Seite drucken - Manueller Zug in Automatik

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Stephan Uehlinger in 19. Oktober 2003, 00:30:49

Titel: Manueller Zug in Automatik
Beitrag von: Stephan Uehlinger in 19. Oktober 2003, 00:30:49
Hallo WDP-Benutzer,

ist es möglich im Anforderungskontakte-Betrieb , einen Zug von Hand zu steuern? Also der Zug stellt sich eine Fahrstrasse und die Steuerung der Lok erfolgt manuell.

Danke für eure Hinweise

Stephan Uehlinger  
Titel: Re: Manueller Zug in Automatik
Beitrag von: Olivier De Bastiani in 19. Oktober 2003, 00:43:54
Hallo Herr Uehlinger,

ja, das ist (mit Einschränkungen) möglich.

1. Möglichkeit:
Sie verringern die Startgeschwindigkeit einer individuellen Lok in der Lokdatenbank, so das die Rechnung (Startgeschwindigkeit - Einstellwert am Startkontakt) = 5% ist. (Gilt dann nur für diese eine Lok und für alle Fahrstrassen.)

oder 2. Möglichkeit:
Sie verringern den Einstellwert der Fahrstrasse, so das die Rechnung (Startgeschwindigkeit - Einstellwert am Startkontakt) = 5% ist. (Gilt dann nur für diese eine Fahrstrasse für alle Loks.)

Grundgedanke:
Geschwindigkeit an den Kontakten im AK-Betrieb muss >= 0 sein. Nächsthöherer Wert ist 5%. Somit fährt die Lok ganz langsam los und man kann sie per IB einfach weiterfahren. Man kann auch nicht versehentlich über den Zielkontakt hinausfahren, da am Zielkontakt die Lok den STOPP-Befehl erhält. Allerdings muss man an den übrigen Kontakten (1. + 2. Streckenkontakt und Bremskontakt) darauf achten, dass die Geschwindigkeit (aufgrund der aktiven Fahrstrasse) ebenfalls noch beeinflußt wird.  
Titel: Re: Manueller Zug in Automatik
Beitrag von: Andreas Hänsch in 09. März 2004, 23:23:09
Hallo WDPler,

erst mal sorry, daß ich den alten Beitrag aus der Tiefe der Versenkung wieder hervorhole. Nachdem ich meine Anlage komplett signalisiert habe, will ich nun auch einen Zug manuell nach den Signalen steuern und suchte deshalb erst mal hier im Forum. Die Idee von Olivier ist ja nicht schlecht, aber ich will den Zug komplett unter meiner Kontrolle haben. Und so experimentierte ich mal ein bischen rum.

Der Grundgedanke ist, WDP ist es egal welche Loks die RMK auslösen. Und es muß eine Zugnummer vorhanden sein. Also probierte ich es mal mit einer virtuellen Lok im Computer. Die Lok, die im Computer als Zugnummer bewegt wird, darf sich nirgends auf der Anlage befinden. Sie würde sich nach dem Befehlen vom WDP selbständig machen. Und auf der Anlage setzte ich einen anderen Zug meiner Wahl ein. Wenn die manuelle Lok noch in der Lokdatenbank auf Vitrine gestellt wird, gibt es keine Probleme am Fahrpult (TC), das heißt WDP versucht nicht dauernd die Fahrstufen zu korrigieren. Eine Sache muß ich noch erwähnen. WDP hält die Lok nicht selbständig an. Man muß selber sehen, daß man nicht übers Signal hinausfährt. Im richtigen Leben hilft der Fahrdienstleiter ja auch nicht.

Ich fahre jetzt einige Zeit so und es funktioniert. Während der Computer 3 Züge übernimmt, bewege ich meinen selber durch den Signalwald. Dabei ist der Blick auf dem Monitor tabu. Ein Lokführer hat auch keinen Monitor. Mein Bruder und ich hatten noch was ausprobiert. Das TC hat 2 Fahrregler. Und so steuerte jeder seinen Zug manuell. Mit dem Lokcontrol kann man auch fahren.

Gruß Andreas