Hallo allerseits,
ist es möglich mit WDP 9.2 eine Uhr am Bahnsteig zu steuern?
Sie sollte die gleiche Zeit wie der Monitor haben.
Hallo Uwe,
dazu müsste man wissen, wie die Uhr gesteuert wird. Wenn dies über eine Magnetartikeladresse geht, zum Beispiel pro Impuls 5 Minuten weiter stellen, dann ginge das über die ZFA. Im ZFA-Editor kannst Du eine Zeit eingeben und statt einer Fahrstraße nur diesen Magnetartikel aufrufen. Das müsstest Du dann aber regelmäßig (z.Bsp. alle 5 Minuten) tun.
Gruß Sven
Hallo,
Das wäre ein interessantes Feature für eine spätere Version von WDP, wo via Schnittstelle z.B. eine Nebenuhr (wie bei grossen Uhrenanlagen üblich) mit der WDP-Modellbahnuhr angesteuert werden könnte. Gerd Boll hätte sicher die Idee für eine hardwaremässige Umsetzung, die die PC-Mutteruhr-Steuerimpulse dann an angeschlossene Nebenuhren weitergeben könnte. Dann müsste nur noch ein Hersteller wie Viessmann eine nebenuhrfähige Bahnsteiguhr auf den Markt bringen.
An der Messe in Köln (Dez. 2006) gab es bei einer Vereinsanlage eine Uhr mit der schnelleren Modellbahnzeit, wo von Hand nach dieser Uhrzeit Fahrplanmässig gefahren wurde.
mit freundlichen Grüssen
Gian
Hallo Uwe,
ich habe die Nebenuhr auf meiner Anlage mit WDP gesteuert.
Eine Frage an die Programmierer von WDP bei unserem 1. Berliner Stammtisch Treffen ergab, es sind zu wenige Modellbahner, die eine Nebenuhr steuern wollen. Für mich alleine machen sie es nicht. Aber jetzt sind wir ja schon schon zwei

. Malsehen wie viele sich noch melden ?
Meine Nebenuhr wird mit einer exteren SPS-Steuerung von Klöckner Möller gesteuert, ich habe damit die Möglichkeit ganz einfach den Takt im Milli-Sekunden-Bereich einzustellen. Nicht wie bei den HardwareLösungen mit Widerstands-poti und Kondensator.
Das Eischalten klappt super mit der ZFA aber das Abschalten wenn die ZFA stoppt geht nicht.
Featurte fehlt
Hoffe auf große Nachfrage nach einer Nebenuhreinbindung in WDP
mfG
Christian
Hallo,
da melde ich auch gleich großes Interesse an und schreie laut " ich bin dafür "

Dann müßte man nur noch heraus kriegen wie man diese dann ansteuert, oder nach dem Prinzib von Christian es macht.
Christian,
vielleicht kannste da mal etwas genauer Beschreiben oder einen Link angeben wo man deine Sachen besser erkennen kann.
Hallo allerseits,
da ich auch mehrere T&N u. Siemens Nebenuhren besitze, werde ich mich demnächst auch mit dieser Theamtik beschäftigen.
Zur Ansteuerung der Uhren benutze ich die Impulsgeberplatine Min 3.0 von
www.nebenuhrsteuerung.deDie Implementierung in WDP habe ich aber noch nicht getestet.