windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Achim Mühlhaus am 07. April 2007, 01:42:05

Titel: Probleme mit Loconet Rückmeldungen
Beitrag von: Achim Mühlhaus am 07. April 2007, 01:42:05
Hallo zusammen!

Ich helfe gerade jemandem seine N- Anlage mit RMK zu versehen, Fahrstraßen aufzuzeichnen und was man eben noch so braucht, um automatisch fahren zu können. Softwareversion ist (noch) 8.51.

Die Zenrale ist eine IB, über eine serielle Schnittstelle angeschlossen und, wie das Thema schon sagt, laufen die Rückmeldungen über Loconet. Ist es möglich, dass das Schnittstellenkabel aus dem "Computerladen um die Ecke" nicht passt? Die Kontakte sind alle dicke lang genug und dennoch kommt es vor, dass eine Lok einfach über einen Kontakt fährt und dies nicht gemeldet wird. Die Lok fährt zum Testen sehr langsam und ohne jegliches Ruckeln, was auf Kontaktschwierigkeiten hinweisen könnte. Es kommt auch vor, dass eine Meldung nach dem Passieren der Lok nicht zurückgesetzt wird. Der Kontakt bleibt rot, bis man noch mal drüber gefahren ist.
Der Rechner ist schnell genug und dürfte dafür nicht verantwortlich sein. Betriebssystem ist XP
Die Spannung am Gleis ist für Spur N eingestellt.
Gibt es bei diesem Rückmeldesystem noch etwas zum Einstellen, außer, dass die Module bei der IB angemeldet werden müssen? Die richtige Anzahl ist eingetragen, auch in WDP.

Was ich allerdings auch komisch finde ist, dass bei einer "UND" Freigabe (Kontakt 1 besetzt und Kontakt 2 frei) die Lok am Stoppkontakt sofort stehen bleibt, obwohl Kontakt 2 noch belegt anzeigt. Die Kontakte flackern nicht, die Meldungen sind konstant.

Nicht zur Diskussion soll hier stehen, dass WDP wärhend einer Ruhephase meinte, dass die IB nicht bereit sei...  

Wer hat einen Tipp oder vielleicht ein paar IB- Sonderoptiönchen für mich? Es wäre schön, nur noch einmal 100km fahren zu müssen um die Probleme im Griff zu bekommen.

Gruß Achim

P.S.: Ich habe mich nie sonderlich an den Pickeln meiner Bahn gestört, doch jetzt hab ich die richtig lieb gewonnen, jeden Einzelnen!      
Titel: Re: Probleme mit Loconet Rückmeldungen
Beitrag von: Jens Raasch am 07. April 2007, 06:19:51
Hi Achim,
das mit dem Kabel hatte ich auch schon, es gibt zwei verschiedene COM Kabel. Im Handbuch der IB ist beschrieben, wie es geklemmt sein muss.
Werden alle Loks an allen RMK's nicht gemeldet?  
Titel: Re: Probleme mit Loconet Rückmeldungen
Beitrag von: algado am 07. April 2007, 08:54:50
In Antwort auf:
Ist es möglich, dass das Schnittstellenkabel aus dem "Computerladen um die Ecke" nicht passt? ....

Es kommt auch vor, dass eine Meldung nach dem Passieren der Lok nicht zurückgesetzt wird. Der Kontakt bleibt rot, bis man noch mal drüber gefahren ist....

Nicht zur Diskussion soll hier stehen, dass WDP wärhend einer Ruhephase meinte, dass die IB nicht bereit sei...  





Hallo Achim

es ist durchaus möglich das das Schnittstellenkabel defekt ist, alles schon mal dagewesen.


Was für LN Rückmelder werden denn verwendet? Auch das LN-Verbindungskabel kann einen defekt haben. Mir ist es schon einmal passiert, das das Kabel im Tester als gut gemessen wurde, dann jedoch beim Einbau ein Wackelkontakt aufgetreten ist.

Sind die Übertragungsraten richtig eingestellt? Zu prüfen in WDP, Port des Computers, IB und falls vorhanden auch an den LN Modulen.

