Hallo Freunde,
ich bin nun stolzer Besitzer einer Sound-Lok und möchte diese auch mit WDP laufen lassen.
Nun ist es so, daß ich einzelne Funktionen der Lok an bestimmten Kontakten ein- bzw. auch wieder ausschalten will -> Profile nutzen!!

Nun meine Frage:
Ich habe einige Funktionen der Lok (z.B. Motor an/aus oder An-Fahr-Bremdverzögerung ein/aus) als Schalter und andere (Horn, Pfeife, Bahnsteigansage) als Taster in die Lok-Datenbank eingetragen. Bei den Funktionen, die ich als Taster hinterlegt habe, verstehe ich das Prinzip: Pfeifen -> Aktion bei einem betimmten Kontakt und dann wieder Ruhe..
Jetzt will ich immer, wenn der Zug in die Schattenbahnhöfe fährt, den Sound ausschalten. Und wenn der Zug wieder auftaucht, dann will ich ihn auch wieder hören.

Muß ich für alle Fahrstrassen, wo diese Lok fahren soll, Profile erstellen? Oder reicht es, wenn ich ein Profil habe beim Einfahren in den Schattenbereich mit "Sound aus"(Schalter) und eine mit "Sound ein" beim Ausfahren?
Bleiben dann die Soundeinstellungen gleich in den Fahrstrassen, die dazwischen genutzt werden, für die ich keine Profile erstellt habe?
Irgendwie bin ich aus dem Handbuch da nicht richtig schlau geworden.
Ich hoffe, Ihr könnt mir da weiterhelfen.
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Gruß Dörthe
Hallo Dörthe!
Für den Motor musst Du in den Profilen den Sound an jedem Kontakt eintragen. Der Schalter bleibt immer nur bis zum nächsten im Profil eingetragenen Kontakt eingeschaltet. Wenn Du den Sound nicht erneut aktivierst, heißt das für WDP, dass Du jetzt Ruhe haben willst. Ich meine mich zu erinnern, dass bei profillosen Fahrstraßen der Sound an, bzw. aus bleibt. Ich hab nichts mehr ohne Profile...
Und die Taster schalten nach der im Programm vorgegebenen Zeit wieder aus.
Wird schon klappen!
Gruß Achim
Hallo Dörthe,
In Antwort auf:
Muß ich für alle Fahrstrassen, wo diese Lok fahren soll, Profile erstellen? Oder reicht es, wenn ich ein Profil habe beim Einfahren in den Schattenbereich mit "Sound aus"(Schalter) und eine mit "Sound ein" beim Ausfahren?
Bleiben dann die Soundeinstellungen gleich in den Fahrstrassen, die dazwischen genutzt werden, für die ich keine Profile erstellt habe?
Genauso ist es. Diese zwei von dir genannten Profile reichen voll für deine Anforderungen. Bei allen normalen FSen lässt WDP die Sonderfunktionen unangetastet.
Grüße
Markus
Hallo Dörthe, hallo Achim,
m.E. bleibt der Lok-Sound so lange an, bis er an einem RMK den Befehl bekommt "Sound aus". In Deinem Beispiel: Einfahrt SbHf Lok-Sound aus, Ausfahrt SbHf Sound ein und so lange an, bis er wieder an der Einfahrt ausgeschaltet wird. Bei einem Taster muß der Sound an jedem RMK wieder eingeschaltet werden.
Hallo Markus, Du warst natürlich wieder schneller!
Hallo,
In Antwort auf:
In Antwort auf:
Muß ich für alle Fahrstrassen, wo diese Lok fahren soll, Profile erstellen? Oder reicht es, wenn ich ein Profil habe beim Einfahren in den Schattenbereich mit "Sound aus"(Schalter) und eine mit "Sound ein" beim Ausfahren?
Bleiben dann die Soundeinstellungen gleich in den Fahrstrassen, die dazwischen genutzt werden, für die ich keine Profile erstellt habe?
Genauso ist es. Diese zwei von dir genannten Profile reichen voll für deine Anforderungen.
Ist das denn nicht logisch ?
Wenn ich ein Profil erstelle dann gebe ich dieses doch für eine bestimmte Lok an.
Demzufolge werden die gleichen Fahrstrassen von den anderen Loks ohne dieses Profil gefahren.
Hallo Joachim,
hier ist auch nur vom Profil für eine Lok zu Rede. Wenn Du für andere Loks den gleichen Effekt erzielen willst, dann mußt Du selbstverständlich weitere Profile erstellen.
Hallo zusammen!
Also das Problem ist etwas komplexer :-)
Ich habe das so verstanden, daß man per RMK über einen Schalter in der Lok den Sound an oder ausschalten kann.
Ich gehe einmal davon aus, daß sich die Lok diesen Zustand dann merkt! Oder nicht?
Wenn ja, dann reicht es erstmal aus, den Sound über ein Profil bei Einfahrt in den Schattenbahnhof auszuschalten.
Und zwar bei JEDER möglichen Einfahrtsfahrstraße!
Sollte sich der Schalter in der Lok durch irgendeine Aktion (manuelles herausnehmen und testen u.s.w. ändern können, dann sollte man den Sound in jeder Fahrstraße im Schattenbahnhof ausschalten. Aber das ist wohl eher nicht wahrscheinlich.
Einschalten muß man ihn dann wieder bei JEDER möglichen Ausfahrt aus dem Schattenbahnhof, also Fahrstraße und Profil dort anpassen.
Jetzt hängt es wieder davon ab, was mit der Lok außerhalb des Schattenbahnhofs alles passiert. Bleibt der Schalter immer auf ON, dann muß natürlich nicht überall in den Profilen der Schalter gesetzt werden. Ansonsten zur Sicherheit überall einschalten.
Wie gesagt ich bin von einem Schalter ausgegangen, der sich seinen Zustand auch nach dem AUsschalten der Anlage merkt. Ist dies nicht der Fall, dann muß zu jeder FAhrstraße ein Profil erstellt werden wo er eingeschaltet bzw. ausgeschaltet wird.
Ich persönlich werde wohl auch zu jeder Fahrstarße für jede Lok ein Profil erstellen, damit kann man einfach feiner steuern und es ostet ja nichts außer etwas Zeitaufwand.
Gruß
Thomas
Liebe Freunde,
vielen Dank für Eure rege Rückmeldung. Ich sehe jetzt schon viel klarer

