Seite drucken - Die neue BR 05 eingetroffen...

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: B.Michaelsen in 23. Juli 2007, 14:53:30

Titel: Die neue BR 05 eingetroffen...
Beitrag von: B.Michaelsen in 23. Juli 2007, 14:53:30
Moin Allerseits !

Nachdem ich von den bisherigen Mini-Sinusmotoren sehr enttäuscht war, habe ich mit grosser Spannung auf das diesjährige Insider-Modell von Märklin gewartet.

 
Ich muss schon sagen, ich bin begeistert von 05003. Sie sieht nicht nur bildschön aus, sie fährt auch so. Kein Ruckeln, sondern seidenweicher Lauf. Auch die Spannungsfestigkeit ist in Ordnung. Meine "Test-Booster-Übergangsstelle" lies die Lok unbeeinflusst.

Klar, dass ich das Modell schnell aufs Lok-Programmer-Gleis gestellt habe:



Das Modell lässt sich völlig problemlos auslesen, was mich sehr freut, da ich nicht über eine CS verfüge. Auch eine weitere 05 machte keinerlei Probleme damit.

 

Interessanterweise werden die Loks offensichtlich neuerdings mit einer linearen Beschleunigungskurve ausgeliefert. Da hat man wohl in Göppingen etwas dazugelernt. Regelungsparameter sind wie erwartet alle auf 0 gestellt, denn auch hier übernimmt der Treiberbaustein die Regelung. Beschleunigungszeit auf 7" und Bremszeit auf 3,5" erzeugen ein sehr angenehmes Fahrverhalten.

Die Lampen des Modells sind mit weissen LEDs ausgelegt, wer sie als "zu weiss" empfindet, kann sie etwas dimmen, was einen weicheren Eindruck macht.

Der Sound der Maschine gefällt jedenfalls mir ausgezeichnet. Sicherlich werden hierzu abweichende Meinungen kommen, aber mit gefällt es halt. Der Auspuffschlag und das Bremsenquietschen und natürlich auch das sporadische Kohleschaufeln sind recht attraktiv.



Ggf. muss man sich die Einstellungen noch etwas optimieren. Mit den Zufallsgeräuschen sind Kohlenschaufeln, Dampf ablassen und Luftpumpe gemeint.
Ein kurzer Rangierpfiff ist unter der Zweitadresse (F4) abrufbar.

Ein eher verzichtbares Zubehör ist der zuschaltbare Feuerschein der Feuerbüchse. (F2 der Zweitadresse) dagegen möchte man den Schüttelrost vielleicht doch einmal aktivieren.... Der liegt auf F11, also auch ausserhalb der zweiten Adresse. Macht ja nix, schmeisst man halt was anderes raus.

Fazit: Ein prima Modell ist die 39050 von Märklin geworden. das Warten auf die restliche Auslieferung lohnt sich bestimmt....

Herzlichen Gruß

Bernd Michaelsen
   
Titel: Re: Die neue BR 05 eingetroffen...
Beitrag von: Martin Lutz in 23. Juli 2007, 15:35:53
Hallo Bernd,

Das hört sich ja super an. Offensichtlich hat man bei Märklin die Kurve gekriegt, was mich sehr freut. Super Motor und weisse LEDs.

Ich hab das Insidermodell nicht bestellt. Doch wenn ich die Fotos anschaue: absolute Klasse.

So freue ich mich auf meine bestellten Modelle mit dem neuen Motor.    
Titel: Re: Die neue BR 05 eingetroffen...
Beitrag von: Norbert Benz in 23. Juli 2007, 15:41:28
Hallo Bernd,

es freut mich, dass Dir die BR 05 gefällt (mir hatte optisch in Dortmund die Liliput-Variante mehr zugesagt - aber das ist wohl geschmackssache). Was ich für wichtiger halte: wenn MFX-Loks mit lineare Kennlinie ausgeliefert werden und mit dem ESU-Lokprogammer (das ist er doch - oder?) auslesbar und einstellbar sind, könnte ich solche Loks wieder in meine Pläne einbeziehen. Bisher war es wohl anders (nach meinen Erfahrungen bzw. Antworten in den einschlägigen Foren).
Die Hoffnung stirbt dann doch wohl als letztes.

