Betreff: WDP ProX.1 und Central Station von Märklin
Liebe Forumsmitglieder, sehr geehrter Dr.Peterlin,
ich habe seit drei Tagen meine geupdatete Central Station von Märklin zurück. Während der Abwesenheit meiner Central Station habe ich die Zeit genutzt mich mal der Möglichkeit der Modellbahn-Steuerung per PC zu beschäftigen. Zum Glück war noch ein altes 6051/6021-System in der Schublade. Dann habe mir die Demo- bzw. Testversionen von drei Programmen besorgt und eifrig probiert.
Letztendlich sind zwei der Programme mit Pauken und Trompeten durchgefallen, so dass ich letztendlich bei Win-Digipet gelandet bin. Nicht wenig ausschlaggebend neben dem sehr benutzerfreundlichen Konzept war der sehr freundliche Umgang hier im Forum sowohl seitens der Anwender als der Betatester, den ich hier als Gast schon über zwei Wochen eifrig mitverfolgt habe. Dazu kommt nach, dass eines der Programme ankündigt niemals die CS unterstützen zu wollen.
In der frohen Hoffnung auf baldige Unterstützung der CS durch Win-Digipet habe ich dann in der vorigen Woche die Vollversion von WDP ProX bei Dr.Peterlin postalisch erworben und nach dem Erhalt sofort ein Update auf ProX_1 durchgeführt.
Zunächst ging ich dann nach dem Rückerhalt der CS von Märklin davon aus, dass ich bis zu einem kommenden WDP-Update bzgl. CS, das Programm erstmal nur als Gleisbildstellpult mit der 6021/6051 nutzen könnte.
Dem Hinweis eines sehr Moba-Foren-belesenen Bekannten folgend habe ich dann vorgestern mal in Win-Digipet das Digitalsystem ECoS gewählt und dort die Netzwerkdaten meiner CS eingetragen. Und dann kam die große Freude, denn Win-Digipet fand sofort ohne Probleme die Verbindung zur CS. Also rasch dem Handbuch folgend die Lok-Datenbank aufgerufen und dort die hervorragende Funktion genutzt alle Loks in die CS zu übertragen. Lokdatenbank geschlossen, ein Lok-Fenster geöffnet und schon fuhr die Lok los. Genial...zumal ich jetzt auch alle Motorola-Loks wieder in der CS drin habe, die beim Update bei Märklin wegen Hardwaretausch verloren waren.
Lediglich meine MFX-Loks wollten nicht sofort, aber hierzu habe ich auch eine Lösung gefunden. Da Win-Digipet bisher ja kein MFX kennt, hat es die als normale MM-Loks eingetragenen MFX-Loks aus seiner Liste wohl auch in die CS übertragen und diese erschienen dann neben dem selbst ständig durch die CS angelegten MFX-Lokeintrag. Ich habe also dann die MM-Pendants der MFX-Loks in der CS manuell gelöscht und dann in der Lokdatenbank von Win-Digipet die MFX-Loks eben manuell mit dem betreffenden MFX-Lokeintrag in der CS verknüpft. Und schon liefen auch die MFX-Loks.
Ebenfalls auf Anhieb liefen die Rückmeldedekoder.
Dann habe ich der Update-Info zur X.1 folgend den Magnetartikel-Verknüpfungs-Manager genutzt um in einem Schlag alle Magnetartikel in die CS zu übertragen (natürlich MM-Format nur, sehr praktisch, dann brauche ich die da nur noch aus der Liste auf die Registerkartne zu übernehmen und nicht mehr umständlich anzulegen, dies war übrigens auch ein Punkt der für Win-Digipet sprach im Gegensatz zu anderen Programmen). Gespeichert, zurück ins Hauptprogramm, und schon liesen sich die ersten Weichen wieder schalten.
Was soll ich sagen?
Ich habe gestern bereits meine erste einfache Automatik mit vier Loks zusammengebastelt in der Zugfahrten-Automatik, allerdings noch ohne richtige Zugfahrten und Profile, sondern nur mit Fahrstraßen, die ja mit dem zugehörigen Assistenten sehr schnell erstellt waren.
Damit habe ich gestern dann den ganzen Abend nach anfänglichen Fehlern meinerseits mit WDP und der CS einen schönen Bahnbetrieb aufgenommen. Und es funktioniert alles perfekt...
Danke für dieses tolle Programm
Günter Küsgens
Hallo Herr Küsgens,
lassen sich bei MFX Loks jetzt vielleicht auch die Funktionen 8 - 11 schalten?
Hallo Günter,
ein herzliches Willkommen im Forum. Dein ausführlicher Bericht läßt ja die Herzen der CS-Freunde wohl höher schlagen.
Noch viel Spaß mit WDP und der MoBa incl. der CS.
Hallo Herr Küsgens,
erst einmal herzlich Willkommen in unserem Forum und es freut mich, dass Sie sich für Win-Digipet entschieden haben.
Auch von anderen Anwender – auch aus anderen Foren hatten wir die Meldung erhalten, dass sie nach dem Update der CS bei Märklin bereits mit Win-Digipet Pro X.1 und der Einstellung ,,EcoS" die CS steuern können.
Unsere eigenen Tests mit der uns vorliegenden Version der CS haben dann bestätigt, dass wir mit der Win-Digipet Version Pro X.1 bereits heute alle Funktionen der CS wie Schalten, Fahren und Melden steuern können.