IB nicht bereit/reset = kein Problem -> IB zeigt nur an das sie funktioniert mit ihrer Macke.    
Titel: Re: Probleme mit Loconet Rückmeldungen
Beitrag von: Achim Mühlhaus am 07. April 2007, 15:23:50
Hallo noch mal!

Danke für eure Antworten. Die Nummer der Rückmeldemudule  hab ich nicht im Kopf, meine aber, dass es 63340 war, hab es grade bei Uhlenbrock auf der Homepage gefunden. Da ist ja nur das eine Gerätchen, es muss das also sein.

Wir haben erst ein Modul erfasst und davon 5 Kontakte belegt, welche eine Fahrstraße bilden.


Wenn man nun eine Lok schön langsam über die Kontaktstrecken von K1 bis K5 fährt, kommt es vor, dass z.B. K3, welcher ca. 40 cm lang ist, nicht als besetzt gemeldet wird, aber eben "nicht immer nicht". Dem zufolge fallen auch die Folgeschaltungen aus. Die Lok hat aber einwandfreien Kontakt und fährt sauber durch. Nun könnte man meinen, dass die Lok vielleicht zu wenig Strom zieht.
Es kommt aber auch vor, dass z.B. K4 ordentlich gemeldet wird, aber die Anzeige im Gleisbild bestehen bleibt, obwohl die Lok ihn bereits verlassen hat. Aber eben auch nicht immer. Sooo ist es natürlich kaum möglich, einen kleinen Fahrplan für einen Pendelzug zu betreiben.

Die Meldungen sind sehr unzuverlässig. Ich denke, dass beide Vorkommnisse auf den gleichen Fehler zurück zu führen sind.

Beim nächsten Besuch werde ich die Einstellungen der Übertragungsgeschwindigkeiten noch einmal Prüfen und andere Kabel versuchen.

Die ersten Versuche, eine Meldung zu erhalten, machte ich mit einer Birne, die man für Hausbeleuchtungen nimmt. Die hat zwar geleuchtet, hab aber keinerlei Meldung erhalten. Nur wenn eine Lok drauf steht, tut sich was, wenn sich denn was tut.

Der Anschlussplan für das Modul zeigt, dass man einen Anschluss „Digitalstrom“ ans Modul klemmt. Die 8 Ausgänge werden dann auf die isolierten Schienenabschnitte gelegt.
Das ist ja nichts Anderes, als ein Durchschleifen des Fahrstromes durch das Rückmeldemodul. Dieses erkennt dann, wenn ich auf einem isolierten Schienenabschnitt ein Verbraucher befindet. Aber warum leuchtet dann die Birne und es wird nichts gemeldet? Der Stromverbrauch einer Birne müsste doch ungleich höher sein, als z.B. einer mit Widerstandslack behandelten Achse.
Hab ich den Anschlussplan falsch gelesen? Oder hab ich die Arbeitsweise der Module nicht richtig verstanden? Kann man die Empfindlichkeit einstellen?
Ich tappe trotz der leuchtenden Birne im Dunkeln.......  

ICH LIEBE PICKEL!

Gruß Achim
   
Titel: Re: Probleme mit Loconet Rückmeldungen
Beitrag von: algado am 07. April 2007, 17:41:39
Hallo Achim

die Arbeitsweise der Module hast du schon richtig verstanden. Eine Leitung des Digitalstroms wird einfach innerhalb des Moduls durchgeschleift, Die andere Leitung geht über die Schaltung innerhalb welche den Verbraucher detektiert.

Es gibt allerdings auch noch eine weitere Möglichkeit zur Lösung des Problems. Einerseits kann es durchaus sein das die Lok nicht ausreichend regelmäßig erkannt wird, andererseits jedoch auch der Baustein eine Macke hat.

Versuch einmal eine andere Lok, welche auch ruhig schneller über die Gleise fährt und einen Austausch des Bausteins.

Um zu prüfen ob die Belegtmeldung überhaupt an der Zentrale ankommt, kannst du einen ganz gewöhnlichen Widerstand mit 18KOhm verwenden und diesen einfach zwischen die Gleise legen, die Drahtenden natürlich auf das Gleis.
Titel: Re: Probleme mit Loconet Rückmeldungen
Beitrag von: Achim Mühlhaus am 07. April 2007, 18:45:31
Hallo Günther!