Gruss, Norbert  
Titel: Re: Die neue BR 05 eingetroffen...
Beitrag von: B.Michaelsen in 23. Juli 2007, 17:16:23
In Antwort auf:

es freut mich, dass Dir die BR 05 gefällt (mir hatte optisch in Dortmund die Liliput-Variante mehr zugesagt - aber das ist wohl geschmackssache). Was ich für wichtiger halte: wenn MFX-Loks mit lineare Kennlinie ausgeliefert werden und mit dem ESU-Lokprogammer (das ist er doch - oder?) auslesbar und einstellbar sind, könnte ich solche Loks wieder in meine Pläne einbeziehen. Bisher war es wohl anders (nach meinen Erfahrungen bzw. Antworten in den einschlägigen Foren).  



Moin Norbert !

Ich hatte leider (oder GottseiDank) nicht die Gelegenheit, die Liliput-Variante in Augenschein nehmen zu können. Ich hatte aber von einem lieben Modellbahnkollegen Besuch, der seine Märklin 05 mitbrachte. Der besitzt auch eine von Liliput und ist da anderer Meinung. Sicher ist Liliput inzwischen auch im Modellbau weiter als früher, leider nähern sie sich aber auch mit ihren Preisen an. Ich werde mir die Lok aber nun noch intensiv betrachten....

Korrekt, ich habe die Lok mit dem ESU-Lokprogrammer (SW Version 2.6.2) auslesen können. Auch die Adressänderung ist so kein Problem. Vor allem kann man sich nach seinem Gusto auch die Analogfahrmodalitäten so gut einstellen.

Das ist übrigens etwas, das ich noch nicht getestet habe, wie gut die Lok analog betrieben läuft, weil das bei mir nicht vorkommt. Da ich aber auch keinen Raucherzeuger einsetzen werde, kommt auf F1 (für Seuthe) eben eine andere Funktion drauf, zum Beispiel der Rangierpfiff. Der tönt kurz und bündig, während der "normale" Pfiff eine Wolke ist. der steht solange f2 aktiv ist und klingt dann mit einem Schlenker aus. Das ist so schön, dass mein WinDigipet wohl des öfteren den Pfiff loslassen wird. Ich bin sonst kein Freund von Soundmodulen, aber bei dieser Lok macht es mir richtig Spass.

Von den letzten Modellen waren übrigens die meisten auslesbar. Als der VT04 herauskam, wollte ich bei einem Freund die viel zu helle Innenbeleuchtung etwas dimmen, konnte den Decoder aber nicht auslesen. Die neuesten Serien davon, die mit dem Softdrive-Sinus ausgestattet wurden und offensichtlich einen anderen Treiberbaustein haben, lassen sich dagegen anstandslos auslesen und umprogrammieren. Ebenso der VT08.

Begeisterten Gruß

Bernd Michaelsen  
Titel: Re: Die neue BR 05 eingetroffen...
Beitrag von: B.Michaelsen in 23. Juli 2007, 17:27:09
In Antwort auf:
Offensichtlich hat man bei Märklin die Kurve gekriegt, was mich sehr freut. Super Motor und weisse LEDs.

So freue ich mich auf meine bestellten Modelle mit dem neuen Motor.    



Moin Martin !

Leider ist der VT04 (auch in der neuesten Charge mit dem Softdrive-Sinus) noch mit gelben LEDs bestückt. Eine Änderung hätte auch wohl die Käufer des Erstserienmodelles zu sehr geärgert.
Ich denke, Du wirst wohl die Ae8/14 bestellt haben. Ob die schon weisse LEDs hat, bezweifele ich, laufen tut sie aber ebenfalls hervorragend. Demnächst werde ich die wohl mal aufs Programmiergleis bekommen und dann berichte ich mehr.

Zu gerne würde ich die mal vergleichend testen gegen das Modell mit den beiden 5poligen Hochleistungsmotoren.

Ganz sicher bin ich, dass Du den Gotthardo bestellt hast. Den hätte ich auch gerne gehabt, aber man kann nicht alles haben. Wenn der bei Dir eintrudelt, dann mach darüber bitte mal einen Bericht.

