Hallo bin neu hier und gleich zum Anfang ein Problem!
Zunächst eine kurze Vorstellung, ich heiße Dirk bin 40 Jahre und im Handwerk tätig.
Nun zu meinem Problem, habe DIGIPET installiert, mit einem RS232 (Modemkabel) PCmit TC verbunden, aber beim Start bekomme ich folgende Meldung:
Baudrate des Twin Centers konnte nicht identifiziert werden.
Nach dem Klick auf "OK" kommt die Meldung:
keine Verbindung zum Twin Center.
Beim Com-Port ist eine Datenrate von 2400 eingestellt, wie auch beim TC und Digipet.
Eigentlich sollte alles von den Einstellungen her stimmen.
Wer weiß Rat?
mfg. Dirk
Hi Dirk,
herzlich Willkommen hier im Forum! Wieviel Com's hat dein PC und wenn mehr wie eine haste schon einmal umgesteckt? Die Rate kannst du auch höher stellen.
1 Com-Port vorhanden, und höhere Datenraten schon ausprobiert. Kann es vielleicht am Kabel liegen? das Kabel hat am Modem funktioniert.
mfg. Dirk
Hallo Dirk,
zunächst mal herzliches Willkommen hier im Forum.
Dirk kann es sein, daß Du in WDP in der Systemeinstellung unter Anschluß COM-PORT noch Kein stehen hast? Hast Du bevor Du WDP gestartet hast Dein Twincenter eingeschaltet?
Hallo Dirk,
ich habe auch noch das Twin – Center angeschlossen,
die Datenrate wir bei mir automatisch eingestellt, wenn WDP hochfährt.
Ich habe mein TC an USB angeschlossen, aber RS 232 sollte noch besser gehen.
Wenn Du bei WDP in der Systemeinstellung das Fleischmann Twin-Center auswählst,
wird automatisch die Baurate auf 19200 eingestellt.
Hast Du für das TC auch in der Systemeinstellung das Richtige COM – Port eingestellt,
ich nehme an COM 1, oder COM 2.
Dann sollte es klappen.
@ Gerd
Com-Port ist eingetragen Com-1
Twin Center ist vorher in Betrieb.
@ Axel
Habe eigentlich nur RS232 Kabel zur Verfügung. Üer USB kann es eher Probleme geben, ist bekannt.
In WDP ist Twin Center eingestellt, auf Com 1 und versucht habe ich auch hier versch. Datenraten.
Dazu hatte ich aber immer wieder im TC die Datenrate auch ändern müssen, ohne Erfolg.
P.S. Bin auch aus der Eifel. Aus der Nähe von BIT.
Trotzdem Danke für Eure Mühe.
Halo Dirk,
beim seriellen Kabel müssen laut Handbuch die Adern 1.1 durchgeschliffen sein. Das heisst Kontakt-1 am Stecker muss auf Kontakt-1 an der Buchse sein. Kannst Du einfach mal mit einem Durchgangstester überprüfen.
Ich bin mir nicht mehr ganz sicher (habe schon lange kein externes Modem mehr), aber bei einem Modemkabel sind doch die Adern gekreuzt. Oder????

Gruß Sven
Hallo Dirk,
habe Dir eine Private Nachricht gesandt.
Hi Dirk,
funktioniert eine serielle Maus an Com 1? Es gibt zwei Arten von Com Kabeln, H und T glaube ich. Hast du dein PC selbst zusammen geschraubt? Wenn du ein extra Com Slotblech verbaut hast, da gibt es auch zwei verschiedene Varianten, kann auch da der Fehler liegen. Man sieht ja auch nix in deinem Profil, was für ein Rechner du hast.
Hallo Sven, habe das RS232 Kabel durchgemessen, ist nach meinen Begriffen 1:1, d.h. wenn ich das richtig verstehe
von Pol zu Pol durchgang wenn ich die Stecker zusammenstecke.
mfg. Dirk
Hallo Dirk,
schau mal die Grafik an.
Gruß Sven
Hallo Jens,
ja habe meinen Rechner selbst zusammengebaut, Board von MSI 865PE-Neo2-P, nur einen Com-Port, der befindet sich onboard, habe noch ne alte serielle Maus gefunden, die funktioniert jedoch nicht wenn ich die anschließe, zur Zeit eine Funkmaus und Funktastatur mit PS/2 Anschluß in Betrieb.(gruner und lila Stcker)
mfg. Dirk
@ Sven
ja genau so hab ich das gemeint, habe nur auf die schnelle nicht diese Abbildung gefunden.
Danke
Hi,
was sagt das Bios vom "Mutterbrett"? Hast du eine Möglichkeit da was zu aktivieren? Was sagt der Device Manager, wie das im deutschen XP heißt, weiß ich nicht. Den findest du unter System, zu deiner seriellen Maus und was sagt der zu der Com?
Im Bios schon nachgeschaut, keine Möglichkeiten gefunden etwas zu ändern,
der Geräte-Manager für den Com 1 Anschluß zeigt, Das Gerät ist betriebsbereit, mit folgenden Einstellungen:
Bits pro Sec. 19200 ( auch im TC und WDP eingestellt)
Datenbits 8
Parität keine
Stopbits 2
Flusssteuerung keine ( zur Auswahl wären da noch HARDWARE/ Xon-Xoff)
Erweiterte Einstellungen:
FIFO Puffer verwenden ist mit einem Häkchen aktiviert,
Empfangspuffer auf max. 14 eingestellt
Übertragungspuffer auf max. 16 eingestellt
für Com Anschlußnummer 1
mfg. Dirk
Hi,
damit sollte es eigentlich funktionieren. Hast du noch was, was du da anstöpseln kannst? Vielleicht einen Sensor für die Fernbedienung, oder ein Lok-Programmer oder so? Nur um sicher zustellen, das die Com nicht tot ist.
Hallo Dirk,
Es gibt da etwas das nennt sich BIOS.

