Hallo Modellbahnkollegen,
ich möchte meine Weichenstraße im Schattenbahnhof sinnvoll in die Rückmeldung mit einbeziehen. Damit ich einen abwechslungsreichen Betrieb hinbekomme, muss ich die K-Kreuzungsweichen (Mä2260)sowie die anderen beiden Weichen wohl mit Rückmeldern versehen.

Ich dachte daran jeder Weiche einen eigenen RMK zuzuordnen. Eigentlich wollte ich das mit Reflexlichtschranken realisieren, die ich zwischen die Schwellen platziere. Aber bei den Kreuzungsweichen ginge das nur vor und hinter der Weiche

Wie macht ihr das denn bei einer längeren Weichenstraße? Ich möchte ungern den kpl. Bereich sperren, wenn ein Zug von A nach B fährt, obwohl mehrere Fahrten gleichzeitig bei entsprechender Weichenstellung möglich wären.
Irgendwo hier im Forum habe ich mal so´ne Umbauanleitung für Märklin K-Weichen gesehen, aber noch keine bzgl. Kreuzungsweichen

Gleisbild vom SBF hab´ich mal beigefügt
Hallo Thomas,
In Antwort auf:
Ich dachte daran jeder Weiche einen eigenen RMK zuzuordnen
Ich nehme an Sie meinen die Kreuzungsweichen:
Damit erreichen Sie sicherlich, das alle gleichzeitig kollisionsfrei denkbare Fahrten vom unteren Teil des SchattenBf in den oberen und umgekehrt auch mit den den Fahrweg sichernden Verriegelungen von WDP gleichzeitig ausgeführt werden können.
Da die sich kreuzenden Ein- und Ausfahrt bei Rechtsverkehr sowieso auf max 1 bis 2 gleichzeitig fahrenden Züge begrenzt ist, wird der Durchlass Ihres Schattenbahnhofs auch durch folgende Lösung nur leicht eingeschränkt.
Die gelbe Strecke als ein einziger RMK.
Gleichzeitig bietet Ihr Entwurf die Möglichkeit Züge nur einmal abzustellen, und direkt wieder auszufahren. Ich würde diese Lösung präferieren, und dabei sehe ich dann keinen Gewinn durch separate RM der Kreuzungsweichen.
In Antwort auf:
Eigentlich wollte ich das mit Reflexlichtschranken realisieren
Die in diesem Fall vollständige andauernde Rückmeldung des Belegtzustandes aller SchattenBfs-Gleise ist durch Lichtschranken nur sehr schwer und unter zu Hilfenahme einiger weiterer Schaltungen zu erreichen.
Ich empfehle deshalb das bewährte Belegtmeldungsverfahren anzuwenden.
Die Diagonal-Lösung gefällt mir gut, und bietet betrieblich mehr Möglichkeiten und Einflussnahme als eine Anordnung mit doppelt-langen Abstellgleisen. Um Störungen im Betrieb vorzubeugen, sollten Sie eine perfekte Funktion der DKW's mit Ihrem Rollmaterial sicherstellen. DKW's sind diesbezüglich im allgemeinen empfindlicher als einfache Weichen. Sollten Probleme mit den Kreuzungsweichen zu erwarten sein, würde ich einer doppelte Diagonale aus Normalweichen den Vorrang geben. Diese erreicht dann auch nochmal einen höheren Durchlass wenn Sie den SchattenBf in beide Richtungen befahren.
Grüße
Frank
Hallo Frank,
danke für Ihr Statement, ja ich meine die Kreuzungsweichen.
In Antwort auf:
Die gelbe Strecke als ein einziger RMK.
Gleichzeitig bietet Ihr Entwurf die Möglichkeit Züge nur einmal abzustellen, und direkt wieder auszufahren. Ich würde diese Lösung präferieren, und dabei sehe ich dann keinen Gewinn durch separate RM der Kreuzungsweichen.
Vorteil wäre, dass Züge vom oberen Teil in den unteren Teil des Schattenbahnhofs fahren können, und umgekehrt ohne auf die Freigabe der kompletten Weichenstraße warten zu müssen 
Damit wir uns da nicht missverstehen - ich bin nicht wild darauf unbedingt jede Weiche mit einem RM zu versehen. Ich dachte nur, es wäre geschickter das von vornherein zu berücksichtigen, wenn´s denn erforderlich sein sollte, oder als zweckmäßig erscheint. Ich bin mir da unsicher, deshalb wollte ich die Meinung der WDP-Experten mal "hören".
Hallo Thomas,
In Antwort auf:
Vorteil wäre, dass Züge vom oberen Teil in den unteren Teil des Schattenbahnhofs fahren können, und umgekehrt ohne auf die Freigabe der kompletten Weichenstraße warten zu müssen
Ich habe nachstehende Lösung als die vorteilhaftere gesehen, sie halten jeweils an einem der mit dem hohlen Dreieck gekennzeichneten Gleise, und fahren ohne nochmal zu halten über eines der mit 3 Pfeilchen gekennzeichneten Gleise wieder aus bzw. ein:
Die Züge brauchen zur Passage des Schattenbahnhofs nur einmal anhalten. Die Fahrten vom oberten in den unteren teil können entfallen. Das ganze verhält sich wie ein eintiger 12-gleisiger Schattenbahnhof.
Das schont Rollmaterial und entlastet Digitalkomponenten und Rechner.