Gruß aus dem warmen Norden

Bernd Michaelsen    
Titel: Re: Die neue BR 05 eingetroffen...
Beitrag von: Volker Friedrich in 23. Juli 2007, 18:01:58
Hallo,

meine BR 05 003 habe ich auch schon. Ich finde sie auch sehr schön.
Bei der habe ich festgestellt, daß die mittlere Treibachse bei langsamer Fahrt bei jeder Umdrehung leicht hakt und dadurch bischen springt und klackt. Wenn ich das richtig sehe wird die Achse durch die Treibstangen angetrieben. Es passiert immer, wenn die Treibstangen auf Achsenhöhe sind. Ich warte jetzt auf antwort von M......
Hat noch jemand dieses Problem?

Gruß Volker  
Titel: Re: Die neue BR 05 eingetroffen...
Beitrag von: Martin Lutz in 23. Juli 2007, 19:52:00
Hallo Bernd,

Eine Ae 8/14 habe ich nicht bestellt, da ich schon eine habe. Das reicht mir. Aber du hatst Recht, den Gottardo habe ich bestellt. Auf diesen Zug freue ich mich ganz besonders. Ein Bericht werde ich sicher machen.
 
Titel: Re: Die neue BR 05 eingetroffen...
Beitrag von: Gian Bott in 23. Juli 2007, 19:58:39
Hallo Bernd,

Dein Bericht lässt hoffen, das bei mir auch Trixmodelle wieder "kaufbar" werden. Nach der Trix-Re4/4I mit Mini-Sinus gab es bei mir einen Kaufboykott für Trix-Lokomotiven. Ich bin gespannt, wann ich die erste neue Trix-Lok mit neuem Motor bei meinem Händler testen kann.

mit freundlichen Grüssen

Gian  
Titel: Re: Die neue BR 05 eingetroffen...
Beitrag von: Dr. Michael Bovensiepen in 27. Juli 2007, 10:29:36
Hallo Freunde,

ich lese gerne von den erfreulichen Erfahrungen mit neuen Märklin-Loks, insbesondere von der Möglichkeit, auch die mfx-Decoder auszulesen. Ich habe bisher immer mit dem Programm von Voosen bearbeitet, der bekanntlich nur die DCC-fähigen Decoder - bei mir ESU 3 - ausliest, und die mfx nur programmieren kann, und auch das nicht immer problemlos. Ich bevorzuge daher grundsätzlich die DCC-Steuerung von Loks wegen des genannten Vorteils und der 128 Fahrstufen. Die neuen Märklin-Loks fahre ich natürlich mit Motorola, der Mischbetrieb ist erfreulicherweise völlig problemlos.

Kann man mit dem ESU-Lokprogrammer jetzt generell alle mfx-Decoder auslesen oder nur die ganz neuen? Gibt es eine Alternative zu diesem Lokprogrammer, und was kostet der etwa? Ist dessen Anschaffung zu empfehlen? Ich fahre nämlich ganz schlicht und erfolgreich mit der Tams-Zentrale, die ECOS-Zentrale scheint mir zu fehleranfällig zu sein.

Danke für hilfreiche Zuschriften, und viel Freude an neuen Loks!

Freundliche Grüße aus dem Bergischen Land!
Michael Bovensiepen  
Titel: Re: Die neue BR 05 eingetroffen...
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 27. Juli 2007, 11:29:56
Hallo Herr Bovensiepen,

die Ecos funktioniert bei mir im Betrieb gut. Die Ecos soll irgendwann mal die gleiche Funktionalität in Sachen Lokdecoder programmieren besitzen wie der Lokprogrammer blos das wird noch ein
wenig dauern! Persönlich war ich am Anfang auch ein wenig skeptisch
bezüglich der Ecos, aber die räumen sich nach und nach aus. Insbesondere freue ich mich auf die neuen MA-Decoder, die dann bereits
Bidirektional arbeiten sollen/können!
Titel: Re: Die neue BR 05 eingetroffen...
Beitrag von: Gian Bott in 27. Juli 2007, 11:55:59
Hallo,

In Antwort auf:
Kann man mit dem ESU-Lokprogrammer jetzt generell alle mfx-Decoder auslesen oder nur die ganz neuen? Gibt es eine Alternative zu diesem Lokprogrammer, und was kostet der etwa? Ist dessen Anschaffung zu empfehlen?


