Hallo an Alle
ich habe ein Problem mit den Anschliesen der Parkspulen von Faller an den Magnetartikeldecoder S-DEC-4-DC für Car System. Habe wie folgt angeschlossen: Alle 8 Parkspulen den braun Markirten Draht zusammengeklemmt und einmal an den Mittleren anschluss des Decoder also 1 angeschlossen. Den zweiten Draht habe iich jeweils an die Klemmen G und R angeschlossen wie bei Entkupplungsgleisen. Das bedeutet das ich an einen Decoder also 8 Parkspulen angeschlossen habe. Der Decoder ist mit wechselspannung an der KL2 versorgt. Es werden die beiden Schalt IC sehr heiß und haben eine hohe Stromaufnahme, und die Pakpulen haben keine Funktion.
Wenn ich Die Parkspulen mit einer Brücke auf die Klemme G oder R mit einer Wechselspannungen (gelb) vom Trafo versorge schalten die das Auto frei.
Kommt aus den Decodern vieleicht nur gleichspannung heraus?
Danke für eure Hilfe
Ferdinand Bußmann
win2000 SP4, 2048MB Ram, Intellibox, WDP9.2, 17*GBM von LDT am HIS 88, 1.Bauabschnitt 95 Weichen, Schiebebühne mit Umbau Wokshop 1
Hallo Ferdinand
die Antwort ist, Ja!
Aus den Dekodern kommt tatsächlich eine pulsierende Gleichspannung, mit der sich die Parkplatzspulen
nicht aktivieren lassen.
Du mußt da zwischen den Dekoder und der Parkplatzspule ein Relais setzen, um die Wechselspannung direkt an die Parkplatzspule zu bringen. Das Relais wird dann über den Dekoder geschaltet.
Eine andere Möglichkeit ist es, die Spulen über einen Schaltdekoder anzusteuern. Da dieser über einen freibelegbaren Schaltausgang verfügen, kann man hier die Parkplatzspule direkt ansteuern.
Nachteil:
Bei eventuellem Fehlschalten können die Parkplatzspulen ständig mit Strom versorgt werden, was dann zu einem abrauchen der Spule führen kann.
Hallo Edwin,
danke für deine Antwort, das habe ich mir schon gedacht. Ich habe noch ein wenig getestet denn bei einigen Spulen geht es zuverlässig. Also habe ich einmal den kleinen Baustein vor der Sule aufgeschnitten und siehe da, da ist doch ein Gleichrichter und ein Elko enthalten. Darauf hin habe ich den Gleichrichter überbrückt und siehe es geht. Deshalb werde ich jetzt allen Parkplatzspulen disen Grleichrichter entfernen.
Beste Grüße
Ferdinand Bußmann
Hallo Ferdinad
Der Decoder verliert Spannung durch den eingebauten Gleichrichter und durch den Schalttransitor in dem Ausgangs Chip.
Zusammen können so 2 Volt verloren gehen.
Wenn die Eingangspsannung entsprechende erhöht wird geht es wieder.
Aber noch der Hinweis:
Wenn mehrere Parkplatzspulen einer Seite des Decoder betätigt werden, kann der Chip überlastet werden.
Deshalb haben wir bei der Modellautobahn immer nur 4 Spulen pro Decoder angeschlossen.
Wir verwenden aber den Decoder "AUTO" mit einer Zeitverlängerung von 2 Sekunden. So braucht die Zeit nicht durch Windigipet verlängert werden. Das kosten sonst Rechnerleistung.
Mit einem Magnet auf der Rückseite der Spule könnten die Autos auch besser anspringen.
Hallo Ferdinand,
auf meiner Anlage verwende ich zur Ansteuerung den Schaltdecoder LS 150 von Lenz. Damit kann man ebenfalls die Schaltzeitdauer einstellen. Somit kann es nie zur Überlastung des Bauseines bzw. der Spule kommen zumal der Decoder die Schaltvorgänge nacheinander abarbeitet.
Reinhard