Hier hilft uns eben auch unser Verknüpfungs-Manager, der die Daten von Lokomotiven und Magnetartikel von WDP in die Digitalzentrale überträgt.
Damit scheinen wir mit Win-Digipet Pro X.1die Ersten zu sein, bei der die CS nach Userangaben schon wunderbar funktioniert.
Es handelt sich hier allerdings noch nicht um eine offizielle Unterstützung, da dies erst nach Veröffentlichung des Protokolls seitens Märklin erfolgen kann.
Hallo Dieter,
In Antwort auf:
lassen sich bei MFX Loks jetzt vielleicht auch die Funktionen 8 - 11 schalten?
Das Wesentliche zu MFX-Loks hat Herr Küsgens schon rausgefunden d.h. wie man die erstmal grundsätzlich über WDP zum Laufen bringt.
Dies geht in der ProX.1 bisher allerdings mit der Einschränkung, dass man nur F0-F8 ansteuern kann. F9-F16 sind auf dem Lokcontrol und in der Lok-DB von WDP ja bisher nicht vorhanden. Beim nächsten Update wird dies dann aber auf F0-F16 für alle Digitalsysteme, die dies unterstützen, erweitert. Fahren tun die Loks übrigens mit den 128 MFX-Fahrstufen, da Win-Digipet in der ECoS nicht direkt über die Fahrstufen ansteuert, sondern alle Loks über 128 virtuelle Fahrstufen und die Zentrale rechnet das dann bei Bedarf in die realen Fahrstufen um.
Grüße
Markus
Hallo Herr Dr.Peterlin,
danke für die freundliche Begrüßung.
Grüße
Günter Küsgens
Hallo Herr Lipka,
Über das Programm erreiche ich bisher nur F1-F8, da ich dort nicht mehr einstellen kann. Die höheren Funktionen erreiche bisher nur über die CS selber. Ich hoffe dies wird dann aber irgendwann auch noch unterstützt werden.
Nachtrag: Ich sehe gerade Herr Herzog hatte die Frage auch schon beantwortet. So übersichtlich wie ich dachte ist die gestaffelte Forumsansicht wohl doch nicht.
Grüße
Günter Küsgens
Endlich mal was positives von der Central Station.
Wir Schweizermüssen leider noch etwas warten.
Gemäss Marklin können wir unsere CS erst ab mitte September zum updaten einsenden. Kann es kaum erwarten !!!
Gruss Urs
Hallo Jürgen,
wielange hat denn das Update bei Märklin gedauert?
Hallo,
das Update dauert so ca. 3Wochen
hallo zusammen
das update der 60212 von Märklin wird ab Anfang September (wieder) verfügbar sein. Also schoicht eure CS bitte nicht vorher irgendwo hin - sie liegt sonst nur still und leise vor sich hin, da zu einem frühere Zeitpunkt keine Hardware verfügbar ist.
Da die CS genauso wie die ECoS nicht mehr über eine PC Schnittstelle, sondern über das Netzwerk (Ethernet, TCP/IP) gesteuert wird, muss zwingend WDP, so denn das Programm sie ECoS unterstützt, auch die 60212 von Märklin unterstützen, denn diese beherrscht genau so und identisch Motorola / Motorola II.
Allerdings kein mfx, d.h., wie bereits früher dargelegt, keine Funktionen über F8 und keine automatische Erkennung der Decoder über die Zentrale und, die Fahrstufen regelt eh der Decoder, die Zentrale sendet in jedem Fall nur den zu erreichenden Endwert.
Also, auf einen fröhlichen Herbst.....
Alex
Hallo Alex,
In Antwort auf:
Allerdings kein mfx, d.h., wie bereits früher dargelegt, keine Funktionen über F8 und keine automatische Erkennung der Decoder über die Zentrale und, die Fahrstufen regelt eh der Decoder, die Zentrale sendet in jedem Fall nur den zu erreichenden Endwert.
So ganz stimmt das was du hier schreibst nicht, denn MFX geht sehr wohl schon (z.B. auch auf meiner Anlage) mit den folgenden Einschränkungen: keine Funktionen über F8 und keine automatische Anmeldung am PC, hier muss der USer halt einmal händisch dem PC sagen, dass die MFX-Lok x der Lok y in der WDP-Datenbank zugeordnet werden soll.
Letztendlich ist nämlich bei der Art wie WDP die ECoS/CS ansteuert über verknüpfte EInträge in der Zentrale vollkommen egal welcher Dekoder und welches Protokoll dahintersteckt. Letztendlich ist erstmal egal ob wir da Motorola, DCC, MFX oder Selectrix ansteuern.
Das ist aber letztendlich schon alles oben in dem Beitrag gesagt.
Grüße
Markus
ciao Markus
genau so wie Du das schreibst, und das meint denn dann, dass die Loks eben nicht (!) mfx gesteuert werden, sondern im Motorola Kompatibilitätsmodus laufen und angesteuert werden. d.h., WDP generiert über die CS keine mfx Daten sondern MM II Daten - deshalb geht auch keine Fx grösser als 8 und auch das nur, wenn für F5 - F8 eine zweite MM Adresse eingetragen ist.
ps.: mach mal einen Test: stell nur mfx-Loks auf das Gleis und keine (!!!) Motorola Lok, schalt dann die CS ein, ohne dass eine MM Lok aktiv auf einem Regler liegt und ich bin gespannt, was dann passiert...
Gruss
Alex
Hallo Alex,
da muss ich dir ganz deutlich widersprechen. Ich brauche da eigentlich nichts zu testen, denn ich weiß, dass wir definitiv die Loks im MFX-Modus ansprechen.
