeitig besetzt wird? In diesen beiden Fällen ist der S88-Bus, die RM-Module, Kontaktverbindung zwischen den einzelnen RM mal zu überprüfen. Insbesondere mal die Weiche mit MA-Adresse 2, wo der RM 16 eventuell auch den RM 4 auslösen kann.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
Hallo Jochen,
hast Du einmal die Fahrstrasse neu aufgezeichnet? Ich hatte auch schon Fahrstrassen, bei denen alles anscheinend richtig war, die trotzdem nicht richtig funktionierten. Nach Neuerstellung lief alles einwandfrei ab.
Gruß aus Dortmund
Hallo Dirk,
ich habe alles so gemacht wie Du vorgeschlagen hast bzw. habe Deine Datei bei mir eingespielt. Es funktioniert noch immer nicht. Die Lok erreicht Kontakt 14, FS 20 wird geschaltet, Lok-Control wird deaktiviert und die Lok bleibt stehen. Fahre ich die FS jedoch einzeln, dann hält die Lok auch erst an Kontakt 15 wie sie auch soll. Erweitere ich die 3. Fahrstrasse nach hinten, also nicht bis 15 sondern nur bis 14 und die 4. FS nicht von 15 beginnned sondern von 14, dann geht es. Die Einstellungen bin ich x-mal durchgegangen, habe auch FS neu aufgezeichnet, aber die Lok bleibt wenn die 3.FS bis 15 geht immer bei 14 stehen. Auch werden keine anderen Kontakte dabei besetzt angezeigt.
Was tun?
Gruss Jochem
Hallo Jochem,
da vermute ich eine nicht saubere Trennung in der Weiche vom RM 16 zum RM 4! Da reicht eine sehr kurze Besetztmeldung , welche in WDP nicht angezeigt wird,des RM 4 aus um den Zug anzuhalten! Notfalls musst Du dies mit dem RM-Testmonitor im Gleisbild-Editor mal ansehen, wenn Du mit der Lok über den betreffenden Abschnitt fährst (manuell !). Die Fahrstraßen-Datenbank, welche ich Dir geschickt habe, ist von den Kontakten in Ordnung. Mit dieser Fahrstraßen-Datenbank ( ohne Änderungen !! ! ) erstellst Du mal Testweise mit der Funktion "Automatische Profil-Erstellung" Profile. Die Profile müssen bei Dir noch in den Systemeinstellungen aktiviert werden. Wenn dies geschehen ist, kannst Du die Zugfahrt noch einmal mit Profil testen. Wenn die jetzt Ordnungsgemäß mit Profil ausgeführt wird und ohne Profil nicht, dann ist es ein Problem mit dem RM4!!!!!
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
Hallo Dirk,
auch das probiere ich jetzt aus. Vermutlich hast Du aber Recht mit den Kontaktprobleme. Denn die Aufzeichnung der FS erscheint mir doch nicht so kompliziert als dass man da so viel falsch machen kann (+ für WDP) Muss mich aber erst einmal in Profile einlesen. Erst einmal danke, berichte über das Ergebnis.
Gruss Jochem
Hallo Dirk,
Du hattest Recht, mit Profil läuft die Lok bis zum Ende durch, ohne Profil nicht. Also werde ich jetzt die Kontaktstellen in diesem Bereich mal ganz genau unter die Lupe nehmen. Und genau dieser Bereich ist der , den als erstes verlegt habe. Vermutlich habe ich da noch nicht genau genug gearbeitet. Nun rächt sich meine Nachlässigkeit.
Warum das aber mit den Profilen trotzdem läuft muss ich erst noch herausfinden, denn mit Profilen habe ich mich bisher noch nicht beschäftigt. Vielen Dank nochmal für Deine Mühe.
Gruss Jochem
Hallo Jochem,
Danke für die Rückmeldung.
In Antwort auf:
Warum das aber mit den Profilen trotzdem läuft muss ich erst noch herausfinden, denn mit Profilen habe ich mich bisher noch nicht beschäftigt.
Bei den Profilen werden die einzelnen Kontakte (Profilzeilen) der Reihe nach abgearbeitet. Da ich ohnehin schon eine kurze Besetztmeldung am RM 4 vermutete, es ist ja auch der Ziel und Freigabekontakt der 4. FS, hält die Lok ohne Profil dort an, wo sie gerade ist, bei Dir der RM 14! Im Profil ist aber noch die Profilzeile vom Bremskontakt RM 5 der 4. FS, somit muss erst diese Profilzeile abgearbeitet werden, bevor die Profilzeile vom Ziel-RM 4 abgearbeitet wird. Allerdindgs kann bei diesem Problem die 4.FS auch zu früh freigegeben werden. Desshalb die Usache finden und beseitigen.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk