Hallo WDP Freunde,
im Moment bin ich leider der Verzweiflung recht nahe. Bin dabei mit einem Berliner WDP User seine Anlage im WDP zu konfigurieren. Ich scheitere dabei an der Einbindung von einfachen Kreuzungsweichen mit zwei Antrieben (Roco-Line 42448). Die Darstellung im Gleisbildeditor und auch die "umgekehrte Adressierung" wie im Handbuch beschrieben ist mir weitestgehend klar. Mit der Anleitung habe ich die Einbindung von Doppelkreuzungsweichen mit zwei Antrieben auch problemlos durchführen können.
Mein Problem besteht darin, das ich auch mit dem Feature "Anschlüsse vertauschen" kein dem physikalisch möglichem, synchrones Gleisbild hinbekomme.
Habe auch mal die Suchfunktion hier im Forum malträtiert, bis auf einen Artikel aus dem Jahr 2004 nicht sehr viel gefunden.
Hat eventuell jemand einen solchen Weichentyp im Einsatz und kann mir ein paar Hinweise geben.
Schon vorab mal herzlichen Dank für Eure Bemühungen.
Hallo Bernd,
versuche mal folgendes!
Die Funktion "Anschlüsse vertauschen" anhacken, danach übernehmen und schließen, danach nochmal öffnen und schauen per Test ob die Richtung ok ist! Das ist das was mir im Moment einfällt! Du kannst Dir auch 2 einzelne Weichen zeichnen und trägst die Antriebe einzeln ein und überprüfst die Weichenseiten einzeln.. dort lässt sich auch die Funktion "Anschlüsse tauschen" realisieren!
Hallo Bernd,
In Antwort auf:
im Moment bin ich leider der Verzweiflung recht nahe. Bin dabei mit einem Berliner WDP User seine Anlage im WDP zu konfigurieren. Ich scheitere dabei an der Einbindung von einfachen Kreuzungsweichen mit zwei Antrieben (Roco-Line 42448).
Ich kann sehr gut mitfühlen, da ich es im Sommer 2005 aufgegeben habe, eine Roco-Line DKW-Weiche in die PC-Steuerungssoftware (es war damals nicht WDP wegen damals fehlender SX-Unterstützung) einzubinden. Stundenlang habe ich alles mögliche probiert, nur die Weichenzungen schalteten nie so wie es sollte, trotz grosser Unterstützung durch das "andere" Forum. Ich habe das Problem schlussendlich so gelöst (mit dem festen Vorsatz, nie mehr eine DKW einzubauen), dass ich die einzige DKW wieder ausgebaut habe und durch eine andere Gleisführung ersetzt habe.
Sollte mit WDP ProX eine Lösung zustande kommen, wäre ich am "Rezept" sehr interessiert, da die DKW noch irgendwo herumliegt und im Bereich des noch nicht gebauten Abstellbahnhofes sicher noch einen Platz finden könnte.
Im Gegensatz zur DKW ist die RocoLine Dreiwegweiche absolut problemlos, weil es sich dabei um 2 ineinandergeschobene Einfachweichen handelt und sich die Zungen nicht wie bei üblichen Dreiwegweichen in die Quere kommen.
mit freundlichen Grüssen
Gian
Hallo Bernd,
wie hast Du Deine DKW gezeichnet? Aus zwei Weichen mit der Spitze an einander stoßend? Das ist für mich die einfachste Lösung.
Hierbei hast Du 8 Symbole. Vier mit waagerechtem Gleis und vier mit senkrechtem Gleis. (z.B. Waagerecht mit Abzweig nach links unten + waagerecht mit Abzweig nach rechts oben.)
Willst Du aber die Anschlüsse ändern; z.B. waagerecht mit Abzweig nach links oben + waagerecht mit Anschluß nach rechts unten, dann mußt Du die DKW neu zeichnen.
Decoder-Adressen (z.B. Nr.17+18) eingeben und die Sache klappt.
Beim Funktionstest wirst Du dann sehen das dann ein Schenkel sich bewegt.
Viel Glück.
Hallo miteinander,
seit 9.x (Funktion Anschlüsse je Antrieb vertauschen) sollte sich eigentlich jede zweispulige Kreuzungsweiche in WDP einbinden lassen (Anlass der Änderung war damals glaube ich besagte Roco-Weiche).
Man sollte mal folgende Erfassungvarianten ausprobieren, sagen wir mal die Weiche hätte die Adressen 1 und 2, eine sollte/muss zum Ergebnis führen:
-1.Adresse=1;2.Adresse=2
-1.Adresse=1;2.Adresse=2 (1.Adresse Anschlüsse vertauscht)
-1.Adresse=1;2.Adresse=2 (2.Adresse Anschlüsse vertauscht)
-1.Adresse=1;2.Adresse=2 (1. und 2.Adresse Anschlüsse vertauscht)
-1.Adresse=2;2.Adresse=1
-1.Adresse=2;2.Adresse=1 (1.Adresse Anschlüsse vertauscht)
-1.Adresse=2;2.Adresse=1 (2.Adresse Anschlüsse vertauscht)
-1.Adresse=2;2.Adresse=1 (1. und 2.Adresse Anschlüsse vertauscht)
Insbesondere die Varianten 5-8 wo man die Adressen vertauscht werden oft vergessen. Alleine von der Logik müsste eine der 8 Varianten zum Ziel führen.
@Sven: danke für den Hinweis...
Grüße
Markus
Hallo Markus,
bei der 8. Variante hast Du aber einen Fehler drinne.
Ich denke mal einen Schreibfehler.
Richtig müsste es doch so laute:
-1.Adresse=2;2.Adresse=1 (1. und 2.Adresse Anschlüsse vertauscht)
Gruß Sven
Hallo an Alle,
vielen Dank für die vielen Hinweise hier im Forum und am Telefon. Habe jetzt erst einmal entnervt Feierabend gemacht, werde mich in den nächsten Tagen noch einmal mit dem Problem beschäftigen und alle Tips abarbeiten. Vielleicht skizziere ich das Ganze auch noch.
Also merci vielmals und eine gute Nacht.
In Antwort auf:
Also merci vielmals und eine gute Nacht.
Guten Morgen Bernd,
ich hoffe Du hast gut geschlafen und nicht noch zu lange gegrübelt.

Heute sieht dann die Welt schoooon viel besser aus.
Moba-Wetter - Regen.
Hallo Bernd,
habe dank eines Hinweises von Jürgen Gräbner gesehen, dass dies mit der EKW doch nicht so einfach ist, aber auch das müsste hinzukriegen sein, aber ich brauche noch ein-zwei Tage zum Nachdenken. Welche Symboltabelle verwendest du? Eventuell müsste ich dir zum Test mal ein paar Sondersymbole malen.
Grüße
Markus
Hallo Markus,
vielen Dank für Deine Tips und Dein ANgebot noch einmal über die Weiche zu "sinnieren". Eilt auch nicht so, da ich wahrscheinlich erst nach Himmelfahrt weitermachen kann. Im Moment bin ich leider nicht in Berlin. Ich würde sonst mal die Möglichkeiten der Weiche aufzeichnen, kann ich vielleicht am Sonntag tun, in Worten lässt sich das Problem leider nicht so trefflich beschreiben. An eigene Symbole hatte ich auch schon gedacht aber das Thema vorgestern Abend nicht weiter verfolgt. Wie schon erwähnt, ist es die Anlage von einem neuen WDP User wir verwenden die Sym_A.
Soweit erstmal
Temporäre Grüsse aus Leipzig
@Gerd: Normalerweise sieht die Welt an eienm Morgen viel besser aus, gestern hat es jedoch einige Überzeugungskraft des Weckers gebraucht , mich aus dem Bett zu bewegen.
Hallo WDP-Freunde,
nach einiger Zeit des Reifens habe ich beim Thema einfache Kruzungsweiche eine relativ einface Lösung beisammen. Vielen Dank erst einmal an Alle die sich meines Problems mit angenommen haben, vor allem an Jürgen Gräbner (Gruss nach Celle) der den endgültigen Denkanstoss mit einer exemplarischen Lösung gab.
Die Lösung beruht auf dem Gedankenanstz, das es bei der einfachen Kreuzungsweiche von Roco im Gegensatz zur doppelten Kreuzungsweiche nur 3 Schaltzustände gibt. Die von WDP angebotenen Symbole kennen aber allesamt 4 Schaltzustände. Somit war es unabläsig neue Symbole zu erschaffen und diese dann als dreibegriffige Artikel zu hinterlegen. Im Anhang die von mir zur einfachen Kreuzungsweiche degradierten 3-Wege-Weichen Symbole. In der Symbol-BMP sind die Symbole im Bereich der 3-bgriffigen Signale beheimatet.
Wichtig ist, das beim Einbinden der beiden Symbolteile links und rechts dieselben Adressen vergeben werden.
Abschliessend muss lediglich durch Umlöten oder Umstecken die Hardware mit der Darstellung im Gleisbild synchronisiert werden, ein Vertauschen der Anschlüsse wie bei den anderen Weichensymbolen ist nicht möglich. Ich denke aber, das dies ein gangbarer Weg ist da man die Weiche ja nicht jede Woche neu einbaut.
Bei Interesse kann ich die entsprechenden Symboldateien (basierend auf der Sym_A) gerne zur Verfügung stellen.
Gruss aus dem hochsommerlichen Berlin, bei 17°C
Hallo Bernd,
Ich hätte gerne die symbole für die EKW
Danke und schöne Gruss
Ed
Hallo Bernd,
ich wäre an dieser EKW-Datei interssiert. Kannst Du mir bitte eine Kopie an meine Email-Adresse zukommen lassen?
Danke im voraus :D
Gruß
Hans
Hallo Bernd
Stelle doch deine gezippten Sym_A Dateien hier (http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=35728.0) ein, dort ist schon ein beachtlicher Fundus aufgeführt und wären so auch gut zu finden.
Hallo Ed,
gerne stelle ich die betreffenden Symboldateien wie von Edwin vorgeschlagen ein, muss sie allerdings erst noch aus den Tiefen meines Archivs zu Tage fördern. Werde ich morgen Abend erledigen.
Grüsse und ein guats Nächtle
Hallo Bernd,
Danke sehr, bitte sagen Sie Mir auch wie Ich die datem in meine WDP laden kann
Gruss
Ed
Hallo Ed,
habe die Symboldateien in
http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=35728.0 (http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=35728.0)
diesem Thread hinterlegt. Eine kurze Beschreibung zum Umgang habe ich Dir per Mail geschickt.
Gruss in die Niederlande und viel Spass damit
Hallo Bernd
Ich habe mir deine Symbole angeschaut und festgestellt, dass du nur die horizontale Ansicht gezeichnet hast.
Soll es diese Symbole nicht für die senkrechte Ansicht geben? :-\ :'( :o ;)
Hallo Edwin,
das Problem ist, dass die EWK zusätzlich in jeder Richtung auch noch in 2 verschiedenen Einbaupositionen gezeichnet werden müsste. Das wären schon 4 Symbole. Und wenn die und dann jede noch einmal mit einer anders herum verlaufenden Diagonalen. Das sind dann 8 Symbole. Ich denke, in Anbetracht der Tatsache, dass kaum jemand so eine EKW hat ist dies etwas übertrieben. Ich betrachte die EKW in der Symboldatei als exemplarisch. Jeder, der eine solche Weiche hat, kann diese seinem Gleisbild entsprechend "hindrehen"
Hallo Edwin,
ich hatte damals in die gleiche Richtung gedacht wie der Jürgen, das Gleisbild stellt ja eher einen logischen als einen physikalischen Plan der Anlage dar.
Hallo Bernd,
mir geht es wie Dir mit Deiner Einfachen Kreuzungsweiche, bin im Moment der Verzweiflung nahe. Meine Doppelkreuzweiche von Roco, mit zwei Hoffmann-Antriebe, funktioniert bei mir auch nicht so wie sie soll.
Du schreibst: Mit der Anleitung habe ich die Einbindung von Doppelkreuzweichen mit zwei Antriebe auch problemlos durchführen können. Schreib mir bitte wie Du das gemacht hast. Die Anleitung im Handbuch ist mir bekannt. Ich habe schon alles ausprobiert.
Gruß
Schorsch
Hallo Schorsch,
auch ich hatte beim Einrichten der Antriebe für DKWs und der Abstimmung mit der Anzeige in WDP einige Schwierigkeiten. Hier hilft eigentlich nur probieren. Damit es etwas einfacher geht, würde ich Dir empfehlen, erstmal einen Antrieb im Gleisbild-Editor einzutragen und dann die Stellungsanzeige im Gleisbild mit der auf der Anlage zu vergleichen. Möglicherweise musst Du dann schon den Antrieb als zweiten eingeben, um die Anzeige mit der Stellung zu synchronisieren. Der zweite Antrieb ist dann eigentlich nur noch die notwendige Ergänzung. Was noch bleibt - und das wäre auch schon beim ersten Antrieb ggf. erforderlich - ist die Überprüfung und notfalls das Drehen der Anschlüsse am Weichendekoder, damit die Stellung "gerade" an der DKW auch im Gleisbild so angezeigt wird.
Ich kann nur sagen, Geduld und mit Ruhe vorgehen, das ist wichtig und dann klappt das auch sicher. Viel Erfolg wünche ich Dir.
Hallo Schorsch,
jetzt hast Du eben doch meinen Adrenalinspiegel in die Höhe schiessen lassen. Aber jetzt nach dem Durchlesen des gesamten Threads ist es wieder besser -> ufff.
Zitat von: Georg Gundhardt in 25. April 2008, 14:52:46
Du schreibst: Mit der Anleitung habe ich die Einbindung von Doppelkreuzweichen mit zwei Antriebe auch problemlos durchführen können. Schreib mir bitte wie Du das gemacht hast. Die Anleitung im Handbuch ist mir bekannt. Ich habe schon alles ausprobiert.
Damals hatte ich tatsächlich geschrieben, das es mit der Anleitung gelungen war eine DKW mit zwei Antrieben um Laufen zu bringen. Wie der Ralf schon erwähnt hat, ist "try and error" hier ein ganz grosser Faktor. Ich glaube die wichtigste Erkenntnis war für mich damals, daß die Antriebe jeweils die Weichenzungen der gegenüberliegenden Seite geschaltet haben. Nach diesem Geisteswblitz ging es relativ fix. Vielleicht hift es Dir ja weiter wenn Du alle Kombinationen aus Adfressen tauschen, Drähte tauschen und Adressen tauschen in eine Tabelle schreibst und Dir die Ergebnisse notierst. Eine Kombination müsste dann eigentlich passen (-> siehe Eintrag von Markus weiter unten)
Meld dich nochmal wenn du nicht weiterommst.
Hallo Schorch,
als Ergänzung zu Bernd:
Es gibt insgesamt 8 Möglichkeiten diese in WDP einzutragen.
Im Handbuch gibt es eine zweite Seite hinter der, wo das Vertauschen beschrieben ist. Dort ist eine DKW aufgezeichnet. Die EKW wird erstmal genauso eingestellt, aber später nur die 3 möglichen Stellungen aus den FSen aufgerufen.
p.S. Wir sind schonmal schon mit 7 Vereinsbahnern gleichzeitig fast dran verzweifelt. DKWs ud EKWs haben es faustdick hinter den Zungen ;D. Da kann auch die Software nix dran ändern.
Viele Grüße
Frank
Hallo Ralf,
Deine Worte waren es, mit Geduld und Ruhe vorgehen,daß ist wichtig dann klappt
es auch.
Besten Dank auch an alle anderen für eure Tips zur DKW.
Auf Euch kann ich mich halt verlassen.
Gruß Schorsch