Dort muß Du auch ONBOARD Geräteanschlüsse aktivieren, sonst kann Windows diese auch nicht finden und aktivieren.

Also zuerst das BIOS kontrollieren ob entsprechend aktiviert.
Gruß aus Berlin

Hans
Hi Hans,
hat er doch schon...
Also wenn ich mein altes ANALOG-Modem K56 anhänge, wird es im System erkannt und ich werde aufgefordert einen entsprechenden Treiber zu installieren.
Hat auch sonst funktioniert, da ich es gelegentlich als FAX-Modem nutze.
Grüße Dirk
Hi,
hat das TC schon einmal mit dem Kabel funktioniert? Gibt es einen PC Laden in deiner Nähe, der noch auf hat?
Ob das TC damit schon mal funktioniert hat weiß ich nicht, aber einen Laden für PC´s könnte ich noch auftreiben,
W A R U M ???
Hallo Namenvetter,
zunächst einmal herzlich Willkommen hier im Forum.
Ich fahre zwar nur mit der IB und weiß daher nicht, ob das TC dieselben Menüeinstellungen hat wie die IB? Deshalb beziehe ich mich mal auf die IB. Die IB hat eine Menüeinstellung "Computer". Wenn diese auch beim TC vorhanden ist, ist diese auf "PC" eingestellt?
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
Hallo,
Ja ist auf PC eingestellt
Danke
mfg Dirk
Hi,
ich hab ja geschrieben, das es verschiedene Kabel gibt. Deine Com-Schnittstelle scheint zu funktionieren, sonst würde das Modem nicht laufen. Das das TC defekt ist, glaub ich nicht, bleibt nur das Kabel. Das es defekt ist, bezweifel ich. Ich hab hier auch noch ein Kabel zu liegen, welches nicht geht. Nimm das Kabel mit zum PC Spezi!
Hi,
wenn das TC eine 9pol. Buchse hat und der PC hat einen 9pol. Stiftanschluss, muesste es mit einer einfachen Verlaengerung Stift-Buchse funktionieren. Modems koennen auch einen Stiftanschluss haben, haben oft jedoch die Pinbelegungen dann vertauscht, bzw. gekreuzt. Standard-Nullmodemkabel haben heute normalerweise nur zwei Buchsen, da haben der PC Stiftanschluss und das DTE, (Datenendgeraet), auch einen Stift-Anschluss. Aber frueher, da gab es die tollsten Kabel-Kontaktbelegungen, da wollte jeder Hersteller inkompatibel sein und "seine Spezialkabel" fuer sehr teuer Geld verkaufen, bin selbst schon oft darauf reingefallen, duerfte aber mittlerweile sich gelegt haben.
Hallo Ihr Lieben,
mochte mich recht herzlich bei Euch für die Unterstützung bedanken, habe auf meinem Rechner ein zweites Betriebssystem und WDP jetzt darauf installiert, funktioniert.
Nur die Frage wie bekomme ich in dem anderen Betriebssystem die ganzen Einträge in der Registry etc. wieder raus?
Ich denke muß dort eine Neuinstallation durchführen.
Na ja, zum ausprobieren wird es jetzt erst mal reichen.
Nochmals lieben Dank und es grüßt Euch alle
ein Modellbahner aus der Eifel.
Dirk
Hi Sven,
sehe gerade, dass das Kabel zur IB auf der PC-Seite eine Brueckung hat. Sieht aus wie ein "Spezialkabel" von U., da ja die PC´s an ihrer Stiftleiste keine Brueckungen haben.
Sonst waere die Loesung wenn man das originale Kabel nicht hat, sich eine 9pol. Buchse und 9pol Stecker zu besorgen, nur die entsprechenden Kontakte verbinden und an der Buchse, Kabel-PC-Seite, die Brueckung vornehmen. Eigentlich koennte die Brueckung ja schon auf der TC-IB - Seite herstellerseitig schon gemacht werden - vielleicht ist´s auch ?
Hi,
von was die Einträge?
Hallo Dirk,
In Antwort auf:
Stopbits 2
Warum 2 Stopbits ich dachte immer es währe nur ein Stopbit?
Hi Dirk,
schoen, dass es jetzt klappt. Bescheidene Frage: "Welches Betriebssystem hattest Du zuerst drauf?".
@Jens
Ich meine die Registry-Einträge in WIN XP die WDP bei der Installation vornimmt.
@ Bernd
ja lt. Anleitung der IB sind es 2 Stopbits
nachfolgend der Auszug aus der IB-Anleitung Seite 94
Baudrate: 2400, 4800, 9600 oder 19200
Anzahl der Startbits: 1
Anzahl der Stopbits: 2
Anzahl der Datenbits: 8
Parität: keine
Handshake: RTS (Computer Seite)
CTS (Intellibox Seite)
@ Karl
Das andere Betriebssystem ist ebenfalls WIN-XP, das eine benutze ich für die allgemeinen Anwendungen wieInternet, schreiben etc., das andere eigentlich nur für VIDEOSCHNITT wegen den Codecs, da hatte ich immer Probleme und so läuft es einwandfrei.
Und zum Kabel kann ich nur sagen, ich kenne jemand der hat sich für ein USB-RS232 Adapter die Brücken angelötet, funktioniert auch. Die Brücken dienen nur dem Handshake.
LG Dirk
Hi, als vorbildlicher User hast du doch vor der Installation ein Systemrestore gemacht!??
Nach Murphy allerdings nicht, oder er funktioniert nicht, oder es zerschießt das System