Warum weiß ich das?
1. Weil ich selber Teile der Programmierung der Schnittstelle zur ECoS innerhalb von WDP erstellt habe und daher das Protokoll und die Kommunikation zwischen WDP und der Zentrale bis ins kleinste Detail kenne.
2. Nutzen wir im Gegensatz zu anderen Programmen die Möglichkeit alle Loks mit 128 Fahrstufen anzusprechen und die Zentrale rechnet das intern je nach in der Zentrale eingestellten Dekoder um.
3. Steuern wir die Loks in der ECoS/CS nur über ihre Datensatzkennung aus der ECoS/CS an (und die greift auf beliebige Loks in der Zentrale zu ohne jegliche Kenntnis über das genutzte Format). Und da wir dann wie unter 2 beschrieben immer mit 128 Fahrstufen sowieso arbeiten, ist es wenn man bei Verknüpfung einen MFX-Dekoder auswählt kein Problem diesen vollwertig als MFX-Dekoder anzusteuern.
4. Lassen sich MFX-Loks sobald ein MFX-Signal auf dem Gleis auftaucht, was ja bei der CS immer der Fall ist, nicht mehr im MM-Modus ansteuern. Das ist ja schon lang bekannte Tatsache. Also kann es ja sowieso nur MFX sein.
5. Gehen F1-F8 in der den Anwendern vorliegenden Version nur, da WDP bis dahin grundsätzlich nur F1-F8 konnte egal ob für Motorola/MFX oder DCC. Die uns Betas vorliegende Version kann aber sehr wohl bei der ECoS und DCC F1-F16. Schließe ich an diese Betaversion im ECoS-Modus die CS an, nutze ich damit erfolgreich auch bei MFX F9-F16
6. Habe ich deinen Test gemacht und es ging genauso wie immer...volle Kontrolle über MFX-Loks mit 128 Fahrstufen und F1-F8 (bzw. bis F16 weil ich schon die Betaversion habe)
Grüße
Markus
ciao markus
wenn ihr das so angeht bzw. angegangen seid, wie Du unter Punkt 3 beschrieben hast, dann muss ich Dir natürlich und naheliegernderweise ohne Einschränkung zustimmen, weil in diesem Fall nicht das Steuerungsformat (mfx, MM, DCC, Sx) relevant ist, sondern das Kommunikationsformat zum Controller.
Dann freuen wir uns auf die Version X.x mit Unterstützung der CS.
Weiterhin viel Erfolg beim programmieren - und, Frage am Rand: habt ihr den Befehlssatz für die v.2.x der CS ebenfalls schon vorliegen (müsste eigentlich analog der ECoS sein) ?
Gruss
Alex
Hallo Norbert,
was wolltest Du uns mit dem gekannten Zitat denn sagen?
Hallo,
bin Anfänger in WDP. Steuere aber von Anfang an mit der Central Station als ESU Ecos.
Läuft eigentlich auch alles problemlos.
Setze ich aber Märklin Signale der Serie 763xx (alle V 2.0) ein, schalten diese wie sie wollen und auch
Weichenstellung und Loksteuerung funktioniert auch nicht mehr sauber.
Hänge ich diese Signale an Digitalsystem 2 (in WDP) Märklin 6050/6051 läuft die Anlage wieder problemlos.
Hat jemand eine Lösung für dieses Probelm, oder hat jemand das gleiche Problem?
mfg
Raimund
Hallo
ich habe eine kurze Nachfrage:
Funktioniert auch die DEMO? Ich bin auf der Suche nach einem Steuerungsprogramm und möchte mich zischen Win-Digipet und Railware entscheiden. Ausprobieren wäre da schon toll.
Gruß aus Dortmund Werner
Hallo,
die Frage hat dir Markus Herzog doch schon in deinem anderen Thread beantwortet. ;) Du musst als Digitalsystem die ESU Ecos einstellen. Weitere Infos stehen doch auch in diesem Thread, insbesondere in dem ersten Beitrag von Dieter Kuesgens. Voraussetzung ist aber, dass deine CS bereits das Update von Märklin auf die Version 2.0 erfahren hat. Erkennbar daran, dass die S88-Schnittstelle vorhanden ist. Sonst geht gar nichts
Hallo Werner,
Zitat von: Werner Rabenschlag in 23. September 2007, 19:11:22
ich habe eine kurze Nachfrage:
Funktioniert auch die DEMO? Ich bin auf der Suche nach einem Steuerungsprogramm und möchte mich zischen Win-Digipet und Railware entscheiden. Ausprobieren wäre da schon toll.
Warum soll die Demo nicht funktionieren? Die Demo ist einfach auf 2 Loks und einige Rückmelder, Weichen und ein kleines Gleisbild beschränkt.
Einfach mal probieren, kostet ja nichts :).
mit freundlichen Grüssen
Gian
Hallo,
die DEMO-Version von WDP funktioniert mit der CS update .
Allerdings hatte ich einige Probleme. Erst habe ich die Loks in der WDP-Datenbank angelegt und anschließend die Daten zur CS übertragen. Da haben zwar die Sonderfunktionen wie Licht, Glocke usw. funktioniert, aber die Loks haben sich partout nicht in Bewegung gesetzt. Folgendes Vorgehen hat funktioniert.
