Seite drucken - Langsamfahrabschnitt

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Mani Lehnert in 20. Januar 2007, 19:48:00

Titel: Langsamfahrabschnitt
Beitrag von: Mani Lehnert in 20. Januar 2007, 19:48:00
Hallo,

kann mir bitte jemand sagen wie ich eine "Langsamfahrstrecke" mit wdp 8.5 einrichte. vor einem gefälle soll jeder zug auf 50% reduziert werden.

Danke

Manfred    
Titel: Re: Langsamfahrabschnitt
Beitrag von: Achim Mühlhaus in 20. Januar 2007, 19:56:28
Hallo Manfred!

Du brauchst nur einen RMK vor das Gefälle setzten, diesen in die Fahrstraßen einbeziehen und eine andere Geschwindigkeit vorgeben. Wenn es unten wieder schneller gehen soll, machst Du das ebenfalls über einen RMK.
Mehr bedarf es dazu nicht.

Gruß Achim    
Titel: Re: Langsamfahrabschnitt
Beitrag von: Mani Lehnert in 20. Januar 2007, 20:02:40
Hallo Achim, hab mir das auch so vorgestellt, nur verlangt die Fahrstrasse eine Zugnummer und darann scheitert´s momentan. kann ich die zugnummer irgendwie umgehen??  
Titel: Re: Langsamfahrabschnitt
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 20. Januar 2007, 20:58:15
Hallo Mani,

In Antwort auf:
nur verlangt die Fahrstrasse eine Zugnummer



wo hast Du denn das her. Die Fahrstraße verlangt doch keine Zugnummer. Eine Fahrstraße ist doch für alle Züge gültig, außer wenn er von der Matrix ausgeschlossen wird.
Du kannst im Fahrstraßeneditor unter Start/Brems/Ziel auch noch 2 Kontaktstrecken eintragen und diesen eine eigene Geschwindigkeit verpassen.

Gruß Sven
 
Titel: Re: Langsamfahrabschnitt
Beitrag von: Achim Mühlhaus in 20. Januar 2007, 21:16:14
Hallo Manfred!

Kannst Du mir vielleicht noch beschreiben, wie Du WDP benutzt? Als ich die ersten Schritte gemacht habe, gab es auch keine Zugnummer. Auch keine Zugnummernfelder. Ich hatte einfach einen Zeitgesteuerten Fahrplan gebastelt....., aber wehe, ein Zug blieb irgendwo stehen, weil er z.B. keinen Strom bekam! Das war extrem Spannend! Machst Du das auch so? Oder fährst Du ganz von Hand per Lokcontrol? Wenn Du es so machst, wie ich seinerzeit, brauchst Du im Fahrplan in den Profilzeilen nur an der rechten Stelle die Kontakte mit dem nötigen Befehl einfügen.
Die Kollegen im Forum haben mich aber doch doch überreden können, ordentliche Fahrstraßen aufzuzeichnen und mehr Rückmeldekontakte einzusetzen. Und es hat gefruchtet, hab einen total sicheren Betrieb auf der Anlage. Ich war wohl ein schwieriger Fall, denn selbst Herr Peterlin hat so geguckt   !  

In Antwort auf:
....nur verlangt die Fahrstrasse eine Zugnummer und darann scheitert´s momentan.



Die Nummern sind alle im Programm integriert und können kostenlos eingesetzt werden.  

Scherz komm ´raus....

Wie gehst Du vor?

Gruß Achim


   
Titel: Re: Langsamfahrabschnitt
Beitrag von: Mani Lehnert in 20. Januar 2007, 21:56:59
also............ ich hab da scheinbar wohl was nicht so ganz geschnallt...
Hab vor kurzem erst die 8.0 auf 8.5 umgestellt und bei der vorigen version hatte ich diese probleme nicht. wenn ne garnitur den rm passierte wurde so geschalten wie ich wollte bzw was in der fs stand. hab da eigentlich nie einen start oder zielkontakt angegeben ledeglich ausführen wenn zb. 1 besetzt und 3 frei ist. das mit dem bremsen hat da eigentlich auch immer funktioniert. scheinbar muß man nun genauer arbeiten wenn die software komplexer wird  

war grad am boden oben und hab das mal versucht - 2 neue rm eingelötet neu programmiert. erste versuche liefen besser aber noch nicht so ganz wie ich will - wird sich aber morgen so denke ich bei einem weiteren versuch bessern

@ achim:   spielen mit der software alleine ist bei mir nicht  
ich dreh noch ganz gerne selber am regler und schalt wie´s mir grad einfällt. der pc sollte für mich eigentlich nur eine gewisse backoffice station sein damit sich einige abläufe im hintergrund regeln. sicher - mit der digitechnik ist es schon interessant zu arbeiten. hab auch einige vollautomatische anglegenheiten wie etwa fahren nach einem fp mit automatischen lokwechsel im bhf oder pendelzugsteuerung für die ices - für welche übrigens auch die bremsstrecke nötig sind da sie öffters seitlichen bodenkontakt hatten


danke für eure tipps

lg

Mani  
Titel: Re: Langsamfahrabschnitt
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 21. Januar 2007, 10:25:57
Hallo Mani,

In Antwort auf:
scheinbar muß man nun genauer arbeiten wenn die software komplexer wird  



sicher, das ist wie bei jeder anderen Software auch. Je Umfangreicher und je mehr Funktionen, um so mehr Einarbeitungszeit. Aber ich kann es Dir nur empfehlen mal das Handbuch runterzuladen und Fahrstraßen danach anzulegen (falls noch nicht geschehen). Fehler die bei den Fahrstraßen gemacht werden, rechen sich später. Wenn Du das Forum schon einige Zeit liest, wirst Du feststellen, das viele Probleme im Fahrbetrieb (alle Automatiken) auf fehlerhafte Fahrstraßen zurückzuführen sind.

In Antwort auf:
ich dreh noch ganz gerne selber am regler und schalt wie´s mir grad einfällt. der pc sollte für mich eigentlich nur eine gewisse backoffice station sein damit sich einige abläufe im hintergrund regeln.



So sollte es sein. Außer Du planst eine Schauanlage.  
Da wird die kommende WDP-ProX einiges zu bieten haben. Du lässt eine Automatik im Hintergrund laufen, kannst aber gleichzeitig Züge per Handregler fahren. Auch die Fahrstraßenaufzeichnung wird damit zum Kinderspiel. Siehe doch mal die Infos von Herr Peterlin in diesem Forum dazu an.

Gruß Sven
 
Titel: Re: Langsamfahrabschnitt
Beitrag von: Wolfgang Elsholz in 21. Januar 2007, 14:16:00
Hallo Mani,
schau Dir doch mal die Workshops an, dort findest Du viele
Infos.