.
Vor allem freut es mich, dass ich nicht für alle Fahrstrassen Profile erstellen muß, sondern nur an den Schlüsselstellen!
Ich werde es jetzt testen und melde mich wieder, wenn ich was neues zu Berichten habe...
Liebe Grüsse
Dörthe
Hallo Freunde,
noch kurz vor dem Jahreswechsel eine Rückmeldung von mir. Ich habe jetzt meine ersten Profile erstellt

. Es hat sehr einfach funktioniert. Ich habe für jede Fahrstrasse, bei der ich in den Tunnel fahre (Sound aus) bzw. aus dem Tunnel komme (Sound ein) ein Profil erstellt. Da gibt es ja wirklich sehr viele Möglichkeiten und das nahezu selbsterklärend.
Nun habe ich noch ein Problem, vielleicht könnt Ihr mir da auch helfen. Ich habe beim Sounddecoder unter F8 die Bahnhofsdurchsage ("... der Zug fährt gleich ab..."). Diese will ich natürlich vor der Abfahrt einschalten. Geht echt super, aber.. egal, ob ich F8 als Schalter, Taster oder Wechsler definiere, spielt mir die Lok immer 2x die Durchsage ab, jeweils einmal beim Drücken bzw. Loslassen. Das ist natürlich nicht so richtig sinnvoll.

Vielen Dank schon mal im Voraus für Eure Tipps.
Gruß, Dörthe
Hallo Dörthe,
wenn es ein ESU-Sounddecoder ist, ist es etwa die Version 3.5 ?? Dann schaue mal, ob da nicht der "Doppelte Effekt" bei dem Decoder bei F8 aktiv ist. Wenn ja, dann wird der Sound beim Einschalten und Ausschalten je einmal abgespielt. Der "Doppelte Effeckt" sollte in Deinem Fall deaktiviert werden.
Mit freunlichen Grüßen
Dirk
Hallo Dirk,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Es handelt sich dabei wahrscheinlich um einen ESU Loksound mikro (ist in der 218 Doppeltraktion von Fleischmann SpurN eingebaut).
Wie kann ich diesen doppelten Effekt deaktivieren? Ich habe nichts in der Anleitung gefunden...
Grüße
Dörthe
Hallo Dörthe,
für F8 müssten es CV 190 & CV 193 sein,da müsste jeweils Bit 5 (32)gesetzt sein , dieser ist auf 0 zu setzen.
Wenn es diese
Anleitung ist, dann siehe mal auf Seite 22 und für das Function Mapping auf die Seiten 26-27.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
Hallo Dirk,
irgendwie bin ich immer noch nicht schlauer

. Meinst Du den Doppler-Effekt (S.22)? Das hat dann aber nichts mit meinem Problem zu tun.
Mein Problem ist, daß die Durchsage beim Drücken und Loslassen des Knopfes je einmal abgespielt wird. Jedes Betätigen des Knopfes führt zu einer Aktion. Es ist also kein richtiger Taster.
Vielleicht hilft es ja weiter, wenn mir einer sagen kann, wie ich für bestimmte Funktionen die Reaktion beim Loslassen des Knopfes unterdrücken kann.
Gruß, Dörthe
Heureka, Es ist vollbracht!!!
Mein Freund hat gerade noch einmal die komplette Anleitung vom Dirk durchgesehen und er hat es gefunden:
In CV 49, das Bit 7 von 1 auf 0 setzen und schon funktionierts.

Also noch einmal vielen Dank für Eure vielen Tipps.
Gruß, Dörthe