1. Loks in der CS anlegen.
2. Loks in der WDP-Datenbank anlegen
3. In der WDP-Datenbank unter dem Tab "Lokdecoder" --> Ecos-Datenbank Verknüpfung den Button Verküpfen auswählen. Im Auswahlfenster sollte die passende LOK der CS angezeigt werden. (Falls nich, Datensatz erstellen). Jetzt muss nur noch "Mit Datensatz verknüpfen" angeklickt werden.
Dieses hat auch mit MFX-Loks funktioniert, die AUTOMATISCH in der CS angemeldet wurden.
Liebe Grüße
Markus
Hallo zusammen. Ich habe vor ca 2 Jahren das " Eisenbahnerleben " wieder ausgenommen, nachdem es fast 20 Jahre brach gelegen hat. Damals noch Gleichströmer habe ich mich nun für Märklin System entschieden. Neben der Faszination der Epoche 3 begeistert mich vor allem die digitale Technik, so das im Mittelpunkt natürlich die CS steht.
So soll denn nun zur weiteren Optimierung auch die ProX.1 angeschafft werden, so das ich hier sicherlich noch reichlich mit schreiben kann. Also...bis dahin!
Hallo,
ich habe auch diese positive Erfahrung gemacht und es sogar mit der Demo Version hinbekommen (wobei ich natürlich sofort die Vollversion bestellt habe).
Was mir jedoch nicht gelungen ist, ist das die gesamten Soundmöglichkeiten meiner mfx Loks automatisch vom Programm übernommen wurden, bzw. habe ich auch gar nicht so viele Funktionstasten, um alle diese Möglichkeiten im Programm anzeigen zu können.
Hallo Dieter,
Zitat von: Dieter65 in 01. Oktober 2007, 14:48:44
Was mir jedoch nicht gelungen ist, ist das die gesamten Soundmöglichkeiten meiner mfx Loks automatisch vom Programm übernommen wurden, bzw. habe ich auch gar nicht so viele Funktionstasten, um alle diese Möglichkeiten im Programm anzeigen zu können.
ist in Arbeit. Bitte noch etwas Geduld bis zum nächste Update. ;)
Zum Thema ProX.1 und Central Station von Märklin hab ich noch Fragen.
Ich kriege über das Digitalsystem ESU Ecos keine Verbindung zur CS (update 2.0) lediglich über das Interface 6051 bekomme ich Kontakt zur CS kann auch einige Züge steuern, wenn ich die Snifferadresse dazu eingebe.
Wenn ich aber nur als 1. Digitalsystem Esu Ecos eingebe, bekomme ich beim Runterfahren von WDP beim wechseln der Digitalsystem eine Fehlermeldung (Laufzeitfehler 9 auf dem PC).
Ich habe die Version WDP smal X.1 und die IP-Adresse der CS mit 192.168.1.2 eingegeben aber nach dem starten von WDP leutet das grüne Feld Digitalsystem nur kurz grün auf. Die Verbindung zur CS kommt also nicht zustande. Was muss ich noch beachten um die ESU Ecos-Verbindung herzustellen? Kann ich die Verbindung vom PC zur 6051 über die Com-Schnittstelle belassen, oder muss ich die kappen?
Vielleicht kann jemand helfen.
Gruß Hartmut
Hallo Hartmut,
ist in den Systemeinstellungen von WDP die richtige TCP-Port Adresse 15471 eingetragen?
Wenn der LZF 9 aufgetreten ist, dann schaue mal im Task-Manager von Windows, ob die Anwendung WDNetCtrl noch aktiv ist? Wenn ja, dann beende diesen Prozess vor einen Neustart von WDP. WDNetCtrl wird wieder mit WDP neu gestartet, und wird für die Netzwerkverbindung ECoS/CS mit WDP benötigt.
Hallo Hartmut,
ich hatte anfangs auch Probleme.
Schaue doch mal bei meiner Hilfesuche vom 19. Juni 2007 und folgende Hilfe von Profis,
vielleicht helfen dir diese Beiträge auch.
Mein Betreff hieß damals:
"Verbindung zur ECoS klappt nicht immer"
Viel Erfolg und Grüße aus Stuttgart
Peter.
Vielen Dank für Eure Unterstützung,
ich schaue mal ob was geht...
Gruß Hartmut
Hallo Hartmut,
wie schließt du die CS an den PC an? Per Crossover-Netzwerk-Kabel oder per DSL-Router/Switch?
Im Falle des direkten Netzwerk-Kabels muss erstmal sicher gestellt sein, dass es sich um ein Crossover-Kabel handelt, denn sonst geht das schon netzwerktechnisch nicht. Zweitens klappt es bei der direkten Verbindung oft nur wenn der PC hochgefahren ist bevor die CS gestartet ist, denn sonst startet die CS oft das Netzwerk nicht.
In allen Fällen:
Du schreibst deine CS hat die Netzwerkadresse 192.168.1.2. Welche Netzwerkadresse hat denn dein PC? Dieser sollte normalerweise eine Netzwerkadresse dann haben zwischen 192.168.1.1 und 192.168.1.255 (ohne die 2, denn die hat die CS) bei normaler Subnet-Maske von 255.255.255.0. Hat dein PC aber zum Beispiel die IP-Adresse 192.168.0.1, dann solltest du in der CS die IP-Adresse auf 192.168.0.2 ändern, damit bei wieder im selben Netzwerk-Bereich liegen. Siehe auch Kapitel 7.2 des CS-Handbuches.
