Hallo Zusammen
Gibt es eine vernünftige Lösung, den Lichtsignaldecoder von Littfinski, LS-DEC-SBB mit WDP zu betreiben. Dieser Decoder benötigt für ein Signal mit 4 Fahrbegriffen und dem Haltbefehl, 4 Adressen.
Muss man das allenfalls mit 2 Signalen lösen, oder geht es anders.
Danke im voraus für Eure Hilfe.
Freundliche Grüsse
Max
Hallo Max,
es geht mit einem Signal, vierbegriffig, ohne Vorsignal. Läut bei mir einwandfrei. Dies mußt Du entsprechend im Gleisbild vorsehen. Du mußt nur für die verschiedenen Signalbilddarstellungen entsprechend die Adressen eingeben und der Decoder muß die Adressen lernen.
Gruß aus Berlin
Hans
Hallo Max,
kann man denn jetzt überhaupt das Schweizer Signalbild mit dem LDT richtig darstellen?
Hallo Hans-Jürgen
Danke für die Antwort.
Es sind aber bei mir 5 Begriffe und es werden 4 Adressen benötigt. Wo, wie, kann man 4 Adressen vergeben? Es besteht doch nur die Möglichkeit 2 Adressen zu vergeben.
Hier die Auflistung / Zuteilung der Adressen gemäss LDT:
Adr 569 rote Taste = Halt ( 1 x rot)
Adr 569 grüne Taste = Fahrt ( 1 x grün)
Adr 570 rote Taste = Fahrt 40 km/h ( 1 x grün, 1 x gelb)
Adr 570 grüne Taste = nicht belegt
Adr 571 rote Taste = Fahrt 60km/h ( 2 x grün)
Adr 571 grüne Taste = nicht belegt ( kann für 6. Begriff verwendet werden)
Adr 572 rote Taste = nicht belegt
Adr 572 grüne Taste = Abschnitt frei, nächstes Sig mit Halt erwarten ( 2 x gelb)
Der Decoder kann nicht anders einlesen, meine ich.
Als eine mögliche Notlösung habe ich das im Gleisbild gezeichnete Signal als virtuell angehakt, mit Adr 568. Das Signal habe ich mit einem k84 und 3 Taster, die in einer Ecke des Gleisbildes sind, angesteuert. Am k84 ist die Adr 569 r und g, am 1. Taster 570 r, am 2. 571 r und am 3. 572 g.
Bei der FS-Aufzeichnung habe ich das virtuelle Signal als Zeichen für mich mit Halt oder Fahrt aufgezeichnet. Das reale Signal stelle ich über Folgeschaltung.
Was ich jetzt noch nicht weiss, ist, wie sich das in einer Zugfahrt verhält. Weil ja der Fahrbegriff erst real geschaltet wird, wenn Folgeschaltung "Kontakt xy besetzt" zur Ausführung kommt, kann es vielleicht zu komischen Anzeigen kommen. Aber das muss ich jetzt noch ausprobieren.
Aber nochmals die Frage: Geht das nicht auch einfacher? Dieser Decoder ist doch schon länger auf dem Markt. Oder ist mein Wunsch etwas exotisch?
Danke und freundliche Grüsse
Max
In Antwort auf:
Hallo Max,
kann man den jetzt überhaupt das Schweizer Signalbild mit dem LDT richtig darstellen?
Hallo Jens
Ja, das geht wunderbar
Hallo Herr Schmid.
Gehen Sie doch auf die Littfinski Internetseite
www.ldt-infocenter.com und dann auf Downloads / LS-DEC-SBB (Anschlussbeispiele ) und laden die Datei lsdec-sbb_info.zip runter.
Die PDF-Datei können Sie dann öffnen und Sie finden ab Seite 8 ,was Sie brauchen.
Die vier Adressen beziehen sich auf zwei Fünfbegriffige Signale.
Zum Programmieren des Decoders drücken Sie die Prograammiertaste .
