Hallo zusammen,
so langsam werden die Kinder größer und der Platz für die Eisenbahn ist in Sicht. Da ich ein altes Märklin-Interface habe, möchte ich zunächst dieses (eventuell mit WDP) benutzen. Es scheint so, als habe Märklin die Produktion eingestellt und auch gebraucht z.B. bei ebay sieht es mau aus. Wenn das Interface defekt ist, kann man dann ohne größeren Aufwand (in Windigipet) auf eine andere Hardware umsteigen. Wenn ja, auf welche ? Danke und guten Rutsch ...
Hallo Christoph,
als aufmerksamer Forumane ist Dir bestimmt schon mal der Begriff Tamse oder IB aufgefallen. Wenn Du das Forum danach mal durchforstest wird Dir die Alternative für die Kombination 6020/1 und 6050/1 ins Auge springen.
Guten Rutsch auch ohne Schnee.
Hi Christoph,
selbstverstaendlich. kleine Auswahl da Du ja "Goeppingen" faehrst - Tams EC

, Uhlenbrocks´s Intellibox

. Das waere es aktuell auch wegen der zur Zeit moeglichen WDP-Unterstuetzung. In naher Zukunft auch die Ecos von ESU, Zeitrahmen zur Einbindung ist etwas zu kurz, und vielleicht in weiter Ferne die CS von Maerklin

. Liegt nicht an WDP sondern an "Goeppingen", Protokoll liegt noch nicht vor.
Ansonsten lade Dir mal die Demo-Version zum Probieren herunter, laeuft auch ohne Anlagenbindung.
Hi Karl,
hast wohl langeweile. Wir waren zeitgleich, darfst Dir was wünschen.
Guten Rutsch ins Neue aber nicht glitschen und achte auf Deine Knochen.
Hi Lothar,
In Antwort auf:
hast wohl langeweile.
Nöööh, es gibt doch das Forum, da kann ja keine Langeweile aufkommen.
Auch Dir einen guten Rutsch in das neue Jahr, ebenso allen anderen WDP-Leidensgenossen.

Werde jetzt die Internetleitung dicht quetschen, also dann bis in 2007.
Ja Danke ist klar.
Aber welcher Aufwand ist innerhalb Windigipet notwendig, wenn man die Hardware austaucht, wenn das Interface defekt ist ?
Hallo Christoph!
Wenn das 6050/6051 kaputt ist, braucht Du nur in der Systemeinstellung des Programms die neue Zentrale eintragen und den eventuell geänderten COM- Port neu einstellen.
Win Digipet weiß dann schon, wie es mit der "Neuen" zu reden hat. Natürlich geht es nur mit von WDP unterstützten Zentralen, wie z.B. der Tams MC.......

