Hallo,
ich habe mich ja schon mehrmals hier geäußert, dass es mit der neuen Version von WDP richtig Freude macht, zu arbeiten. Aus diesen vielen Möglichkeiten entstehen aber auch Wünsche nach Erweiterungen.
Als N-Bahner betreibe ich in jedem meiner Personenwagen einen Funktionsdekoder (ich benötige nur Licht ein/aus und event. Wechsel des Spitzenlichts rot/weiss). Um die Frage gleich zu beantworten: Nein, ich habe nicht zuviel Geld - ich bin in der glücklichen Lage, dass ich die FD zu einem Preis von ca. 5 CHF selbst baue. Die Verknüpfung der FD mit den Lok-Adressen geht auch völlig problemlos.
In Pro X habe ich jetzt auch Lokwechsel programmiert. Die eine Lok fährt zum BW und die neue Lok aus dem BW fährt den Personenzug weiter. Aber was mache ich mit dem FD? Die Verknüpfung mit der Lok im BW wird jetzt vorübergehend nicht benötigt. Ist es möglich, analog zum Matrixwechsel im Profileditor auch einen Wechsel der FD von einer Lok zur anderen vorzusehen? Zur Zeit behelfe ich mich damit, dass beide Loks mit dem FD verknüpft sind, aber in den Profilen nur die Fahrstrassen den FD ansprechen, wo es sinnvoll ist. In den anderen Profilen ist der FD gesperrt. Sollten aber neue ZF entstehen, dann stimmen die Profile nicht mehr.
Eine Erweiterung in dieser Richtung wäre eine große Hilfe.
Mit freundlichem Gruß
Frank
Hallo Herr Kulbe,
Ihren Vorschalg haben wir bereits auf unserer Liste stehen.
Es sollte eine einfache Möglichkeit bestehen, einmal verknüpfte Funktionsdecoder auf eine andere Lok ad hoc zu übertragen, da z.B. der Zugverband gewechselt hat.
Hallo Herr Dr. Peterlin,
danke für die schnelle Antwort. Es stimmt mich sehr froh, dass hinsichtlich FD eine Erweiterung zu erwarten ist.
Ein schönes Wochenende!
Mit freundlichem Gruß
Frank Kulbe
Hallo Herr Peterlin,
dieses Thema ist für mich auch interessant. Ich habe zwar keine Beleuchtung in meinen Wagen, aber ich besitze welche mit digitaler Kupplung.
Wie muß man sich das vorstellen? Werden die Wagen dann ebenfalls in der Lokdatenbank mit aufgenommen, hier aber nur mit einem Funktionsdecoder?
Und wie wird die neu anzukuppelnde Lok den Funktionsdecoder erkennen der auf dem Abstellgleis steht, oder muß ich dann in der Automatik selbst darauf achten, welche Adresse der Funktionsdecoder hat?
Gruß Sven
In Antwort auf:
dieses Thema ist für mich auch interessant. Ich habe zwar keine Beleuchtung in meinen Wagen, aber ich besitze welche mit digitaler Kupplung.
Wie muß man sich das vorstellen? Werden die Wagen dann ebenfalls in der Lokdatenbank mit aufgenommen, hier aber nur mit einem Funktionsdecoder?
Und wie wird die neu anzukuppelnde Lok den Funktionsdecoder erkennen der auf dem Abstellgleis steht, oder muß ich dann in der Automatik selbst darauf achten, welche Adresse der Funktionsdecoder hat?
Hallo Sven,
ich bin kein Kein Techniker und auch kein Informatiker. Ich sehe die Sache so. Der Funktionsdecoder hat doch eine Digitaladresse wie auch eine Lok.
Wenn Du in der Lokdatenbank neue Lok (Wagen) mit eine einem Bild von Deinem Wagen mit FD eingibst, hier wie bei den Loks die Daten des Decoders einträgst, müßte das gleiche Ergebnis erfolgen wie bei einer Lok - F1 Licht an F2 Kellner bedient usw. -
Habe ich das richtig erkannt?
Hallo Gerd,
In Antwort auf:
Wenn Du in der Lokdatenbank neue Lok (Wagen) mit eine einem Bild von Deinem Wagen mit FD eingibst, hier wie bei den Loks die Daten des Decoders einträgst, müßte das gleiche Ergebnis erfolgen wie bei einer Lok - F1 Licht an F2 Kellner bedient usw. -
da liegst Du sicher richtig, aber es geht ja darum, diesen Funktionsdecoder innerhalb einer Automatik verschiedenen Loks zuzuordnen und nicht wie bisher, fest in der Lokdatebank bei einer Lok. Wenn also diese neue Funktion in WDP kommen sollte, dann stellt sich mir die Frage, wie der FD (bzw. Wagen) der Lok zugeornet werden kann. Stelle Dir vor, das ein Wagen mit FD auf einem Abstellgleis steht. Jetzt kommt eine Lok die diesen Wagen anhängt. Woher erfährt die Lok jetzt die Adresse des FD??? Von mir???