Zum Preis des ESU-Lokprogrammer's: In der Schweiz kostet dieser ca. SFr. 278.00 (ca. € 160.00), also nicht gerade billig aber doch viel günstiger wie eine ECOS-Zentrale. Als SX-Verwöhnter schätze ich aber den Lokprogrammer sehr zum programmieren meiner Lopi3 SX/DCC/MM Decoder, da damit das sich merken der CV's wegfällt. Die wenigen, nötigen Parameter für SX-Decoder habe ich im Kopf.

Ebenfalls schätzen meinen Lokprogrammer meine Kollegen vom HELIS (HelveticInsider, zu vergleichen mit den MIST's in Deutschland.). So weiss ich bereits heute, dass wieder einige Kollegen ein paar Märklin-Lok's zum morgigen Treffen mitnehmen werden. Wenn ich mich nicht täusche, waren am letzten Treff auch MFX-Loks dabei (bin selber aber kein Fachmann für MFX).

In Antwort auf:
Ich fahre nämlich ganz schlicht und erfolgreich mit der Tams-Zentrale,......


Da würde ich aber nie zur ECOS wechseln, weil man ja zusammen mit WDP keine grossen Displays mehr braucht und sich die Tams-Zentrale schon bei vielen Usern sehr bewährt (sozusagen die Rautenhauszentrale für DCC/MM) ).
Wenn etwas zur vollsten Zufriedenheit funktioniert, soll man dabei bleiben.

Darum finde ich den Lokprogrammer als Zusatz für gute Zentralen eigentlich sinnvoll, wenn dann Ende August die ESU-Decodertestplatine auch noch eintrifft, fehlt mir in Sachen DCC-Programmierung und DCC/SX-Decoder Test's nichts mehr. Der Platz auf meinem "Programmierbrett" mit Märklin-C- und Trix-C-Gleis ist jedenfalls reserviert.

mit freundlichen Grüssen

Gian    
Titel: Re: Die neue BR 05 eingetroffen...
Beitrag von: Martin Lutz in 27. Juli 2007, 15:55:43
Hallo Michael,
In Antwort auf:
Kann man mit dem ESU-Lokprogrammer jetzt generell alle mfx-Decoder auslesen oder nur die ganz neuen? Gibt es eine Alternative zu diesem Lokprogrammer, und was kostet der etwa? Ist dessen Anschaffung zu empfehlen?

Die mfx Decoder sind grundsätzlich alle vom Programmer lesbar. Ein Grund ist sicher, dass ESU selbst der Hersteller ist dieser Decoder.

Allerdings ist es so, dass einige Loks mit dem neuen Sinusmotor teilweise nicht bearbeitet werden können mit dem ESU Lokprogrammer. Aber da ist der Grund nicht beim Decoder zu suchen, sondern bei der Zusatzelektronik für die Motoransteuerung. Schlimmstenfalls kann man den Decoder ausbauen, in eine Lok einbauen, wo alles funktioniert, programmieren und dann wieder in die richtige Lok einbauen. Demnächst kommt aber ein nützliches Instrument von ESU auf den Markt, den Profiprüfstand 51900. Dieses Ding enthält alle Schnittstellen, einen Lautsprecher und Motor. So kann man die Decoder auch ausserhalb der Lok einstellen.

Den Progranmmer von Henning Voosen ist ja schön und gut. Doch^, da es sich um ein privates Projekt handelt, kann Henning Voosen wohl kaum an die Internas des mfx Protokolls herankommen. Da die CV's technisch anders realisiert sind, wird seine Software wohl kaum imstande sein, einen mfx Decoder programmieren zu können.

Also den ESU Lokprogrammer kann ich empfehlen.  
Titel: Re: Die neue BR 05 eingetroffen...
Beitrag von: B.Michaelsen in 27. Juli 2007, 17:14:09
In Antwort auf:
Kann man mit dem ESU-Lokprogrammer jetzt generell alle mfx-Decoder auslesen oder nur die ganz neuen? ... Ich fahre nämlich ganz schlicht und erfolgreich mit der Tams-Zentrale, die ECOS-Zentrale scheint mir zu fehleranfällig zu sein.