Jetzt das 1.Signal im Gleisbild anklicken und Programmiertaste noch mal drücken.
Jetzt das 2.Signal im Gleisbild anklicken und danach zum 3.mal die Programmiertaste drücken.
Der Decoder ist dann programmiert.
Mit freundlichem Gruß
Herbert Mak
Hallo Herr Mak
Danke für den Tip, allerdings habe ich diese Dateien schon vor längerer Zeit in anderem Zusammenhang (IIm) heruntergeladen.
Nun ist es aber schon so, dass pro einzel angesteuertem Signal mit 5 Begriffen, 4 Adressen belegt werden. Bei 4 begriffigen Signalen reichen 2 Adressen.
Also hoffe ich auf weitere Lösungsvorschläge.
Hallo Herr Schmid.
Sie haben Recht. Es werden pro Anschlusseite vier Adressen eingelesen auch wenn man nur drei braucht.
Habe mit LS-DEC-DB und mit einem zweibegriffigem Signal und einem verstecktem k84 getestet und es scheint zu funktionieren!
Bei mir funktionierte ein Vierbegriffiger auf diese weise ohne Probleme.
Das Einlesen der Decoder ist bestimmt gleich ,nur die Darstellung am Signal ist SBB .
Keine virtuelle Magnetartikel
1. Gleisbild : Vierbegriffigen Signal (Adr.481/482) und versteckten k84(Adr.483 ) einzeichnen.
2. a . Vierbegriffige FS aufzeichnen .
b. Fünfbegriffige FS : Die FS a komplett kopieren .Das Aufzeichnen starten und vierbegriffigen Signal mit der rechte Maustaste löschen.
Jetzt noch die zwei FS, Zügen oder Loks zuweisen.
3. Folgeschaltung Vierbegriffige FS: Bei Zielkontakt (oder Kontakt x ) Vierbegriffigen auf rot.
Folgeschaltung Fünfbegriffige FS : Bei Startkontak k84 auf rot und bei Zielkontakt
Vierbegriffigen auf rot
Nach Anschlussplan 2.1 k84 rot = 60 km/h , k84 grün = 90 km/h
In ,,Einzel - Funktion" könnten Sie so zwei Fünfbegriffige pro Dekoder steuern.
Mit anderen Adressen für k84 könnten Sie alle 16 Möglichkeiten stellen
ZF oder ZFA würde das dann genau so steuern.
Es entsteht allerdings Schwachsinn wenn man Grundstellung ausführt .
Ich musste mit der Maus das Signal dann auf rot stellen.
Ja,genauso ist es.
Es dürfen aber keine virtuelle MA-s sein.
Die Adressen sollten aber am Anfang eines Keybords sein.
Darum ändere ich oben die Adressen auf 481/462 und 483.
Das ist der 31. Keyboard.
So kann man am besten den Zusammenhang sehen.
Mit freundlichem Gruß
Herbert Mak
Hallo Herr Mak
Danke für die Antwort und Ihre Bemühungen.
Also scheint es keinen anderen Weg zu geben, als den, mit dem Umweg über einen oder, bei noch mehr Signalbildern, mehreren viruellen Schaltern.
Beim späteren automatischen Betrieb der Anlage spielt es letztendlich keine Rolle, über wieviele Ecken man die Fahrstrasse aufgezeichnet hat. Wichtig ist ja, dass es dann betriebssicher läuft.
Meine Variante habe ich in Anlehnung an Drucktastenstellwerktische angelegt. Da wird, bei einer mir bekannten Ausführung, dem Fahrdienstleiter optisch nur angezeigt, dass ein Fahrbefehl erteilt wird, oder ob das Signal auf Halt steht. Also nur Rot oder Grün. Was für ein Signalbild am Signal gezeigt wird, sieht der Fdl nicht, dies macht die Stw-Elektrik/Elekrtonik selbst. (Wenn ein Lampendefekt vorliegt, wird dies über einen anderen Prüfmechanismus gemeldet.)
Nochmals besten Dank