Was weiß ich welche Adresse der Wagen hat, wenn mehrere Stück gleichen Typs und Aussehens auf der Anlage unterwegs sind.
Gruß Sven
In Antwort auf:
Stelle Dir vor, das ein Wagen mit FD auf einem Abstellgleis steht. Jetzt kommt eine Lok die diesen Wagen anhängt. Woher erfährt die Lok jetzt die Adresse des FD??? Von mir???
Was weiß ich welche Adresse der Wagen hat, wenn mehrere Stück gleichen Typs und Aussehens auf der Anlage unterwegs sind.
Hallo Sven,
ja bei der Lok wird es schon schwierig. Aber der "Fahrdienstleiter" müßte sich eine kleine Eselsbrücke bauen.
z.B. LD = BR 218 dazugehörender FD 218-1. und das in einem FPL / Profil (Kontakt-Ereignisse) einbauen. siehe auch Handbuch 11.2.9 vielleicht findest Du hiermit eine Lösung.
Hallo Sven,
da kann man die Wagen mit FD doch ein " Heimatgleis " zuordnen, wenn diese abgestellt werden. Dazu einen passenden Hinweis.
Hallo Gerd und Joachim,
vielen Dank für Eure Bemühungen. Aber ich muß doch mal etwas weier ausholen.
Ich besitze im Bahnhof 3 Gleise die von beiden Seiten befahrbar sind. Zur Zeit besitze ich 2 Wagen mit digitaler Kupplung (sollen mal 6 werden). Die Wagenverbände sind bei mir in der Regel fest und die Loks variabel (etwa 10 Stück). Das bedeutet jetzt, das diese 6 Wagen mit digitaler Kupplung an 6 verschiedenen Stellen im Bahnhof stehen können und von jeweils 10 verschiedenen Loks an-/abgekuppelt werden sollen. Somit wäre die Variante mit dem Heimatgleis nicht machbar.
Zur Zeit habe ich es so gelöst, das 2 Loks den gleichen Funktionsdecoder in der Lokdatenbank haben. Eine dieser Loks ist mit dem Funktionsdecoder (Wagen) unterwegs, die andere steht im Lokschuppen. Kommt der Zug im Bahnhof an, findet ein Lokwechsel statt und der Zug geht mit neuer Lok auf die Reise. Nach einigen Runden findet wieder ein Lokwechsel statt, aber immer nur mit diesen beiden Loks und immer an einer bestimmten Stelle.
Sollte jetzt aber diese neue Funktion in WDP kommen, das der Funktionsdecoder verschiedenen Loks zuzuordnen ist, dann muß doch die Lok, die aus dem Lokschuppen kommt wissen, welcher Funktionsdecoder im Bahnhof steht. Eine Möglichkeit wäre, es so zu machen, den Funktionsdecoder von der ins BW einfahrenden Lok auf die ausfahrende zu übertragen. Problem aber hier ist, wenn 2 Züge im Bahnhof stehen. Woher soll die Lok aus dem BW jetzt wissen, welcher der richtige Wagen ist? Es müßte also eine Variante geben, das WDP sich merkt, welcher Funktionsdecoder wo steht. Das aber wird schon etwas umfangreicher. Man könnte sich auch mit virtuellen Schaltern behelfen. Das wären bei mir aber schon 36 Schalter, weil 6 Abstellplätze x 6 Funktionsdecoder = 36 Möglichkeiten. Wenn WDP hier eine einfachere Variante anbieten würde, könnte man sich eine Menge Arbeit sparen.
Ich hoffe ich konnte meine Gadanken mit diesem Beispiel etwas besser rüberbringen. Da diese neue Funktion in WDP erst noch kommen soll, reden wir sowieso über ungelegte Eier. Aber interessant ist diese Vorstellung schon.

Gruß Sven
Hallo Sven,
nach schneller Überlegung fällt mir der Zähler ein. Mit dem kann man diese Wagen gem. eingestellten Wert vielleicht den anderen Loks zuordnen.
Wie das vielleicht klappen kann, überlege ich mir später wenn mehr Zeit da ist.
Hallo Sven,
grübel, grübel.

Sven, vom Programm her, wird das meiner Meinung Schwierigkeiten machen.
Ein Zug kommt in den Bahnhof (Sackbhf.).
Lok kuppelt ab.
2. Lok kommt aus dem Bw und soll an die Wagen ankuppeln.
Anschließend soll sie mit dem Wagenverband in Gegenrichtung aus dem Bahnhof ausfahren.
Das ist Deine Vorstellung??
Sven, diese Vorgabe ist, meiner Meinung, vom Programm mit FS nicht möglich. Begründung; WDP meldet Dir die FS als besetzt.