Hallo Michael !

Leider musste ich die Erfahrung machen, dass einige der etwas älteren mfx-Decoder nicht auszulesen waren. Dabei kann man aber auch diese z.T. dadurch erwischen, dass man sie in andere Modelle reinsteckt (das ist ja kein Problem bei der 21poligen Schnittstelle) und dort bearbeitet.

Ich habe mir zu diesem Zwecke eine kleine Schnittstelle gebastelt. Ein Schnittstellenstecker mit einem Widerstand dran, der den Motor simuliert. Das ganze wurde schnell an einen Gleisrest von einem C-Gleis-Umbau angelötet, sodass ich diese Testschnittstelle einfach an das Programmiergleis des Lokprogrammers "anklicken" kann.

 

Und damit geht es dann meistens gut. Das Verhindern des Auslesens scheint wohl auf den Treiberplatinen der etwas älteren (nicht ruckelfreien) Mini-Sinusloks stattzufinden. Zieht man den Dec ab und steckt ihn hier auf, umgeht man diese Platine ja.

Preise für den Lokprogrammer bekommst Du im Fachhandel. Einen etwas älteren gebrauchten günstig zu erwerben, sollte auch kein Problem sein, weil sich das Programm bei jedem Start vergewissert, ob bereits wieder eine neuere VSW-Version auf dem ESU-Server liegt. Wenn ja , wird die kostenfrei geladen. Aktuell ist die Version 2.6.2 .
Ausserdem hat man Zugriff zu allen schönen bereits vorhandenen Sound-Files dort. Also ist die Anschaffung schon durchaus zu erwägen, wenn man mehrere Loks mit ESU-Loks besitzt. Wie man oben in dieser Diskussion sehen kann, ist es auch recht einfach auf der grafischen Oberfläche etwas einzustellen und zu testen. Wenn es nicht so gut war, lädt man halt das vorher (hoffentlich) gespeicherte Datenfile wieder drauf. Eine gelungene Adaptation einer Lok lässt sich natürlich auf beliebig viele andere "Kollegen" auf dem Stammtisch aufspielen.....

zufriedenen Gruß

Bernd Michaelsen

 
Titel: Re: Die neue BR 05 eingetroffen...
Beitrag von: Dr. Michael Bovensiepen in 29. Juli 2007, 12:58:08
Hallo, Freunde!

Danke für Eure erfahrungsgesättigten Mitteilungen und Empfehlungen. Ich werde mir also im August auch den Lokprogrammer spendieren und hoffe, wie alle anderen damit positive Erfahrungen zu machen.

In diesem Sinne wünsche ich allen einen erfreulichen Sonntag.

Viele Grüße,
Michael Bovensiepen  
Titel: Re: Die neue BR 05 eingetroffen...
Beitrag von: ThKaS in 29. Juli 2007, 13:07:14
Hallo Bernd,

könntest Du mir die Bezugsquelle für die Stiftleiste und den Widerstandswert nennen und evtl. ein Bild Deiner Stiftleiste von der anderen Seite einstellen.

Vielen Dank vorab.  
Titel: Re: Die neue BR 05 eingetroffen...
Beitrag von: B.Michaelsen in 29. Juli 2007, 14:53:46
In Antwort auf:
...könntest Du mir die Bezugsquelle für die Stiftleiste und den Widerstandswert nennen und evtl. ein Bild Deiner Stiftleiste von der anderen Seite einstellen.
 



Moin Thomas !

Kein Problem ! Hier sind die Bilder:

Stiftleiste von vorn:


und von hinten:


Lieferant ist Reichelt in Sande. Leider habe ich die Bezeichnung nicht parat. Man findet sie aber im Internet. Die bestellte Leiste war länger und wurde passend abgekniffen. Erst auf 22 Beine gekürzt und dann das eine Bein weggekniffen, das im Decoder kein Loch finden würde.

Der Widerstandswert hat bisher gut funktioniert mit seinen 120 Ohm. Ich weiss aber garnicht, ob der Lokprogrammer zum Auslesen überhaupt den Motor sehen muss. Müsste den R mal abnehmen und dann sieht man es.