Kannst du denn die "Homepage" der CS öffnen, wenn du die IP-Adresse der CS im Browser (z.B. Internet Explorer oder Firefox) eingibst? Siehe 7.2.3 CS Handbuch. Denn wenn dies schon nicht klappen würde, dann müsstest du erstmal schauen, dass du die Netzwerk-Konfiguration gerade gezogen kriegst. Denn die direkte Netzwerkkonfiguration ist Vorraussetzung, damit die Kommunikation mit klappen kann.
ZitatKann ich die Verbindung vom PC zur 6051 über die Com-Schnittstelle belassen, oder muss ich die kappen?
Das sollte kein Problem sein. Die wird nicht stören.
ZitatWenn ich aber nur als 1. Digitalsystem Esu Ecos eingebe, bekomme ich beim Runterfahren von WDP beim wechseln der Digitalsystem eine Fehlermeldung (Laufzeitfehler 9 auf dem PC).
Hier ist noch ein Problem beim Wechsel eines Com-Digitalsystems zu einem Netzwerk-Digitalsystem. Starte für diese Änderung bitte entweder die Büroversion von WDP oder rufe bei aktivem 6051-Systen die Systemeinstellungen auf, ändere die Schnittstelle auf "Kein", beende WDP, starte WDP neu und trage dann die ECoS für CS ein, dann sollte es ohne LZF 9 abgehen. Aber letztendlich ist ein vormaliger LZF 9 auf kein Hinderungsgrund für eine korrekte Verbindung zur CS.
Grüße
Markus
Hallo Markus,
puh erst einmal vielen Dank für Deine hilfreichen Tips.
Jetzt der Reihe nach, ich habe natürlich das Crossover-Netzwerk-Kabel angeschlossen und kriege auch die Verbindung zur "Homepage CS" über den Browser. Ich habe auch schon Lokdaten auf die CS übertragen können. Die Netzwerkadresse meines PC´s ist ein Anhaltspunkt, da werde ich nochmal in das Netzwerk eintauchen müssen.
Das mit dem LFZ 9 ist inzwischen behoben.
Ich melde mich sobald ich weitere Fragen habe.
Schöne Grüße aus dem Odenwald.
Hartmut
Hallo Freunde,
als "Märklinist" verfolge ich die Diskussion über Pro X und CS. Leider erschließen sich für mich nicht die Vorteile die damit verbunden sein sollen. Konkret: Auch wenn die CS in den Startpackungen nun günstiger angeboten wird, ist es doch eine erhebliche Investition. Ich überlege deshalb ob ich mein bisheriges Digitalsystem (IB) beibehalte und auf Pro X umsteige. Aber vielleicht kann mir jemand erklären, was die CS darüberhinaus noch für Vorteile hat.
Viele Grüße Wolfgang
Hallo Wolfgang,
wenn ich ehrlich sein soll, da gibt es keine erhebliche Vorteile, außer der automatischen Anmeldung der Loks. Und das brauche ich mit WDP nicht, vielleicht noch das Umprogrammieren der Decoder. Hier kannst Du auch das kostenlose Lok-Programmier-Tool von Henning Voosen einsetzen.
Meine Konfiguration ist WDP mit Tams EC und das funktioniert aller bestens. Bleibe einfach bei Deiner IB und kaufe Dir WDP XPro und Du wirst sehen man braucht die CS nicht unbedingt.
Hallo Wolfgang,
weitere Vorteile wären
- Zugriff auf alle Funktionen bis F16
- Keine 2 Adressen mehr erforderlich für Funktionen oberhalb F4
- Man ist nicht mehr in der Vergabe der Adressen auf 255 beschränkt
- 128 Fahrstufen
das ganze ohne persönliche Wertung, jeder muß selber wissen, was er braucht ;)
Hallo,
Zitat von: Peter Ploch in 14. Oktober 2007, 12:50:57
Bleibe einfach bei Deiner IB und kaufe Dir WDP XPro und Du wirst sehen man braucht die CS nicht unbedingt.
Ich würde auch nur in WDP Pro X investieren und nicht in eine die für PC-Steuerung eher "überdimensionierte" Zentrale. Dank WDP kann man ja sehr gut auf das CS/ECOS Display verzichten. Wenn man aber schon eine CS/ECOS hat und nun neu mit dem PC steuern will, kann man diese Zentralen natürlich behalten und an den PC anschliessen.
Ich habe auch schon von einer ECOS geträumt, für die Wohnung und meine "Trix-C Teppichgleise" ohne PC und weil sie auch SX zum fahren unterstützen würde. Beim Preis sind meine Traumblasen jedoch immer wieder jäh geplatzt und ich bin da mit meiner Trix MS oder mobilen Rautenhauslösung mehr als zufrieden. Bei meiner Anlage brauche ich nicht zu träumen, da gibt es nichts mehr zu ändern - dank WDP und Rautenhaus SX "Blackbox-Zentralen".
Ich finde die neuen Zentralen CS und ECOS ideal zum steuern von kleineren Anlagen und ohne PC. Da können die Displays durchaus Sinn machen und die steuerung vereinfachen. Dank des Anschlusses für den PC braucht man dann diese Zentralen nicht zu entsorgen, wenn die Anlage dann doch einmal mit dem PC gesteuert werden soll.
mit freundlichen Grüssen
Gian
N.B: Hier noch ein Bildchen, wie es gestern über dem Nebel auf rund 1500 m.ü.M. aussah, in Wergenstein (GR) hoch über der Viamalaschlucht. Vor dem Ferienhaus fuhren früher jeweils ein paar LGB-Züge auf temprär verlegten Gleisen ;).
