Seite drucken - Lichtsteuerung

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Ferdinand Bußmann in 12. August 2007, 22:11:16

Titel: Lichtsteuerung
Beitrag von: Ferdinand Bußmann in 12. August 2007, 22:11:16
Hallo,

ist eine Ansteuerung von WDP mit der PC-Lichtsteuerung Light@Night möglich so wie es eine Kopplung mit Railware5 der Fall sein soll.
Das Lichtsteuerung gibt es von LDT (Littfinski Daten Technik) und ist in der lage 280 Lichtausgänge zu verfühung zu stellen die frei wählbar Blinken, Lauflicht, Ampel, Gaslatene usw dastellen. Ferner kann darüber auch die Raumbeleuchtung gesteuert werden (Tag Nach). Im Normalfall wird die Fernsteuerung über das HIS88 und Rückmeldemodule hergestellt. Es wäre nätürlich schöner wenn man direct aus WDT dieses auslösen könnt.

Danke für eure Andworten

Ferdinand Bußmann  
Titel: Re: Lichtsteuerung
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 13. August 2007, 16:35:47
Halllo Ferdinand,

Light@Night ist von Railware zusammen mit LDT entwickelt. In WDP besteht zur Zeit keine Möglichkeit wie bei Railware direkt drauf zuzugreifen!!!

Titel: Re: Lichtsteuerung
Beitrag von: PapaSchlumpf in 14. August 2007, 16:20:43
Hallo

Benutze selber auch Light@Night (erst ab Software-Version 2.0 sinnvoll). Um die Module anzusteuern nutze ich einen kleinen Trick. Im Lichtsteuerprogramm setze ich die von WD zu steuernden Ausgänge auf Dauerbetrieb und lege die Rückleitung auf jeweils einen Magnetartikeldecoderausgang. Diese sind mit 4 Ausgängen beim großen "E" schon für unter 10€ in sehr guter Qualität zu haben. Somit nutze ich im Prinzip die Effekte von Light@Night und steuere sie trotzdem kontaktabhängig z.B über die normalen Rückmeldekontakte.

Gruß
Det  
Titel: Re: Lichtsteuerung
Beitrag von: Detlef Rauser in 14. August 2007, 19:16:37
Hallo Det,
einfach aber genial, deine Lösung.
Hast Du vielleicht auch eine Abenddämmerung / Nacht / Sonnenaufgang (mit Rot,Weiss,Blau - Anteil) realisiert??

Detlef  
Titel: Re: Lichtsteuerung
Beitrag von: PapaSchlumpf in 14. August 2007, 20:33:55
Hallo

Leider nur provisorisch. Über der Anlage habe ich eine Rasterleuchte 2-flammig installiert. Diese ist bestückt mit je einer Phillips-Leuchtstoffröhre in rot und blau. Da hierbei aber der Rotanteil zu hoch ist wurde die rote Leuchte nochmals mit schmalen Streifen aus dunkelblauem Transparentpapier zu ca. 60% umwickelt, so das sich rote und blaue Flächen abwechseln. Dies ergibt in etwa die Stimmung im Raum wie sie beim Übergang von der Dämmerung zur Nacht in MiWuLa´s Knuffingen herrscht. Hierbei sind noch Details der Anlage gut zu erkennen und auch die Beleuchtung der Stadt usw. kommt gut zur Geltung.
Bei Bedarf miche ich noch weißes licht über diverse LEDs mit der Dimm-Funktion von Light@Night zu. Ist noch nicht perfekt, aber erfüllt seinen Zweck.

Det    
Titel: Re: Lichtsteuerung
Beitrag von: Nicksput in 26. September 2007, 17:18:08
Hallo PapaSchlumpf,

die Sache mit der Steuerung via Magnetartikeldecoder hört sich hervorragend an, doch so ganz habe ich das noch nicht durchstiegen.
Ich möchte ein Lauflicht mit zehn LEDs realisieren, könntest Du mir Deine Umsetzungsidee auf dieses Problem bezogen etwas genauer erklären?

Viele Grüße

Hendrik
Titel: Re: Lichtsteuerung
Beitrag von: Papaschlumpf in 26. September 2007, 19:48:39

Hallo Hendrik

Für ein Lauflicht (z.B. Baustellenbeleuchtung) benötigt man 5 Ausgänge am Light&Night-Modul die zu den angeschlossenen LEDs führen. Die "Rückleitungen" aber führen auf nur einen gemeinsamen Sammelanschluß am Modul.
Also lasse ich diese einzelne Rückleitung über ein K84, das von WDP geschaltet wird, laufen.
In Light&Night wähle ich dann für diese 5 Verbraucher den Effekt "Baustelle" und den Zeitmodus "immer an". Tatsächlich startet dieses dann aber erst wenn WDP den k84 Decoder schaltet.

Hoffentlich habe ich mich jetzt halbwegs verständlich ausgedrückt.

In diesem Sinne.....
Titel: Re: Lichtsteuerung
Beitrag von: Armin Gmeiner in 26. September 2007, 20:07:31
Hallo,

zur Lichtsteuerung verwende ich einen Lichtdecoder http://www.darisus.de/Modellbau/Lichtdec-TN.php.
Damit lassen sich vier Ausgängen wunderbar dimmen. Angeschlossen daran habe ich LEDs, die ich in eine Platte, die ich unter die Decke montiert habe. Durch RGB-LEDs sowie weiße LEDS mit großem Abstrahlwinkel kann die Helligkeit geregelt werden und alle gewünscht Farbtöne und Stimmungen erzeugt werden. Angesteuert wird der Decoder, wie ein ganz normale "Lokomotive" im DCC-Format.

Viele Grüße
Armin Gmeiner
Titel: Re: Lichtsteuerung
Beitrag von: Nicksput in 10. Oktober 2007, 12:38:42
Hallo PapaSchlumpf,

vielen Dank für die Erklärung, leider bin ich erst jetzt auf Deinen Beitrag gekommen - sorry, mein Fehler - Ich denke ich hab's jetzt kapiert und werde das direkt mal austesten.

Viele Grüße an alle Digitalfahrer!

Hendrik