Beste Grüsse

Bernd Michaelsen

 
Titel: Re: Die neue BR 05 eingetroffen...
Beitrag von: Uwe Herold in 30. August 2007, 20:52:43
hallo zusammen,

habe meine br 05 auch anfang august bekommen, allerdings kam ich erst vergangene woche dazu dieses wunderschöne model auf einer teststrecke fahren zu lassen. dabei musste ich leider feststellen das sie haargenau den von volker am 23.07. beschriebenen fehler bei der mittleren treibachse hat  >:(
mein händler sagte mir, nachdem ich ihm erzählte das auch andere "insider" von diesem fehler berichteten, ich wäre der erste der diese lok reklamiert - und er hat wohl bis dato über 20 stück verkauft.

volker - hast du dein 05 mittlerweile wieder? was war die aussage von "m" dazu?
Titel: Re: Die neue BR 05 eingetroffen...
Beitrag von: Volker Friedrich in 31. August 2007, 06:53:06
Hallo Herold,

ich habe meine BR 05 letzte Woche von Mä wiederbekommen und jetzt fährt sie sehr gut. Das Fahrwerk wurde neu eingetsellt. Das war natürlich Garantiesache.

Gruß Volker
Titel: Re: Die neue BR 05 eingetroffen...
Beitrag von: Peter Ploch in 30. Oktober 2007, 23:43:58
Zitat von: B.Michaelsen in 23. Juli 2007, 17:16:23
In Antwort auf: Ich hatte leider (oder GottseiDank) nicht die Gelegenheit, die Liliput-Variante in Augenschein nehmen zu können.

Hallo Bernd,

ich hatte mir vor Jahren (ca. 10 Jahre) die Liliput BR 05 gekauft, die war aber bei der ersten Probefahrt in der hintersten Ecke abgestürzt. Schaden ca. 60,00 €!!! Jetzt habe ich sie mir reparieren lassen und bei der Gelegenheit auch einen Decoder einbauen lassen.

Von der Optik her stehen sich beide wohl in nichts nach. Aber das Fahrverhalten ist eine Katastrophe. Den Normalkreis mag sie überhaupt nicht, hier steigen die Treibachsen hoch. Wahrscheinlich ist der Lokaufbau (aus Kunststoff) zu leicht und der Antrieb im Tender, der schiebt. Sicherlich wird die Liliput 05 in der Vitrine verschwinden.

Ich habe mal zwei Bilder angefügt. Mir persönlich gefallen die brünierten Räder der Märklin 05 besser, andererseits könnte diese die silbernen Kesselringe haben. Beide Maschinen sind gleich lang, die Optik täuscht.
Titel: Re: Die neue BR 05 eingetroffen...
Beitrag von: GWelt in 30. Oktober 2007, 23:56:54
Hallo Peter,

herzlichen Glückwunsch zu diesen klasse Loks.
Peter, ist das eine optische Täuschung oder stimmt es, daß die MÄ Lok etwas größer ist? Orig. Länge 26 265 mm.
Hatte die BR 05 tatsächlich die silbernen Kesselringe?
Titel: Re: Die neue BR 05 eingetroffen...
Beitrag von: Peter Ploch in 31. Oktober 2007, 00:10:37
Hallo Gerd,

nein, das ist eine optische Täuschung, beide sind gleich lang. Meine fotografische Fähigkeiten und auch die dazugehörige Equipments sind halt beschränkt.

Nachtrag: Nach einer Abbildung im Taschenbuch der Dampflokomotiven (Horst J. Obermayer) hatte die Lok in einer Ausführung wohl auch silberne Kesselringe.
Titel: Re: Die neue BR 05 eingetroffen...
Beitrag von: Konrad Schwarzjirg in 11. November 2007, 17:06:40
Zitat von: B.Michaelsen in 23. Juli 2007, 14:53:30


Ggf. muss man sich die Einstellungen noch etwas optimieren. Mit den Zufallsgeräuschen sind Kohlenschaufeln, Dampf ablassen und Luftpumpe gemeint.
Ein kurzer Rangierpfiff ist unter der Zweitadresse (F4) abrufbar.
   

kann man die Zufälligkeit der Geräusche ohne ESU LP auch abstellen (6021)