Hallo Gian,
ZitatIch würde auch nur in WDP Pro X investieren und nicht in eine die für PC-Steuerung eher "überdimensionierte" Zentrale. Dank WDP kann man ja sehr gut auf das CS/ECOS Display verzichten.
Leider muß ich Dir recht geben, aber hin und wieder braucht man auch etwas für die Seele oder so ähnlich :-[
Ich habe nach 2 Jahren meinem inneren Drang nachgegeben und konnte bei einem günstigen Angebot nicht Nein sagen. Den letzten Ausschlag gab eine MFX-Lok und da habe ich mich breitschlagen lassen. Die Lok habe ich zwar immer noch nicht, aber die Voraussetzungen sind schon da! 8)
Hallo Jürgen,
kann man mit der CS tatsächlich den Adressraum über 80 nutzen? Und bis zu welcher Adresse geht das?
Zusatzfrage: Wenn ich die Funktionen über F4 nutzen will und keine Zusatzadresse per CS vergeben muss, was steht dann in dem 2. Adressregister und wie kann ich das dann aus WDP heraus erreichen?
Übrigens: Ich bin mit meiner IB ohne Reset sehr zufrieden, trotz der teils negativen Kommentare hier im Forum.
Hallo Winfried,
Zitatkann man mit der CS tatsächlich den Adressraum über 80 nutzen?
diese Frage kann ich Dir leider nicht beantworten, denn ich habe leider noch keine MFX-Lok 8)
Ich habe meine IB durch die CS ersetzt und die vorhandenen Adressen liegen alle unter 80. Zur Zeit fahre ich nur mit der CS. Meine MA werden über die Control-Unit mit Interface geschaltet. Ich hatte die MA über die IB geschaltet, aber das habe ich wieder umgestellt. Die MA schalten mit der CU langsamer, aber sehr zuverlässig. Wenn es eine direkte Anbindung der CS unter WDP gibt, werde ich auch die CS für die Schaltung der MA nutzen.
Hallo Winfried,
die Loks melden sich an der CS an und werden dann von dieser im MFX-Format angesprochen. Adressen im herkömmlichen Sinn gibt im MFX-Format nicht mehr. Die in der CS angemeldeten Loks werden mit den Loks in der WDP-Lok-Datenbank verknüpft. Die Kommunikation zwischen Programm und CS erfolgt auf Basis dieser Verknüfung. Über diese Verknüpfung werden auch alle Funktionen (bis F16) angesteuert. Also keine Erfassung einer zweiten (Motorola-Adrese) mehr nötig. Wieviele Loks an der CS angemeldet sein können, kann ich nicht genau sagen, irgendwo habe ich die Zahl 16000 im Kopf. Wer es besser weiß, soll mich berichtigen. ;) In der Lokdatenbank kann für eine MFX-Lok, die über die CS gesteuert wird, eine beliebige Adresse (1-9999) eingetragen werden (sofern diese nicht von einer anderen Lok verwendet wird), da diese Adresse für die Steuerung nicht mehr relevant ist und in WDP nur noch der Anzeige in den kleinen Zugnummernfeldern dient.
Wenn Du MFX-Lokomotiven über die IB steuerst, werden diese im Motorola-Format angesteuert. Da das Motorola-Format aber nur die Funktionen F0-F4 kennt, hört ein MFX-Deocoder auf 2 verschiedene Motorola-Adressen. Auf der ersten liegen die Funktionen bis F4, auf der zweiten die Funktionen F5-F8. Da im (erweiterten) Motorola-Format nur 255 Adressen zur Verfügung stehen, wird es da schnell eng.
Lieber Jürgen,
danke für die kompetente Zusammenfassung. Ich habe wieder mal dazu gelernt.
Hallo Jürgen,
habe es so versucht, wie du es soeben erklärt hast. Leider funktioniert dies bei mir nur teilweise. Zur Zeit sind 4 Loks mit mfx Decoder angemeldet. Wenn ich nun eine neue Lok in WDP anlege, so habe ich nur dieser 4 angemeldeten Loks zur Auswahl. Was mache ich falsch, dass ich die beiden anderen nicht verknüpfen kann. Auch werden die funktionen nicht mit übernommen, kann diese aber nachträglich eingeben.
Grüße aus Rodgau
Günter
Hallo ich bin Jakob Stadler und fahre auch mit der CS(im MEC-Eggenfelden) und wollte nur wissen ob die, wenn man eine "Pendelfahrt" in der CS ein gibt, auch in WDP angezeigt wird???
Hallo Jakob,
ich habe keine Pendelfahrt mit der CS getestet und kann mir auch nicht vorstellen, daß das funktioniert? Zur Zeit pendeln bei mir 3 Züge, zwei zwischen 2 Bahnhöfe und einer durch/zwischen 3 Bahnhöfe 8)
Warum willst Du in die Ferne schweifen, wenn die Anlage mit WDP gesteuert wird?
Hallo, zusammen.
Also, ich bin immer noch mit der Demo-Version zu gange. Habe mir mal zuerst meinen Gleisplan erstellt. Das geht ja auch recht einfach und ohne großes Studium. Auch die Zuordnung der Adressen an die Weichen und Signale ( soweit in der Demo begrenzt ) kein Problem. Die Verbindung zur CS und die Steuerung der Weichen/Signale per Maus einfach und schnell. Doch dann komme ich nicht wirklich weiter. Wenn ich das Handbuch richtig verstanden habe, muss ich nun ersteinmal jede Menge Schaltkontakte in die Fahrstrassen einbauen, diese verkabeln und dann programmieren.