Deinstalliere einfach oder nutze das Restore, hat mir auch schon geholfen, allerdings ohne Murphy's Spezialgesetze...
Hallo Dirk,
Mein COM-Port steht laut Gerätemanager auf einem Stopbit, ich nehme an das macht WDP im Hintergrund. Jedenfalls geht´s bei mir. Das mit der IB Anleitung habe ich dann auch gesehen. Bei mir steht auch der Serielle Port im Gerätemanager auf der maximalen Geschwindigkeit die man Einstellen kann. Ich verwende auch einen USB-to-Serial Adapter, und trotz anderer Meinung hier im Forum keinerlei Probleme mit dem Adapter.
Hallo Bernd,
ich weiß auch nicht genau wie das mit den Stopbits ist, habe das auch nur gelesen, und für die Einstellungen übernommen. Was für ein USB-to-Serial Adapter benutzt du denn?
Hast du vielleicht noch genaue Angaben, Hersteller Bestnr.??
Ich möchte meine Modellbahn später ja über einen Laptop laufen lassen, der hat aber keine RS232.
mfg. Dirk
Hallo Karl,
In Antwort auf:
sehe gerade, dass das Kabel zur IB auf der PC-Seite eine Brueckung hat. Sieht aus wie ein "Spezialkabel" von U., da ja die PC´s an ihrer Stiftleiste keine Brueckungen haben.
im Handbuch steht dazu:
"Die Leitungen 2, 3, 5 und 8 führen zum Computer. Die Leitungen 1, 4 und 6 sind in der IB miteinander verbunden. Zum Anschluß eignet sich am besten ein handelsübliches Comport-Kabel, bei dem alle Anschlüsse 1.1 vom 9pol. Stecker zur 9pol. Buchse verdrahtet sind."
Gemeint ist es so, das die Brücke am PC-seitigen Stecker nur gesetzt werden müssen, wenn nicht alle 9 Adern im Kabel beschaltet sind. Ansonsten befindet sich diese Brüke in der IB.
Gruß Sven
Hallo Dirk,
Ich benutze auch ein Notebook ohne Seriellen Anschluß. Ich verwende einen USB 1.1 To RS232 Adapter von Digitus (DA-70145 Rev. 1.1). Der Adapter steckt ohne serielles Zwischenkabel in der IB, die Verbindung wird über das dem Adapter begelegten USB-Kabel hergestellt. Das Kabel ist verdillt und es scheint geschirmt zu sein, man sieht es durch die durchsichtige Hülle. Zusätzlich habe ich dem Kabel noch einen Feritkern spendiert. Wichtig ist das der Adapter immer im selben USB-Port gesteckt wird, sonst installiert sich der Adapter neu und er ist unter einem anderen COM-Port zu finden. Ich habe auch den Lokprogrammer von ESU und bei dem war auch dieser Adapter dabei, welchen ich zuerst an der IB getestet habe, dann habe ich mir noch einen Besorgt (3,2,1...) so habe ich jetzt zwei dieser Adapter im Einsatz einer für die IB (COM2) und einer für den Lokprogrammer (COM1) der aber nur aktiv ist wenn eingesteckt. Das interne Modem des Notebooks ist auf COM3.
Wichtig ist nur eines: Während WDP gestartet ist darf man den USB-Stecker nicht rausziehen, sonst schießt man WDP ab und fast alle Änderungen seit dem letzten Start (besonders die Lokbewegungen) sind futsch. Diese Ausnahme wird von WDP nicht aufgefangen da man einen COM-Port im laufenden Betrieb ja normalerweise nicht entfernen kann.