Seite drucken - Aufteilung der GBM beim Wendezugbetrieb im Fahrstraßeneditor

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Jan Pohl in 15. Januar 2007, 15:41:31

Titel: Aufteilung der GBM beim Wendezugbetrieb im Fahrstraßeneditor
Beitrag von: Jan Pohl in 15. Januar 2007, 15:41:31
Hallo Windigipetler,

wie teilt ihr die GBM beim Wendezugbetrieb im Fahrstraßeneditor ein. Beispiel: Stumpfgleis...Lok+Wende Zug fährt über Bremskontakt bis zum Stoppkontakt. Fahrt beendet. Fahrstraße in Gegenrichtung. Die Melder vor dem Startkontakt sind jetzt belegt, weil die Lok oder der Wendezug auf diesen steht. Ist es jetzt ratsam diese Kontakte als belegt im Fahrstraßeneditor zu deklarieren, oder keinen dieser betroffenen Melder in der Fahrstraße einzutragen. Oder gibt es bessere Lösundsansätze.

Jan  
Titel: Re: Aufteilung der GBM beim Wendezugbetrieb im Fahrstraßeneditor
Beitrag von: Thomas Wilcke in 15. Januar 2007, 16:34:52
Hallo Jan

Du mußt sie nur als belegt melden, wenn ein anderer Zug mit einer anderen Fahrstraße drüberfahren könnte.
Ist dies nicht der Fall, wovon ich ausgehe, da sie ja imer blockiert werden, dann laß sie einfach weg.
Also würde es ausreichen, wenn Du z.B. 1-2 Bremskontakte und einen Start/bzw. Stopkontakt auf jeder Seite definierst.
Wird de Fahrstraße doch irgendwo in der Mitte gekreuzt, dann diese Gleise mit einbeziehen, also gelb markieren beim definieren der Fahrstraße.

Ganz einfach also...

Gruß
Thomas
Titel: Re: Aufteilung der GBM beim Wendezugbetrieb im Fahrstraßeneditor
Beitrag von: Jan Pohl in 15. Januar 2007, 21:24:16
Hallo Thomas,

danke für die Hilfe. Genau so wird es gemacht..In den Stellbedingungen habe ich die  betroffenen Kontakte rausgeschmissen und beim Start/Bremsen/Ziel wenn notwendig eingebunden.
Ach 9.2 ist schon eine Sahne... Muß mich nur besser zurechtfinden. Ganz ohne Handbuch geht es halt nicht. Vorallem nicht ohne Forum!

Jan