Mal abgesehen vom Zeitaufwand und den notwendigen Kosten erscheint es mir mit einem hohen Aufwand verbunden, bis der erste Zug die erste Fahrstrasse berfahren kann.
Ist das alles notwendig?
Der Kaufpreis von rund 300,-€ halte ich zwar recht hoch, aber auch durchaus angemessen, weíl das Programm je enorm viel leisten ( kann ). Ich würde diesen Preis auch bezahlen. Allerdings möchte ich nicht wochen oder monate damit verbringen, Kabel und Schalter einzubauen, und eine umfangreiche Programmierung durchzuführen habe, bis ich einen Zug in Fahrt bringen kann. Denn ich habe eher weniger Zeit fürs Hobby, und da möchte ich das natürlich effektiv nutzen können.
Mir persönlich würde es reichen, wenn ich meine Fahrtrassen " manuell " irgendwo eintragen kann, um sie dann mit einem Mausklick auslöse. Also ähnlich wie es derzeit in der CS geht. Dort sind jede Art von Fahrstrassenkombinationen von und zu jedem Ziel in wenigen Sekunden zu erstellen. Geht das auch in der Software?
Oder habe ich was überlesen oder falsch verstanden?
Die Fahrplan und Fahrstrassenerstellung finde ich sehr kompliziert in Win Digipet.
Wie gesagt, ich würde dabei auch auf Sicherheit und Verriegelung verzichten und ggf auch eine Kollision in Kauf nehmen, um eine einfache Fahrstassensteuerung nutzen zu können. Grund ist, das die CS recht unübersichtlich ist, wenn man ständig zwischen Fahrregleranzeige oder Stellwerk-Karte hin und her schalten muss. Ideal wäre da für mich, die CS zu Fahren zu nutzen und Win Digi Pet als Stellwerk zu nutzen.
Gibt es also eine " Schnell-Variante " um Win DIGIPET effektiv mit der CS einzusetzten?
Gruß ans Forum
Hendrik Spielmann
Hallo Hendrik,
Du hast doch schon die Grundvoraussetzungen geschaffen, wenn ich richtig gelesen habe. Damit WDP auch erkennen kann wo sich die Lok befindet, benötigst Du Rückmeldekontakte. Die einfache Variante, einen Startkontakt auf dem die Lok steht, eine Zielkontakt wo Deine Lok hinfahren soll und davor einen Bremskontakt, um die Geschwindigkeit vor dem Stop zu verringern. Dann startest Du den Fahrstraßeneditor und zeichnest die Fahrstraße auf. Fast hätte ich es vergessen, dem Start und Zielkontakt mußt Du noch ein Loksymbol spendieren.
Jetzt könntest Du z. B. den Profileditor starten, eine Lok auswählen, Deine Fahrstraße auswählen und in dem Profil Deine Start und Bremsgeschwindigkeit, sowie einige andere Funktionen eintragen. Dann speicherst Du Dein Profil und ziehst die Lok mit der Maus auf den Startkontakt. Mit der rechten Maustaste wählst Du nun den Start und Zielpunkt der Fahrstraße und wählst dann zum Beispiel stellen und fahrenl Das Ergebnis wird Dich überraschen 8)
ZitatDie Verbindung zur CS und die Steuerung der Weichen/Signale per Maus einfach und schnell. Doch dann komme ich nicht wirklich weiter. Wenn ich das Handbuch richtig verstanden habe, muss ich nun ersteinmal jede Menge Schaltkontakte in die Fahrstrassen einbauen, diese verkabeln und dann programmieren.
Die S88-Kontakte benötigst Du auf jeden Fall für einen automatischen Betrieb. Der PC kann leider sonst nicht erkennen wohin der Zug fahren soll, denn er ist von Haus aus sehr dumm ;)
Wenn Du C-Gleise verwendest, ist die Herstellung von Rückmeldekontakten sehr einfach.
Versuche es doch einmal mit einer einfachen Variante, aber wenn Du süchtig werden solltest, schiebe nicht die Schuld auf meine schwachen Schultern. Denke an den Spruch "Probieren geht über studieren"
Hallo und Danke für die Hilfe. Ja, C-Gleis ist bei mir in Verwendung. Das Kontaktgleis ist aber sehr teuer , finde ich. Wenn ich da drei Stück pro Kontaktstelle brauche, dann geht das ja ganz schön ins Geld!....
Hallo Hendrik,
Du benötigst keine teuren Schaltgleisem sondern Kontaktgleise. Du kannst die beiden Außenseiten des C-Gleises mit einer Schere trennen. Dann steckst Du ein Plastikhütchen auf die Außenseite der isolierten Schiene und ein zweites auf die Außenseite der folgenden Schiene. Dieses isolierte Schienenstück verbindest Du mit dem S88-Rückmelder.
Wenn ich es einrichten kann, sehen wir uns in Augustfehn?
Hallo Hendrik,
du brauchst ja nich die Kontaktkleise zu nehmen. Man kann die Mittelleiterisolierungen nehmen.
Schau doch mal im Workshop11 (http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=326.msg326#msg326).
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge (http://alice-dsl.net/torstenjunge/images/smi/13.gif)
Hallo Hendrik
Ich glaube du hast da etwas falsch verstanden.