Du kannst dann doch nur manuell die Lok an den Wagenverband fahren. Danach besteht doch die Möglichkeit, die Lok (LD 50) mit den Wagen (FD 150) als Doppel-Traktion. weiterzufahren.
Hallo Gerd,
In Antwort auf:
in Zug kommt in den Bahnhof (Sackbhf.).
Lok kuppelt ab.
2. Lok kommt aus dem Bw und soll an die Wagen ankuppeln.
Anschließend soll sie mit dem Wagenverband in Gegenrichtung aus dem Bahnhof ausfahren.
Das ist Deine Vorstellung??
Sven, diese Vorgabe ist, meiner Meinung, vom Programm mit FS nicht möglich. Begründung; WDP meldet Dir die FS als besetzt.
Warum ?
Man kann doch Fs erstellen und mehrere Kontakte anharken.
Bsp. Wagen FD steht im SackBF auf RM 2. Lok kommt von BW und fährt auf RM 1. FS erstellen, Stellbedingung, wenn RM 1+2 besetzt.
Hallo Sven,
In Antwort auf:
Das bedeutet jetzt, das diese 6 Wagen mit digitaler Kupplung an 6 verschiedenen Stellen im Bahnhof stehen können und von jeweils 10 verschiedenen Loks an-/abgekuppelt werden sollen
Ich stelle mir das mit dem Zähler wie folgt vor. ( prüfen kann ich das erst in den nächsten Tagenob meine Theorie auch funktioniert, z. Zt. keine Version zugereifbar )
Bsp. Lok -> Wagen -> stelle im BF
Zähler 1-9 1-6 1-6
Zählerstand 111 = Lok Nr. 1 fährt vor Wagen Nr.1 auf Stelle Nr. 1
Zählerstand 521 = Lok 5 vor Wagen 2 auf 1.
Zählerstand 021 = keine Lok vor Wagen 2 auf 1.
Start FS Rm 100. Ziel RM 100 jeweils Kontakt für die Lok
Diese in den Folgeschaltungen für den Zähler eintragen. Somit Voraussetzung schaffen für die Verriegelung.
Wenn Rm ... belegt ( Ziel und abkuppeln ) dann wieder Zähler auf 021 setzen
Neue FS erfassen mit Zählernummern Sart Rm 100 Zähler auf 521 Ziel RM 138 Zähler auf 046.
Wie gesagt nur jetzt eine Theorie.
Aber das geht nur bei 9 Lok's, da Zähler bei 999 aufhört.
Vielleicht kann ja sonst mal ein "Profi" von den Betas was dazu sagen.
Hallo Gerd,
In Antwort auf:
Sven, diese Vorgabe ist, meiner Meinung, vom Programm mit FS nicht möglich. Begründung; WDP meldet Dir die FS als besetzt.
Du kannst dann doch nur manuell die Lok an den Wagenverband fahren. Danach besteht doch die Möglichkeit, die Lok (LD 50) mit den Wagen (FD 150) als Doppel-Traktion. weiterzufahren.
mit ein paar Spezialfahrstraßen wo die RMKs auch besetzt sein können und unter Benutzung von Profilen ist das sehr wohl möglich!!!!
Dort kann zb. sagen Kontakt X besetzt stope nach 10s! Das ist auch der Grund warum die Reihenfolge bei der Abarbeitung der Profilzeilen wichtig ist, damit solche FS ebenfalls funktionieren!!!! Viel Spaß mal beim probieren!
Hallo Gerd,
In Antwort auf:
Sven, diese Vorgabe ist, meiner Meinung, vom Programm mit FS nicht möglich. Begründung; WDP meldet Dir die FS als besetzt.
das geht bei mir ohne irgendwelche Tricks. Ich habe pro Bahnhofsgleis 4 RM-Kontakte (stop/brems/brems/stop). Der Zug fährt ins Bahnhofsgleis ein, bremst ab und die Lok hält auf dem Stopkontakt. Der Wagen bleibt noch auf dem Bremskontakt. Wenn nach dem abkuppeln die neue Lok kommt, dann ist der Stopkontakt wieder das Ende der Fahrstraße und dieser ist ja nicht belegt.
Wie schon oben geschrieben, habe ich es schon am laufen, nur eben mit 2 Loks und immer an der selben Stelle.
Gruß Sven
Hallo Joachim,
musste mir Deinen Beitrag mehrmals durchlesen, aber ich glaube es verstanden zu haben. Muß ich mir mal ein kleines Demoprojekt dazu anlegen und etwas probieren. Bei meiner kleinen Anlage ist das bistimmt noch machbar, aber wenn ich die Modellbahnanlagen von manch anderen sehe, wo man eine Kompass benötigt um sich zurecht zu finden, dann wird das sehr unübersichtlich mit sovielen Zählern.