Danke für Deine Tipps. Leider war nur ein einziges Modul vorhanden, sonst hätte ich schon getauscht.
Wir werden die Tests noch mit anderen Loks machen. Aber ich glaube, dass entweder das Modul nicht in Ordnung ist, oder der Informationsaustausch zwischen Modul zur IB oder von der IB zum PC nicht richtig klappt.
Wenigstens kann ich jetzt ausschließen, dass die Fehler durch einen falschen Anschluss der Geräte meinerseits hervorgerufen werden.
Wir werden schon noch dahinter kommen. Hoffe ich zumindest.
Ich berichte dann später, woran es gelegen hat.

Gruß Achim  
Titel: Re: Probleme mit Loconet Rückmeldungen
Beitrag von: Walter Stark am 07. April 2007, 19:04:02
Hallo Achim,
Dass sich die Rückmeldungen nicht immer auflösen kann auch an zu hoher Digital-Spannung liegen. Versuche mal, diese zu reduzieren. Bei einem defekten RM-Modul, das hatte ich auch schon, bleiben die RM-Abschnitte dauerhaft belegt!
Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte.
Gruß aus Sennfeld
Walter  
Titel: Re: Probleme mit Loconet Rückmeldungen
Beitrag von: xerxes am 07. April 2007, 19:37:09
Hallo Achim,

mach doch bitte mal nachfolgenden Versuch:

such Dir aus der Bastelkiste 3 oder 4 verschiedene Widerstände zwischen 8 und 14 Kohm. Prüfe bitte mit diesen Widerständen doch mal das Ansprechverhalten der RM-Module, indem Du diese nacheinander  auf den zu prüfenden Gleisabschnitt legst. Je geringer der Widerstandswert desto höher der Strom. Je höher der Wert desto geringer der Stromverbrauch an der Meldestelle. Ein Wert von 10 -12 Kohm entspricht in etwa dem Soll. Mit dieser Methode kannst Du zumindest sicherstellen das der R-Melder funktioniert und wie groß die Streuung ist. Wenn die Streuung zu groß ist, sollte der Melder zurück zum  Hersteller. Vielleicht hilft Dir ja dieser Hinweis das Problem einzukreisen.    
Titel: Re: Probleme mit Loconet Rückmeldungen
Beitrag von: Achim Mühlhaus am 07. April 2007, 21:17:09
Hallo Walter!

Danke für Deinen Beitrag. Wir haben die Spannung bereits auf Spur N eingestellt. Das Modul wird wohl in Ordnung sein, weil eben nicht dauernd gemeldet wird. Mal sehen, was bei der Geschichte die Ursache ist.

Gruß Achim    
Titel: Re: Probleme mit Loconet Rückmeldungen
Beitrag von: Achim Mühlhaus am 07. April 2007, 21:20:43
Danke auch Dir, Lothar!

Wir werden das Prüfen. Geht aber grade nicht, erst wenn ich wieder dort hin fahre.

Gruß Achim  
Titel: Re: Probleme mit Loconet Rückmeldungen
Beitrag von: Sven Spiegelhauer am 08. April 2007, 18:29:39
Hallo Achim,

von mir nur 3 kleine Hinweise.

1. Denk dran, das der positive Ausgang (rot) der IB über das RM-Modul geführt werden soll. Nicht wie bei 3Leiter der braune.

2. Ich weiß nicht wie lange Deine Loks auf diesem Abschnitt standen, aber man kann in den Modulen eine Ansprechverzögerung einprogrammieren. Eventuell ist dort ein zu hoher Wert reingerutscht. Schau mal in die entsprechende CV. Geht übrigens für jeden Ausgang getrennt.

3. In der IB brauchen die Anzahl der RM-Module nicht eingetragen werden (bei Loconet).

Ansonsten würde ich das Modul tauschen. Eigentlich sollte es keinerlei Probleme damit geben. Ich hatte bis jetzt von 16 Modulen nur 1 defektes. Das heisst 2 Ausgänge meldeten sporadisch nach Laune.

