Hallo Eisenbahnfreunde!
Ich habe Win-Digipet, und eine Testanlage mit Rückmeldung incl. Gleisbesetzemelder. Nun habe ich eine Farge:
Wenn ich in einen Rückmeldebereich eine Lokadresse in meine Zuganzeige setze, und einfach losfahre (ohne Fahrstraße) geht die Adress nicht mit in den nächsten Rückmeldebereich, dass geht nur bei Fahrstraßen. Kann ich dagegen nichts machen?
Danke schon mal für eure Hilfe!!!!!!!!!!!!
Hallo Herr Kramer,
ohne Fahrstrasse geht das leider nicht. Um die Zugnummernanzeige nachzuführen, müssen Sie immer über Fahrstrassen fahren, sei es per Start/Ziel, per Automatik mit Anforderungskontakten oder per Fahrplan.
Danke schon mal dafür.
Ist das genauso bei Signalen?
Ich stelle die Signale auf rot und fahre (wieder ohne Fahrstraßen) los. Das is dem Programm vollkommen egal.
Geht die Signalumstellung durch das Programm auch nur bei Fahrstraßen?
MFG Kramer
Hallo Herr Kramer,
ohne Fahrstraßen geht's nicht. Der PC muß schließlich "wissen", von wo nach wo welche Lok wie fahren soll. Nur mit Fahrstraßen können Sie alle Vorzüge von WDP nutzen.
Dankeschön, jetzt geht das so langsam.
Leider habe ich aber schon wieder ein Problem.
Auf den Messeanlagen von Viesmmann laufen (unter Windigipet) oft zwei Lokomotiven in einem größeren Kreis mit Blockstellenbetrieb. Die bremsen ab, wenn ein Block belegt ist, fahren wenn er frei ist wieder an, und so weiter.
Wie geht sowas?
Hallo Herr Kramer,
bitte schauen Sie sich doch mal die Workshops an:
http://www.windigipet.de/download4.html daraus müßte eigentlcih alles hervorgehen, was Sie zum fahren im AK-Betrieb und den vielen weitere Möglichkeiten von WDP wissen müssen.
Freundliche Grüße
Marcus Spannagel
Hallo Zusammen, habe ich etwas falsch verstanden? Ich kann doch selbstverständlich über WDP Loks/Züge steuern auch ohne Fahrstraßen, nur mit Fahrregler und durch dass Stellen von Signalen und Weichen, also einfacher Handbetrieb, oder?? Das hat eigentlich bei mir bis jetzt funktioniert.
Grüße Peter
Hallo Herr Ploch,
Klar, das geht auch! Zu eigentlich JEDEM Zeitpunkt können Sie IMMER auch die Loks / Weichen / Signale manuell steuern und schalten. Wenn Sie parallel dazu auch Automatiken aktiv haben, wird WDP Ihnen das schon mitteilen

Ohne jede Fahrstrasse und Automatik wäre WDP dann eingesetzt, als "elektronisches" Gleisststellpult.
Grüsse
Rüdiger Dietloff
Hallo Peter
Ja natürlich geht das, aber nur wenn Sie Stromlosabschnitte installiert haben.D.h. die Züge bekommen über WDP die im Lokkontrol vorgegebene Geschwindigkeit, und fahren mit dieser solange sie Strom haben.
Stelle ich aus WDP ein Signal auf rot, und schaltet dies den Strom im Haltebereich ab, bleibt die ankommende Lok apruppt stehen.
Alles was eleganter gelößt werden soll, muß über Automatik oder Fahrplan realisiert werden.
FP und AK-Betrieb stützt sich auf Fahrstrassen, in denen die "Inteligenz" von WDP begründet liegt.

Ich kann meine Loks auch "von Hand" mittels Start und Ziel (rechter Mausklick) komfortabel steuern, das setzt aber auch korekt erfasste Fahrstraßen voraus.

Hier müssen auch keine Stromlosabschnitte mehr Installiert sein, also die Signale sind nur noch "Show".
Erstmal danke für alles, auf meiner testanlage fahren nun zwei Loks über Automatikbetrieb und Fahrstraßen.
Aber nun habe ich schonwieder ein Problem:
Wie gesagt, es ist eine Testanlage mit nur 4 Blöcken, sodass mein Computer oft die Signale schalten muss. Manchmal schaltet er aber innerhalb einer halben sekund von rot auf grün und wieder auf rot. Da kommt mein (ich denke mal guter, LDT) Signaldecoder nicht mit und geht nur auf grün. Kann ich es verhindern, dass mein Pc so schnell schaltet?
MFG Kramer
Hallo Herr Kramer,
die Signale können Sie in einer FS (=Fahrstraße) auf zweierlei Arten schalten:
1. Mit der Aufzeichnung des Fahrwegs (inkl. Signale). Dann hängt der Schaltvorgang von den eingetragenen Stellbedingungen der FS ab.
2. Mit der Folgeschaltung. Hier können Sie an einem klar definierten Kontakt den Zustand ihres Signales ändern (das geht sowohl mit Kontakt="Belegt" als auch mit Kontakt="Frei")
Im AK-Fenster haben Sie noch die Möglichkeit, die Kontaktabfrage zu verringern (oder zu erhöhen). Der Standardwert beträgt 1000ms.