Gruß Sven
Hallo Sven,
du zeichnest nur einen Zähler pro Ausfahrtseite jedem BF-Gleis irgendwo daneben. Das sind dann nur 6 Zähler. Für jeden Wagen einen.
Hallo Herr Peterlin und Betas,
ich habe mir zu diesem Thema mal ein kleines Demoprojekt angelegt und etwas herrum probiert. Bin bis jetzt aber noch nicht so richtig vorran gekommen. Die Zähler in Folgeschaltungen anzusprechen ist doch recht aufwändig.
Mir ist aber dabei eine Idee gekommen. Wie wäre es, wenn die Adresse des FD nicht nur von Lok zu Lok, sondern von Lok zu Zählersymbol und von Zählersymbol zu Lok möglich ist? Das hätte folgende Vorteile. Eine Lok verlässt den Zugverband (FD) und übergibt die Adresse des FD an ein Zählersymbol, das dem Zugnummernfeld beigestellt wird (siehe Bild). Da das Zählersymbol bis 999 geht, dürften auch alle Adressen abgedeckt sein. Kommt eine neue Lok, kann sie an Hand der Gleisbelegtmeldung erkennen wo etwas steht und durch das Zählersymbol wer dort steht. Ist die Lok angekommen wird der Wert des Zählersymbols (Adresse des FD) der Lok übergeben.
Noch einfacher wäre es, wenn man die Adresse des FD im Zugnummernfeld hinterlegen kann und dieses Zugnummernfeld dann z. Bsp. die Farbe gelb erhält, um zu kennzeichnen das dort ein Herrenloser Funktionsdecoder steht.
Das würde aber auch bedeuten, das man FD in der Lokdatenbank separat anlegen kann und nicht fest an eine Lok binden muß.
Gruß Sven
Hallo Joachim,
Hallo Thomas,
ihr habt ja recht. Man kann auch FS mit mehreren besetzten RMs befahren. Ich bin von meiner Anlage ausgegangen, die bei besetztem RM innerhalb einer FS als nicht ausführbar meldet.
Hallo Sven,
ich hatte diese Schaltung nicht berücksichtigt, da es bei meiner Anlage heißt; wenn ein RM innerhalb der FS belegt, dann keine Weiterfahrt.
Sven, ist immer derselbe Wagen mit FD an einer bestimmten Lok? Wenn ja, kannst Du doch die FD-Adresse mit der LD-Adresse verknüpfen .
Hallo Gerd,
In Antwort auf:
ist immer derselbe Wagen mit FD an einer bestimmten Lok?
ja, im Moment mache ich es so, das der FD bei 2 Loks in der Lokdatenbank verknüpft ist. Aber ich kann dann immer nur diese beiden Loks an ein und den selben Zug hängen.
Gruß Sven
Hallo Sven,
bei der Abfassung des Beitrages hatte ich folgende Vorstellung von der Zuordnung der FD: Die FD werden in der Lokdatenbank (oder auch "Zugdatenbank") aufgenommen und alle Funktionen festgelegt. Bisher erfolgte das ja auch in der Lokdatenbank. Dann wurde mit einem Haken die Verknüpfung zu einer Lok hergestellt. In Zukunft könnte die Verknüpfung mit einer Lok im Profileditor erfolgen. Um immer zu wissen, wo ein bestimmter FD ist, sollte als Bedingung gelten, dass der FD
immer mit einer Lok verknüpft ist.
Beispiel: Ein Zug mit dem FD 1 unf der Lok 1 wird im Bahnhof abgestellt. Die Lok 1 kuppelt ab und fährt ins BW. Die Lok 2 soll nun den Zug übernehmen. Jetzt könnte man im Profileditor für einen Kontakt festlegen, dass der FD 1 von Lok 1 zu Lok 2 wechselt. Das könnte analog dem Wechsel in der Matrix erfolgen. Damit ist der FD 1 immer einer Lok zugeordnet und "hängt nie in der Luft"

Ich bin mir sicher, dass das Team um Dr. Peterlin hier schon eine Lösung hat, aber das Problem liegt sicher darin, die Funktionalität für die gesamte Hardware sicherzustellen (IB, TAMS, Ecos usw.)
Mit freundlichem Gruß
Frank
Hallo Frank,
In Antwort auf:
Jetzt könnte man im Profileditor für einen Kontakt festlegen, dass der FD 1 von Lok 1 zu Lok 2 wechselt.
im Prinzip ginge das auch, aber wenn im Bahnhof mehr als ein FD steht, weiß Lok 2 zwar die Adresse des FD von Lok 1, aber nicht den Standort des FD. Aber eventuell könnte man sich hier mit Zählern oder virtuellen Schaltern behelfen. Warten wir also ab was uns die Funktion bringt wenn sie intigriert ist.
Gruß Sven