Mir geht das bei meiner Ae 8/14 auf die Nerven :-)


mfg Konrad
Titel: Re: Die neue BR 05 eingetroffen...
Beitrag von: Gian Bott in 11. November 2007, 19:44:14
Hallo Peter,

Zitat von: Peter Ploch in 30. Oktober 2007, 23:43:58
Von der Optik her stehen sich beide wohl in nichts nach. Aber das Fahrverhalten ist eine Katastrophe. Den Normalkreis mag sie überhaupt nicht, hier steigen die Treibachsen hoch. Wahrscheinlich ist der Lokaufbau (aus Kunststoff) zu leicht und der Antrieb im Tender, der schiebt. Sicherlich wird die Liliput 05 in der Vitrine verschwinden.
Danke für die Bilder und das Du auch die Liliput 05er aufgenommen hast. Ich hoffe, dass Du nicht's dagegen hast (Urheberrecht), wenn ich den Ausschnitt der 05er für meine Datenbank verwende ;).

Meine Liliput-05er hat im übrigen ausgezeichnete Fahreigenschaften, ich verwende allerdings mindestens 43er Radien bei den Gleisen, weil ich noch andere Loks habe, die mit Radien <= 43 cm nichts anfangen können (z.B. Roco S3/6 mit minimalen Spurkränzen, Roco RAm usw.).

mit freundlichen Grüssen

Gian
Titel: Re: Die neue BR 05 eingetroffen...
Beitrag von: Peter Ploch in 11. November 2007, 20:27:24
Zitat von: Gian B. in 11. November 2007, 19:44:14Danke für die Bilder und daß Du auch die Liliput 05er aufgenommen hast. Ich hoffe, dass Du nicht's dagegen hast (Urheberrecht), wenn ich den Ausschnitt der 05er für meine Datenbank verwende.

Hallo Gian,

das ist doch selbstverständlich, daß ich für den privaten Gebrauch nichts dagegen habe.

Für beide 05er ist es sicherlich besser, nur größere Radien zu verwenden, dann würde sich auch das Katastrophal  in gute Fahreigenschaften ändern. Auf der Gerade läuft sie ja ordentlich.  Vielleicht liegt es ja auch am Gewicht, das Lokgehäuse ist im Gegensatz zur Märklin 05 aus Kunststoff.
Titel: Re: Die neue BR 05 eingetroffen...
Beitrag von: Volker Friedrich in 11. November 2007, 20:31:57
Hallo Konrad,

mit der 6021 funktioniert es wohl nicht. Mehr dazu kannst Du bei http://loksound.de/ unter Download / Betriebsanleitungen / LokSound mfx nachlesen.

MfG Volker Friedrich

Titel: Re: Die neue BR 05 eingetroffen...
Beitrag von: B.Michaelsen in 15. November 2007, 10:07:53
Zitat von: Konrad Schwarzjirg in 11. November 2007, 17:06:40
Zitat von: B.Michaelsen in 23. Juli 2007, 14:53:30


Ggf. muss man sich die Einstellungen noch etwas optimieren. Mit den Zufallsgeräuschen sind Kohlenschaufeln, Dampf ablassen und Luftpumpe gemeint.
Ein kurzer Rangierpfiff ist unter der Zweitadresse (F4) abrufbar.
   

kann man die Zufälligkeit der Geräusche ohne ESU LP auch abstellen (6021)

Mir geht das bei meiner Ae 8/14 auf die Nerven :-)


Moin Konrad !

Ja man kann sowohl die Zufallsgeräusche ausblenden, als auch die Häufigkeit ihres Auftretens ändern. Das geht natürlich nur mit dem Lokprogrammer (über den Du ja nun wohl auch verfügst!?) von ESU. Bei mehreren Loks BR05 allerdings musste dazu der Decoder ausgebaut werden und auf den Decoder Prüfstand von ESU gesteckt werden.

(Vordere Laufachsen wegnehmen, Schraube darunter entfernen, die beiden anderen Schrauben (hinten) raus, Gehäuse abnehmen und der Decoder kann abgezogen werden. 5 Minuten und fertig isss ....)

Herzlichen Gruß

Bernd Michaelsen