Du benötigst einige S88 Module (mindestens eines) und die C-Gleise werden zu Kontaktgleisen gemacht.
An jedem Gleis ist links und rechts an den Kontakten eine kleine Lasche, die die Masse zwischen dem linken und rechten Gleis herstellt. Diese Laschen mußt du durchtrennen und leicht wegbiegen. Dann sind beide Gleisseiten voneinander getrennt. Jetzt wird eine Seite mit Isolierlaschen von den nächsten Gleisabschnitt getrennt und die andere Seite bleibt immer Masse. An das isolierte Stück wird ein Draht angelötet und mit dem S88 verbunden. Und schon hast du dein Kontaktgleis bzw. die Kontaktabschnitte.
Hallo Torsten und Edwin,
je später der Abend, desto netter die Gäste (User?) :D
Hallo Hendrik,
das "Kontaktgleis" bei K- und C-Gleis kostet gar nichts, denn man kann es aus jedem beliebigen Gleis selber herstellen. Dazu reicht es ein Stück der Schiene zu isolieren. Beim C-Gleis muss dazu die Verbindung auf der Unterseite der Schiene getrennt werden. Die Isolierung kann man mit den roten Mittelleitertrennungen machen (obwohl ich die auch für zu teuer und für zu "fummelig" halte) oder einfach mit einem Dremel eine Trennfuge in die Schiene flexen.
Wenn Du ganz auf Kontakte verzichten willst, dann kann der PC deine Züge nicht automaisch fahren, denn dadurch weiß der PC nicht wo sich die Züge befinden.
Wenn Du schon eine funktionierede Anlage mit stromlosen Abschnitten hast um die Züge vor den Signalen anzuhalten, würden im Prinzip vor jedem Signal ein Rückmeldekontakt reichen um auch eine Automatik zu erstellen.
Wenn Du keine Kontakte haben willst, kannst Du auf jeden Fall die Fahrstraßen schalten, aber WDP kann dann den Zug nicht fahren. Das musst Du denn erledigen. Eine Automatik wäre dann nicht möglich.
Liebe Kollegen!
Vielen Dank für diese Tips, die werde ich ersteinmal umsetzen und ausprobieren. Das bringt ja schonmal Licht ins Dunkel.
( Handbücher lesen ist absolut nicht mein Ding )
Und an juemo: Wenn es passt, würde ich mich sehr freuen! Was natürlich auch für jeden anderen WDP User gilt!
Also dann....
werde ich über meine Erfolge weiterhin berichten und freue mich auf eure fachkundige Unterstützung. So macht auch der Frust Spass ;D
Hallo Hendrik,
einen schönen Gruß zurück ( siehe anderen Beitrag ) !
Habe mein Profil mal auf Wohnort Filsum geändert, Niedersachsen ist so groß ;) !
Solltest Du Interesse haben, kannst Du Dir mal bei mir ansehen, was es mit den Rückmeldern so auf sich hat.
Habe mein C-Gleis, wie beschrieben, verändert und nutze Viessmann-Rückmeldedecoder 5217.
Also, bist herzlich eingeladen, jedoch könnte ich Dich erst ab nächste Woche Dienstag empfangen, da wir ab
morgen ein verlängertes Wochenende im Harz verbringen.
PS: Wann ist in Augustfehn nochmal Eure Ausstellung ?
Gruß aus Filsum
Ingo
Hallo Ingo.
Herzlichen Dank für die Einladung. Das interessiert mich sehr und würde mir das gern einmal ansehen.
Machen wir, wenn Ihr wieder zurück seid, einfach eine Termin aus und dann komme ich gern zu Dir!
Da freue ich mich drauf.
Und am 15 und 16. 12 . gibt es dann hier bei uns hoffentlich Vieles zu sehen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren!
Aber erstmal ein schönes Wochenende!
Ich habe ja schon eine Menge Tip erhalten, die ich bis zur " praktischen " Besichtung hoffentlich schon mal umsetzen kann.
Gruß
Hendrik
Hallo zusammen!
Nachdem ich nun offizieller WDP Nutzer bin haben wir am Wochenende natürlich sofrt los gelegt und eine Pendelzugstecke gebaut. Nach anfänglichen Problemen, ( die wir u.a. auch mit Hilfe unseres WDP-Kollegen Ingo Hochhaus beheben konnten - an dieser Steller Herzlichen Dank für den Besuch und die Tipps - haben wir am Ende auf drei Gleisgeraden, die alle über Weichen verbunden sind, mit jeweils einer Pendelstrecke eingerichtet sind, die von der CS problemlos und ohne Ende laufen!!!! Bis dann WDP gestartet wird. Sobald WDP und CS sich inizialisiert haben, ist mit dem Pendelbetrieb vorbei. Die eingetragenen Werte sind " weg " und auch per Hand lässt sich kein Zug mehr fahren. Also WDP aus, die CS neu programmiert, alles ok. WDP an, das wars.
Hat da jemand von Euch einen Rat?
Dank im Vorraus!
Gruß
Hendrik
Hallo Hendrik,
das dürfte daran liegen, dass WDP beim Programmstart alle Loks initalisiert auf den Zustand beim letzten Programmende und ich vermute mal dadurch hält die CS die Pendelzugstrecke an.
Ich würde vorschlagen, die Pendelzugstrecke mit in die WDP-Automatik zu integrieren sobald WDP läuft, da es mit WDP ja viel komfortabler geht. Ich würde hier keine Zentralenautomatik mit WDP mischen.
Grüße
Markus