Das ganze würde auch biderektional funktionieren (auch grau Pfeile), allerdings mit recht hohem Aufwand in allen Disziplinen und nur in ganz wenigen bestimmten Situationen mit erhöhtem Durchlass. Allerdings könnten Sie damit auch echten Wendezugbetrieb realisieren.
Grüße
Frank
Hallo Frank,
In Antwort auf:
Das ganze würde auch biderektional funktionieren (auch grau Pfeile)...
So ist das ja eigentlich auch gedacht. Meine Gedanken gingen unabhängig von der Einfahrrichtung in den Schattenbahnhof dahin, dass auf der einen Seite ein Zug durch die Weichenstraße einfahren kann und gleichzeitig ein anderer Zug über die Weichenstraße in die andere Richtung hinaus.
Ist es da nicht sinnvoll die einzelnen Kreuzungsweichen mit jeweils einem RMK zu bestücken?
Hallo Thomas,
im Workshop #9 wurde der Umbau u.a. der C-Kreuzungsweiche beschrieben. Das müßte meiner Ansicht nach auch auf die K-Kreuzungsweiche zu übertragen sein. Der Workshop #8 beschreibt den Umbau.
Wenn Deine Anlage noch im Aufbau ist, würde ich Dir empfehlen alle Kreuzungen und Weichen rückmeldefähig zu machen. Damit sind die Verriegelungen der FS sicherer und flüssiger zu machen. Auch kannst Du dann evt. Mit den gesonderten RMKs ein Nothalt bei Falschfahrt realisieren. Siehe auch
den Tip unter Tips und Tricks . Der Aufwand ist im Moment etwas höher, spart aber hinterher evtl. eine Menge Ärger.
PS: Mit dieser Schnapszahl 1111, darf ich mir heute abend noch einen genehmigen?
Hallo Peter,
vielen Dank,
In Antwort auf:
im Workshop #9 wurde der Umbau u.a. der C-Kreuzungsweiche beschrieben. Das müßte meiner Ansicht nach auch auf die K-Kreuzungsweiche zu übertragen sein. Der Workshop #8 beschreibt den Umbau.
genau danach hatte ich gesucht. 
Meine Anlage ist mehr oder weniger im Aufbau. Eigentlich war der Schattenbahnhof soweit mit Reflexlichtschranken für den Betrieb mit Softlok hergerichtet. Dann bin ich über WDP gestolpert und habe Dank Solinger WDP-Stammtisch und Ulrich Weber den Entschluss gefasst, Softlok rauszuschmeissen und WDP einzusetzen. 
Nochmal Danke für Eure Tipps!
Bin echt begeistert von diesem Forum!!!
Hallo Thomas,
In Antwort auf:
Ist es da nicht sinnvoll die einzelnen Kreuzungsweichen mit jeweils einem RMK zu bestücken?
Ich meine weiterhin nein.
Ich möchte an dieser Stelle folgendes empfehlen:
Erstellen Sie jetzt bereits jeweils ein WDP-Projekt mit und eins ohne getrennte Rückmeldung.
Das zweite Projekt haben Sie durch Neuanlage Sichern des ersten und Rücksichern ins zweite schnell erstellt und auf getrennte Rückmeldung umgestellt.
Mit Hilfe der WDP Simulation können Sie nun hervorragend Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Verfahren vergleichen.
Viele Grüße mit Intresse am Ergebnis.
Frank
Und natürlich Prost an Peter
Hallo Frank,
das ist natürlich eine Glaubensfrage. Ich bin aber schon der Meinung, es macht Sinn. Gerade bei einer Weichenstraße, bei der nur eine Weiche verriegelt ist, werden nicht alle blockiert.
Aber letztendlich muß das jeder für sich alleine entscheiden!
Hallo Frank,
gute Idee! Werde das mal durchspielen und melde mich sicherlich dazu.
Hallo Peter, Tom und Frank!
Ich schließe mich der Meinung von Peter an, weil durch einen langen RMK quer über die ganzen Gleise ziemlich viel Blockiert wird. Es könnten dann nicht 2 Züge gleichzeitig den Schattenbahnhof verlassen. 2 Züge wären aber auf jeden fall möglich, da der Schattenbahnhof 2 Ausgänge hat. Jedenfalls "untenrum" im Bild. Dann würde ich entweder die den "Quer-RMK" in mindestens in 2 Teilen, sodass ein Zug oben und einer unten den Bahnhof verlassen kann bauen, oder aber keine Überwachung. Es ist ja nicht so, dass die Fahrstraßen frei gegeben werden, wenn ein kurzer Zug gerade auf dem unüberwachten "Quergleis" mal kurz verschwindet.
Das einizig Negative ist, wenn man den kurzen Zug für einen Moment nicht auf dem Monitor sehen kann.
Ich habe bei mir auch einige Weichen direkt hintereinander, welche nicht überwacht sind. Seit 3 Jahren, also seit bestehen des SBHF´s, hat es an der Stelle keinen Unfall in Folge mangelnder Überwachung gegeben.
Da die Weichen nicht einseitig masseisoliert sind, ist auch noch kein Zug darauf stehen geblieben. Ist ja auch ein Vorteil.
Man kann sich trefflich streiten, was wohl in dem Fall das Beste ist, aber das wollen wir doch gar nicht, oder?
@ Peter
Auf die 1111 Beiträge darfste Dir sichen auch 2 oder 3 genehmigen