Gruß Sven
 
Titel: Re: Probleme mit Loconet Rückmeldungen
Beitrag von: Achim Mühlhaus am 08. April 2007, 22:18:46
Hallo Sven!

Die Verdrahtung ist richtig, der isolierte Abschnitt bekommt den "roten Saft" über den Decoder eingespeist.
Die Verzögerungen, bzw. das "nicht Zurücksetzen" der Belegtmeldung kommt immer nur an 2 bestimmten Kontakten/Eingängen vor. Die anderen 3 melden sofort und setzten die Meldung auch sofort zurück, wenn der zugehörige Abschnitt frei wird. Ich denke nicht, dass man jeden Decoderausgang für sich in der Empfindlichkeit einstellen kann. (?)

Wir sollten vielleicht die betroffenen Gleisabschnitte einmal an andere, noch freie Aus- / Eingänge des Decoders anklemmen, die Kontaktnummern im Gleisbild und den Fahrstraßen entsprechend ändern und schauen, was dann passiert.
Beim nächsten Anlauf werden wir den Fehler bestimmt lokalisieren können. Ich danke Dir und allen, die Tipps für mich hatten. Jetzt müssen wir einmal alles durch probieren.
Ich melde mich wieder, ob mit guten oder schlechten Nachrichten.

Gruß Achim
   
Titel: Re: Probleme mit Loconet Rückmeldungen
Beitrag von: Peter Ploch am 08. April 2007, 22:36:00
Hallo Achim,

auch ich liebe die Pickel!!

Hast Du mal an der IB mit dem S88-Monitor überprüft, wie da die Besetztmeldung aussieht? Ich habe denn auch schon mal festgestellt, daß es da unterschiedliche Darstellungen gab, zwischen IB und WDP. Aber wie gesagt, nur bei der Pickelbahn.

Noch nen schönen Ostermontag mit Deinen drei Damen.  
Titel: Re: Probleme mit Loconet Rückmeldungen
Beitrag von: Achim Mühlhaus am 09. April 2007, 01:23:23
Moin Peter!

Wir haben die Meldungen verglichen, die waren identisch.

Anderes Thema!
Ich habe einen überraschenden Anruf von einem WDP User aus unserer Ecke bekommen. Er fragte mich, ob ich mit Ihm zu eurem Treffen fahren würde. Wenn alles klappt und nichts dazwischen kommt, kann ich Dich endlich mal in richtig gucken! Der Anrufer kommt morgen zu Besuch, wir besprechen dann alles und fahren ein bisschen mit der Moba.

"Uns" Karl war heute da. Wir waren gemeisam beim Osterfest der Eisenbahnfreunde Betzdorf. Meine Zwillingsmädels und ich durften auf einer 38er (p8) am Führerstand mit fahren.  

Ich wünsche Dir ebenfalls noch einen schönen Rest vom Osterfest!

Gruß Achim  
Titel: Re: Probleme mit Loconet Rückmeldungen
Beitrag von: Ralf Krapp am 09. April 2007, 11:39:27
Hallo Achim(edes),
ich würde mich auch freuen, wenn es Dir möglich wäre, nach Neu-Isenburg zu kommen. Persönliches Kennenlernen bringt doch oft viel mehr, als nur schriftliche Kontakte über's Forum. Also, hoffentlich am 21.04. ab 10:00 Uhr im Wagon.
Ich wünsche Dir und Deinen Damen noch ein schönes Restostern.
Titel: Re: Probleme mit Loconet Rückmeldungen
Beitrag von: Peter Ploch am 09. April 2007, 12:03:00
Hallo Achim,

da freue ich mich aber besonders, wenn es klappt, daß Du mit Uwe zu uns zukommen kannst. Wie Ralf schon schrieb, wenn man sich mal von Angesicht zu Angesicht sprechen kann, ist es immer schöner als zu schreiben oder zu skypen.

Also macht es gut, bis zum Samstag.


PS: Noch etwas anderes: Irgendwie fehlen mir noch jede Menge Anmeldungen zu unserem Treffen! Bitte noch mal im Forum       Anwendertreffen nachsehen!