Seite drucken - RailCom

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: pohl in 27. November 2006, 16:33:14

Titel: RailCom
Beitrag von: pohl in 27. November 2006, 16:33:14
Hallo,
ich habe eine Frage an die Beta-Tester, das RailCom- bidirektionale System ist seit ca. 6 Wochen von der
NMRA festgelegt worden ,wird das RailCom auch bei der neuenWinproX verfügbar sein?
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Pohl  
Titel: Re: RailCom
Beitrag von: Peterlin in 27. November 2006, 17:03:38
Hallo Herr Pohl,

Nein , RailCOM wird noch nicht in der Pro X zu finden sein.

Als Zugerkennungssysteme können in der Pro X das TD88 (LDT) , welches über den s88-Bus läuft, der BM8i Decoder von Müt und weiterhin das Inter 10 über COM (ebenfalls LDT, früher Helmo) genutzt werden.  

Nachträglicher Zusatz: RailCOM ist auch bisher in keiner von Win-Digipet unterstützten Zentralen zu finden. (Insbesondere auch nicht im Schnittstellen-Protokoll)
Titel: Re: RailCom
Beitrag von: Frank Mondorf in 27. November 2006, 17:40:23
Hallo Herr Pohl,

im Bereich rollenteiligen MoBa-Spielens im MoBa-Verein von z.B. MoBa-Rangierern mit Handreglern und WDP gestützten Fahrdienstleitern sehe ich RailCom als eine mögliche Technologie zur Zugnummernerkennung mit automatisierter Adressübernahme nach WDP. Bei uns im Verein noch lange nicht konkret, da wir ansonsten nur noch Lenz-Gold kaufen dürften.

Mich würde aber interessieren, wo Sie Einsatzgebiete sehen?
Weiterhin interessiert mich ob Sie RailCom schon mal ausprobiert haben?

Grüße und Danke für evtl. Antwort  
Titel: Re: RailCom
Beitrag von: pohl in 27. November 2006, 17:48:26
Hallo,
bei ESU wird derzeit das Protokoll mit Nachdruck für die ECos-Zentrale erstellt,und es wird jedem der es haben  will zur Verfügung gestellt.Danach müßten die Software Hersteller Ihre Programme angleichen.Das habe ich von ESU per E-Mail mit geteilt bekommen.
Mit freundlichen grüßen
Wolfgang Pohl  
Titel: Re: RailCom
Beitrag von: Peterlin in 27. November 2006, 18:36:06
Hallo Herr Pohl,

jetzt werfen Sie aber etwas durcheinander. RailCom hat nichts mit dem Protokoll der ECoS zu tun.

Wir haben bereits den ersten Entwurf dieses ECoS-Protokolls, nur von RailCOM ist darin noch nichts zu lesen.

Klar, wir stehen natürlich immer noch Gewehr bei Fuß und mischen ein wenig bei dem endgültigen ECoS Protokoll mit.  
Titel: Re: RailCom
Beitrag von: Peter Ploch in 27. November 2006, 23:53:05
Hallo Wolfgang,

mittlerweile hast Du ja auch im Stummiforum nach "RailCom" gefragt. Vielleicht interessiert es andere WDP-Freunde auch  die Diskussion.

Bedeutet diese Entwicklung eigentlich, daß man damit beispielsweise mit einem RMK herauslesen kann, welche Adresse gerade auf dem Loknummernfeld steht?    
Titel: Re: RailCom
Beitrag von: Gian Bott in 28. November 2006, 13:18:39
Hallo Peter,

Ich vermute, dass es zum auslesen der Lokdecoder auch bei Railcom "echte" Gleisbesetztmelder sein müssen, wie wir  "Gleichstromfahrer" diese schon verwenden. So wäre es schon lange möglich, mit den GBM von Müt (8i) die SX-Lokdecoder auszulesen, welche gerade auf einem entsprechenden Meldeabschnitt stehen oder fahren. Nur bedingt das die Anpassung der meisten Loks und beleuchteten Wagen, indem man Dioden in diese einbaut, um die Glühbirnchen vom Digitalstrom/Datenstrom abzukoppeln. Um diesen Aufwand kommt man auch bei anderen Rückmeldungen Decoder - Gleis - Zentrale nicht herum. Das ist der Grund, dass ich auch meine 8i GBM's als ganz normale GBM's betreibe und auf die Rückmeldung verzichte (ich habe ja WDP, da weiss ich auch, wo sich die Loks befinden).

mit freundlichen Grüssen

Gian    
Titel: Re: RailCom
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 28. November 2006, 20:50:48
Hallo,

die bidirektionale Kommunikation steckt noch in den Kinderschuhen und dauert sicher noch ein ganzes weilchen bis es Marktreif und erwachsen ist und ob dann noch S88 Bus und Co exitieren bzw. ein Neukauf der Rückkanaltauglichen Melder lohnt ist abzuwarten! Man muss ja dann jeden einzelnen Kanal intelligent machen usw...