Hallöchen...
so habe die erste Fahrstrasse im Schattenbahnhoff aufgezeichnet...soweit alles OK...
Wenn ich nun sage ...Lok fahr diese Fahrstrasse wird alles gestellt. die Lok fährt an und bleibt dann stehen...
woran kann das liegen....???
Grüße
Michael
Hallo Michael,
In Antwort auf:
Wenn ich nun sage ...Lok fahr diese Fahrstrasse wird alles gestellt. die Lok fährt an und bleibt dann stehen...
woran kann das liegen....???
bei welchen Kontakt bleibt die Lok stehen? Streckenkontakt, Bremskontakt????
Ist die Startgeschwindigkeit der Lok auch richtig eingestellt? Ist die Startgeschwindigkeit der Lok Minus Geschwindigkeit eingetragene Geschwindigkeit eines Strecken- oder Bremskontaktes kleiner oder gleich "0", so bleibt die lok stehen.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
Hallo Michael!
In Antwort auf:
die Lok fährt an und bleibt dann stehen...
woran kann das liegen....???
Das passiert auch, wenn der Startkontakt = der Zielkontakt ist. Hast Du zufällig eine ganze Runde von z.B. Kontakt 1 zu Kontakt 1 aufgezeichnet?
Für eine komplette Rund brauchst Du mindestens 2 Fahrstraßen, welche Du dann zu einer Zugfahrt zusammenfügen kannst.
Gruß Achim
In Antwort auf:
die Lok fährt an und bleibt dann stehen...
woran kann das liegen....???
Hallo Michael,
die Zugfahrt darf nicht über den Startkontakt hinaus führen. (Startkontakt nicht kreuzen)
Hallöchen...
lso die Lok soll eine Blockstrecke fahren...die ich als Fahrstrasse aufgezeichnet habe...das ganze geht über 6 Kontakte.keiner ist doppelt....sofort nach dem anfahren , das ganze hat den Strtkontakt noch nicht verlassen , bleibt die Lok stehen....
Grüße Michael
Hallo noch mal!
Dann schau mal nach ob Du in den Freigabebedingungen nicht zufällig den Startkontakt anstatt dem Zielkontakt eingetragen hast. Freigegeben wird die Fahrstraße erst wieder, wenn die Lok am Zielkontakt angekommen ist. Du darfst Freigabebedingungen mit den Stell(und fahren)bedingungen nicht verwechseln.
Ob hier der Fehler zu suchen ist?
Gruß Achim
Hallo Achim ,
also habe mit dem Fahrstr.Editor eine Blockstrecke von Gl.1 zum ersten Signal erfasst.
als da wären...
Im Gleis 1 sind folgende Kontakte... 1 2 3 .
Ausfahrgl. die kontakte 4 5 6 7 dann kommt das Signal und ende der Blockstrecke.
Fahrstraße wird gestellt wenn Kontakt 7 frei ist und kontakt 2 + 3 besetzt ist...
Zugnummernfeld bei Kontakt 2 + 7
Bremmskontakt 6
Ich hoffe du kannst nun was damit anfangen....
Ich muß sagen das aller Anfang echt schwer ist....

Grüße
Michael
Hallo Michael,
1. die Zugnummernfelder sind RM-Nr. gekennzeichnet?
2. Unter Stellbedingungen eintragen Startfeld ( nur 1 ) ist besetzt, alle anderen sind frei.
Start- ( 1 )/Brems- ( 6 )und Ziekontakte ( 7 )
3. Freigaben: Zielfreigabe ( 7 ) anhaken = besetzt
Viel Glück.
Hallo Gerd ,

das werde ich versuchen wenn ich nach Hause von Nachtschicht komme....
besten Dank ,
Grüße aus Gladbeck
Michael
Hallo Michael,
wie reagiert denn die Simulation, verhält die sich genauso?
Die Frage geht eher an die Programmierer/Profis. Erkennt die Simulation Probleme mit falschen(schlechten) Geschwinigkeitswerten? Bzw. kann man das überhaupt unterscheiden?
arbeitende Grüsse
Andreas
Hallo Andreas,
In Antwort auf:
Die Frage geht eher an die Programmierer/Profis. Erkennt die Simulation Probleme mit falschen(schlechten) Geschwinigkeitswerten? Bzw. kann man das überhaupt unterscheiden?
Wenn in der Simulation das Lok-Control geöffnet ist, kann man darin sehen, ob ein Fahrbefehl anliegt oder auch nicht. Da muss schon das Lok-Control in der Simulation beobachtet werden, um zu sehen was die Lok für Befehle bekommt. Auch wenn die Lok in der Simulation keinen Befehl bekommt bzw. die Lok steht , erreicht sie ihr Ziel! 
@Michael
Da eine Ferndiagnose an Hand der Beschreibung schwer ist, kannst Du mir mal eine Datensicherung als ZIP ohne Symbole schicken, ich sehe es mir dann mal an.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
So der Tipp mit dem Freigabekontakt war der richtige.....
so langsam begreife ich wie so eine Fahrstrasse funktioniert.Ich hatte gedacht das ich bei Freigabe "FREI" stehen haben muß...da habe ich den Haken reingemacht und dann läuft es auch....
vielen Dank an alle die einem WIN-DIGIPET Anfänger so einen Fehler bestimmt verzeihen werden...

Ich werde bestimmt mit weiteren solchen Fehlern Euch noch öfter mal um Rat fragen....

Viele Grüße aus Gladbeck
Michael
Hi Michael,
In Antwort auf:
an alle die einem WIN-DIGIPET Anfänger so einen Fehler bestimmt verzeihen werden...
aber erst, wenn Du nachweisen kannst, das Handbuch gelesen zu haben. 
In Antwort auf:
Ich werde bestimmt mit weiteren solchen Fehlern Euch noch öfter mal um Rat fragen....
"Haken"-Tipps gibts nicht mehr. 
Hi Karl,
sei doch nicht so hart mit dem Junior.
Setzt Dich auf Deinen Drathesel und fahr mal hin und helf ihm. Ist doch nur ein Katzensprung für Dich.