Gruß und guten Rutsch!
Achim
Hallo,
ich bin neu im Forum und habe mir vor 1 Woche die aktuelle Demoversoin runtergeladen. Leider konnte ich noch keinen Test durchführen. Meine Anlage mit Märklin 6021/6050 4 S88 Athlon XP 2500/ Windwos XP verweigert bislang die zusammenarbeit mit WD. Der Betrieb mit der Märklin Software Comboard läuft ohne Probleme, ist für meine Anlage aber zu klein, so daß ein Hardwareproblem auszuschließen ist. Sobald ich mit WD versuche eine Verbindung über Com 1 mit dem Interface aufzubauen läuft WD extram langsamm, die Loks reagieren nicht, der Zugriff auf die von WD angewählte Lok über die 6021 wird mit blinken abgelehnt. Wird über die 6021 ein Nothalt ausgelöst meldet WD den Abruch der Verbindung und läuft wieder mit normaler Geschwindigkeit.
Ich vermute einen Einstellungsfehler in WD oder Win XP.
in WD eingestellt habe ich Com1/ 2400 / Märklin und die 4 S88.
Im Voraus danke für eine Tipp und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Gruß A.Grün
Hallo Andreas,
In Antwort auf:
Der Betrieb mit der Märklin Software Comboard läuft ohne Probleme, ist für meine Anlage aber zu klein, so daß ein Hardwareproblem auszuschließen ist.
Und genau das mit dem Hardwareproblem würde ich mal nicht kategorisch ausschließen und zwar benutzen im Gegensatz zu Win-Digipet einige Programme (keine Ahnung ob es auf das genannte zutrifft) nicht die Hardware-Handshake-Leitungen der seriellen Schnittstelle und genau wenn eine oder beide dieser Leitungen (RTS/CTS) im Schnittstellenkabel beschädigt sind, tritt das von dir beobachtete Problem auf. In den meisten Fällen wo uns User dies meldeten waren entweder einzelne Adern im seriellen Kabel zwischen PC und Interface gebrochen oder der Stecker saß einfach nur schief in der Buchse.
Ebenfalls ist wichtig, dass die Dipschalter auf der Rückseite des Märklin Interfaces und der 6021 richtig gesetzt sind. Wie es stehen muss steht im Handbuch (kannst du dir im Downloadbereich runterladen) im Abschnitt "2.2 Interface-Anschluss Märklin". Dort steht auch welche Kabel im Interfacekabel durchverbunden sein müssen
Falls das alles nicht hilft, ist deine Com1 eine echte serielle Schnittstelle oder ein USB-Seriell-Adapter?
Grüße
Markus
Hallo Markus,
nach durchsicht der Märklin FAQ bin ich darauf gestossen das die ersten Interface aus dem Jahr 1986/87 einen Software Fehler haben. Draufhin hab ich die Verpackung der 6050 rausgesucht und leider stammt das Interface laut Kaufbeleg vom 25.6.1986. Jetzt die Frage ob WD aufgrund des Fehlers nicht läuft während andere Software ohne erkennbare Fehler laufen können. Mir ist nicht bekannt ob Märklin noch Updates an den 6050 aus dem Jahr 86/87 durchführt. Erstaunlicherweise sind Märklin 6050/51 gebraucht nicht unter 120/ 130 Euro zu bekommen. Nachdem ich damals schon fortwährend Probleme mit der 6020 Central Unit (Kurzschlussempfindlichkeit/Datenverlust)hatte, überlege ich mir jetzt den ganzen Märklin Kram zu verkaufen und eine Intellibox zuzulegen. Wer weiß was für Kinderkrankheiten in der neuen Systems Zentrale schlummern.
PC Athlon XP 2500 über echte Seriele Schnittstelle.
Gruß Andy
Hallo Andreas,
In Antwort auf:
nach durchsicht der Märklin FAQ bin ich darauf gestossen das die ersten Interface aus dem Jahr 1986/87 einen Software Fehler haben. Draufhin hab ich die Verpackung der 6050 rausgesucht und leider stammt das Interface laut Kaufbeleg vom 25.6.1986.
Stimmt, da war was. Mit dieser fehlerhaften Interfaceversion läuft WDP nicht, da es leider auf die korrekte Funktionalität aller Interfacefunktionen angewiesen ist. Mit diesem Fehler funktionieren zum Beispiel nicht die Rückmeldungen und diese werden von Zeit zu Zeit zur Verifikation des korrekten Interfaceverhaltens (selbst wenn man kein echten Rückmelder dran hat) abgefragt.
In Antwort auf:
Jetzt die Frage ob WD aufgrund des Fehlers nicht läuft während andere Software ohne erkennbare Fehler laufen können. Mir ist nicht bekannt ob Märklin noch Updates an den 6050 aus dem Jahr 86/87 durchführt.
Nachfragen kostet ja nichts.
In Antwort auf:
überlege ich mir jetzt den ganzen Märklin Kram zu verkaufen und eine Intellibox zuzulegen.
Hast du dir schon einmal die Tams MC angesehen, ist vor Allem eine fehlerfreiere Alternative als IB und es soll wohl auch noch dieses Jahr ein Adapter rauskommen zum Anschluss alter Märklin Geräte (falls du dies brauchst)? Sehr viele Märklinisten haben inzwischen (oft mit Zwischenschritt über die IB, weil es die Tams noch nicht gab) den Weg zur Tams MC gefunden.
Grüße
Markus
Hi Markus,
Softwarefehler glaube ich nicht, weiss nur, dass die ersten Interfaces mit zwei Stopp-Bits arbeiteten. Vielleicht liegt dort der Hund begraben.
Habe mal die alte "Chip Special" zur Hand genommen. Als Beispiel fuer die Initialisierung mit dem damals modernen C-64.
alt: open2,2,0,chr$(10)+chr$(0)
ab 1986: open2,2,0,chr$(138)+chr§(0)
Uebrigens wird in diesem "alten" Schmoeker H. Peterlin mit einem seiner ersten Programme fuer den IBM<PC und CGA in dem Heft auch erwaehnt. Es muessen u. a. die Rueckmeldemodule noch integriert werden. Programm war allerdings schon "menuegefuehrt".
Na, da kann man mal sehen wie lange schon der "Chef" sich fuer die MoBahner den Kopp zerbricht.

Nachtrag: Damals waren ja noch 25pol Sub-D-Stecker ueblich. Wird jetzt bei dem 9pol. Sub-D-Anschluss ein Adapter verwendet?
Hallo Andy,
ich kann Dir, auf Grund eigener leidvoller Erfahrung nur raten: Lass die Finger von der IB. Ich habe gerade erst meine alte IB, die durfte sowiso nur noch melden u. schalten, wegen plötzlich auftretender Fehler in den endgültigen Ruhestand geschickt. Einer der wenigen wirklich kulanten Händler hat mir über die Feiertage eine neue IB zur Verfügung gestellt, weil die TAMS Centrale nicht auf Lager war und was soll ich sagen: Selbst die neue IB macht nur Probleme. Tams scheint i. M. das Mittel der Wahl zu sein.
Gruß Kurt
Hallo Karl,
ich kenn auch nur die Erzählungen vom Chefe zu dem Thema und er nannte immer die Rückmelderei als Problem.
Grüße
Markus