Gruß Achim
PS.: Ich habe für Peter gerade ein grünes Signal gesucht. Wäre es nicht schön, wenn man seine Meinung hier im Forum mit Signalen bekräftigen könnte? Peter würde jetzt Grün und frei Fahrt bekommen. Bei einem klaren NEIN könnte ein rotes Signal dahinter stehen. Und wenn einer was Dummes los lässt, so wie ich jetzt gerade, gäbe es Grün-Gelb für "nu mach mal halb lang..."
Hallo Tom,
Im Anhang befindet sich ein Bild, welches zeigt, wo die Verbindungsstege aufgetrennt werden können. Leider habe ich keine der Kreuzungsweichen mehr und kann mich deshalb nicht festlegen, wo sich die Verbindungsstege genau befinden. Deshalb weiß ich auch nicht genau, ob sich links und rechts eine Verbindung befindet, vermute dieses aber. Tenne ein Verbindung durch, prüfe mit einem Durchgangsprüfer ob noch eine Verbindung besteht. Wenn ja, trenne diese auch mit einem ,,Dremel" durch. Achte darauf, welche Seite Du als Rückmeldung benutzen willst. So kannst Du jede Weiche rückmeldefähig machen.
Hallo Achim,
In Antwort auf:
Ich habe bei mir auch einige Weichen direkt hintereinander, welche nicht überwacht sind.
Ich denke darauf wird´s hinauslaufen.
In Antwort auf:
Da die Weichen nicht einseitig masseisoliert sind, ist auch noch kein Zug darauf stehen geblieben.
Ist auf jeden Fall besser bei kleinen Fahrzeugen (Köf, Schienenbus usw.)
Ich merke schon - die Meinungen gehen an der Stelle auseinander. Ganz sicher will ich hier aber keinen Glaubenskrieg anzetteln. Vielleicht würfel ich ja, oder befrage das Orakel 
Aber auf jeden Fall will ich den Tipp von Frank auch berücksichtigen, mal beide Varianten zu testen.
Hallo Peter,
herzlichen Glückwunsch zum 1111. Eintrag und weiterhin viel Spaß mit der Moba und WDP und lass es dir schmecken.
Hallo Willi,
ich habe in der Schattenbahnhofebene die einfachen Kreuzungsweichen mit einem Antrieb verbaut. Ob ich die jetzt so umbauen könnte, wie´s bei der DKW mit 2 Antrieben machbar ist, muss mal genauer checken.
Mir scheinen dann aber Massekontakt-Probleme vorprogrammiert zu sein. Bin da noch unschlüssig.
In Antwort auf:
Mit dieser Schnapszahl 1111, darf ich mir heute abend noch einen genehmigen?
Hallo Peter,
herzlichen Glückwunsch zu dieser Zahl.

Ein paar Tage früher und es wäre ne richtig tolle Zahl geworden.
Von mir Prost Peter
Hallo Tom
Würde nicht würfeln, sondern das Orakel von Delphi fragen !
Gruß aus SAYN nördlich des Weiswurst-Äquators
Wilfried
Hallo und danke an alle, an den 11.11. habe ich garnicht gedacht, vielleicht hätte ich mich dann noch ein bißchen geeilt. Hat übrigens geschmeckt.
Aber nicht vom Themna abweichen!! Bei der schlanken K-Kreuzungsweichen sind die Außenschienen auch getrennt, also keine weitere Operationen notwendig.